Ausgewählte Projekte
Softwaretesting und Anforderungsmanagement
null
Eingesetzte Technologien: null
Implementierung einer neuen Referenz-UI für dash.js
Im Rahmen dieses Projekts war das Ziel, eine neue Referenz-UI für dash.js zu entwickeln, die die Konfiguration der verschiedenen dash.js-Einstellungen ermöglicht. dash.js ist ein freier, Open-Source MPEG-DASH Player, der als JavaScript-Referenzclient für die Implementierung von produktionsreifen DASH-Playern dient. Der Player ist in JavaScript geschrieben und nutzt die Media Source Extensions (MSE) und die Encrypted Media Extensions (EME). Da die meisten gängigen Zielplattformen wie Desktop-Browser, mobile Geräte, Smart-TVs und Spielekonsolen sowohl MSE als auch EME unterstützen, ist dash.js eine prominente Option für die Entwicklung von DASH-Playern.
Zu Beginn des Projekts habe ich mich intensiv mit den Prinzipien des adaptiven Streamings und der dash.js API vertraut gemacht. Eine detaillierte Untersuchung der bestehenden Referenz-UI und ihrer Funktionen war notwendig, um die Anforderungen für die neue UI präzise zu definieren. Die Hauptaufgabe bestand darin, eine neue Referenz-UI zu implementieren, die alle Parameter aus Settings.js unterstützt. Hierfür wurde Java React genutzt, um eine moderne und benutzerfreundliche Oberfläche zu gewährleisten.
Die Umsetzung des Projekts erforderte ein tiefes Verständnis für Media Streaming und fortgeschrittene Kenntnisse in der Webentwicklung. Idealerweise sollten auch Fähigkeiten im Webdesign vorhanden sein, um eine ansprechende und intuitive Benutzeroberfläche zu gestalten.
Eingesetzte Technologien: JavaScript, Media Source Extensions (MSE), Encrypted Media Extensions (EME), React.js, Webentwicklung, Webdesign, Java React
BADI-Implementierung einer MSS Fiori APP
Ziel des Projekts war die funktionale Erweiterung einer bestehenden Manager Self-Service (MSS) Fiori App im SAP HCM-Umfeld, um Führungskräften eine strukturierte Übersicht über die Arbeitszeiten ihrer unterstellten Mitarbeitenden bereitzustellen. Der Bedarf des Kunden fokussierte sich auf eine höhere Transparenz im Arbeitszeitmanagement und eine verbesserte Datenverfügbarkeit innerhalb der SAP Fiori-Benutzeroberfläche.
Zur Realisierung der Anforderung wurde ein Business Add-In (BAdI) implementiert, das in den Standardprozess der App eingebunden wurde. Die Erweiterung erfolgte in ABAP Objects, wobei spezifische Logiken zur dynamischen Selektion und Aufbereitung von Arbeitszeitdaten in das BAdI aufgenommen wurden. Die Datenbereitstellung erfolgte rollenbasiert unter Berücksichtigung von Berechtigungsobjekten und strukturellen Berechtigungen (SAP OM), um sicherzustellen, dass Führungskräfte ausschließlich berechtigte Informationen angezeigt bekommen.
Die Integration in die bestehende SAPUI5-Fiori-Anwendung wurde so gestaltet, dass die neue Funktionalität nahtlos in die Benutzerführung eingebettet und auf Basis von SAP Fiori Design Guidelines umgesetzt wurde. Die Anzeige der Arbeitszeiten erfolgte im Kontext der jeweiligen Organisationseinheit und wurde über kontextsensitive UI-Elemente visuell aufbereitet.
