← Zurück

Beratung und Entwicklung von SAP Entwicklungen

Profilbild

Nico Untiet

(Master of Science)

Persönliche Informationen

Studium
IT-Management (Universität Münster)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Fließend


Know-How

Schwerpunkte
SAP-Prozessberatung, Cloud-Applikationen, Logistik und Stammdaten, SAP S/4HANA-Transformationen, SAP-Berechtigungen, Formularentwicklung, technische Projektleitung, agile Entwicklung, Anforderungsanalyse
Module und Programmiersprachen
SAP S/4HANA, SAP BTP, SAP WM, SAP MM, SAP master data
Technologien
SAPUI5, CDS - Core Data Services, RAP, CAP, Neptune DXP, SAP Fiori, Adobe Forms, OData

Berufserfahrung

08/2016 - 07/2019
Bachelor's degree in Information Systems (B. Sc.), dual studies
08/2019 - 07/2024
SAP Consultant
01/2022 - 06/2024
Master's degree in IT-Management (M. Sc.), part-time studies
08/2024 - 07/2025
Consultant Enterprise Solutions
seit 07/2025
Senior SAP Development Consultant

Ausgewählte Projekte

08/2019 - 07/2020
Nonwovens
Redesign der Kommissionierungsprozesse zur Auslieferung im Warehouse-Management
Das Ziel dieses Projekts war die Neugestaltung der Kommissionierungsprozesse zur Auslieferung im Lager. Die bestehenden Prozesse waren ineffizient, papierbasiert und nicht auf mobile Endgeräte ausgerichtet, was zu unnötigen Laufwegen und Buchungsfehlern führte. Ich habe die bestehenden Abläufe analysiert und gemeinsam mit den Fachabteilungen ein neues Prozessdesign entwickelt. Anschließend habe ich mobile Anwendungen mit Neptune DXP konzipiert und implementiert, die direkt mit SAP S/4HANA kommunizieren. Zudem wurde ein Lagerleitstandscockpit zur Verteilung von Kommissionieraufgaben auf ABAP-Basis entwickelt. Dabei standen Benutzerfreundlichkeit, Prozessbeschleunigung und Echtzeitdaten im Fokus. Die neuen Apps ermöglichen eine mobile Kommissionierung mit Barcode-Scanning und Lagerführung, was die Prozesssicherheit und Geschwindigkeit deutlich verbessert hat.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, Neptune DXP, ABAP, Warehouse Management, mobile Anwendungen, UI5, Prozessoptimierung
08/2020 - 07/2021
Hunting
Redesign der Kommissionierungsprozesse zur Auslieferung im Warehouse-Management
Das Ziel dieses Projekts war die Neugestaltung der Kommissionierungsprozesse zur Auslieferung im Lager. Die bestehenden Prozesse waren ineffizient, papierbasiert und nicht auf mobile Endgeräte ausgerichtet, was zu unnötigen Laufwegen und Buchungsfehlern führte. Ich habe die bestehenden Abläufe analysiert und gemeinsam mit den Fachabteilungen ein neues Prozessdesign entwickelt. Anschließend habe ich mobile Anwendungen mit Neptune DXP konzipiert und implementiert, die direkt mit SAP S/4HANA kommunizieren. Zudem wurde ein Lagerleitstandscockpit zur Verteilung von Kommissionieraufgaben auf ABAP-Basis entwickelt. Dabei standen Benutzerfreundlichkeit, Prozessbeschleunigung und Echtzeitdaten im Fokus. Die neuen Apps ermöglichen eine mobile Kommissionierung mit Barcode-Scanning und Lagerführung, was die Prozesssicherheit und Geschwindigkeit deutlich verbessert hat.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, Neptune DXP, ABAP, Warehouse Management, mobile Anwendungen, UI5, Prozessoptimierung
11/2021 - 02/2022
Nonwovens, Hunting
Performance-Optimierung & Refactoring bestehender ABAP-basierter Bestandsmanagement-Lösung
