Ausgewählte Projekte
Entwicklung einer Software zur Steuerung eines Mikrocontrollers in der Medizintechnik
Ziel: Entwicklung einer Software, die auf einem Mikrocontroller läuft, der die Messwerte von verschiedenen Sensoren erhält und verarbeitet, die Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen koordiniert und eine Spritzenpumpe steuert.
Arbeitspakete:
- Klärung der Anforderungen und Erarbeitung eines Anforderungskatalogs.
- Serielle Kommunikation mit einer Spritzenpumpe.
- Auswahl von Bauteilen.
- Entwicklung einer GUI, die es dem User ermöglicht, den aktuellen Status des Systems über ein LCD-Display zu kontrollieren und Änderungen per Button-Navigation vorzunehmen.
- Modellierung eines Gehäuses per CAD.
- Herstellung des Gehäuses mithilfe eines 3D-Druckers.
- Performance-Analyse und gezielte Optimierung der Laufzeit.
- Testen des Systems und Korrektur von Fehlern.
- Inbetriebnahme des Systems.
Eingesetzte Technologien: C, Arduino, 3D-Druck, CAD
Auswahl eines IT-Dienstleisters zur Einführung eines ERP-Systems
Ziel: IT-Dienstleister finden, der das Know-How mitbringt, um ein ERP-System einzuführen, in dem die Ressourcen eines elektrotechnischen Labors verwaltet werden können.
Arbeitspakete:
- Grundlegende Überlegungen zur Technologie.
- Suche nach IT-Dienstleistern, die in Frage kommen.
- Telefonkonferenzen mit IT-Dienstleistern und Vorauswahl.
- Durchführung von Tagesworkshops mit den vorausgewählten IT-Dienstleistern.
- Finale Auswahl eines IT-Dienstleisters.
- Formulieren von Anforderungen und Review des Lastenhefts.
- Aufbereiten von Informationen zur Abteilung und Unterstützung der IT-Dienstleister bei der Einarbeitung.
Eingesetzte Technologien: PMBOOK
Dynamic Bayesian Network Modeling of T2D Onset
Ziel: Entwicklung eines Dynamic Bayesian Networks (DBN), mit dessen Hilfe das Auftreten von Typ-2-Diabetes (T2D) vorhergesagt werden kann.
Arbeitspakete:
- Einarbeitung in die Thematik und die Funktionsweise von DBNs.
- Recherche von verwandten Arbeiten in der Wissenschaft.
- Verstehen des aktuellen Stands der Technik.
- Sichtung und Vorverarbeitung der Daten.
- Modellierung der DBNs mithilfe von R.
- Test und Evaluation der Netzwerke mithilfe von R.
- Umfangreiche Dokumentation des Projekts.
Eingesetzte Technologien: R, Dynamic Bayesian Networks
Applikationsbetrieb (2nd Level Support)
Ziel: Reibungslosen Betrieb der Applikationen SAP PI, IBM DataPower und SAP ChaRM beim Kunden gewährleisten.
Arbeitspakete:
- Incident Management
- Request Management
- Change Management
- ITSCM-Tests
- Releases
- Wartungswochenenden
- Clusterlead
- Controlling und Gewährleistung von SLAs
- Continual Service Improvement
Eingesetzte Technologien: ITSM, ITIL, SAP PI/PO, SAP ChaRM, IBM DataPower
Transition im Applikationsbetrieb (2nd Level Support)
Ziel: Know-How im Bereich SAP PI und IBM DataPower aufbauen und die ITSM-Prozesse des Kunden verstehen, um am Ende die Service Operation der Applikationen übernehmen zu können und so durchgängige Stabilität der betreuten Applikationen für den Kunden sicherzustellen.
Arbeitspakete:
- Einarbeitung in SAP PI und IBM DataPower
- Shadowing von Incident-Behandlungen bei SAP PI
- Shadowing von Deployments bei IBM DataPower
- Verfassen von Servicehandbüchern für SAP PI und IBM DataPower
- Einarbeitung in SAP ChaRM
- Incident Management
- Request Fulfillment
- Problem Management
- Change Management
- Beweisen des eigenen Know-Hows im Rahmen von Use Cases und Qualitätssicherung bei der Bearbeitung von Tickets.