Durch diese zielgerichtete BAdI-Erweiterung konnte die Anwendung präzise an die kundenspezifischen Anforderungen angepasst und gleichzeitig die Flexibilität der Lösung gewahrt werden.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, MSS, SAP Fiori, SAPUI5, ABAP OO, BAdI, Business Add-In, Arbeitszeitmanagement, strukturelle Berechtigungen, Organisationsmanagement (SAP OM), rollenbasierte Sichtsteuerung, SAP Fiori Design Guidelines
Implementierung eines Reminder-Mail-Reports zur Genehmigung von Mehrarbeitsanträgen im Rahmen der ESS/MSS App-Einführung
Im Rahmen der Einführung der SAP ESS/MSS-App zur digitalen Beantragung und Genehmigung von Mehrarbeitsanträgen bestand die Zielsetzung darin, eine automatisierte Eskalationslogik zu etablieren, um Führungskräfte regelmäßig auf ausstehende Genehmigungen hinzuweisen. Hintergrund war die Notwendigkeit, Bearbeitungszeiten zu verkürzen, Prozessverzögerungen zu vermeiden und die Verlässlichkeit des Self-Service-gestützten Genehmigungsprozesses im SAP HCM-Umfeld nachhaltig zu erhöhen.
Zur Erreichung dieses Ziels wurde ein automatisierter Reminder-Mail-Report entwickelt, der auf Basis definierter Kriterien regelmäßig Führungskräfte mit Genehmigungsrückständen identifiziert und über SAP Office / E-Mail-Integration gezielt benachrichtigt. Die Umsetzung erfolgte vollständig in ABAP, wobei eine enge Integration in die bestehende ESS/MSS-Infrastruktur sichergestellt wurde.
Die Terminierung des Reports wurde über den SAP Job Scheduler (SM36/SM37) konfiguriert, sodass ein periodischer Versand (z. B. täglich, wöchentlich) möglich ist. Die Empfängerdaten wurden dynamisch auf Basis von Organisationsdaten (SAP OM) sowie der Workitem-Zuordnung ermittelt. Der Versandinhalt wurde kontextsensitiv gestaltet und enthält spezifische Informationen zu betroffenen Mehrarbeitsanträgen, inklusive Workitem-ID, Antragsdatum und Status.
Durch die Einführung des Reminder-Mechanismus wurde die Durchlaufzeit im Genehmigungsprozess signifikant reduziert. Die Lösung trägt zur Prozessqualitätssicherung, Compliance-Konformität und zur Stärkung des ESS/MSS-Governance-Modells bei.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAP HCM, ESS, MSS, SAP Business Workflow, Reminder-Mail-Logik, SAP Office, E-Mail-Integration, SAP Job Scheduling (SM36/SM37), Workitem-Auswertung, Genehmigungsprozessoptimierung, SAP OM, Eskalationsmanagement, Self-Services
Implementierung und Erweiterung der ESS/MSS Personaleinsatzplanung mit Nebentätigkeitsantrag
Ziel des Projekts war die funktionale Erweiterung der bestehenden ESS/MSS-Personaleinsatzplanung im SAP HCM-Umfeld um eine neue Self-Service-Funktion zur digitalen Beantragung von Nebentätigkeiten. Die Lösung sollte es Mitarbeitenden ermöglichen, Anträge über die SAP Fiori-Oberfläche zu stellen, inklusive Upload und Anzeige von PDF-Anhängen direkt in der Benutzeroberfläche. Die Erweiterung verfolgte das Ziel, den Bearbeitungsprozess zu beschleunigen, die Nachvollziehbarkeit zu erhöhen und die Benutzerfreundlichkeit in den Manager Self-Services (MSS) und Employee Self-Services (ESS) zu verbessern.
Im Rahmen der Umsetzung wurden neue Funktionen im ABAP-Backend entwickelt, um die Datenverarbeitung, das PDF-Handling sowie die systemseitige Übergabe der Antragsdaten an die bestehenden Prozesse sicherzustellen. Die Integration in die SAP Fiori Launchpad-Umgebung erfolgte unter Einhaltung der Fiori UX Guidelines, um eine konsistente User Experience im Self-Service-Umfeld zu gewährleisten. Der Upload von Dokumenten wurde über eine speziell konfigurierte Gateway-Service-Erweiterung (OData-Service) realisiert, die sowohl das Speichern als auch das Anzeigen von PDF-Dokumenten in der Fiori-UI ermöglichte.