Ziel dieses Projekts war es, eine performante Anwendung zur Verwaltung von Beständen zu entwickeln, die eine in die Jahre gekommene ABAP-Transaktion ablöst. Die neue Lösung sollte nicht nur technisch auf dem aktuellen Stand sein, sondern auch eine erheblich schnellere Performance bieten. Ich war verantwortlich für die Konzeption, Entwicklung und Einführung der neuen Anwendung. Die technische Basis bildeten CDS Views unter SAP S/4HANA. Der Code wurde vollständig neu entwickelt, wobei besonderer Wert auf Lesbarkeit und Performance gelegt wurde. Die Anwendung integriert verschiedene Bestandssichten und Buchungsoptionen, wodurch Anwender nun deutlich effizienter arbeiten können. Die Performance wurde um den Faktor 10 gesteigert. Zusätzlich wurde eine rollenbasierte Berechtigungslogik umgesetzt, um unterschiedliche Nutzergruppen gezielt zu steuern.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, CDS Views, ABAP, Bestandsmanagement, Warehouse Management, Performanceoptimierung, Berechtigungsmanagement
09/2022 - 02/2023
Nonwovens
Redesign von Produktionsversorgungsprozessen mit mobilen Neptune-Anwendungen
Im Rahmen der Digitalisierung der Produktion war das Ziel dieses Projekts, die Produktionsversorgung effizienter zu gestalten und Medienbrüche zu vermeiden. Bestehende manuelle Prozesse sollten durch mobile Anwendungen ersetzt werden, die nahtlos mit dem SAP S/4HANA-System integriert sind. Ich war verantwortlich für die Analyse der bestehenden Prozesse sowie die Konzeption und Umsetzung neuer mobiler Anwendungen mit Neptune DXP. Dabei habe ich eng mit dem Shopfloor-Personal zusammengearbeitet, um Anforderungen praxisnah zu erfassen und benutzerfreundlich umzusetzen. Die Apps wurden direkt an SAP S/4HANA angebunden und erlauben nun eine schnelle, mobile Versorgung der Produktion mit Materialien inkl. effizientem Routing im Lager. Dies erhöhte die Transparenz und reduzierte die Fehlerquote signifikant.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, Neptune DXP, mobile Applikationen, Produktionslogistik, Prozessdigitalisierung, UI5, ABAP, ABAP OO
03/2022 - 08/2022
Hunting
Redesign von Produktionsversorgungsprozessen mit mobilen Neptune-Anwendungen
Im Rahmen der Digitalisierung der Produktion war das Ziel dieses Projekts, die Produktionsversorgung effizienter zu gestalten und Medienbrüche zu vermeiden. Bestehende manuelle Prozesse sollten durch mobile Anwendungen ersetzt werden, die nahtlos mit dem SAP S/4HANA-System integriert sind. Ich war verantwortlich für die Analyse der bestehenden Prozesse sowie die Konzeption und Umsetzung neuer mobiler Anwendungen mit Neptune DXP. Dabei habe ich eng mit dem Shopfloor-Personal zusammengearbeitet, um Anforderungen praxisnah zu erfassen und benutzerfreundlich umzusetzen. Die Apps wurden direkt an SAP S/4HANA angebunden und erlauben nun eine schnelle, mobile Versorgung der Produktion mit Materialien inkl. effizientem Routing im Lager. Dies erhöhte die Transparenz und die Prozessgeschwindigkeit und reduzierte die Fehlerquote signifikant.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, Neptune DXP, mobile Applikationen, Produktionslogistik, Prozessdigitalisierung, UI5, ABAP, ABAP OO
05/2023 - 04/2024
Nonwovens
Erstellung von Materialstammdatenkonzept und Anwendungsentwicklung zur automatisierten Datenpflege
Ziel des Projekts war die Verbesserung der Qualität und Effizienz bei der Pflege von Materialstammdaten. Die bisherige Pflege war manuell, fehleranfällig und intransparent. Ziel war es, automatische Mechanismen zur Datenbestimmung einzuführen und die Pflegeprozesse workflowbasiert zu gestalten. Ich habe ein umfassendes Materialstammdatenkonzept entwickelt, das klare Verantwortlichkeiten, Prüfmechanismen und Automatisierungen definiert. Anschließend habe ich die technische Umsetzung begleitet, inklusive Entwicklung neuer Lösungen in SAP, die z. B. Feldwerte automatisch ableiten und Genehmigungsworkflows integrieren. Die neuen Prozesse reduzierten die Anzahl an fehlerhaften Materialanlagen deutlich und beschleunigten den Durchlauf.
Eingesetzte Technologien: SAP ERP, Materialstammdatenmanagement, Workflow-Design, ABAP, ABAP OO, Datenvalidierung, Automatisierung
09/2024 - 12/2024
Industrial infrastructure
Vorbereitungsphase ERP-Transformation
