Ausgewählte Projekte
Entwicklung eines Transportmanagementtools in SAP
Ziel des Projekts war die technische Konzeptionierung und anschließende Entwicklung eines Transportmanagements Tools für SAP Systeme, zur Vermeidung von Überholer-Aufträge und Verbesserung der Transport-Transparenz über die gesamte Transportschiene hinweg.
Anschließend folgte die Weiterentwicklung eines Workload Exporters, der Benutzer-, Rollen- und Transaktionsspezifische Daten auswertet, um auf Überautorisierungen einzelner Anwender hinzuweisen. Somit können Berechtigungskonzepte spezifischer an einzelne Rollen oder Benutzer angepasst werden.
Eingesetzte Technologien: ABAP Dynpro, RFC, ABAP OO
Entwicklung eines Security Dashboards für SAP-Systeme
Ziel des Projekts war die Entwicklung eines Security Dashboards zur Überwachung von SAP-Systemen. Anwender sollen über die Oberfläche zügig einen Überblick über den Sicherheitsstatus der Systeme erhalten, um so zeitnah mögliche Incidents zu bewerten und somit frühzeitig auf potenzielle Angriffe reagieren zu können.
Auf Seiten des SAP-Systems wurden hierzu eine Schnittstelle zur Formatierung und Weiterleitung benötigter SAP-Protokolle in ABAP OO entwickelt. Die Konfiguration dieser Schnittstelle erfolgt über ein Dynpro. Zu den umfassten Logs gehören unter anderem der Security Audit Log (SAL), HTTP Log, Gateway Log, System Log etc.
In Splunk wurde anschließend ein benutzerfreundliches Dashboard entwickelt, welches anhand von konkreten Angriffsmustern den Benutzer auf Risiken hinweisen kann und allgemeine Statistiken zur Benutzerauswertung ausgibt. Die hier hinterlegte Mustererkennung wurde durch Experteninterviews konzeptioniert und in Splunk integriert.
Eingesetzte Technologien: Splunk, ABAP OO, Remote Function Calls, ABAP Dynpro, RegEx
Weiterentwicklung einer SAP Schnittstelle
Um Rechnungen unterschiedlicher Zahlungsanbieter auf das SAP-System zu importieren, setzt der Kunde auf eine Eigenentwicklung in ABAP. Im Projekt wurden gefundene Fehler entfernt, eine bessere Transparenz durch Implementierung einer geeigneten Protokollierung erreicht und das Programm durch neue Funktionen wie der Zuordnung eines Belegs zu einem konkreten Kunden erweitert.
Eingesetzte Technologien: SAP ABAP
Report zur Entfernung redundanter Rollenzuweisungen
Auf dem Kundensystem existierten Benutzer, welche Berechtigungen sowohl aus zugewiesenen Einzelrollen und Sammelrollen erhielten. Diese Situation entstande durch ein historisch gewachsenes Berechtigungskonzept, das längere Zeit nicht mehr überarbeitet wurde.
Um das Berechtigungskonzept zu vereinfachen wurde ein Report zur Entfernung redundanter Einzelrollenzuweisungen entwickelt. Somit behielt jeder Benutzer seine Berechtigungen und unnötige Einzelrollen wurden entfernt.
Dabei wurden die Berechtigungsrollen über die PFCG abgeglichen.
Eingesetzte Technologien: SAP ABAP, HCM Berechtigungen, PFCG
HR Service & Cloud Migration
Der Kunde stand vor der Herausforderung, seine über die Zeit gewachsenen HR Anwendung in die Cloud migrieren zu wollen. Die teilweise vor 9 Jahren entwickelten Fiori Applikationen hielten allerdings nicht die modernen Cloud Entwicklungsrichtlinien ein und stützen sich auf teilweise seit Jahren veraltete, nicht mehr unterstützte Bibliotheken.
Um die Anwendungen Cloud-Kompatibel zu machen, und diese anschließend migrieren zu können, mussten insgesamt 5 Anwendungen vollständig überarbeitet und die veralteten Entwicklungsstandards durch neue Funktionalitäten ersetzt werden.
Die migrierten Apps ermöglichen den Benutzern die Zeiterfassung, Zeit Korrektur, die Ausgabe eines Zeitnachweises und die Übersicht über etwaige Fehlermeldungen aus der Zeitauswertung und den kalkulierten Zeit-Salden, wie den restlichen Urlaubsanspruch oder das Gleitzeitsaldo.