Die technische Integration erfolgte in enger Abstimmung mit dem Entwicklungsteam, wobei besonderes Augenmerk auf die nahtlose Einbindung in bestehende Komponenten der Personaleinsatzplanung, die Datenvalidierung, sowie die rollenbasierte Steuerung der Antragsfunktionen gelegt wurde. Darüber hinaus wurden regelmäßig Review- und Testzyklen durchgeführt, um die Einhaltung funktionaler und technischer Anforderungen sicherzustellen. Die Erweiterung wurde unter Berücksichtigung bestehender Berechtigungsstrukturen, Genehmigungsworkflows und ESS/MSS-Konfigurationen implementiert.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAP Launchpad, SAP HCM, ESS, MSS, ABAP Backend, SAP Gateway, OData-Service, PDF-Verarbeitung, Nebentätigkeitsantrag, Personaleinsatzplanung, rollenbasierte Zugriffssteuerung, Customizing, UI-Integration, Fiori UX Guidelines, Dokumentenupload, Genehmigungsprozesse
Entwicklung einer UI5 App zur Mitarbeiterverwaltung
Der Kunde - Entwicklung einer SAP UI5 App zur Mitarbeiterverwaltung
Im Rahmen dieses Projekts bestand die Zielsetzung darin, eine benutzerfreundliche SAP UI5 App zur Verwaltung der Mitarbeiter des Kunden zu entwickeln. Die Herausforderung lag darin, die bestehenden Prozesse zur Mitarbeiterverwaltung zu digitalisieren und zu optimieren, um eine höhere Effizienz und Benutzerzufriedenheit zu erreichen.
Mein Aufgabenteil konzentrierte sich auf die Bereitstellung der E-Mail-Funktionalität im Backend. Die App sollte eine Tabelle anzeigen, in der nach Organisationseinheit gefiltert alle Mitarbeiter mit ihren jeweiligen Resturlaubstagen dargestellt werden. Neben jedem Mitarbeiter sollte ein Button implementiert werden, der es ermöglicht, automatisch eine E-Mail an diesen zu schicken, um an verbleibende Urlaubstage zu erinnern.
Hierfür habe ich die Backend-Entwicklung mit ABAP durchgeführt. Ich entwickelte die erforderlichen ABAP-Funktionen, die sicherstellten, dass die E-Mails automatisch generiert und versendet wurden, sobald der entsprechende Button in der Benutzeroberfläche der App betätigt wurde. Diese Funktionen wurden so konzipiert, dass sie nahtlos mit der Benutzeroberfläche interagieren und eine reibungslose und zuverlässige Kommunikation gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: SAP UI5
ABAP
Erweiterung Personalantrags‑Workflow mit Personalratseinbindung
Ziel des Projekts war die Erweiterung eines bestehenden SAP Business Workflows zur digitalen Abbildung von Personalanträgen im SAP HCM-System. Im Fokus stand die automatisierte und regelbasierte Steuerung von Genehmigungswegen über Organisationsmanagement (SAP OM) und Personaladministration (SAP PA), einschließlich der Einbindung des Personalrats gemäß betrieblichen Vorgaben. Die bestehende manuelle Abwicklung sollte vollständig durch eine systemgestützte Workflow-Lösung ersetzt werden, die eine automatisierte Genehmigerermittlung, flexible Entscheidungspfadsteuerung und eine nahtlose Integration mit der Fiori Inbox ermöglicht.
Im Rahmen der Lösung wurde der Workflow in SAP Business Workflow (SWDD) modelliert und über eine kundeneigene Workflow-Klasse (Z-Klasse) in ABAP Objects erweitert. Basierend auf den Daten aus HRP7410 (Laufbahnebene) wurde eine initiale Regelentscheidung getroffen: Für Planstellen der Laufbahnebene 1 wurde eine automatisierte Direktfreigabe implementiert, während für höhere Ebenen eine komplexe Genehmigerfindung über OM-Verknüpfungen (A012, Z12, Z11) erfolgte. Die Verknüpfung mit dem Vorstand wurde über eine eigens entwickelte Customizingtabelle realisiert, welche Stellencluster, Zulässigkeitscluster, und Gültigkeitszeiträume systematisch verwaltet.