Eingesetzte Technologien: SAP PI, IBM DataPower, ITSM, IBM Connect, Automic, Incident Management, Request Fulfillment, Change Management, Problem Management, ITIL
3rd Level Support der SAP CPI
SAP CPI fungiert als Middleware zwischen Salesforce und SAP ERP bzw. MDG. Im Rahmen des 3rd Level Support erfolgt die Analyse und langfristige Behebung komplexer Störungen.
Eingesetzte Technologien: SAP CPI
2nd Level Support SAP PO
Analyse und Behebung von Störungen im Rahmen des Applikations-Supports
Eingesetzte Technologien: Application Management Support, SAP PI/PO
Prozessberatung und management nach ITIL, Service Level Management, Service Delivery Management (stlv.), PMO
Prozessmanagement und -Beratung, Service Level Management, Vertretung im Service Delivery Management, Reporting und Controlling.
Eingesetzte Technologien: ITIL, SAP PI/PO, SAP ChaRM, HP Service Manager, SAP GP, SAP TRM, SAP FI/CO
BI-Beratung
Beratung des Kunden im Kontext Business Intelligence und Analytics zur Findung einer BI-Strategie.
Projektmanagement und Koordination folgender Themen:
Entwicklung eines Prototypen mit SAP BO / Lumira.
Upgrade auf SAP BW on HANA.
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement, SAP BW (on HANA), SAP Business Objects (BO), Lumira, Embedded Analytics, S/4HANA
Auswertung von K2-Prozessworkflows
Daten zu Prozessworkflows aus K2 wurden an Microsoft Power BI und dort modelliert, um diese visuell auszuwerten. Dazu wurden zunächst die Quelldaten inhaltlich analysiert und mit den fachlichen Anforderungen vom Fachbereich abgeglichen. Die Ergebnisse wurden in einer technischen Spezifikation dokumentiert. Danach wurden die Daten in Power BI modelliert und mithilfe verschiedener visueller Anzeigeelemente ausgewertet.
Eingesetzte Technologien: Nintex K2, Microsoft Power BI, Microsoft SQL Server
Beratung in der Vergabe für die S/4HANA-Umstellung
Beratung des Kunden bei der Ausarbeitung der Ausschreibung für die S/4HANA-Transformation. Review und Überarbeitung der Ausschreibungsunterlagen, Review der abgegebenen Angebote
Eingesetzte Technologien: S/4HANA
BI-Toolauswahl
Beratung bei der Evalutation von drei BI-Tools (SAP Analytics Cloud, Qlik Sense, Microsoft Power BI) und Berücksichtigung der kundenspezifischen Anforderungen. Aufbereitung der Ergebnisse sowie Präsentation und Diskussion der Ergebnisse mit dem Kunden.
Eingesetzte Technologien: SAP Analytics Cloud, Qlik Sense, Microsoft Power BI, SAP Business Warehouse, Stakeholderanalyse
Beratung bei der Ausschreibung für die S/4HANA-Transformation
Review von Dokumenten zur Leistungsbeschreibung im Rahmen einer S/4HANA-Ausschreibung, Systematisierung von Findings und Präsentation sowie Aufzeigen von Handlungsoptionen und Optimierungspotenzialen.
Eingesetzte Technologien: S/4HANA
Strategische BI-Beratung
Beratung den Kunden zur strategischen Aufstellung seiner BI-Landschaft. Durchführung von Workshops zur Systematisierung des Status Quo und der Aufbereitung verschiedener Handlungsoptionen. Review der aktuellen Architektur und Herausarbeiten von Schwächen und Risiken.
Eingesetzte Technologien: Microsoft Power BI, SAP Analytics Cloud (SAC), SAP BW, S/4HANA, Embedded Analytics, SAP Architektur, Workshops, strategische Beratung
IT-Prozessberatung
Beratung bei der Evaluation der aktuellen IT-Prozesse und deren Optimierung.
Eingesetzte Technologien: ITIL, S/4HANA, Microsoft Power BI, Matrix 42
Neuaufbau S/4HANA-Berechtigungen
Neuaufbau sämtlicher SAP-Berechtigungen im Zuge der Umstellung auf S/4HANA. Durchführung von Workshops mit den Fachbereichen für den Aufbau eines neuen Rollenkonzepts nach dem Need to Know - Prinzip zur Sicherstellung der Compliance. Identifikation kritischer Berechtigungsvergaben und Entzug. Fokus auf Skalierbarkeit und Erweiterbarkeit des neuen Berechtigungskonzepts, da der Kunde verschiedene Standorte in unterschiedlichen Ländern besitzt, die sehr unterschiedlich viele Mitarbeiter aufweisen.
