Ausgewählte Projekte
First Level Support in der Hypercare-Phase zum Redesign des Berechtigungskonzepts
Ziel des Projekts ist die Einführung der mindsquare Personaleinsatzplanung mit dem übergeordneten Anspruch, die Einsatzplanung der Mitarbeitenden digital, automatisiert und benutzerfreundlich zu gestalten. Der bisherige Planungsprozess ist stark manuell geprägt, wenig transparent und bietet den Mitarbeitenden nur begrenzte Einflussmöglichkeiten auf ihre eigenen Einsatzzeiten. Mit der neuen Lösung reduzieren wir Planungsaufwände, vereinfachen Abstimmungen und ermöglichen eine flexible, gleichzeitig regelkonforme Personalsteuerung.
Im Rahmen meiner Tätigkeit bin ich operativ in das Projektteam eingebunden und wirke maßgeblich an der Umsetzung kundenspezifischer Anforderungen mit. Ein wesentlicher Schwerpunkt meiner Arbeit liegt in der technischen Konfiguration sowie der inhaltlichen Pflege der Lösung – stets in enger Abstimmung mit den verantwortlichen Fachbereichen. Dabei begleite ich sowohl initiale Setups als auch Anpassungen im laufenden Betrieb, insbesondere im Hinblick auf abteilungs- oder standortspezifische Sonderregelungen. Auch wiederkehrende Optimierungen in Reaktion auf Nutzerrückmeldungen gehören zu meinem Aufgabenbereich.
Zusätzlich dokumentiere ich Konfigurationen nachvollziehbar und trage zur strukturierten Übergabe an den Regelbetrieb bei. Im Zusammenspiel mit den Projektbeteiligten stelle ich sicher, dass fachliche Anforderungen korrekt interpretiert und technisch zielführend umgesetzt werden – eine wichtige Grundlage für die spätere Akzeptanz und Nachhaltigkeit der Lösung.
Mit der Einführung der mindsquare Personaleinsatzplanung schaffen wir eine zentrale Grundlage für eine moderne, skalierbare Einsatzplanung. Die Planungsqualität steigt, Mitarbeitende erhalten mehr Eigenverantwortung und die HR-Prozesse profitieren von höherer Effizienz und Transparenz.
Eingesetzte Technologien: XAMS, Xiting, PFCG, SU24, SUIM
Benutzer- und Rollenverwaltung im Service-Umfeld
Im Rahmen dieses Projekts steht die Einführung eines unternehmensweiten Identity- und Access-Management-Systems (IAM) im Mittelpunkt, mit dem Ziel, die Verwaltung von Benutzer- und Zugriffsrechten zentral, effizient und regelkonform zu gestalten. Die bis dato fragmentierten Berechtigungsprozesse werden vereinheitlicht, Rollen klar definiert und die Umsetzung regulatorischer Anforderungen – insbesondere im Hinblick auf Audit- und Compliance-Vorgaben – verlässlich gewährleistet. Gleichzeitig ist eine weitgehende Automatisierung administrativer Tätigkeiten vorgesehen, um operative Aufwände zu senken und Fehlerquellen zu minimieren.
Ich übernehme operative Aufgaben im Rahmen der Pflege und Prüfung von Benutzer- und Rollenkonfigurationen innerhalb des IAM-Systems. Zu meinem Aufgabenbereich gehören unter anderem die Bearbeitung eingehender Berechtigungsanfragen, die Durchführung administrativer Anpassungen sowie die Mitwirkung an der Qualitätssicherung von Rollenvergabeprozessen. In enger Abstimmung mit den zuständigen Fachbereichen stelle ich sicher, dass die zugewiesenen Berechtigungen den definierten Zugriffsrichtlinien entsprechen und konsistent dokumentiert werden.
Durch den erfolgreichen Einsatz des IAM-Systems reduziere ich die manuelle Bearbeitung von Zugriffsanfragen deutlich, erhöhe die Transparenz über bestehende Rollen- und Berechtigungsstrukturen und implementiere ein revisionssicheres Berechtigungskonzept – eine wichtige Grundlage für ein zukunftssicheres und compliance-konformes Access Management.