Die Genehmigungslinien wurden dynamisch erweitert – unter anderem durch die rekursive Auswertung von Führungskraft-Verknüpfungen (A012) – bis eine zulässige Z12-Zuordnung zu einer Vorstandsplanstelle ermittelt werden konnte. Der zuständige Klinikleiter (KL) wurde über eine gezielte Auswertung der Z11-Verknüpfung (Organisationseinheit → Planstelle) als fixer Genehmiger in die Workflow-Instanz eingebunden. Der gesamte Genehmigungsprozess wurde so gestaltet, dass er rollenbasiert, strukturell berechtigt und OM-abhängig die richtige Verantwortungsstufe adressiert.
Ein weiteres Kernstück war die automatisierte Einbindung des Personalrats auf Basis einer erweiterten Regelprüfung in ABAP. Dabei wurde geprüft, ob Änderungen wie z. B. reine Arbeitszeitanpassungen (Erhöhung bis 10 Std., Reduzierung, Verlängerung) oder Finanzierungswechsel vorliegen – Fälle, in denen keine Vorlagepflicht besteht. Liegt eine Vorlagepflicht vor, wurde über Infotyp IT0001 (/TSP/PRKZ) das zutreffende Personalratskennzeichen (WPR, NPR, KPR) ermittelt und ein vorlageberechtigter Sachbearbeiter in den Prozess eingebunden. Über eine erweiterte SAP Fiori Genehmigungs-App konnte dieser ergänzende Daten erfassen.
Nach Abschluss der Prüfung wurden PDF-basierte Antragsunterlagen (z. B. Seite 2) mit sämtlichen Anlagen automatisiert über SAPconnect (SCOT) per E-Mail an den Personalrat versendet. Gleichzeitig erfolgte eine Ablage in der digitalen Personalakte über das SAP-Archivierungssystem. Der abschließende Rücklauf zur Dokumentation der PR-Entscheidung wurde in einem zweiten Workitem an den Sachbearbeiter zur Bearbeitung übergeben. Bei Ablehnungen nach Verbuchung wurde ein kontrollierter Reprozess ausgelöst, der eine Nachbearbeitung unter SAP-Governance-Standards sicherstellte.
Eingesetzte Technologien: SAP Business Workflow (SWDD), ABAP OO, SAP HCM (PA, OM), HRP7410, Infotyp IT0001, /TSP/PRKZ, A011, A012, Z11, Z12, SAP Fiori, Fiori Inbox, SAP Fiori Genehmigungs-App, SCOT, SAPconnect, digitale Personalakte, Customizingtabellen, Stellencluster, Zulässigkeitscluster, strukturelle Berechtigungen, PDF-Generierung, E-Mail-Integration, Rollenbasierte Workflows
Implementierung eines Fiori-Teamkalenders
Ziel des Projekts war die Entwicklung und Einführung einer zentralen, webbasierten Fiori-Anwendung zur Visualisierung von Anwesenheiten und Abwesenheiten im Teamkontext. Die bisherige Nutzung dezentral gepflegter Excel-Tabellen wurde durch eine integrierte Lösung abgelöst, die auf SAP Fiori, SAPUI5 und OData basiert. Die Anwendung ermöglicht Führungskräften und Mitarbeitenden eine transparente und rollenbasierte Einsicht in Abwesenheitsarten und Zeitwirtschaftsdaten in Echtzeit.
Im SAP-Frontend wurde eine moderne, responsive Benutzeroberfläche gemäß Fiori Design Guidelines umgesetzt. Die Datenbereitstellung erfolgte über eigens entwickelte OData-Services, die die relevanten Infotypen der SAP Zeitwirtschaft – insbesondere Infotyp 2001 (Abwesenheiten) und Infotyp 2002 (Anwesenheiten) – aus dem SAP HCM-Modul in Echtzeit an das Frontend übermitteln. Verschiedene Abwesenheitsarten wie Urlaub, Krankheit oder Dienstreisen wurden farblich differenziert dargestellt und dynamisch aus dem Cluster B2 interpretiert.
Auf Backend-Seite wurde eine REST-konforme Servicearchitektur mit ABAP CDS Views und BAdI-Implementierungen ergänzt, um die Anbindung an das bestehende Organisationsmanagement (SAP OM) sicherzustellen. Zusätzlich wurde ein rollenbasiertes Berechtigungskonzept implementiert, das auf PFCG-Rollen, Berechtigungsobjekten (P_ORGIN, P_ORGXX) und structural authorizations basiert, um die Sichtbarkeit auf Team- und Organisationseinheiten granuliert zu steuern.
