← Zurück

im Bereich Human Ressource Management

Profilbild

Nils Biermann

(Bachelor of Science)

Persönliche Informationen

Studium
Wirtschaftsinformatik (Fachhochschule Dortmund)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Verhandlungssicher
Niederländisch Gut

Know-How

Schwerpunkte
Beratung und Entwicklung in SAP und Workday
Module und Programmiersprachen
SAP BAS, SAP BTP, SAP Fiori, SAP HCM, SAP Integration Suite, SAP OM, SAP PA, SAP PT
Technologien
SAP Cloud Integration, SAP HCM ESS/MSS, SAP Fiori Launchpad, SAP Integration Flows, SAPUI5

Ausgewählte Projekte

11/2023 - 11/2023
Energie
Redesign Berechtigungen mit S/4HANA Berechtigungskonzept & Vorbereitung
Im Rahmen dieses Projekts liegt der Fokus auf dem Neuaufbau und Redesign des Berechtigungskonzepts für unseren Kunden. Das Hauptziel besteht darin, das bestehende Berechtigungssystem zu optimieren und auf die Anforderungen des Unternehmens anzupassen. Gemeinsam analysieren wir die Anforderungen des Kunden, um ein umfassendes Verständnis der bestehenden Herausforderungen und der gewünschten Ziele zu entwickeln. Mein Aufgabenbereich lag in der Betreuung der Fachbereich Workshops zur genauen Anforderungsaufnahme sowie der anschließenden Aufbereitung und Dokumentation dieser.
Eingesetzte Technologien: Xiting Authorizations Management Suite (XAMS), Xiting
11/2023 - 11/2023
Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik
Einführung ILM im HCM
Das Ziel des Projektes besteht darin, die Einführung von ILM (Information Lifecycle Management) im HCM-Bereich eines ERP-Systems vorzunehmen, um die DSGVO-Konformität des Systems sicherzustellen. Meine Aufgabe bestand im Testing und in der Dokumentation der implementierten Löschregeln.
Eingesetzte Technologien: SAP ILM, ABAP OO, ABAP
12/2023 - 01/2024
Nutzfahrzeughersteller
IDoc Erweiterung Spesenabrechnung
Unser Kunde nutzt für die Übertragung der Spesenabrechnungsdaten zwischen zwei Systemen ein SAP-Standard IDoc. Die vom Nutzer angehangenen Rechnungen im PDF-Format werden allerdings nur in einem System gespeichert. Das Ziel dieses Projektes ist es, diese PDF Dateien verschlüsselt an das IDoc anzuhängen. Hierdurch sollen die Rechnungen in beiden Systemen verfügbar sein. Meine Aufgabe in diesem Projekt ist die Entwicklung und das anschließende Testing dieser Erweiterung.
Eingesetzte Technologien: ABAP, IDoc
07/2023 - 08/2023
Bildungswesen
Vergleich ausgewählter Large Language Modelle
Das Ziel dieses Projektes war es, einen Überblick über das aktuelle Angebot an KI Anwendungen zu erlangen. Hierfür wurden die KI Anwendungen ChatGPT, Google Gemini bzw. Bard und Bing Chat sowie die ihnen zugrunde liegenden Large Language Modelle verglichen. Ich habe mich zunächst mit den Grundlagen von maschinellem Lernen und generativer KI beschäftigt, um die Funktionsweise dieser Anwendungen zu verstehen. Zum einen gab es einen Vergleich der technischen Daten, wie zum Beispiel der Größe des Context-Windows oder den unterstützten Ein- und Ausgabeformaten. Außerdem wurden die Ergebnisse verschiedener Aufgaben verglichen, welche den alltäglichen Gebrauch der Anwendungen darstellen sollten. Am Ende der Arbeit konnte ich hierdurch die Anwendungen verschiedenen Use-Cases und Anwendungsbeispielen zuordnen.
Eingesetzte Technologien: Bing Chat AI, ChatGPT, Google Gemini, GPT4
11/2023 - 11/2023
Erneuerbare Energie
Einführung SuccessFactors Recruiting
Im Laufe dieses Projektes wurde beim Kunden das SuccessFactors Recruiting Modul eingeführt. Meine Aufgabe war es, die Funktionalität der implementierten Lösung anhand verschiedener Testfälle zu überprüfen. Zudem war ich an der Koordination des Testings mit verschiedenen Ansprechpartnern des Kunden beteiligt.
Eingesetzte Technologien: SAP SuccessFactors
12/2023 - 12/2023
Chemiebranche
Unterstützung SAP-Salesforce Schnittstellen
Ziel des Projektes war es, die bestehenden Schnittstellen zwischen den SAP- und Salesforce-Systemen des Kunden zu erweitern. Außerdem sollten die bisher verwendeten Adapter des Herstellers ADVANTCO durch neue Adapter des Herstellers ROJO ersetzt werden. Neben der Implementierung und Anpassung der IFlows gehörte auch die Organisation und Dokumentation zu meinen Aufgaben. Ziel des Projektes ist eine zukunftssichere Lösung, die den Anforderungen der sich ständig weiterentwickelnden Geschäftsprozesse gerecht wird und eine nachhaltige Schnittstelleninfrastruktur zwischen SAP und Salesforce gewährleistet.
Eingesetzte Technologien: SAP BTP, SAP Integration Suite, SAP Cloud Integration, SAP IFlow, Salesforce SOAP API, Salesforce REST API
11/2024 - 02/2025
Behörde