Durch die Migration ist die Bedienung der Applikationen durch die Mitarbeiter nun noch einfacher und kann von fast überall aus erfolgen.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, SAP Fiori, oData Services, JavaScript, XML
Erweiterung von Genehmigungsprozessen
Ziel des Projekts war es, die bestehende Anwendung für Mitarbeiteranträge (z.B. Sonn/Feiertags- und Rufbereitschaftsanträge) zu erweitern und die Oberfläche für eine besser User Experience anzupassen.
Die Anwendung wurde durch neue Prüfungsmethoden gegen Fehleingaben gehärtet und die Oberfläche grundlegend überarbeitet, sodass Mitarbeiter die Anträge schneller ausfüllen können und somit mehr Zeit für die regulären Geschäftsprozesse haben.
Zusätzliche wurden die Berechtigungsrollen und -profile der Anwender erweitert, um die neuen Anforderungen abzudecken. Hierzu wurden die Rollen über die PFCG erweitert und neue Profile generiert.
Zu meinen Aufgaben gehörte die Aufnahme der neuen Anforderung, die Konzeptionierung der Umsetzung, der Aufwandsschätzung. die Realisierung der Umsetzung und die abschließende Abnahme der Änderungen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, OData, Fiori, HTML, CSS, JavaScript
ABAP Delta S/4HANA Schulung
Ziel des Projekts war die Schulung der Mitarbeiter im Hinblick auf die Neuerungen durch die SAP NetWeaver Versionen 7.4 und 7.5. Dazu wurden an vier zweitägigen Schulungstagen, mit je etwa 10 Teilnehmern, die neuen Funktionen wie ADT in Eclipse, ABAP Channels, openSQL, SQLScript, CDS Views und AMDP erläutert und den Mitarbeitern durch Übungsaufgaben näher gebracht.
Zu meinen Aufgaben zählte die Erstellung der Schulungsunterlagen, die Übersetzung der Schulungsunterlagen ins Englische und dem Durchführen der Schulungen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, CDS, AMDP, SQLScript, openSQL, Eclipse ADT
RPA gestützes Dashboard Management
Durch ein automatisiertes ARIS-Dashboard können unterschiedlichste interne Geschäftsprozesse des Kunden überwacht werden. Auf mehr als 6 Unterseiten werden dazu Statistiken und Veränderungen dem Anwender präsentiert.
Um eine klare Aussage über den aktuellen Stand zu erhalten, verfügt jede Kennzahl über eine Ampel, die den Status in einer von drei Farben anzeigt (rot, gelb oder grün).
Nun sollten diese Ampeln durch einen RPA basierten Prozess überwacht werden, um bei einer Verschlechterung schnellstmöglich zu reagieren, die Ursache zu identifizieren und mögliche Gegenmaßnahmen zu entwickeln.
Zu diesem Zweck wurde ein mit PowerAutomate umgesetzter "Roboter" entwickelt, der vom Kunden manuell, oder automatisiert in bestimmten Zeitabständen ausgeführt werden kann.
Dieser liest alle Kennzahlen ein, vergleicht diese mit dem jeweils letzten Status der Kennzahl und benachrichtigt ggf. die verantwortlichen Ansprechpartner der Kennzahl.
Über eine Konfiguration kann zusätzlich eine Eskalation definiert werden. Diese kontaktiert die betroffene Person erneut und verschickt zusätzlich eine Information an einen Ansprechpartner aus dem Event und Operation Management.
Durch diesen Prozess müssen die Ampeln nicht mehr manuell geprüft werden. Betroffene Personen werden automatisch kontaktiert, wodurch die interne Reaktionszeit bei Verschlechterung von Kennzahlen verbessert werden konnte.
Eingesetzte Technologien: Microsoft PowerAutomate, ARIS-Dashboard
Customizing von Zeiterfassung
Die Zeiterfassung des Kunden wurde grundlegend überarbeitet, um speziell Home Office Buchung im SAP System darzustellen. So wurden verschiedenste Fehlermeldung bei inkorrekten Zeitbuchungen hinzugefügt, das Home Office als neue Alternative Zeitbuchung angelegt und mehrere Reports zum Auswerten der Neuerungen angelegt.