Eingesetzte Technologien: SAP Security, SAP Berechtigungen, Xiting, XAMS, Berechtigungskonzept, Berechtigungs-Redesign, S/4HANA, IAM
S/4HANA-Migration
Mitarbeit im Projektmanagement im Rahmen einer S/4HANA-Migration.
Betroffene Fachprozesse: Rechnungswesen, Controlling, Vertrieb, Instandhaltung, Produktion, Lager, Qualität, Einkauf.
Koordination von Fit-Gap-Workshops zu allen Fachprozessen.
Sicherstellung Pharma-spezifischer Compliance-Richtlinien durch Computergestützte Systemvalidierung (CSV).
Eingesetzte Technologien: S/4HANA, Projektmanagement, PMO, Computergestützte Systemvalidierung (CSV)
Analyse von SoD Compliance für die Wirtschaftsprüfung
Im Rahmen des Projekts zur Verbesserung der Compliance für die Wirtschaftsprüfung führte ich eine umfassende Prüfung der bestehenden SAP-Berechtigungen durch, mit dem Ziel, die SoD (Segregation of Duties)-Konformität zu optimieren und die Risiken im Zusammenhang mit unzulässigen Berechtigungen zu minimieren.
Zu meinen Kernaufgaben gehörten:
Prüfung der SoD-Compliance: Durchführung einer detaillierten Analyse der bestehenden Berechtigungen und Zugriffsrechte im SAP-System mit dem Fokus auf die Einhaltung der SoD-Vorgaben. Dabei wurde das SAP-System auf mögliche Konflikte zwischen Benutzerrollen und Berechtigungen überprüft, die zu Compliance-Verstößen führen könnten.
Analyse und Aufbereitung der SoD-Konflikte: Einsatz des Tools CheckAud zur Identifikation und Dokumentation von SoD-Konflikten. Dabei wurden potenzielle Risiken wie doppelte Berechtigungen oder unzulässige Überschneidungen zwischen Benutzerrollen aufgedeckt und transparent aufbereitet.
Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen: Auf Basis der Analyse wurden konkrete Vorschläge zur Behebung der SoD-Konflikte erarbeitet. Dies umfasste Empfehlungen zur Umgestaltung von Benutzerrollen, zur Bereinigung von Berechtigungen sowie zur Implementierung von zusätzlichen Kontrollen, um die Compliance mit den Anforderungen der Wirtschaftsprüfung zu gewährleisten.
Durch diese Maßnahmen trug ich dazu bei, die Compliance im SAP-System dem Kunden gegenüber transparent zu machen und diese durch die aufgezeigten Handlungsoptionen zu verbessern, um das Risiko von Compliance-Verstößen im Rahmen von Wirtschaftsprüfungen signifikant zu reduzieren.
Eingesetzte Technologien: SAP Berechtigungen, SAP Security, Funktionstrennung, SoD Compliance, SoD Konflikte, CheckAud, Wirtschaftsprüfung, IAM
Neuaufbau der SAP-Berechtigungen im Rahmen der S/4HANA-Migration
Tätigkeitsbeschreibung für Beraterprofil: Neuaufbau der SAP-Berechtigungen im Rahmen der S/4HANA-Migration
Im Rahmen der S/4HANA-Migration übernahm ich die Verantwortung für den Neuaufbau und die Optimierung der SAP-Berechtigungen. Dies beinhaltete die enge Zusammenarbeit mit den Fachbereichen zur Klärung und Definition der notwendigen Rollen und Berechtigungen, um eine effiziente und sichere Nutzung des neuen Systems zu gewährleisten.
Zu meinen Kernaufgaben gehörten:
Anforderungsanalyse und Rollendefinition: Enge Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen zur Identifikation und Klärung der benötigten Rollen und Berechtigungen basierend auf den Geschäftsprozessen und den Anforderungen des S/4HANA-Systems.
Aufbereitung und Dokumentation: Erstellung detaillierter Dokumentationen zu den definierten Rollen, Benutzerzuweisungen, Transaktionen sowie den zugeordneten Fiori Apps. Dabei wurden die Anforderungen aus den Fachbereichen mit den technischen Gegebenheiten im SAP-System abgeglichen.
