← Zurück

Beratung und Entwicklung in SAP

Profilbild

Nikita Mordowzew

(Bachelor of Science)

Persönliche Informationen

Studium
Wirtschaftsinformatik (Hochschule Osnabrück)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Fließend
Russisch Fließend

Know-How

Schwerpunkte
Beratung und Entwicklung in SAP
Module und Programmiersprachen
SAP HCM, SAPUI5, SAP Fiori
Technologien
SAP, AWS, ABAP OO, HTML, CSS, SQL, SAPUI5, Model View Controller (MVC), ABAP Development, Funktionsbausteine, Python, Java, OData-Services, Powerpoint, Word, Excel, UML, Eclipse, Intellij, SAP Workflows

Berufserfahrung

07/2023 - 06/2024
Business Development Manager

Ausgewählte Projekte

04/2023 - 08/2023
SAP - Beratung
Entwicklung einer JavaFX Anwendung zur Adressvalidierung
Dieses Projekt umfasst eine JavaFX-Anwendung, entwickelt für die effiziente Validierung und Korrektur von Adressen in großen Mengen. Dieses Tool dient Unternehmen und Organisationen, die die Genauigkeit ihrer Datenbanken verbessern und die Qualität ihrer Kommunikation und logistischen Prozesse steigern möchten. Das Programm ermöglicht Nutzern das Hochladen von Adresslisten im CSV-Format, führt eine automatische Überprüfung mittels externer APIs durch und erstellt detaillierte Berichte über die Ergebnisse. Die benutzerfreundliche JavaFX-Oberfläche gewährleistet eine einfache Bedienung auch für unerfahrene Nutzer.
Eingesetzte Technologien: Java, JavaFX, OpenStreetMap API, Google Places API
06/2024 - 06/2024
IT - Beratung
Entwicklung einer UI5 App zur Mitarbeiterverwaltung
Entwicklung einer SAP UI5 App zur Mitarbeiterverwaltung Im Rahmen dieses Projekts bestand die Zielsetzung darin, eine benutzerfreundliche SAP UI5 App zur Verwaltung der Mitarbeiter des Kunden zu entwickeln. Die Herausforderung lag darin, die bestehenden Prozesse zur Mitarbeiterverwaltung zu digitalisieren und zu optimieren, um eine höhere Effizienz und Benutzerzufriedenheit zu erreichen. Meine Aufgaben konzentrierten sich auf die Entwicklung der SAP UI5-Anwendung sowie die Anbindung dieser App an das SAP-System mittels OData. Die App sollte eine Tabelle anzeigen, in der nach Organisationseinheit gefiltert alle Mitarbeiter mit ihren jeweiligen Resturlaubstagen dargestellt werden. Neben jedem Mitarbeiter sollte ein Button implementiert werden, der es ermöglicht, automatisch eine E-Mail an diesen zu schicken, um an verbleibende Urlaubstage zu erinnern. Hierfür entwickelte ich die Benutzeroberfläche der SAP UI5 App und implementierte die notwendige Logik zur Datenintegration mittels OData-Services. Diese Services wurden spezifisch dafür konzipiert, die notwendigen Daten aus dem SAP-System abzurufen und Änderungen zurückzuschreiben, um eine nahtlose und zuverlässige Kommunikation zwischen der App und dem SAP-Backend zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: SAPUI, OData
10/2024 - 12/2024
Immobilien
Entwicklung einer Fiori App
Im Rahmen dieses Projekts habe ich die moderne Fiori-App „Tagesfreigabe“ entwickelt, um den Prozess der täglichen Arbeitszeiterfassung und -freigabe im HR-Umfeld effizienter und transparenter zu gestalten. Mit dieser Anwendung können Mitarbeiter ihre erfassten Arbeitsstunden übersichtlich kontrollieren, korrigieren und zur Genehmigung an ihre Vorgesetzten senden. Führungskräfte erhalten die Möglichkeit, Zeiten direkt zu überprüfen, freizugeben oder in Vertretungsfällen auch im Namen ihrer Mitarbeiter zu handeln. Ein zentraler Bestandteil meiner Entwicklung war die Integration von SAP-Workflows, um den Genehmigungsprozess zu automatisieren. Dadurch werden Freigabeanfragen automatisch an die zuständigen Führungskräfte weitergeleitet, Verzögerungen durch Eskalationen vermieden und eine lückenlose Nachverfolgung der Prozesse sichergestellt. Bei der Umsetzung habe ich auf moderne SAP-Technologien gesetzt, darunter SAP ABAP für die Backend-Logik, SAPUI5 für die intuitive Benutzeroberfläche, OData Services für eine nahtlose Echtzeit-Integration ins bestehende SAP-System sowie SAP Workflows, um die Prozessautomatisierung zu gewährleisten. Dank der konsequenten Anwendung der Fiori Design Guidelines fügt sich die App optimal in die SAP-Umgebung ein und bietet den Nutzern ein responsives und benutzerfreundliches Interface. Durch die Einführung der App konnten die Prozesse im HR-Bereich erheblich beschleunigt, die Datenqualität verbessert und der administrative Aufwand signifikant reduziert werden.