Die Anwendung wurde vollständig in das SAP Fiori Launchpad (FLP) integriert, inklusive Launchpad-Konfiguration, Target Mapping, Kacheldefinitionen und Einbindung über SAP Gateway. Darüber hinaus wurde das Customizing für neue Anwesenheitsarten durchgeführt, inklusive Genehmigungsworkflow-Integration, sodass etwa genehmigte Dienstreisen automatisch im Teamkalender erscheinen. Die Lösung bildet die Grundlage für eine umfassende Digitalisierung der Zeitwirtschaftsprozesse im Unternehmen.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, SAP Fiori, Fiori Launchpad, OData, ABAP, ABAP CDS Views, SAP Gateway, SAP Zeitwirtschaft, Infotyp 2001, Infotyp 2002, Cluster, SAP HCM, SAP OM, P_ORGIN, P_ORGXX, strukturelle Berechtigungen, BAdI, PFCG, Berechtigungskonzept, Launchpad Customizing, Genehmigungsworkflow
Anpassung des Workflows für Reiseanträge
Ziel des Projekts war die Erweiterung und Optimierung des bestehenden SAP Business Workflows für Reiseanträge zur Abbildung komplexer Genehmigungslogiken unter Berücksichtigung von Kostenstellenverantwortung, Laufbahnebenen, Organisationsstruktur (SAP OM) sowie von geltenden Dienstreise-Limits für sogenannte Dauerdienstreisen. Zusätzlich wurde die vollständige Integration in die SAP Zeitwirtschaft (SAP HCM) umgesetzt, um genehmigte Reisen systemseitig als Anwesenheiten (IT2002) im Fiori-Teamkalender sichtbar zu machen.
Im Rahmen der Workflow-Erweiterung wurde die bestehende Workflow-Klasse (Z-Klasse) in ABAP OO durch neue Methoden ergänzt. Die Ermittlung der Genehmigerkette erfolgte dynamisch über die Analyse von OM-Verknüpfungen (insbesondere A011: organisatorische Zuordnung und A012: Führungskraftverknüpfung). Zusätzlich wurde die Kostenstellenverantwortung automatisiert über Infotyp 0001 sowie SAP OM-Daten geprüft und in die Genehmigungslogik eingebunden. Für Dauerdienstreisen wurde ein eigenes Prüfverfahren auf Basis vordefinierter Schwellenwerte und Gültigkeitszeiträume implementiert.
In der SAP Fiori Genehmiger-App wurden ergänzende Hinweistexte zur Kostenübernahme konfiguriert, um den Entscheidungsprozess zu verbessern. Die Benutzeroberfläche wurde im Einklang mit den Fiori Design Guidelines erweitert und über das Fiori Launchpad (FLP) bereitgestellt.
Nach Genehmigung der Reise wurde die Workflow-Logik erweitert, um die automatische Verbuchung der Dienstreise als Anwesenheitsart im Infotyp IT2002 zu ermöglichen. Diese neue Anwesenheitsart wurde über Customizing gepflegt und so konfiguriert, dass die Verbuchung direkt auf Basis der genehmigten Reisedaten erfolgte. Dadurch konnten Dienstreisen ohne Medienbruch im SAP Teamkalender angezeigt werden, was die Transparenz und Planbarkeit in der Organisation signifikant erhöhte.
Eingesetzte Technologien: SAP Business Workflow (SWDD), ABAP OO, Workflow-Klasse (Z*), SAP OM (A011, A012), SAP PA (IT0001), SAP Zeitwirtschaft, Infotyp IT2002, Customizing Anwesenheitsarten, SAP HCM, SAP Fiori Genehmiger-App, Fiori Launchpad, Teamkalender-Integration, Kostenstellenlogik, Dienstreiseprüfung, strukturierte Genehmigerkette
Entwurf und Dokumentation eines rollenbasierten Berechtigungskonzepts in SAP HCM
Ziel des Projekts war die Entwicklung eines konsistenten und zukunftsfähigen Berechtigungskonzepts für das SAP HCM-System im Rahmen einer umfassenden Systembereinigung. Bestehende Rollen und Berechtigungsprofile wurden analysiert, dokumentiert und unter Berücksichtigung technischer sowie funktionaler Anforderungen konsolidiert. Der Fokus lag auf den Komponenten SAP PA (Personaladministration) und SAP OM (Organisationsmanagement).