Die Zielsetzung des Projekts bestand in der Entwicklung eines zukunftsfähigen Zielbildes für die ERP-Systemlandschaft sowie der Auswahl einer geeigneten Anwendung und eines Implementierungspartners. Ausgangspunkt war eine heterogene Systemlandschaft mit lokal optimierten Lösungen, die durch eine einheitliche Plattform abgelöst werden sollte. Ich war maßgeblich an der Ausarbeitung der funktionalen und technischen Zielarchitektur beteiligt und habe die technische Strategie in Bezug auf Templates, Instanzen und Migrationsszenarien definiert. Ein Schwerpunkt lag auf der Auswahl der neuen ERP-Anwendung und der operativen Begleitung der Systemintegratorenauswahl. Zur Bewertung zukünftiger ERP-Anwendungen wurde ein SAP ECC (Altsystem) Customization Assessment durchgeführt. Zusätzlich habe ich die Ausschreibungsunterlagen mitgestaltet sowie Change-Management- und Rolloutaktivitäten strukturiert und geplant. Die Arbeit erfolgte in enger Abstimmung mit Fachbereichen, IT und dem Management.
Eingesetzte Technologien: ERP-Strategie, Zielbilddefinition, ERP-Anwendungsbewertung, Systemintegratorenauswahl, Migrationsstrategie, Template-Strategie, Instanzstrategie, Change Management, Rolloutplanung
09/2024 - 09/2024
Biotech
Identifizierung & Verifizierung von Kosteneinsparpotenzialen in IT-Landschaft
Ziel dieses Projekts war es, konkrete Einsparpotenziale in der bestehenden IT-Landschaft zu identifizieren und zu quantifizieren, um Kosten dauerhaft zu senken und die Effizienz zu steigern. Im Fokus standen die Bereiche Infrastruktur, und Lizenzmanagement. Ausschlaggebend für den Projektzeitpunkt war Wechsel von einem On-Prem-System in die SAP Private Cloud und die vermehrte Nutzung weitere Cloud Produkte. Die Herausforderung bestand darin, belastbare Daten für strategische Entscheidungen bereitzustellen, ohne den laufenden Betrieb zu gefährden. Ich habe zunächst die bestehende IT-Infrastruktur analysiert, inklusive aller relevanten Systeme, Lizenzverträge und Service-Verträge (z. B. für die Infrastruktur-Wartung). Mithilfe strukturierter Interviews, Datenanalysen und Benchmarking-Ansätzen habe ich Optimierungspotenziale herausgearbeitet und Handlungsempfehlungen entwickelt. Die Ergebnisse wurden in einem transparenten Maßnahmenkatalog zusammengeführt und auf ihre Umsetzbarkeit geprüft. Insgesamt konnte ein Einsparpotenzial von rund 500.000 € pro Jahr identifiziert werden.
Eingesetzte Technologien: IT-Kostenanalyse, Lizenzmanagement, IT-Infrastrukturberatung, Benchmarking, Maßnahmenkatalog, Wirtschaftlichkeitsanalyse
01/2025 - 02/2025
MedTech
Vorbereitungsphase globaler ERP-Transformation
Ziel dieses Projekts war die Vorbereitung einer umfassenden globalen ERP-Transformation zur Vereinheitlichung und Modernisierung der Systemlandschaft. Der bestehende ERP-Stack war durch unterschiedliche Instanzen und historisch gewachsene Prozesse fragmentiert, was zu Ineffizienzen und hohem Wartungsaufwand führte. Die angestrebte Transformation sollte eine skalierbare und harmonisierte Architektur schaffen, die zukünftiges Wachstum unterstützt und internationale Anforderungen abdeckt. Im Projektverlauf habe ich die funktionalen und technischen Zielbilder mitentwickelt und in Form konkreter Zielarchitekturen dokumentiert. Ich war verantwortlich für die Entwicklung der Migrations-, Template- und Instanzstrategie sowie für die Definition von Bewertungskriterien zur Auswahl geeigneter Systemintegratoren. Darüber hinaus habe ich die Ausschreibung operativ begleitet und an der Change-Management- und Rolloutplanung mitgewirkt. Die enge Zusammenarbeit mit internationalen Stakeholdern war dabei essenziell, um regionale Besonderheiten in der Zielarchitektur zu berücksichtigen.