Eingesetzte Technologien: SAP ABAP, SAPUI5, Fiori, O-Data Services, SAP Workflow
12/2024 - 02/2025
Bankwesen
Entwicklung von ABAP-Reports zur Analyse von HR-Kennzahlen (KPI´s)
Im Rahmen dieses Projekts habe ich ABAP-Reports entwickelt, die eine präzise Analyse vielfältiger HR-Kennzahlen ermöglichen und dem Personalmanagement fundierte Einblicke in relevante Daten bieten. Dabei werden Daten aus unterschiedlichen HR-Infotypen und Clustertabellen systematisch zusammengeführt, um ein vollständiges Bild der Mitarbeiter- und Gehaltsstrukturen zu erhalten. Mit diesen Reports können nicht nur Standard-KPIs, sondern auch speziell angepasste Kennzahlen ermittelt werden, die den individuellen Anforderungen des Unternehmens gerecht werden. Durch die detaillierte Auswertung der konsolidierten Daten lassen sich Trends und Muster erkennen, die Optimierungspotenziale in Bereichen wie Mitarbeiterentwicklung, Vergütungsstrukturen und Diversity-Management aufzeigen. Auf Basis dieser Erkenntnisse können strategische Entscheidungen unterstützt und Prozesse im Personalmanagement nachhaltig verbessert werden. Zudem integrieren sich die entwickelten Reports nahtlos in bestehende Systeme, sodass eine flexible und zukunftssichere, datengetriebene Steuerung des HR-Bereichs ermöglicht wird.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Funktionsbausteine
10/2024 - 11/2024
Energiebranche
Ergebnissichtung und Readiness Check bei der H4S4 - Migration
Im Rahmen einer H4S4-Migration war ich bei der Ergebnissichtung des Readiness Checks dabei. Dabei konnte ich beobachten, wie sowohl allgemeine als auch spezifische Simplifications aufbereitet wurden, um die Systemlandschaft auf die Migration vorzubereiten. Besonders interessant war die Analyse der technischen und prozessualen Anpassungen, die für den Wechsel auf H4S4 erforderlich sind. Ich konnte Einblicke in die Strukturierung und Bewertung der Ergebnisse gewinnen und verstehen, welche Schritte notwendig sind, um kritische Anpassungen im System frühzeitig zu identifizieren. Zudem konnte ich sehen, wie die Auswirkungen auf bestehende Geschäftsprozesse analysiert und dokumentiert wurden, um eine reibungslose Migration sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, H4S4, S/4HANA Migration, Readiness Check, ATC (ABAP Test Cockpit), Geschäftspartneransatz (BP)
07/2024 - 09/2024
SAP - Beratung
Prozessoptimierung in der SAP- Rollenkonfiguration
Dieses Pjojekt untersucht die Automatisierung der SAP-Rollenkonfiguration in einem Unternehmen mit dem Ziel, die durch die Automatisierung erzielten Effizienzsteigerungen zu evaluieren und die technischen sowie organisatorischen Herausforderungen während der Implementierung zu analysieren. Ein qualitativer Ansatz wird verwendet, um die genannten Aspekte zu erforschen. Dabei werden Daten durch Interviews mit IT-Verantwortlichen und Systemnutzern gesammelt und analysiert, ergänzt durch eine Auswertung von Systemprotokollen und Leistungsberichten vor und nach der Implementierung der Automatisierungslösungen. Es wird erwartet, dass das Projekt signifikante Effizienzsteigerungen durch die Reduktion von Bearbeitungszeiten und Fehlerraten aufzeigen kann. Die Ergebnisse dieses Projektes sollen das Verständnis für die Vorteile und Grenzen von Automatisierungstechnologien in komplexen IT-Umgebungen verbessern und praktische Einblicke bieten, die für andere Unternehmen, die ähnliche Technologien einführen möchten, von großer Bedeutung sein können.
Eingesetzte Technologien: RPA, ABAP