Als neue ESS Erweiterung wurde ein neues Formular mithilfe von Smartforms angelegt, dass den Mitarbeitern ermöglicht die eigenen Tage im Home Office auszuwerten.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, Smartforms, ABAP, ABAP OO
Einführung und Einrichtung der Corona App
Beim Kunden wurde die mindsquare Corona App eingeführt und anschließend an die Anforderungen des Kunden angepasst.
Zu den Anforderungen gehörte zum Beispiel die Unterscheidung eines 3G Nachweises und einer einrichtungsbezogenen Impfpflicht. Dazu musste sowohl die Oberfläche in Fiori als auch die Verarbeitungslogik überarbeitet werden.
Ferner wurde für die BAD ein Report entwickelt, der die Mitarbeiter über auslaufende Impfzertifikate informiert. Hierzu werden x Wochen vor Ablauf, am Tag des Ablaufens und x Wochen nach dem Ablauf Emails an den Mitarbeiter und seinen Vorgesetzten versendet. Die zeitlichen Abstände, die Email Texte sowie Ausführungszeitpunkte des Reports können vom Kunden selbst angepasst werden.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, ABAP, ABAP OO, Fiori, oData Services, Workflows
Elektronische Übermittlung von Formularen
Bei BYK Chemie wurde der Druckvorgang für verschiedenste Formualre und Etiketten so angepasst, dass diese über einen Websocket auch an Partner des Unternehmens versendet werden können.
Eingesetzte Technologien: ABAP
Migration eines ESS/MSS Portals in Fiori
Ziel des Projekts war es, ein altes im JAVA Stack entwickeltes HR-Portal des Kunden abzulösen. Dabei sollten die angebotenen Funktionalitäten identisch in das neue System integriert werden und durch neue Anpassungen erweitert werden. Alle neuen Anwendungen mussten dabei in ein neues Berechtigungskonzept eingebaut werden, welches später für alle Mitarbeiter genutzt werden konnte. Das Berechtigungskonzept musste dabei diverse Standorte des Kunden berücksichtigen, die alle unterschiedliche Anforderungen an die ESS/MSS Landschaft stellten.
Für die Realisierung wurde sich für die Integration des gesamten Funktionsumfanges in ein ESS/MSS Systems entschieden. Dazu wurden Grundfunktionalitäten des alten Portals in ABAP und Fiori neuentwickelt und um weitere Funktionen für eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit erweitert.
Das ESS/MSS Portal ist vollständig als SAPUI5 Anwendung entwickelt und benutzt zur Kommunikation oData Services. Somit können die Mitarbeiter die gesamte Anwendung auch über Smartphones, Terminals und anderen IoT Geräten nutzen.
Während der Umsetzung wurden somit einige Standard SAP Produkte wie der Abwesenheitsantrag und Inbox eingeführt, aber auch einige kundenspezifische Anwendungen. Im ESS Portal wurden neue Anwendungen für das Erfassen und Korrigieren von Zeiten entwickelt und die mindsquare Bescheinigungszentral für das Auslesen der Lohnabrechnung und Gehaltsnachweise eingeführt.
Auf Seiten des MSS wurden neue Manager Funktionen entwickelt, wie das Pflegen und Reporting für Kostenstellen und eine Anwendung zum Korrigieren von Zeiten für unterstellte Mitarbeiter.
Meine Aufgabe umfasste sowohl die Aufnahme von Anforderungen in Zusammenarbeit mit den Fachbereichen, die technische Umsetzung der Anforderungen und Koordination anderer Teammitglieder und die Abnahme der Anwendungen in Verbindung mit der Einführung bei den Anwendern. Zudem unterstütze ich den Kunden intern bei zusätzlichen Rolloutprojekten.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, oData Services, SAPUI5, ABAP, ABAP OO, Fiori, HTML, CSS, ESS, MSS
Entwicklung einer automatischen Preisfindung
Der Kunde sah sich mit dem Problem konfrontiert, dass seine Konditionssätze durch die angespannte Wirtschaftslage regelmäßig aktualisiert werden müssen. Bis dahin wurde dies noch händisch durch drei Mitarbeiter durchgeführt.
Um diese repetetive Arbeit zu automatisieren wurde ein Report geschrieben, der die Konditionspreise aller gepflegten Materialien, anhand von selbstbestimmbaren Kriterien, neu berechnet und neue Konditionssätze für die direkte Verwendung anlegt.
