← Zurück

SAP Beratung und Entwicklung

Profilbild

Nico Horn

(Master of Science)

Persönliche Informationen

Studium
Wirtschaftsinformatik (Hochschule Niederrhein)
Sprachkenntnisse
deutsch Muttersprache
englisch Fließend
spanisch Grundkenntnisse

Know-How

Schwerpunkte
SAP Beratung und modulübergreifende Entwicklung in ABAP und ABAP OO
Module und Programmiersprachen
Technologien
SAP CDS, SAP Screen Personas, HP Service Manager, HP Application Lifecycle Management, JIRA, ABAP Unit, RFID, NFC, Google Maps, Web Dynpro ABAP, Java, ALV, Dynpro, ABAP OO, SAPUI5, Neptune, Mobisys, Mobisys Solution Builder (MSB), BADI, BAPI, Schnittstellen, OData, Business Server Pages (BSP), SAP WebIDE, SAP Fiori, MVC, Design Patterns, JavaScript, SQL, UML, XML, C#, HTML, MS Office

Ausgewählte Projekte

12/2018 - 04/2019
Öffentliche Einrichtung
Erarbeitung eines Leitfadens für Mobile Sicherheit im KMU-Umfeld
Meine Aufgabe war die Erstellung eines Leitfadens für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), der einen Kompromiss zwischen Sicherheit und Aufwand - größtmögliche Sicherheit zum geringstmöglichen Aufwand - bildet. Dabei wurden die größten Sicherheitslücken bei der Verwendung mobiler Endgeräte betrachtet und darauf aufbauend Sicherheitsmaßnahmen ermittelt. Das Ergebnis war eine Liste mit Empfehlungen, die sich schwerpunktmäßig auf die Sicherheitseinstellungen der mobilen Betriebssysteme und Apps zur Erhöhung der Informationssicherheit konzentriert hat.
Eingesetzte Technologien: Mobile Endgeräte, IT-Security, Android, iOS
09/2018 - 12/2018
IT Beratung
Entwicklung einer Zusatzlösung für SAP Business ONE
Die Herausforderung war die Konzeption und Entwicklung eines Add-Ons für SAP Business ONE, welches die IBAN anhand der vorhandenen Kundendaten berechnet. Meine Aufgaben waren die Planung, Konzeption, Entwicklung, Dokumentation und Testen des Add-Ons. Dazu mussten zunächst Informationen eingeholt werden, wie die IBAN berechnet wird und welche Ausnahmen zu beachten sind. Im Anschluss wurde die Modellierung mit Hilfe von UML-Diagramme durchgeführt. Nach der Entwicklung und Test-Phase des Add-Ons wurde eine Dokumentation und Anleitung für den Nutzer erstellt.
Eingesetzte Technologien: SAP Business ONE, C#, SQL, .NET Visual Basic, UML
10/2019 - 10/2019
IT Beratung
Entwicklung einer Verwaltung für Werbeprospekte
In diesem Projekt habe ich eine übersichtliche, webbasierte Verwaltung von Werbeprospekten im SAP-System implementiert. Nach der Anforderungsaufnahme mit dem Kunden und einer gemeinsamen Abstimmung der von mir durchgeführten Konzeption (UML-Diagramme, ER-Datenmodell), habe ich die Implementierung auf Basis von Business Server Pages (BSP) durchgeführt. Die Oberflächen-Technologie war eine Kundenvorgabe.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, Dynpro, Business Server Pages (BSP), UML, ER-Diagramme
04/2019 - 09/2019
Öffentliche Einrichtung
Untersuchung der Zusammenarbeit kleiner, verteilter Teams mit Blick auf Kommunikation und Kollaboration
Um einen Überblick über die Arbeitsweise unterschiedlicher verteilter Teams mit zwei bis zehn Mitarbeitern zu gewinnen, wurden die zur Kollaboration und Kommunikation eingesetzten Tools ermittelt. Über von mir koordinierten Leitfaden-Interviews habe ich Informationen zur Zusammenarbeit, den eingesetzten Tools und einem möglichen Mehrwert eines Social Intranets für diese Teams erhoben. Die Auswertung der Interviews und Vorstellung der Ergebnisse habe ich ebenfalls übernommen.
Eingesetzte Technologien: Leitfaden-Interviews, Datenanalyse
11/2019 - 11/2019
IT Dienstleistung
Web-Anwendung zur Auswertung offener Mengenabweichungen bei Lieferungen
Zur Nachverfolgung von Mengenabweichungen bei Lieferungen durch den Lieferanten an ein Lager werden im Kundensystem spezielle Vorgänge angelegt. Um diese zukünftig auch webbasiert abrufen zu können, habe ich eine WebDynpro ABAP Anwendung implementiert. Im ersten Schritt wurde nur eine Suchfunktion mit einer Ergebnistabelle implementiert, von der der Kunde per Auswahl einer Zeile Detailinformationen in einem Popup anzeigen lassen kann.