Rollenaufbau im SAP: Aufbau und Konfiguration der SAP-Berechtigungen im S/4HANA-System, inklusive der Erstellung von Rollen und Berechtigungsobjekten. Dies umfasste auch die Zuweisung der erforderlichen Transaktionen und Fiori Apps an die entsprechenden Benutzer.
Einrichtung der Traces für den UAT (User Acceptance Test): Durchführung der Einrichtung und Konfiguration von Traces unter Verwendung von Xiting Times zur Überwachung und Analyse der Berechtigungen im Rahmen des UAT-Prozesses, um sicherzustellen, dass alle Benutzer korrekt auf die benötigten Funktionen zugreifen können und dabei alle Sicherheitsanforderungen erfüllt sind.
Eingesetzte Technologien: SAP Security, SAP Berechtigungen, Berechtigungskonzept, Rollenkonzept, Xiting, XAMS, Xiting Times, IAM
Vorstudie zum Neuaufbau der SAP-Berechtigungen im Rahmen der S/4HANA-Migration
Zu meinen Kernaufgaben gehörten:
Analyse der bisherigen Liefergegenstände: Durchsicht und Bewertung der bisher erbrachten Leistungen des vorherigen Dienstleisters, um bestehende Schwachstellen und Unklarheiten im Berechtigungsmanagement zu identifizieren. Dies beinhaltete die Prüfung der bisherigen Berechtigungsstruktur und der gelieferten Dokumentationen.
Schätzung der Aufwände: Basierend auf der Analyse wurde der Aufwand für den Neuaufbau der Berechtigungen im Rahmen der S/4HANA-Umstellung geschätzt. Dabei wurden sowohl der Aufwand für die Neugestaltung der Berechtigungsrollen als auch die notwendigen Anpassungen im Zuge der Migration berücksichtigt.
Definition von Arbeitspaketen: Strukturierung des Projekts in klar definierte Arbeitspakete, die in einem detaillierten Zeitplan zusammengefasst wurden. Diese Arbeitspakete ermöglichten eine effiziente und zielgerichtete Umsetzung des Berechtigungsaufbaus im weiteren Verlauf des Projekts.
Erstellung eines Angebots: Am Ende der Vorstudie wurde ein fundiertes Angebot für die Übernahme des Neuaufbaus der SAP-Berechtigungen durch mindsquare erstellt. Dieses beinhaltete sowohl die technischen als auch die organisatorischen Schritte, die notwendig waren, um die Berechtigungen im neuen S/4HANA-System korrekt und nachhaltig zu implementieren.
Nutzen für den Kunden: Durch diese strukturierte Vorstudie konnte der Kunde sicherstellen, dass das Teilprojekt „SAP-Berechtigungen“ nicht zum Engpass für das Gesamtprojekt wurde. Die klare Definition der nächsten Schritte und der Übergang zu einem neuen Dienstleister garantierten, dass die S/4HANA-Migration planmäßig voranschreiten konnte, ohne dass die Berechtigungsproblematik zu Verzögerungen führte.
Eingesetzte Technologien: SAP Berechtigungen, SAP Security, Xiting, XAMS, IAM, JIRA
Neuaufbau der SAP Berechtigungen im Kontext einer S/4HANA-Migration
Im Rahmen des Projekts zum Aufbau neuer SAP-Berechtigungen für S/4HANA übernahm ich die Verantwortung für die Leitung und Steuerung des Projektteams. Ziel war es, eine effiziente und den Compliance-Anforderungen entsprechende Berechtigungsstruktur im neuen S/4HANA-System zu etablieren.
Zu meinen Kernaufgaben gehörten:
Projektteam-Steuerung: Leitung und Koordination des Projektteams, um die fristgerechte Umsetzung der Aufgaben zu gewährleisten. Dabei wurde besonderes Augenmerk auf die enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Fachbereichen und technischen Teams gelegt.
Verteilung der Arbeitspakete: Strukturierung des Projekts in klar definierte Arbeitspakete und deren gezielte Zuweisung an die jeweiligen Teammitglieder basierend auf deren Expertise und Verantwortungsbereich. Dies sorgte für eine effiziente Bearbeitung der Aufgaben und eine klare Aufgabenverteilung.