Hierzu wurde eine editierbare ALV Maske erzeugt, die nach der Kalkulation der Preise eine manuelle Korrektur durch die Anwender zulässt.
Ferner kann über die ALV Maske ein kundeneigenes Z-Attribut des Materialstammes gepflegt werden, welches sich direkt auf die Kalkulation der Verkaufspreise auswirkt.
Eingesetzte Technologien: SAP SD, ABAP, ABAP OO, ALV
ABAP Delta S/4HANA Schulung
Durch einen Schulungstermin vor Ort wurden die Mitarbeiter des Kunden in den Neuerungen des SAP NetWeaver 7.4 und 7.5 geschult. Besonderer Fokus lag dabei auf den Themenbereichen Eclipse ADT, ABAP Channles, openSQL Neuerungen, SQLScript, CDS Views und AMDP.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, AMDP's, CDS Views, ABAP Channels
Einführung einer Personaleinsatzplanung im ESS/MSS
Der Kunde setzte seit Jahren zur Planung des Personaleinsatzes in den Fertigungshallen eine Mischung aus externen Tools und Excel ein.
Im Rahmen der ersten Phase dieses Projektes wurde die gesamte Personaleinsatzplanung von 3 Fertigungsanlagen durch das gleichnamige Tool der mindsquare ersetzt.
Die Personaleinsatzplanung (kurz PEP) ermöglicht die Anlagenbasierte Planung jeglicher im SAP System zur verfügungstehender Ressourcen und Mitarbeiter und ist dazu als Fiori Applikation vollständig in das ESS/MSS Portal integriert. So kann jeder Mitarbeiter digitalen Zugriff auf seinen Schichtplan erhalten und z.B. Schichtwechsel mit seinen Kollegen beantragen.
Meine Aufgaben umfassten dabei die Einrichtung der Applikation und Erweiterung der Entwicklungen um kundeneigene Wünsche. Im Laufe des Projekts wurden so weiter nützliche Funktionalitäten wie eine Kostenverteilung auf Anlagen oder eine Verleihung von Mitarbeitern an andere Fertigungsanlagen entwickelt.
Nach der ersten Phase und einer anschließenden Sammlung des Anwenderfeedbacks wurden anschließend 12 weitere Anlagen in die PEP integriert. Auch hier wurden erneut kundeneigene Features für die einzelnen Anlagen entwickelt, damit die bekannten Geschäftsprozesse nun auch in Fiori vollständig abgedeckt werden konnten.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, BAdI's, Fiori, SAPUI5, JavaScript, Promisses, SAP OM, SAP HCM
S/4HANA Security Check
Im Rahmen eines Security Checks wurde eine Software entwickelt, die einen Datensatz aus Benutzer-Rollen Zuordnungen eines SAP Cloud Systems gegen ein Regelwerk von SoD's (Segregation of Duties) prüft.
Hierdurch soll sichergestellt werden, dass Geschäftsprozesse nicht vollständig von einer einzelnen Person durchgeführt werden können, sondern nach dem 4-Augen Prinzip bearbeitet werden müssen.
So können Fehler und Manipulationen an Stammdaten verhindert werden.
Eingesetzte Technologien: SAP Basis, ABAP, Dynpro
Einführung einer digitalen Personaleinsatzplanung
Zielsetzung:
Im Rahmen des Projektes wurde die Herausforderung angegangen, die dezentrale Personaleinsatzplanung an verschiedenen Standorten eines Baumaschinenherstellers in Deutschland zu digitalisieren. Bisher erfolgte die Planung mittels Excel-Tabellen, was ineffizient und fehleranfällig war. Das Hauptziel war die Einführung einer digitalen Personaleinsatzplanung über Fiori, eingebunden im Employee Self-Service (ESS). Parallel dazu wurde das ESS Launchpad implementiert, um die Benutzerfreundlichkeit weiter zu verbessern.