Eingesetzte Technologien: ERP-Strategie, IT-Zielbildentwicklung, Migrationsstrategie, Template-Strategie, Instanzstrategie, Ausschreibungsbegleitung, Change Management, Rolloutplanung
03/2025 - 06/2025
Insurance
Vorbereitungsphase globaler HR IT-Transformation
Im Rahmen der globalen HR-IT-Transformation bestand die Zielsetzung darin, ein zukunftsfähiges funktionales und technisches Zielbild für die globale HR-Systemlandschaft zu entwickeln. Dabei sollten bestehende Systeme und Prozesse konsolidiert und modernisiert werden, um Skalierbarkeit, Benutzerfreundlichkeit und internationale Ausrollbarkeit sicherzustellen. Ein besonderer Fokus lag auf der Harmonisierung von Prozessen, der Auswahl geeigneter Systemintegratoren und Applikationen sowie auf der Ausarbeitung einer tragfähigen Strategie zur technischen Umsetzung. Ich war verantwortlich für die Erarbeitung der technischen Zielarchitektur, die Projekt-Roadmap sowie die Entwicklung der Migrations-, und Templatestrategie. In enger Abstimmung mit den Fachbereichen und der IT habe ich Workshops moderiert, Anforderungen konsolidiert und die Entscheidungsgrundlagen für die Auswahl geeigneter Softwarelösungen und Integrationspartner erstellt. Zusätzlich habe ich die Ausschreibungsverfahren operativ begleitet und die Change-Management- und Rolloutplanung mitgestaltet. Dabei spielte SuccessFactors eine zentrale Rolle als künftige Cloud-HR-Lösung, deren Einführung ich strategisch vorbereitet habe.
Eingesetzte Technologien: Kernanwendung im technischen Zielbild: SAP SuccessFactors; IT-Strategieberatung, Ausschreibungsbegleitung, Change Management, Rolloutplanung, Template-Strategie, Migrationsstrategie
07/2025 - 07/2025
Metallverarbeitung
SAP-ABAP Schnittstelle zu HOMAG intelliDivide
Ziel des Projekts war die Finalisierung einer SAP-ABAP Schnittstelle zur HOMAG intelliDivide Cloud-Lösung. Ich habe die begonnene Implementierung gedebuggt, korrigiert, und die Schnittstelle finalisiert. Der Datenaustausch (Stücklisten, Schnittpläne) erfolgt über REST/HTTP mit JSON-Mapping und API-Key-Authentifizierung. Ergebnis ist eine stabile, fehlertolerante und performante Schnittstelle mit klarer Protokollierung.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO · REST · JSON · API-Key · SAP HTTP Client · Exception Handling · HOMAG Connect API
08/2025 - 08/2025
Universität
Automatisierter Mailreport für importierte SAP-Transporte
Ein ABAP-Report wurde entwickelt, der den täglichen E-Mail-Versand zu durchgeführten SAP-Entwicklungstransporten automatisiert. Der Report wertet Transportprotokolle aus, bereitet diese auf und versendet sie an definierte Verteiler. So entsteht eine transparente und revisionssichere Übersicht über alle Importvorgänge.
Eingesetzte Technologien: ABAP Report · Transportlog · Daily Mail · SAP CTS · Job Scheduling
08/2025 - 08/2025
Fachgroßhandel – Sanitär, Heizung, Klima
Optimierung der Abholprozesse & Stärkung von Self-Service Möglichkeiten für Kunden
Ziel des Projekts war die Analyse und Optimierung der Abholprozesse im SHK-Fachgroßhandel. In enger Abstimmung mit dem Kunden wurde der Fokus auf Self-Service-Lösungen gelegt, um internen Aufwand zu reduzieren und die Kundenerfahrung zu verbessern. Im Rahmen des Projekts entstand eine Auflistung von sieben benötigten Anwendungen mit klar definiertem funktionalen Scope. Zusätzlich wurde eine umfassende Technologieberatung durchgeführt, die den technischen Scope für die künftige Umsetzung festlegte. Betrachtet wurden moderne SAP-Technologien und Architekturen, u. a. SAPUI5, SAP Fiori, SAP CAP, SAP BTP (Cloud) sowie Aspekte wie Endgeräteauswahl, Authentifizierung, Zugriff (PWA, installierbare Apps, SAP Build Work Zone, On-Premise Launchpad). Abschließend wurde ein Projektplan als Grundlage für das anschließende Umsetzungsprojekt erstellt.