Umstellung ESS/MSS auf Fiori
Im Zuge der H4S4 Migration des Kunden sollen die bisher genutzten ESS/MSS Anwendungen durch die SAP Fiori ESS/MSS Standardapps ersetzt werden. Meine Aufgaben in diesem Projekt lagen in der initialen Aktivierung des Fiori Launchpad und der Apps sowie dem Customizing. Zudem sollten die DEÜV Meldung, Lohnsteuerbescheinigung und zwei weitere Kundeneigene Formulare in die App "Meine Formulare" eingefügt werden. Dies wurde über eine BaDi Implementierung umgesetzt.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP-OO, OData, SAP HCM, SAP H4S4
11/2024 - 02/2025
Chemie
Einbindung DEÜV und Lohnsteuerbescheinigung in "Meine Formulare"
Unser Kunde nutzt bereits eine Auswahl der Fiori Standartapps für seine ESS/MSS Prozesse. Um die Personalabteilung weiter zu entlasten, sollen die Formulare DEÜV-Meldung und Lohnsteuerbescheinigung für jeden Nutzer über die Fiori App "Meine Formulare" abrufbar sein. In diesem Projekt habe ich die Implementierung dieser Erweiterung vorgenommen. Zudem war ich für die Kommunikation und die Projektleitung verantwortlich.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP-OO, OData, SAP Fiori, SAP HCM
12/2024 - 04/2025
Produktionsunternehmen
Einführung Fiori ESS/MSS: Abwesenheitsantrag und Genehmigungsprozess
Unser Kunde nutzt zur Unterstützung seiner Personalprozesse SAP HCM. Die Abwesenheitsanträge wurden bisher über eine externe Software verarbeitet und ins SAP System übertragen. Das Ziel dieses Projektes ist die initiale Einrichtung des Fiori Launchpad sowie der Fiori App "Meine Abwesenheitsanträge" und des Genehmigungsprozesses über die App "Meine Inbox". Zum Start haben wir einen Workshop mit verschiedenen Key-Usern auf Kundenseite durchgeführt, um die genauen Anforderungen an die Anwendung sowie die aktuellen Prozesse zur Genehmigung von Abwesenheiten zu verstehen. Meine Aufgabe innerhalb dieses Projektes lag in der Entwicklung. Im Zuge dessen habe ich das Fiori Launchpad initial eingerichtet und die Apps implementiert. Zudem habe ich das benötigte Customizing umgesetzt, um die gewünschten Prozesse und Workflows in das SAP System zu integrieren. Zudem habe ich die Berechtigungsrollen für Mitarbeiter und Manager erstellt. Nach der Einrichtung und ersten Testphase haben wir festgestellt, dass die App "Mein Teamkalender" aus Übersichtszwecken für die Führungskräfte benötigt wird. Neben dem Teamkalender wurde auch ein gesonderter Workflow implementiert, welche bestimmte Abwesenheiten direkt an den Zuständigen Sachbearbeiter sendet.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP-OO, OData, SAPUI5, SAP Fiori, SAP HCM
01/2024 - 01/2024
Großhandel
Schulung SAP BRF+
Bei dieser Schulung sollten einzelnen Mitarbeitern aus verschiedenen Abteilungen die Grundlagen von SAP BRF+ vermittelt werden. Ich habe bei dieser Schulung sowohl einen Teil der Inhalte präsentiert als auch die Mitarbeiter bei der Bearbeitung der Übungsaufgaben unterstützt.
Eingesetzte Technologien: SAP BRF+, Schulungstechniken, Microsoft Powerpoint
02/2024 - 02/2024
Automobilzulieferer
Einrichtung Fiori Apps für HR
Unser Kunde nutzt für die Verwaltung seiner Mitarbeiterdaten SAP HCM. Um den Prozess der Arbeitszeiterfassung zu erleichtern, soll die SAP Fiori Employee Self-Service (ESS) Anwendung "Meine Zeitbuchungen" eingeführt werden. Das Ziel dieses Projektes ist es, die Standartanwendung in das Kundensystem zu integrieren und an die kundenspezifischen Anforderungen anzupassen. Meine Aufgabe innerhalb dieses Projektes liegt in der Entwicklung. Hierbei konfiguriere ich die benötigten ODATA-Services, führe das Customizing der App durch und implementiere verschiedene BAdI's, um kundenspezifische Bearbeitungsregeln umzusetzen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, BAdI, ODATA-Service, SAP Fiori, SAP HCM
04/2024 - 02/2025
Wohnungsbaugesellschaft
Einführung Fiori ESS/MSS
Im Zuge der H4S4-Transformation werden die bisher genutzten Java ESS/MSS Eigenentwicklungen unseres Kunden zukünftig nicht mehr unterstützt. Aus diesem Grund haben wir uns in diesem Projekt damit beschäftigt, die genutzten Anwendungen durch verschiedene SAP Fiori ESS/MSS Anwendungen zu ersetzten und diese an die Prozesse des Kunden anzupassen. Die eingeführten SAP Fiori Standardapps wurden zum Teil über Enhancement Projekte um neue Funktionen erweitert. Für die Entwicklungen im Frontend wurde hier das SAP BAS genutzt, die Datenverarbeitung im Backend wird über neu erstellte OData Services umgesetzt. Zudem wurden verschiedene Reports entwickelt, welche zur Auswertung der SAP HCM Daten genutzt werden. Meine Aufgabe innerhalb dieses Projektes lag in der Entwicklung und dem Testing der Lösungen. Aufgrund der Größe des Projektes war hierbei auch die Koordination mit anderen Projektteammitgliedern wichtig. Nach Produktivsetzung der Implementierungen war es meine Aufgabe, das Feedback der Nutzer zu verwalten und aufkommende Fehler zu analysieren.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP-OO, OData, SAP BAS, SAP Build Workzone, SAPUI5, SAP HCM, SAP H4S4