Herausforderungen:
Die größte Herausforderung bestand darin, die vielfältigen Einsatzplanungsprozesse der unterschiedlichen Standorte zu vereinheitlichen und digital abzubilden. Zudem musste eine effiziente Terminfindung mit geeigneten Testern aus dem produktiven Gewerbe (Schichtführern und Maschinisten) sichergestellt werden. Weitere Schwierigkeiten ergaben sich durch während der Testphase identifizierte, von den Anwendern kommunizierte Funktionen, die nachträglich integriert werden mussten. Die Aktualität der Informationen aus dem HCM System war entscheidend für eine präzise Einsatzplanung.
Individuelle Aufgaben:
Als Senior HCM Consultant lag meine Verantwortung in der effektiven Koordination der Entwicklungsaktivitäten. Dies beinhaltete die Zusammenführung der unterschiedlichen Anforderungen der Standorte und die Sicherstellung ihrer Umsetzung. Um die Anwendungen den richtigen Benutzern zur Verfügung zu stellen und diese mit den richtigen Berechtigungen auszustatten, wurden über die OOSP neue Berechtigungsprofile mit strukturellen Berechtigungen angelegt.
Darüber hinaus war ich maßgeblich an der Organisation und Durchführung der Testphase beteiligt, indem ich die Zusammenarbeit mit den einzelnen Standorten koordinierte und sicherstellte, dass relevante Feedbacks eingeholt wurden. Nach der erfolgreichen Produktivstellung wurde eine intensive HyperCare-Phase durchgeführt, um sicherzustellen, dass auftretende Anpassungsbedarfe schnell und effizient bearbeitet wurden.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, strukturelle Berechtigungen, Fiori, ABAP, ABAP OO, OData Services, JavaScript, ESS, FIori Launchpad
Abbildung von HR-Prozessen in XFT
Zu Beginn des Projektes verliefen viele Beurteilungen oder das Bestehen der Probezeit über papiergestützte Absprachen. Ziel des Projektes war es, diese Prozesse als digitale Version mithilfe von XFT darzustellen.
Im Rahmen des Projekts wurden mehrere solcher HR-Prozesse digital nachgebildet und durch Genehmigungsschritte erweitert. Die entstandenen Word Vorlagen wurden gemeinsam mit dem Personalbereich erarbeitet und durch eine gemeinsame Testphase abgenommen.
Zu meinen Aufgaben gehörte die technische Einrichtung und Abbildung der Prozesse mit Hilfe des XFT Queue Managers, Compliance Cycles, Document Composers und des Task Managers.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, XFT Queue Manager, XFT Compliance Cycle, XFT Document Composer, XFT Task Manager
Hypercare zum Rollout der Personaleinsatzplanung
Der Kunde hat sich für den Einsatz der Personaleinsatzplanung von mindsquare auf Basis von SAP entschieden. Diese wurde in einem Vorprojekt entsprechend durch mindsquare eingeführt.
In diesem Folgeprojekt sollte in einer Hypercare Phase wöchentlich das Feedback der Anwender eingeholt werden und Verbesserungsmöglichkeiten analysiert werden. Ziel war es den Anwendern einen möglichst simplen Umstieg aus der alten Excel basierten PEP in die neue Fiori PEP zu ermöglichen und gleichzeitig bei Anpassungswünschen dieser direkt umsetzen zu können, um eine möglichst gute User Experience zu ermöglichen.
Im Rahmen des Projekts wurden so über fünf Wochen hinweg wöchentlich Abstimmungsterminen mit bis zu 12 Anwendern geführt, deren Wünsche oder Probleme aufgenommen und gemeinsam an neuen Funktionen gearbeitet wurden.
Zu meinen Aufgaben zählte dabei das Leiten der Abstimmungstermine, das Priorisieren, Konzeptionieren und Umsetzen der Arbeitspakete sowie die Koordination der Übergabe der am Ende ausstehenden offenen Punkte an unser Service Team.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Fiori, SAPUI5, SAP Gateway Service Builder
Schulung OData Services
Ziel des Projekts war die Schulung der sechsköpfigen IT-Abteilung des Kunden mit dem Schwerpunkt OData Services. Es wurde vermittelt wie OData Services angelegt und gewartet werden können, wie die CRUD-Q (Create, Read, Update, Delete und Query) Operationen und Funktionsimporte angelegt werden und wie der Service anschließend ohne Fiori/Frontend Anwendung über das SAP Gateway System getestet werden können.