Eingesetzte Technologien: WebDynpro ABAP, MVC-Pattern, ABAP OO, SAP MM
11/2019 - 11/2019
Automobilzulieferer
Scanner-Anwendung zur Erstellung von Kommissionierlisten
Der Staplerfahrer nutzt diese Transaktion, um eine Übersicht zu bekommen, welche Komponenten auf welcher Route zu den Produktionslinien transportiert werden. Die Komponenten sind dabei in Handling Units im eWM Lager verpackt. Dazu wählt er im ersten Schritt die Route aus und bekommt dann alle Informationen zu den Bestand und dem Ziellagerort. Meine Aufgaben waren die Konzeption, Entwicklung, Dokumentation und Testen der Anwendung. Im ersten Schritt wurde die Modellierung mit Hilfe von UML-Diagrammen und Mockups durchgeführt. Nach einer gemeinsamen Abstimmung mit dem Kunden, habe ich die Implementierung auf Basis von Mobisys durchgeführt. Nach Abschluss der Test-Phase habe ich eine Dokumentation erstellt und die Anwender in der neuen Scanner-Transaktion geschult.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Mobbisys, MSB, SAP MM, SAP PP, Handling Units, SAP eWM
12/2019 - 12/2019
Schiffbau
Entwicklung einer App für die Qualitätssicherung
In diesem Projekt wurde eine App entwickelt, die dem User bei der Vielzahl der Inspektionen, die bei dem Bau eines Schiffes anfallen, unterstützen soll. Diese werden mit Hilfe von sog. Issues im SAP QIM System abgebildet. Eine wichtige Anforderung war, dass die App auch ohne eine aktive Verbindung zum SAP-System funktionsfähig bleibt. Meine Aufgaben waren die Entwicklung, Dokumentation und Tests von neuen Kundenanforderungen.
Eingesetzte Technologien: Neptune Software, SAPUI5, JavaScript, ABAP OO, BAPI, SAP QIM
03/2020 - 12/2020
Entsorgung und Recycling
Weiterentwicklung der Behältermanagement-App
Die Behältermanagement App ist eine Eigenentwicklung für den Kunden, die den vollständigen Lifecycle eines Abfallbehälter abbildet. Beginnend mit der Ersterfassung von neunen Behältern über die Instandhaltung und Dokumentation von Prüfungen bis zur Außerdienststellung. Besonderer Schwerpunkt lag in der Einbindung von Google Maps zum Markieren von Behälter-Standorten und der leichteren Navigation bereits erfasster Container. Innerhalb des Projekt war ich für die Umsetzung neuer Funktionen und die Bearbeitung von Incidents. Meine Aufgaben umfassten dabei die Anforderungsaufnahme, Konzeptionierung, Implementierung und Qualitätssicherung.
Eingesetzte Technologien: Neptune Software, SAPUI5, JavaScript, ABAP OO, BAPI, SQL, Java, RFID, NFC, SAP PM, CDS, Google Maps
01/2020 - 03/2020
Entsorgung und Recycling
Entwicklung einer App für das Behältermanagement
In diesem Projekt wurde eine App für die Verwaltung und Nachverfolgung von Behältern entwickelt. Die App ermöglicht es dem Nutzer NFC-, RFID-Transponder und QR-Codes eines Behälters zu scannen und alle wichtigen Informationen anzeigen zu lassen. Zusätzlich unterstützt die App den Nutzer bei der Durchführung einer Sichtprüfung der Behälter. Nach der Anforderungsaufnahme waren meine Aufgaben die Konzeption, Umsetzung und das Testen der App.
Eingesetzte Technologien: Neptune Software, SAPUI5, JavaScript, ABAP OO, BAPI, SQL, Java,
03/2020 - 02/2022
Finanzdienstleistungen
Langzeitprojektarbeit im Bereich Treasury