Im Rahmen des Projekts erfolgte die strukturierte Erfassung und Auswertung bestehender Berechtigungsprofile. Dabei wurden umfangreiche Rollen mit über 22.000 Berechtigungsobjekten hinsichtlich Auswertungswegen, struktureller Berechtigungen sowie der eingesetzten Berechtigungsobjekte (z. B. P_ORGIN, P_ORGXX, PLOG) analysiert. Auch Profile ohne gültige Sichtenzuweisung wurden identifiziert und entsprechend bereinigt.
Zusätzlich wurden HR-Funktionsbausteine wie HR_READ_INFOTYPE und RH_STRUC_GET im Hinblick auf ihre Filterlogik, Selektionstabellen und Benutzerkontexte untersucht. Die Ergebnisse der Analyse wurden in einem einheitlichen Dokumentationsformat aufbereitet, das tabellarische Übersichten und beschreibende Zusammenfassungen umfasst. Die konsolidierten Daten bilden die Grundlage für die anschließende technische Umsetzung der Rollenharmonisierung im SAP-System.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, SAP PA, SAP OM, ABAP, SAP Berechtigungsobjekte (P_ORGIN, P_ORGXX, PLOG), strukturelle Berechtigungen, SAP Rollenpflege (PFCG), SUIM, SE80, HR-Funktionsbausteine (HR_READ_INFOTYPE, RH_STRUC_GET), Auswertungswege, SAP Organisationseinheiten, CTS
Entwicklung einer UI5 App zur Arbeitszeitänderung
Im Rahmen des Projekts wurde eine Anwendung zur digitalen Beantragung und Genehmigung von Arbeitszeitänderungen im SAP-Umfeld entwickelt. Ziel war die vollständige Digitalisierung des Prozesses zur Arbeitszeitänderung, von der Antragstellung durch Mitarbeitende bis hin zur Genehmigung über die SAP Fiori Inbox. Die Lösung sollte eine effiziente Benutzerführung gemäß den SAP Fiori Design Guidelines bieten und direkt in die bestehende Fiori Launchpad-Infrastruktur eingebunden werden.
Die Anwendung wurde als SAPUI5-basiertes Frontend umgesetzt und über OData-Services mit dem ABAP-Backend verbunden. Dabei erfolgte die Datenbereitstellung in Echtzeit und in Übereinstimmung mit den definierten Benutzerrollen und Berechtigungen. Die Genehmigungslogik wurde über einen eigenentwickelten SAP Business Workflow (Transaktion SWDD) realisiert, der rollenbasiert Workitems an zuständige Entscheidungsträger verteilt. Die Integration des Workflows in die App wurde systematisch umgesetzt, um einen durchgängigen, medienbruchfreien Prozessablauf sicherzustellen.
Zur Einbindung in das SAP Fiori Launchpad (FLP) wurde die Anwendung über den Fiori Launchpad Designer konfiguriert, inklusive Semantic Object Mapping, Target Mappings und Kachelzuordnung. Das Berechtigungskonzept wurde granular definiert, um sicherzustellen, dass nur berechtigte Benutzer auf spezifische Funktionen und Anträge zugreifen können. Die Benutzeroberfläche wurde responsiv und rollenbasiert gestaltet.
Abschließend wurde ein strukturiertes Testmanagement durchgeführt, einschließlich funktionaler Tests, Berechtigungstests sowie Integrationstests über verschiedene Testsysteme hinweg. Ziel war die Sicherstellung der Produktreife und der nahtlosen Integration in die bestehende Systemlandschaft.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, ABAP, OData, SAP Business Workflow (SWDD), SAP Fiori Inbox, SAP Fiori Launchpad, Fiori Launchpad Designer, Semantic Object Mapping, Target Mappings, Berechtigungskonzept, rollenbasierte Workflows, Testmanagement, Integrationstests, Responsive UI, SAP HCM Integration