Eingesetzte Technologien: Tedaba, Conigma, SAP Berechtigung, SUIM, PFCG, SU01, IAM
Einführung und Erweiterung der mindsquare Personaleinsatzplanung
Im Rahmen dieses Projekts führe ich die mindsquare Personaleinsatzplanung ein, um den Planungsprozess für Mitarbeitende zu digitalisieren und weitgehend zu automatisieren. Ziel ist es, die Einsatzplanung effizienter zu gestalten, Abstimmungsaufwände zu reduzieren und den Mitarbeitenden mehr Transparenz sowie Mitgestaltungsmöglichkeiten bei der Erstellung ihrer Einsatzpläne zu bieten.
Ich übernehme operative Aufgaben im Tagesgeschäft und setze kundenspezifische Anforderungen um. Dazu gehören die Konfiguration, Pflege und Weiterentwicklung der Lösung auf Basis individueller Kundenwünsche. Dabei arbeite ich eng mit Fachbereichen und Projektverantwortlichen zusammen, um eine passgenaue und praxisnahe Abbildung der Planungsprozesse sicherzustellen.
Durch die Einführung der mindsquare Personaleinsatzplanung erhöhe ich die Effizienz der Ressourcenplanung signifikant, verbessere die Planungsqualität und steigere die Mitarbeiterzufriedenheit durch größere Einflussnahme auf die eigene Einsatzplanung.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, OData-Services, SAP Fiori, SAPUI5, Javascript, Testmanagement, Test Cases, Testing, XML, Business Application Studio (BAS), Workflows, SAP HCM, SAP HR, CSS
Berechtigungsservice
Ziel dieses Projekts ist die schrittweise Implementierung eines zentralisierten Berechtigungsservices, um die Vergabe und Verwaltung von Zugriffsrechten systemübergreifend effizienter, transparenter und nachhaltiger zu gestalten. Die bestehende Berechtigungslandschaft ist durch eine Vielzahl historisch gewachsener, dezentral verwalteter Strukturen geprägt, die nicht nur zu hohem administrativem Aufwand, sondern auch zu eingeschränkter Nachvollziehbarkeit bei der Rollenvergabe führen. Im Rahmen des Projekts vereinheitlichen wir diese Strukturen, standardisieren Prozesse und verbessern die Qualität sowie Konsistenz der Berechtigungsvergabe deutlich.
Ich bin operativ im Service-Team eingebunden und übernehme vielfältige Aufgaben im Bereich der laufenden Berechtigungsverwaltung. Dazu gehören insbesondere die Bearbeitung und Nachverfolgung von Berechtigungsanfragen, die qualitätsgesicherte Prüfung von Rollenvergaben sowie die Zuordnung und Pflege berechtigungsrelevanter Daten in den zentralen Systemen. Ein besonderer Fokus meiner Tätigkeit liegt auf der dokumentierten Umsetzung von Berechtigungsentscheidungen im Einklang mit internen Richtlinien und regulatorischen Anforderungen.
Darüber hinaus optimiere ich die Berechtigungsprozesse fortlaufend, zum Beispiel durch das Aufzeigen von Redundanzen, die Identifikation nicht mehr benötigter Rollen und die Definition klarer Rollenkataloge. In enger Abstimmung mit den verantwortlichen Fachabteilungen und der IT trage ich zur Etablierung eines standardisierten und revisionssicheren Berechtigungssystems bei.
Durch den Aufbau eines zentralisierten Berechtigungsservices schaffen wir eine moderne, skalierbare Grundlage für das Access Management. Der administrative Aufwand wird deutlich reduziert, die Sicherheitsstandards verbessert und die Nachvollziehbarkeit sämtlicher Berechtigungsentscheidungen systematisch gewährleistet.
Eingesetzte Technologien: SAP Berechtigung, SUIM, PFCG, PPOME, SU01, Ticketsystem (Jira)
Service über Tickets mit SIVIS
Im Rahmen dieses Projekts wirke ich an der unternehmensweiten Einführung der SIVIS Suite zur zentralisierten Verwaltung von Benutzern und Rollen in der SAP-Systemlandschaft mit. Ziel ist es, die bisher heterogene und teils manuell gesteuerte Berechtigungsverwaltung vollständig zu restrukturieren und künftig über den SIVIS Identity Manager sowie den SIVIS Webmanager zu steuern. Dadurch steigern wir Transparenz, Sicherheit und Effizienz in der Vergabe von Zugriffsrechten deutlich und sichern diese langfristig.