Der Kunde nutzt innerhalb des Treasury and Risk Management Moduls in SAP verschiedene Eigenentwicklungen, um u.a. rechtliche Auflagen zu erfüllen sowie Geschäftsprozesse zu analysieren und zu optimieren. Zur Sicherung des Betriebs sowie der langfristigen Weiterentwicklung wird der Kunde im Rahmen eines Langzeitprojektes u.a. durch mehrere Berater der mindsquare im Rahmen eines Langzeitprojektes unterstützt. Innerhalb des Projekts bin ich dabei im Bereich Treasury für die langfristige Umsetzung von IT-Aufträgen verantwortlich, um neue Anforderungen der Fachbereiche zielgerichtet umzusetzen. Ich verantworte dabei alle Schritte innerhalb eines Softwareprojekts von der Anforderungsaufnahme, über Aufwandsschätzung, Auftragsklärung, Grob- und Feinkonzeptionierung sowie die spätere Implementierung und Qualitätssicherung. Vom Umfang reichen die Aufgaben von kleineren Anpassungen an bestehenden Programmen bis zu kompletten Neuentwicklungen. Meine Aufträge hängen schwerpunktmäßig mit der Komponente Transaction Manager zusammen. Diese Komponente unterstützt bei der Verwaltung der Finanzgeschäfte- und bestände und zeichnet sich darüber hinaus durch die Anbindung an die Finanzbuchhaltung aus. Darüber hinaus unterstütze ich den 3rd Level Support und übernehme die Verantwortung zur Bearbeitung von Incidents und Problems. Dadurch kann der reibungslose Ablauf der Geschäftsprozesse sichergestellt werden.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Adobe Forms, Dynpro, HP Service Manager, HP Application Lifecycle Management, JIRA, SAP PI, SAP Fiori, CDS
09/2020 - 02/2022
Finanzdienstleistungen
S/4 Migration
Im Rahmen des Projekts werden die Eigenentwicklungen des SAP Moduls Treasury and Risk Management aus dem R/3 auf ein neues S/4 System migriert. Im Allgemeinen hat man sich beim Vorgehen für den Lift and Shift Ansatz entschieden. Zunächst werden die bestehenden Entwicklungen in das neue System übertragen. Dabei werden zusätzlich zahlreiche technische Optimierungen, wie die Einführung von ABAP Unit Tests und ein Entkopplungsdesign mittels Paketschnittstellen, umgesetzt. Das zugrundeliegende Datenmodell wird mit der Einführung von CDS-Views optimiert. In dem Projekt habe ich die Verantwortung für mehrere Arbeitspakete im Bereich des Geschäfts- und Bestandsverwaltungs-Reporting. Auf fachlicher Seite werden zudem Fit-Gap-Workshops durchgeführt, um eine Verringerung der Eigenentwicklungen durch Annäherung an den SAP-Standard zu ermöglichen. Hierbei unterstütze ich bei der Organisation und Durchführung der Workshops zu verschiedenen Geschäftsprozessen.
Eingesetzte Technologien: Fit/ Gap Analyse, ABAP, ABAP OO, ABAP Unit, SAP Fiori, CDS Views
09/2020 - 02/2021
Finanzdienstleistungen
Abbildung Kapitalmarktprogramme in SAP TRM
Kapitalmarktprogramme werden vom SAP Standard nicht abgebildet und wurden bisher von der Fachabteilung manuell verwaltet. Das Ziel des Projekts war es, die komplette Verwaltung von Kapitalmarktprogrammen innerhalb SAP abzubilden, was sowohl die Stammdaten als auch die Zuordnung zu Beständen in SAP TRM und die Überwachung verfügbarer Beträge innerhalb eines Kapitalmarktprogramms betrifft. Darüber hinaus sollten verschiedene Merkmale und Kennzahlen über unterschiedliche Schnittstellen bereitgestellt werden. Die besondere Herausforderung lag in der Verwaltung sämtlicher Zuordnungen sowie den damit zusammenhängenden Prüfungen bzw. Kennzahlen, was den noch offenen Verfügungsrahmen eines Kapitalmarktprogramms betrifft. Meine Aufgaben umfassten dabei die Konzeptionierung, Implementierung und Qualitätssicherung.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, HP ALM
03/2022 - 04/2022
Rüstungsindustrie
Reisemanagement (FI-TV)
Der Kunde setzt das SAP Reisemanagement (FI-TV) Modul für die Planung, Buchung und Abrechnung von Dienstreisen ein. Das Ziel des Projekts war es, die zusätzlichen Anforderungen des Kunden, die vom Standard nicht abgedeckt werden, zu ergänzen. Die Herausforderung lag darin möglichst nah am Standard zu bleiben. Meinen Aufgaben umfassten dabei die Aufbereitung, Implementierung und Testen der Anforderungen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Dynpro
02/2022 - 04/2022
Zentralgenossenschaft des Dachdeckerhandwerks
Fiori Showcase Vertrieb