Qualitätskontrolle der Arbeitsergebnisse: Überprüfung und Sicherstellung der Qualität der Arbeitsergebnisse des Projektteams. Dies umfasste sowohl die Einhaltung der technischen Anforderungen als auch die Sicherstellung, dass die erstellten Berechtigungen den geltenden Compliance-Vorgaben und den Anforderungen des S/4HANA-Systems entsprechen.
Anpassung des Projektplans: Flexibles Reagieren auf Änderungen der Rahmenbedingungen, wie z.B. unvorhergesehene technische Herausforderungen oder Änderungen der Prioritäten. Dies beinhaltete die regelmäßige Anpassung des Projektplans, um sicherzustellen, dass alle Ziele weiterhin innerhalb des festgelegten Zeitrahmens erreicht werden konnten.
Kommunikation mit Stakeholdern: Regelmäßige und transparente Kommunikation mit den relevanten Stakeholdern, um über den Fortschritt des Projekts zu informieren, Herausforderungen zu besprechen und sicherzustellen, dass alle Parteien auf dem gleichen Stand waren. Dies schloss auch das Management und die Fachabteilungen ein, die eng in den Prozess eingebunden waren.
Eingesetzte Technologien: SAP Berechtigungen, SAP Security, Xiting, XAMS, Role Designer, Role Builder, Xiting Times, Projektsteuerung, Projektmanagement, Stakeholder Management, Change Management, IAM, JIRA
Entwicklung SAC Spend Cubes
Für eine bessere Übersicht im Einkaufscontrolling, hat sich der Kunde entschieden, Ausgaben über sog. Spend Cubes übersichtlich und zeitgemäß in der bereits in Benutzung befindlichen SAP Analytics Cloud (SAC) abzubilden. Für eine systematische Entwicklung und Einführung dieser Lösung wurde dieses Projekt beauftragt.
Zu den Kernaufgaben im Projekten gehörte das Management und die Koordination aller Tätigkeiten aufseiten des Dienstleisters; die Koordination der Projektmitarbeiter; das Controlling von Kosten und Zeitplänen; die Kommunikation mit dem Kunden sowie das Ausarbeiten von Handlungsoptionen für den Kunden.
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement, Projektplanung, Stakeholdermanagement, Projektkommunikation, SAP Analytics Cloud (SAC),
Modulübergreifende SAP-Beratung
Aufgrund struktureller Änderungen im Unternehmen und dem Verlust mehrere Mitarbeiter in kurzer Zeit hat sich der Kunde entschieden, den internen Kapazitätsengpass durch die temporäre Hinzuziehung externer Mitarbeiter zu begegnen. Durch den Weggang der bisherigen IT-Mitarbeiter ging dem Kunden viel Knowhow verloren, das nur unzureichend dokumentiert war. Gleichzeitig war für den Kunden ein zuverlässiger Betrieb der SAP-Landschaft unternehmenskritisch, da der Wertschöpfungsprozess damit komplett abgebildet wurde.
Zu den Kernaufgaben in diesem Projekt gehörten: Strukturierung und Durchführung eines Knowhow-Transfers, um spezifisches Wissen für den reibungslosen Betrieb des SAP-Systems zu erhalten und langfristig für den Kunden zu sichern; die Administration des SAP-Systemens (modulübergreifen); Koordination zwischen verschiedenen Bereichen der IT; Beratung der IT-Leitung für die strategische Ausrichtung und Planung; Lösung von Störungen im operativen Betrieb
Eingesetzte Technologien: SAP Basis, Administration, Troubleshooting, Prozessberatung, SAP Berechtigungen, IAM, Identity Management, Knowhow-Transfer
Beratung Einführung SAC
Der Kunde nutzt bereits die SAP Analytics Cloud (SAC) für produktive Anwendungsfälle, hat jedoch grundlegende organisatorische Fragen noch nicht geklärt. Um eine nachhaltige Nutzung der SAC zu ermöglichen, wurde dieses Projekt beauftragt. Projektergebnis ist ein Projekt- und Zeitplan für die systematische Klärung aller offenen Fragen für die nachhaltige Einführung der SAC.