In meiner Rolle bin ich operativ im Service-Bereich des Projektteams tätig und übernehme Aufgaben entlang des gesamten Lebenszyklus der Rollen- und Berechtigungsverwaltung. Dazu gehören die Analyse bestehender Berechtigungsstrukturen, die fachlich fundierte Zuordnung von Benutzerrollen sowie die systematische Pflege von Berechtigungsdaten. Zudem bearbeite ich laufende Servicetickets, prüfe und setze Anfragen zu Rollenänderungen, Benutzerzuweisungen oder systemseitigen Berechtigungskonflikten um. Im engen Austausch mit den Fachbereichen stelle ich sicher, dass Rollen konsistent vergeben und regelkonform dokumentiert werden – stets unter Berücksichtigung interner Richtlinien und regulatorischer Anforderungen.
Durch die Einführung der SIVIS Suite schaffen wir eine zentrale, auditkonforme Plattform, die die Komplexität der Berechtigungsverwaltung reduziert und gleichzeitig die Skalierbarkeit sowie Sicherheit der SAP-Systeme deutlich verbessert. Die Lösung ermöglicht zudem eine nachvollziehbare Dokumentation aller Zugriffsentscheidungen – ein entscheidender Beitrag zur langfristigen Governance und Compliance des Unternehmens.
Eingesetzte Technologien: SIVIS Suite, SIVIS Identity Manager, SIVIS Web Manager, SAP Benutzerverwaltung, FIORI, SIVIS Role Manager, FIORI Launchpad, FIORI Spaces and Pages
Einführung von Adobe Forms
Im Rahmen dieses Projekts begleite ich die Einführung von Adobe Forms zur Digitalisierung interner Geschäftsprozesse. Ziel ist es, bestehende formularbasierte Abläufe grundlegend zu modernisieren, manuelle Bearbeitungsschritte durch intelligente, digitale Formulare zu ersetzen und dadurch sowohl die Datenqualität als auch die Bearbeitungsgeschwindigkeit nachhaltig zu verbessern. Ein besonderer Fokus liegt auf der nahtlosen Integration der Formulare in bestehende Systemlandschaften sowie auf der nutzerzentrierten Gestaltung, um eine hohe Akzeptanz im Fachbereich sicherzustellen.
Ich übernehme die Umsetzung sowohl auf fachlicher als auch auf technischer Ebene und arbeite dabei eng mit anderen Consultants sowie den betroffenen Fachabteilungen zusammen. Zu meinen Aufgaben gehören die Vorbereitung und Anpassung der Formularlogiken entsprechend definierter Anforderungen, die Mitwirkung bei der Durchführung von Tests sowie die Begleitung der technischen Integration in die bestehenden Systeme. Darüber hinaus bin ich in die Analyse bestehender Prozesse eingebunden, um Optimierungspotenziale zu identifizieren und die Anforderungen nutzerfreundlich im neuen Formularsystem abzubilden.
Durch den gezielten Einsatz von Adobe Forms digitalisiere ich papierbasierte und ineffiziente Abläufe erfolgreich, verkürze Bearbeitungszeiten deutlich und erhöhe die Prozesssicherheit spürbar. Gleichzeitig schaffe ich die Grundlage für eine skalierbare, digitale Formularlandschaft, die zukünftige Anforderungen flexibel abbilden kann.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, ABAP, Adobe Forms, Testmanagement, Testing, SAP Nachrichtensteuerung, SAP SD, SAP FI, OMR, Drucker, E-Invoicing, ADS, PostScript
Umsetzung von Geschäftsanforderungen in Salesforce
Im Rahmen dieses Projekts setze ich kundenspezifische Anforderungen innerhalb der Salesforce-Plattform technisch um. Ziel ist es, die individuellen Geschäftsprozesse der Fachabteilungen effizient und systemnah abzubilden sowie bestehende Abläufe durch gezielte Automatisierung und Individualentwicklung zu optimieren.
Mein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Anpassung von Salesforce-Komponenten wie Flows, Apex-Klassen und den zugehörigen Testklassen. Dabei setze ich funktionale Anforderungen in technische Lösungen um, überführe fachliche Prozesslogiken in stabile Workflows und stelle durch automatisierte Tests eine hohe Codequalität sicher. Die Entwicklungen erfolgen stets unter Berücksichtigung der Salesforce-Best Practices sowie der Skalierbarkeit und Wartbarkeit der Systemlandschaft.