Zu meinen Aufgaben zählte die Aufnahme der Anforderungen an die Schulung, die Erstellung der Schulungsunterlagen inklusive Übungsaufgaben und die Durchführung der Schulung vor Ort beim Kunden.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, OData
Einführung von neuen Sprachen in der ESS Landschaft
Zu Beginn des Prozesses stand das ESS System primär in Deutsch zur Verfügung; einzelne Anwendungen waren auch in Englisch übersetzt.
Der Kunden setzt in diversen Bereichen während Auslastungsspitzen auf Zeitarbeitnehmer, welche auch das ESS zur Zeiterfassung und weiteren Aktivitäten zugreifen sollen können. In Abstimmung mit dem Kunden kam daher die Anforderung auf, dass neben einer vollständigen Unterstützung von Deutsch und Englisch, sechs weitere Sprachen (unter anderem Polnisch, Rumänisch und Französisch) im ESS unterstützt werden sollen.
In diesem Projekt wurde dazu zunächst analysiert, welche Anwendungen übersetzt werden müssen, und welche Anpassungen an diesen vorgenommen werden müssen, damit unterschiedliche Sprachen unterstützt werden können.
Nach der Analysephase wurden die Anwendungen so überarbeitet, dass die SAP Standardfeatures für Übersetzungsunterstützung, wie Textbausteine, SO10 Texte und, im Fall von Fiori Anwendung, i18n Texte genutzt werden konnten. Währenddessen wurde für eine vereinfachte Verwaltung der notwendigen Texte das mindsquare Übersetzungstool eingeführt. Dies ermöglicht einen automatisierten Abzug von Texten aus dem SAP System über ein Excel Download. Dieser Ausschnitt wurde anschließend einem weiteren Dienstleister zur Verfügung gestellt, welcher die Übersetzung der Texte vornahm. Daraufhin wurde diese Texte über das Übersetzungstool in das System wieder eingespielt.
Für die Verwaltung der i18n Texte in Fiori, welche nicht direkt auf dem SAP System liegen, wurde eine weitere Anwendung während dem Projekt entwickelt, die auch hier eine vereinfachte Möglichkeit zum Download und Upload aller Texte bietet.
Die Herausforderung des Projekt bestand während der Analysephase darin, herauszufinden, welche Texte im System übersetzt werden müssen. Durch eine historisch gewachsene Systemlandschaft waren die Komponeten der einzelnen Services nicht immer in einzelnen klar strukturierten Entwicklungspaketen zu finden. In der Regel waren diese auf verschiedenste Pakete aufgeteilt und wurden auch von anderen, nicht übersetzungsrelevanten Anwendungen verwendet. Hier musste penibel darauf geachtet werden die Funktionalität anderer Anwendungen nicht zu beeinflussen und gleichzeit die Vollständigkeit der Übersetzungen zu garantieren.
Zusätzlich wurde uns während der Übersetzngsphase von den Übersetzungsbüros gemeldet, dass diese speziell mit SO10 Texten nur sehr umständlich arbeiten konnten. Nach eine Abstimmung mit dem Kunden haben wir anschließend das Übersetzungstool überarbeitet und uns Feedback zu den neuen Funktionen von den Übersetzern eingeholt. Diese konnten anschließend effizienter mit den Übersetzungstexten arbeiten.
Zu meinen Aufgabe gehörte die Kooridnation der Teammitglieder während der Analyse, Übersetzungs- und Testphase, die Einführung des Übersetzungstools und die zwischenzeitliche Erweiterung des Übersetzungstools an neue Kundenanforderungen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Fiori, JavaScript, i18n, Excel, Textbausteine, SO10
Überarbeitung der digitalen Mitarbeiterapp
2022 führte der Kunde die von uns entwickelte und voll in SAP integrierte Personaleinsatzplanung ein. Teil dieser Einführung war eine Mitarbeiterapp als zusätzliche Fiori Anwendung. Diese ermöglicht es den Mitarbeitenden zu sehen, an welchen Tagen und in welcher Schicht sie in der Produktion eingeplant sind. Zusätzlich können Sie über die Anwendung ihr eigenes Team sehen und im Fall von Verleihungen auch die Kollegen aus anderen Bereichen.
Nach einer Pilotphase wurde festgestellt, dass die Anwendung nicht vollständig den Anforderungen der Mitarbeitenden entspricht. Daher wurde sich entschieden die App gemeinsam zu überarbeiten.