05/2025 - 05/2025
Elektrotechnik
Erweiterung Fiori Self Services
Das Projekt hatte das Ziel, den Mitarbeitern des Kunden eine moderne, benutzerfreundliche und effiziente Arbeitsumgebung bereitzustellen, indem zentrale Self-Service-Prozesse in das SAP Fiori Launchpad integriert wurden. Dadurch sollte die tägliche Arbeit vereinfacht, die Prozessgeschwindigkeit erhöht und die Nutzerakzeptanz gesteigert werden. Insbesondere wurden die Anwendungen „Meine Zeitbuchungen“, „Meine Abwesenheitsanträge“, „Inbox“, „Mein Teamkalender“ und „Mein Reporting“ implementiert, die essenzielle ESS/MSS-Funktionalitäten (Employee Self Services / Manager Self Services) abbilden. In der anschließenden HyperCare-Phase war ich verantwortlich für die Stabilisierung und Optimierung der implementierten Anwendungen. Ein Schwerpunkt meiner Tätigkeit lag auf der Erweiterung der Fiori Inbox: Hier habe ich die Teilen-Funktion erweitert, sodass nun relevante Details zu den Abwesenheitsanträgen direkt übergeben werden können. Technisch erfolgte dies u. a. durch kundeneigene Erweiterungen mittels BAdIs (Business Add-Ins). Zusätzlich habe ich Fehleranalysen durchgeführt, identifizierte Probleme behoben und kleinere funktionale sowie visuelle Optimierungen umgesetzt, um die Benutzerfreundlichkeit und Systemstabilität weiter zu erhöhen.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, ESS/MSS, Business Add In (BAdI), ABAP, SAP UI5
07/2025 - 07/2025
Chemie
Optimierung Zeitbuchungen/Mehrarbeitsantrag
Unser Kunde nutzt bereits verschiedene Fiori ESS/MSS Anwendungen für seine Personalprozesse. Im Rahmen des Projektes lag der Fokus auf der Optimierung zweier Bereiche, die bislang einen hohen manuellen Aufwand verursachten: der Mehrarbeitsantrag sowie der Umgang mit Fehlern in der Zeitauswertung. Zur Abbildung der Mehrarbeitsanträge in Fiori wurde die SAP-Standard-App „Meine Mehrarbeitsanträge“ eingeführt und eingerichtet. Damit können Mitarbeitende ihre Anträge nun selbstständig direkt in der gewohnten Fiori-Umgebung erfassen, anstatt den Umweg über die Personalabteilung gehen zu müssen. Für den Bereich der Zeitbuchungen wurde die bestehende Anwendung erweitert. Nutzer sehen nun auftretende Fehlermeldungen unmittelbar beim Start der Anwendung und können diese dank der neu implementierten Funktion für Zeitbuchungskorrekturen direkt beheben. Dadurch wird die Bearbeitung erheblich vereinfacht und die Fehlerquote reduziert. Meine Aufgaben innerhalb des Projektes umfassten die Einführung der Mehrarbeitsapp und zusätzlich die Entwicklung eines Reports, der täglich automatisch E-Mails an die betroffenen Mitarbeitenden verschickt, sobald Fehler in der Zeitauswertung vorliegen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAPUI5, SAP HCM, ESS/MSS, Business Add In (BAdI)
seit 08/2025
Gesundheitswesen
H4S4 Migration & Gesamtbegleitung
Das Projekt umfasst die Migration auf H4S4 sowie die Gesamtbegleitung der Transformation der HR-Systemlandschaft. Ziel ist es, die bestehende Architektur zu modernisieren, Prozesse zu optimieren und die Nutzung von Fiori ESS/MSS Anwendungen auszubauen. Meine bisherige Aufgabe in diesem Projekt war die Unterstützung bei der Durchführung eines Anforderungsworkshops. Dabei wurden gemeinsam mit dem Fachbereich die Anforderungen an die Einführung des Fiori-Launchpads und den ESS/MSS-Apps aufgenommen, priorisiert und dokumentiert, um eine passgenaue Umsetzung im weiteren Projektverlauf sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, ESS/MSS, Fiori

Weiterbildungen und Zertifizierungen

SAP TS410
Zertifizierung
SAP Certified Application Associate - Business Process Integration with SAP S/4 HANA 2022
CA - Requirements Engineering
Weiterbildung
Das systematische Vorgehen beim Spezifizieren und Verwalten von Anforderungen an ein System, ein Produkt oder eine Software
SAP C_ABAPD_2309
Zertifizierung
SAP Certified Associate – Back-End Developer - ABAP Cloud

Nikita Mordowzew

Beratung und Entwicklung in SAP