Eingesetzte Technologien: Prozessoptimierung · Self-Service · App-Scoping · Technologieberatung · SAPUI5 · Fiori · SAP CAP · SAP BTP · Cloud · PWA · SAP Build Work Zone · Launchpad · Projektplanung
09/2025 - 10/2025
Energie
S/4HANA Migration: Leitung der Custom Code Migration
Ziel des Projekts war die Durchführung einer Custom Code Migration im Rahmen der S/4HANA-Transformation. Als Projektleiter übernahm ich die Verantwortung für die Planung, Koordination und Steuerung aller Aktivitäten rund um die Migration des kundenspezifischen ABAP-Codes. Zusätzlich unterstützte ich das Implementierungsteam bei der technischen Umsetzung, um eine reibungslose Migration sicherzustellen. Die Custom Code Migration ist notwendig, da viele individuelle Erweiterungen und Eigenentwicklungen aus dem bisherigen SAP-System nicht ohne Anpassungen in S/4HANA lauffähig sind. Im Projekt wurden mehrere tausend Programmstellen analysiert und angepasst, um die Kompatibilität mit den neuen Technologien und Prozessen sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: ABAP Test Cockpit (ATC), S/4HANA Readiness Check, Custom Code Migration App, SPAU, SPAU_ENH, SPDD, Eclipse
09/2025 - 09/2025
Chemie
SAP S/4HANA Clean Core Development Guidelines
Ziel des Projekts war die Erstellung von SAP Clean Core Development Guidelines für die Entwicklungsabteilung des Kunden. Als Projektleiter verantwortete ich die Konzeption und Ausarbeitung der Richtlinien, die in enger und regelmäßiger Abstimmung mit dem Entwicklungsteam des Kunden entstanden. Die Guidelines dienen als strategische Grundlage, um kundenspezifische Erweiterungen künftig im Einklang mit SAPs Clean-Core-Prinzipien umzusetzen und so Upgrade-Stabilität, Wartbarkeit und Cloud-Fähigkeit sicherzustellen. Im Rahmen des Projekts wurden zentrale Themen wie Extensibility-Modelle (Key User, On-Stack, Side-by-Side), Technologieauswahl (SAP BTP, CAP, RAP, Fiori Elements, etc.) sowie Governance- und Qualitätsmechanismen (ATC, Clean Core Dashboard) behandelt. Ergänzend wurden Best Practices für Naming Conventions, Architekturentscheidungen und die Migration von Legacy-Code definiert. Die Guidelines bilden nun eine verbindliche Orientierung für zukünftige Entwicklungen und unterstützen den Kunden dabei, technische Schulden zu reduzieren und eine zukunftsfähige Systemlandschaft aufzubauen.
Eingesetzte Technologien: SAP BTP, RAP (ABAP RESTful Application Programming Model), CAP (Cloud Application Programming Model), OData V4, Key User Extensibility, SAP Build, ATC (ABAP Test Cockpit), CDS (Core Data Services), Adobe Forms, XSUAA (Authorization and Trust Management)
09/2025 - 09/2025
Automobil
Konzeption eines Anwendungslayers zu Integration div. Backend-Systeme
Ziel des Projekts war die Entwicklung eines Konzepts für einen einheitlichen Anwendungslayer, der verschiedene Backendsysteme in einfache, integrierte Anwendungen zusammenführt. Als Projektleiter verantwortete ich die Konzeption und Koordination aller Aktivitäten. Ziel war es, Systembrüche für Anwender vollständig zu eliminieren und eine konsistente User Experience zu schaffen. Das Konzept berücksichtigte zentrale Anforderungen wie Offline-Fähigkeit, schnelle Anwendungsentwicklung, einfache Integration von Backend-Systemen sowie den Einsatz von KI zur Unterstützung der App-Entwicklung.
Eingesetzte Technologien: null

Weiterbildungen und Zertifizierungen

SAP S4D425
Weiterbildung
Enhancement opportunities for SAP S/4 HANA
SAP SCM630
Weiterbildung
SAP Warehouse Management
SAP Neptune App Dev.
Weiterbildung
Neptune App Development for SAP
SAP S4D430
Weiterbildung
Creation of Views in ABAP Core Data Services ABAP (ABAP CDS)
SAP Certified CAP Backend Developer
Zertifizierung
C_CPE: SAP Certified Associate - Backend Developer - SAP Cloud Application Programming Model (08.08.2025)

Nico Untiet

Beratung und Entwicklung von SAP Entwicklungen