06/2024 - 09/2024
Automobilzulieferer
Fiori ESS/MSS: Einrichtung Zeitbuchungskorrektur und Genehmigungsworkflow
Unser Kunde nutzt seit einigen Monaten die Fiori App "Meine Zeitbuchungen" und möchte nun die genutzten ESS/MSS Anwendungen suk­zes­si­ve Erweitern. Um den Arbeitsaufwand bei Falschbuchungen weiter zu verringern, haben wir innerhalb dieses Projektes die Funktionalität der Zeitbuchungskorrektur hinzugefügt. Initial habe ich einen Workshop mit dem Kunden durchgeführt, um die Möglichkeiten der Lösung zu demonstrieren und die genauen Anforderungen mit den Ansprechpartnern auf Kundenseite zu erarbeiten. Um den Genehmigungsworkflow auch über das Fiori ESS/MSS Portal abbilden zu können, wurde zudem die App "Meine Inbox" implementiert. Es wurden mehrere Workflows angelegt, um sowohl das Verfahren für Genehmigungspflichtige Änderungen als auch normale Buchungen, welche keine Genehmigung benötigen, umzusetzen. Diese wurden über das Customizing für die Zeitbuchungskorrektur hinterlegt. Zudem wurde die Stellvertreterfunktion der Fiori Inbox beim Kunden eingerichtet, damit auch bei Abwesenheit eines Genehmigers die Anträge bearbeitet werden können. Meine Aufgabe in diesem Projekt lag in der Implementierung und dem Testing der Lösung.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP-OO, OData, SAPUI5, SAP Business Workflow, SAP Fiori, SAP HCM
08/2024 - 08/2024
Fertigungsunternehmen
Erweiterung verschiedener SAP Querys und Reports um Berechtigungsprüfungen
Die von unserem Kunden genutzten SAP Querys und Reports gaben dem Nutzer Zugriff auf die Daten aller internationalen Werke. Um hier den Datenschutz gewährleisten zu können, sollten diese im Zuge des Projekts um Berechtigungsprüfungen erweitert werden. Diese Prüfungen wurden über ABAP OO Coding umgesetzt. Meine Aufgaben lagen in der Entwicklung und dem Testing dieser Erweiterungen. Zudem habe ich die Absprache mit den fachlichen Ansprechpartnern übernommen. Hier wurde im Detail geklärt, auf welcher Berechtigungsebene geprüft werden soll. Hier wird beispielsweise auf Ebene des Buchungskreises, Werks oder der Verkaufsorganisation geprüft.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP Berechtigungsmanagement, SAP Query
04/2025 - 10/2025
Pharma
Einführung Fiori ESS/MSS
Unser Kunde nutzt bereits an einem Standort ausgewählte SAP HCM Fiori ESS/MSS Anwendungen. Im Zuge dieses Projektes sollen diese Funktionen für einen weiteren Standort eingerichtet werden. Da sich die Prozesse zum Teil zwischen den Standorten unterscheiden, wurden für diesen Standort neue Regelgruppen eingerichtet. Es wurde ein neuer Report entwickelt, welcher im Falle von Überstunden den Vorgesetzten benachrichtigt und diese Zeit in einen Kundeneigenen Zeittypen verbucht. Zudem wurde die App "Meine Zeitbuchungen" erweitert, sodass dem Nutzer vordefinierte Kommentare zur Auswahl angezeigt werden. Diese Anpassungen wurden in der SAP BAS entwickelt.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP-OO, OData, SAP BAS, SAPUI5, SAP HCM
05/2025 - 10/2025
Chemie
Optimierung Zeitbuchungen/Mehrarbeitsantrag
Unser Kunde nutzt bereits einige Fiori ESS/MSS Anwendungen für seine Personalprozesse. Zwei Punkte, welche hier viel Aufwand verursachen, sind der Mehrarbeitsantrag und das vorgehen bei Fehlern in der Zeitauswertung. Diese Prozesse sollten im Zuge des Projektes optimiert werden. Um die Mehrarbeitsanträge über Fiori abbilden zu können, haben wir die SAP Standard App "Meine Mehrarbeitsanträge" eingeführt und eingerichtet. Hierdurch können die Mitarbeitenden ihre Mehrarbeitsanträge selbst über die gewohnte Fiori Umgebung anlegen, anstatt dies über die Personalabteilung zu regeln. Die Zeitbuchungsanwendung wurde so angepasst, dass dem Nutzer nun die Fehlermeldungen direkt bei Start der Anwendung angezeigt werden. Zudem wurde die Funktion der Zeitbuchungskorrekturen eingerichtet, sodass fehlerhafte Zeiten nun direkt in der Anwendung korrigiert werden können. Meine Aufgaben innerhalb dieses Projektes lagen im Entwickeln und Testen der Lösungen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP-OO, OData, SAP BAS, SAPUI5, SAP HCM