Nach der technischen Umstellung auf SAP S/4HANA plant der Kunde für ihre Mitglieder die Einführung von zusätzlichen Innovationen und Features. Dabei wurden für den Bereich Vertrieb Anforderungen formuliert, die mit Hilfe von Fiori optimiert werden sollen. Ein besonderer Schwerpunkt wurde hier auf die Zusammenarbeit und den Knowhow Transfer gelegt. Meine Aufgaben im Projekt umfassten die Aufbereitung von Anforderungen, die Implementierung der neuen Fiori Features.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, Fiori, Analytics, Enterprise Search
03/2022 - 04/2022
Gesundheitswesen
Einführung von SAP Screen Personas
Im Rahmen des Projekts soll überprüft werden, ob SAP Screen Personas der richtige Lösungsansatz für die aktuellen Herausforderungen des Kunden sind. Dabei sollen dem Anwender zusätzliche Informationen in mehreren Transaktionen angezeigt werden. Weiterhin soll ein Betriebskonzept erstellt werden, welches die Grundlage für den weiteren Auf- und Ausbau der SAP Screen Personas beim Kunden beschreibt. Meine Aufgaben umfassten die Konzeption, Installation und Umsetzung der einzelnen Arbeitspakete.
Eingesetzte Technologien: SAP Screen Personas
02/2022 - 02/2022
Maschinenbau
Schulungsreihe: ABAP OO1
Das Ziel der Schulung ABAP OO1 ist die Einführung in die objektorientierte ABAP Entwicklung sowie die Einführung der Entwicklungsumgebung Eclipse. Die Schulungsteilnehmer werden in grundlegenden Konzepten der Objektorientierung geschult. Inhalte sind Klassen, Objekte, Methoden, Vererbung, Abstraktion, Interfaces, Events & Listener sowie UML Grundlagen. Alle Inhalte werden praxisnah mit vielen Übungen vermittelt. Zur Vertiefung der erlernten Inhalte findet zum Abschluss eine Fallstudie statt.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Eclipse
03/2022 - 04/2022
Elektrotechnik
Security in Eigenentwicklung
Im Rahmen des Projekts soll ein Penetrationstest der Eigenentwicklung analysiert werden. Dazu sollen alle Findings nach Sicherheitsrelevanz und Kritikalität bewertet werden. Zusätzlich soll geprüft werden, ob die Findings durch den ABAP Test Cockpit oder andere statische Code Analyse Tools geprüft werden können. Meine Aufgaben umfassten die Analyse und Bewertung des Penetrationstest und die Recherche zu statischen Code Analyse Tools.
Eingesetzte Technologien: ATC, SAP CVA, ABAP Profiler, ABAP Alchemist, Security Bridge CVA
04/2022 - 06/2022
Technische Prüforganisation
Transportunterstützung bei der S/4HANA Migration
Bei dem Kunden wird ein zweites System für die S/4HANA Migration aufgesetzt, in dem weitere Entwicklungen und Tests durchgeführt werden. Dieses System läuft parallel zur bisherigen Systemlandschaft. Nach Abschluss der Migration auf dem Testsystem, sollen die Systeme wieder zusammengeführt werden. Meine Aufgaben umfassen die Analyse der Transportaufträge und die Koordination bei Transportkonflikten.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO
05/2022 - 06/2022
Werft
Schulungsreihe: Debugging
Das Ziel der Schulung Debugging ist die Einführung in die Fehlersuche und Debugging im SAP ERP. Die Schulungsteilnehmer werden im grundlegenden Umgang mit dem ABAP Debugger geschult. Inhalte sind Breakpoints, Watchpoints, Ausnahmen, Logging, Systemdebugging, Skriptdebugging und Layer-Aware-Debugging. Alle Inhalte werden praxisnah mit vielen Übungen vermittelt.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO
06/2022 - 02/2023
Immobilien
Immobilienmanagement
Der Kunde hat eine umfangreiche Applikation für das Kundenkontaktmanagement entwickelt. Diese Applikation wird mit einer neuen Oberfläche und einem Refactoring des Backends überarbeitet. Dabei sind die Ziele die Wartbarkeit und Erweiterbarkeit der Anwendung zu verbessern. Innerhalb des Projekts bin ich für das Refactoring des Backends und die Implementation neuer Funktionen verantwortlich. Darüber hinaus unterstütze ich das Entwickler-Team bei dem täglichem Geschäft.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, CDS Views, OData