Ziel der Überarbeitung war es die Anwendung übersichtlicher zu gestalten, sodass Mitarbeiter bereits nach dem ersen Öffnen alle wichtigen Informationen für die aktuelle Kalenderwoche erhalten. Durch möglichst wenig Interaktionen sollten sie zusätzlich in der Lage sein ihre eigene Teams und folgende Kalenderwochen einzusehen. Gleichzeitig sollte das Berechtigungskonzept aus den vorherigen Projekte fortgeführt werden.
Die Anwendung wurde während dem Projekt grundlegend überarbeitet und durch neueste Fiori Oberflächenelemente ergänzt. Durch die Änderungen können die Mitarbeitenden anhand einer einheitlichen Farbgebung auf einen Blick erkennen, zu welchen Schichten und an welchen Arbeitsplätzen sie in den kommenden Tagen eingeplant sind. Alle neuen Anforderungen konnte zusätzlich in das bestehende Berechtigungskonzept eingebaut werden, sodass keine Neuzuweisung von Berechtigungen notwendig war.
Meine Aufgaben im Projekt umfassten die Projektleitung, die grafische und technische Konzeptionierung der Anwendung und die Koordination des Entwicklungsteams.
Eingesetzte Technologien: Projektleitung, ESS/MSS, allgemeine Berechtigungen, Fiori, ABAP, ABAP OO, JavaScript, XML
Migration des HCM-Systems auf SAP H4S4
Der Kunde migrierte zum Jahreswechsel 2024/2025 sein SAP HCM System auf S/4HANA for SAP HCM (H4S4). Zur Vorbereitung dieser Migration sollte gleichzeitig auch die ESS/MSS Landschaft aus dem damaligen NetWeaver Business Cockpit auf eine Fiori ESS/MSS Landschaft migriert werden.
Hierzu wurde gemeimsam mit dem Kunden das alte System analysiert und die Anwendungen nach und nach in das neu eingeführte Fiori Launchpad integriert. Durch eine ausgiebige Testphase wurden die Funktionen im neuen Launchpad sichergestellt. Zusätzlich wurde das Berechtigungskonzept überarbeitet und verschärft, um die Anwendungen im neuen Launchpad korrekt darstellen zu können. Speziell die auf dem Organisationsmanagement basierenden HR Berechtigungsrollen wurden grundlegend überarbeitet, damit Führungskräfte die richtigen Daten ihrer unterstellen Mitarbeiter sehen können.
Zu meinen Aufgabe zählte die Führung des Entwicklerteams, die Konzeption der technischen Umsetzung, Qualitätssicherung und bedarfsweisen Unterstützung der Entwickler.
Eingesetzte Technologien: SAP ABAP, ABAP OO, Fiori, HCM Berechtigungen, OM Auswertungswege, H4S4, ESS/MSS
Anforderungsworkshop zur Vereinheitlichung von Geschäftsprozessen
Der Kunde, ein Produzent von Stahlwerkstoffen, steht vor der zeitintensiven Aufgabe, die Personaleinsatzplanung in den Produktionshallen mithilfe von Excel-Tabellen zu pflegen. Diese Tabellen variieren jedoch von Standort zu Standort, was zu ineffizienten Prozessen, Unklarheiten der Datenhaltung und Flüchtigskeitsfehlern führt.
Das Hauptziel des Projekts besteht darin, die Soll-Prozesse für eine zukünftige digitale Personaleinsatzplanung in Fiori zu definieren und die Prozesse über alle Standorte hinweg zu vereinheitlichen. Dies ermöglicht eine effizientere und transparentere Personalplanung.
Meine Verantwortlichkeiten umfassten die Anforderungsaufnahme in Kundenterminen mit Vertretern der verschiedenen Produktionsstandorte. Durch diese Interaktionen konnte ich ein umfassendes Verständnis für die bestehenden Prozesse gewinnen. Anschließend habe ich ein Grobkonzept erarbeitet, das als Leitfaden für die künftige digitale Personaleinsatzplanung dient.
Die Prozesse in den Produktionsstandorten wiesen erhebliche Unterschiede auf und die Abläufe wurden nirgends dokumentiert. Einige wichtige Planungsaspekte waren nur in den Köpfen der Planer verankert, was die Standardisierung erschwerte.