Weiterbildungen und Zertifizierungen

SAP TS410
Zertifizierung
SAP Certified Application Associate - Business Process Integration with SAP S/4HANA
MS_CA_101 - Zeitmanagement und Selbstführung
Weiterbildung
Effizienz und Unabhängigkeit steigern
MS_CA_108 - Projektmanagement Grundlagen
Weiterbildung
Die Fundamente effektiven Projektmanagements
PRINCE2® 7 Foundation
Zertifizierung
Grundlegende Kenntnisse der PRINCE2-Projektmanagementmethodik
MS_CA_109 - Projektmanagement Fortgeschritten
Weiterbildung
Tiefergehende Techniken und Strategien im Projektmanagement
MS_CA_106 - PRINCE2 Foundation Zertifizierung
Weiterbildung
Projektmanagement nach PRINCE2-Methodik
Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen
Weiterbildung
Der Kurs "Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen für Einsteiger" der openHPI erklärt die grundlegenden Konzepte der künstlichen Intelligenz.
ChatGPT: Was bedeutet generative KI
Weiterbildung
Der Kurs "ChatGPT: Was bedeutet generative KI für unsere Gesellschaft?" der openHPI geht auf die Funktionsweise generativer KI Anwendungen wie ChatGPT, DALLE und Midjourney ein. Zudem werden in dem Kurs Chancen und Risiken generativer KI besprochen.
MS_CA_111 - PRINCE2 und SCRUM in Aktion
Weiterbildung
Die PRINCE2-Methodik und das SCRUM-Framework in der realen Anwendung im Zuge des Projektmanagements
Salesforce Certified AI Associate
Zertifizierung
null
Workday Pro HCM Core
Zertifizierung
Die Workday Pro HCM Core Certification vermittelt Inhalte für die Konfiguration und Wartung der Workday HCM-Komponenten.

Nils Biermann

im Bereich Human Ressource Management