Weiterbildungen und Zertifizierungen

Basiszertifikat (GPM)
Zertifizierung
Basiszertifikat im Projektmanagement (GPM)
C_TAW12_750
Zertifizierung
SAP Certified Development Associate - ABAP with SAP NetWeaver 7.50
BC400
Weiterbildung
ABAP Workbench Foundations
BC402
Weiterbildung
Advanced ABAP
BC430
Weiterbildung
ABAP Dictionary
BC405
Weiterbildung
Programming ABAP Reports
BC410
Weiterbildung
Programming User Dialogs with Classical Screens (Dynpros)
BC414
Weiterbildung
Programming Database Changes
BC425
Weiterbildung
Enhancements and Modifications
BC401
Weiterbildung
ABAP Objects
NET310
Weiterbildung
Fundamentals of Web Dynpro for ABAP
SAPTEC
Weiterbildung
SAP NetWeaver Application Server – Fundamentals
SAPUI5
Weiterbildung
mindsquare SAPUI5 Basic & Advanced Schulung
Formularschulung
Weiterbildung
mindsquare Formular Basic Schulung
Security
Weiterbildung
mindsquare Security Basic Schulung
ERP Prozessschulung
Weiterbildung
mindsquare SAP-Module Basic Schulung

Nico Horn

SAP Beratung und Entwicklung