Zu den Kernaufgaben gehörten: Kommunikation mit verschiedenen Abteilungen beim Kunden, die die SAC nutzen (Stakeholdermanagement); Vorbereitung und Durchführung von Anforderungs-Workshops; Projekt- und Zeitplanung; Schriftliche sowie visuelle Aufbereitung von Projekt- und Ressourcenplänen;
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement, Stakeholdermanagement, Projektkommunikation, SAP Analytics Cloud (SAC), Benutzerverwaltung, IAM, Berechtigungen, Projektplanung, Koordination
Beratung Synchronisation von SAP-Systemen
Der Kunde befindet sich mitten in der S/4HANA-Migration. Der Projektplan sieht eine lange Dual Maintenance von insgesamt 13 Monaten vor. Im Kundensystem befinden sich sehr viele Eigenentwicklungen. Zudem ist die Anzahl der Änderungen hoch, was eine Synchronisation von zwei Systemlinien im Zuge der Dual Maintenance erschwert. Da der Kunde bisher kein Change Management Tool im Einsatz hat, um Änderungen übersichtlich zu koordinieren, ist die Einführung eines 3rd Party Tools für die Zeit der Dual Maintenance unumgänglich. Im Zuge der Beratung wurden mehrere Tools auf ihre Eignung hinsichtlich der Kunden-spezifischen Anforderungen geprüft und eine abschließende Empfehlung zum weiteren Vorgehen formuliert.
Die Kernaufgaben im Projekt waren: Analyse von 3rd Party Tools im Change Management; Planung und Durchführung von Workshops zur Aufnahme der Anforderungen; Kommunikation mit Toolanbietern; Kostenberechnung und -vergleich; Aufbereitung der Ergebnisse in einer zentralen Präsentation; Präsentation der Ergebnisse und Empfehlungen auf C-Level-Ebene.
Eingesetzte Technologien: S/4HANA, Basis Technologies, Active Control, Galileo Group, Conigma Dev Sync, Solution Manager, Cloud ALM, Stakeholdermanagement, Projektleitung, Dual Maintenance, Migrationsstrategie, Change Management, Transportmanagement, TMS, ATC, S/4HANA-Migration, Retrofit
IAM-Beratung
Umfassende und langfristige Beratung des Kunden im Bereich IAM (operativ und strategisch) für 2 PT pro Woche. Der Kunde nutzt im Bereich SAP die Lösung SIVIS, um Identities, Berechtigungen und Freigaben zu verwalten. Die komplexe Organisation des Kunden führt zu hohen internen Aufwänden bei der Verwaltung von Benutzern und Berechtigungen. Zusätzlich ist der komplette IAM-Bereich historisch gewachsen, sodass permament Änderungen und Verbesserung am Status Quo erforderlich sind, um das dahinterligende Business bestmöglich zu unterstützen. Dazu gehört u.a. ein vollständiges Redesign der bestehenden Berechtigungen, die im Rahmen dieses Projekts koordiniert und durchgeführt werden.
Da die Unterorganisationen des Kunden weitestgehend autonom voneinander arbeiten, sind die Anforderungen an die Compliance besonders hoch und erfordern ein umfassendes Berechtigungskonzept mit Unterscheidung nach Buchungskreisen, Vertriebsgesellschaften und anderen Org-Einheiten. Zugleich ist beim Aufbau der Berechtigungen die Wartbarkeit von entscheidender Bedeutung, da die Organisationsstruktur bei falscher technischer Umsetzung schnell zu ausufernden Aufwänden bei der Verwaltung durch das IAM-Team führen kann.
Ebenfalls von entscheidender Bedeutung ist das Stakeholdermanagement, da bei allen Änderungen Fachabteilungen betroffen sind und die Arbeitsfähigkeit auch während aller Änderungen am bestehenden IAM jederzeit gewährleistet werden muss.
Eingesetzte Technologien: IAM, SAP, SIVIS, Berechtigungen, Identity Management, Stakeholdermanagement, Prozessberatung, Compliance, AD, JIRA
IAM-Beratung
Im Zuge von internen Umstrukturierungen, die insbesondere auf mehrere Merges mit anderen Firmen zurückzuführen sind, sind Änderungen im Bereich IAM erforderlich. Der Kunde strebt eine einheitliche IAM-Landschaft an, was eine Reorganisation aller Berechtigungen erfordert. Dabei ist nicht nur der Aufbau von Business Rollen, sondern auch der Freigabeprozess bei der Vergabe von Business Rollen an SAP-Benutzer von entscheidender Bedeutung. Die hohen Anforderung im Bereich Compliance werden durch die Tätigkeit des Kunden in der Rüstungsindustrie verstärkt.
Eingesetzte Technologien: SAP, IAM, SIVIS, Compliance, Stakeholdermanagement, AD, JIRA