Ergänzend übernehme ich Aufgaben im Bereich Qualitätssicherung: Ich unterstütze Projektteams dabei, dass Umsetzungen stabil und fehlerfrei laufen. Dazu entwickle ich praxisnahe Prüfschritte, teste die Implementierungen manuell, erstelle begleitend entsprechende Testklassen und halte Auffälligkeiten nachvollziehbar fest, sodass das Team frühzeitig Maßnahmen ergreifen kann.
Ich halte regelmäßig Feedbackgespräche mit den Anwendern ab, um Implementationen gezielt an deren Bedürfnisse anzupassen und eine hohe Benutzerfreundlichkeit sicherzustellen.
Durch die enge Abstimmung mit Projektleitung, Product Ownern und den weiteren Entwickler:innen stelle ich sicher, dass Anforderungen korrekt verstanden und effizient umgesetzt werden. In Sprint-Retrospektiven reflektiere ich die Arbeitsergebnisse und bringe Verbesserungsvorschläge ein, um die kontinuierliche Weiterentwicklung des Projekts zu unterstützen.
Im Rahmen dieses Projekts arbeite ich in einem internationalen Team und koordiniere mich regelmäßig mit Kolleg:innen aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen, um Anforderungen effizient umzusetzen und die Zusammenarbeit zu optimieren.
Mein Profil zeichnet sich durch eine strukturierte Arbeitsweise, ein hohes Maß an Lernbereitschaft und technisches Verständnis aus. Ich nutze meine Erfahrungen aus agilen Projekten, meine praktischen Einblicke in Testmethoden sowie meine Fähigkeit, komplexe Prozesse zu analysieren, um gezielt Mehrwert in Projekten zu schaffen. Gleichzeitig fördere ich ein positives Arbeitsumfeld, in dem Teamarbeit und offener Austausch einen hohen Stellenwert haben.
Neben der technischen Umsetzung engagiere ich mich auch dafür, Wissen innerhalb des Teams zu teilen, Kolleg:innen zu unterstützen und gemeinsam effiziente Lösungen zu entwickeln. Dies ermöglicht eine nachhaltige Qualitätssicherung und trägt dazu bei, Projekte erfolgreich, termingerecht und in hoher Qualität abzuschließen.
Eingesetzte Technologien: Requirements Engineering (RE), Software Archtitecture, Data Modeling, Testmanagement, Test Cases, Testing, User Acceptance Testing, Scrum, Backlog Refinement, Salesforce Flow, Apex, Jira, Flow Builder, Sales Cloud, Confluence, Salesforce Platform, Apex Trigger, Trigger Framework, Git, GitLab
Anpassung Custom Lightning Component
Im Rahmen dieses Projekts implementiere ich kundenspezifische Anforderungen innerhalb der Salesforce-Plattform mit dem Fokus auf die Erweiterung und Optimierung bestehender Lightning Web Components (LWCs). Ziel ist es, einen individuellen Genehmigungsprozess zu entwickeln, der die fachlichen Abläufe optimal abbildet und eine nahtlose Integration in die bestehende Systemlandschaft sicherstellt.
Mein Schwerpunkt liegt auf der technischen Umsetzung der Anpassungen an den LWCs sowie der Entwicklung eines eigenständigen Genehmigungsprozesses. Dazu analysiere ich die fachlichen Anforderungen, überführe sie in strukturierte technische Konzepte und setze diese in performanten, wartbaren Komponenten um.
Bei der Entwicklung lege ich großen Wert auf die Einhaltung der Salesforce-Best Practices sowie auf eine hohe Codequalität. Durch den Einsatz von Apex-Klassen und Testklassen gewährleiste ich Stabilität, Nachvollziehbarkeit und eine nachhaltige Erweiterbarkeit der Lösung.
Durch meine strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise trage ich dazu bei, die Prozesseffizienz innerhalb des Systems zu erhöhen und gleichzeitig eine hohe Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten. Mein technisches Verständnis, meine Erfahrung in agilen Projekten sowie mein Augenmerk auf Qualität und Wartbarkeit ermöglichen es mir, einen nachhaltigen Mehrwert für das Projekt und das Team zu schaffen.
Eingesetzte Technologien: LWC, Flow, Approval Flow, APEX, Visualforce, Apex-Controller, VS-Code, Aura components, Salesforce Platform, Flow Builder, Testing, Debbuging