Als Ergebnis des Projekts wurde ein strukturiertes Anforderungsdokument erstellt. Dieses Dokument enthält alle notwendigen Informationen für eine zukünftige Umsetzung und Implementierung einer digitalen Personaleinsatzplanung. Die Vereinheitlichung der Prozesse schafft eine Grundlage für eine effektive und effiziente Planung über alle Standorte hinweg.
Eingesetzte Technologien: null
Workshop zur Migration eines WebDynpro Launchpads auf Fiori
Ziel des Workshops war es die Besonderheiten der Migration der bisheringen auf WebDynpro basierenden ESS/MSS Landschaft auf ein Fiori Launchpad an die internen Entwickler und Fachabteilung des Kunden zu vermitteln. Zusätzlich wurden auch die von der SAP angebotenen Standard ESS/MSS Anwendungen genauer diskutiert und mit den bisheringen kundeneigenen Entwicklungen in WebDynpro verglichen.
Im Workshop wurde dazu die Architektur der zukünftigen ESS Landschaft in Fiori besprochen, die Customizing Möglichkeiten der Fiori Anwendungen (unter anderem "Meine Abwesenheitsanträge", "Meine Zeitbuchungen", "Mein Profil", "Meine Adressdaten", "Meine Bankdaten" etc.), Erweiterungsmöglichkeiten über BAdI's und die Möglichkeiten zur Erstellung von Eigenentwicklungen in Fiori.
Zu meinen Aufgaben zählten dabei sowohl die gemeinsame Abstimmung über den Inhalt der Workshoptage als auch die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Termine.
Eingesetzte Technologien: Workshop Moderation, Fiori, ABAP, Customizing, XML, JavaScript
ESS/MSS Einführung und Aufbau eines HR Berechtigungskonstrukts
Der Kunde stand vor der Herausforderung, seine HR-Prozesse weiter zu digitalisieren. Ziel war die Einführung einer neuen Fiori-ESS/MSS-Landschaft, ergänzt durch passende Anwendungen. Zu Beginn waren die konkreten Anforderungen jedoch noch nicht eindeutig definiert.
Im Projekt wurden zunächst die Wünsche und Anforderungen des Kunden ermittelt und in gemeinsamen Workshops konkretisiert. Daraufhin erfolgte die Installation der erforderlichen Systemkomponenten, die Einrichtung von Gateway und Launchpad sowie die kundenspezifische Implementierung verschiedener ESS/MSS-Apps. Zusätzlich wurde ein neues Berechtigungskonzept für die HR-Landschaft entwickelt. Dabei prüfte man auch die Möglichkeit, von allgemeinen Berechtigungen auf strukturelle oder kontextsensitive Berechtigungen umzustellen. Zur Unterstützung des internen Wissensaufbaus erhielt der Kunde zudem eine Schulung zu diesem Thema.
Gemeinsam wurde ein Berechtigungskonzept erstellt, das klar zwischen Mitarbeitenden und Führungskräften unterscheidet und langfristig die Sicherheitsanforderungen an das ESS/MSS erfüllt.
Meine Aufgaben umfassten in diesem Projekt die Projektleitung, die Koordination des Entwicklerteams, die Anforderungsaufnahme in Kundenworkshops, die Schulung der späteren Key-User im ESS/MSS sowie die Qualitätssicherung der technischen Umsetzung.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, allgemeine Berechtigungen, ESS/MSS, Fiori, JavaScript, OData
Wartung und Erweiterung der ESS/MSS Landschaft
Der Kunde setzte seit mehreren Jahren auf eine ESS/MSS Landschaft, die derweil nur teils an die Belegschaft ausgerollt wurde. In dieser wurden sowohl SAP Standard Anwendungen als auch eigenentwickelte Fiori Anwendungen aufgenommen. Der Kunde hatte die Herausforderung, das intern das Wissen fehlte diese Anwendungen zu betreuen und neu aufkommende Anforderungen umsetzen.
Ziel des Projekts war es, den Kunden bei der Erweiterung der Fiori Anwendungen zu unterstützen und gleichzeitig Wissensaufbau in diesem Themengebiet zu betreiben. Im Projekt sind anschließend mehrere Anwendungen erweitert wurden. Gleichzeitig wurde das veraltete Berechtigungskonzept überarbeitet und durch ein automatisiertes User Management abgelöst, dass sich um die Zuordnung und Verwaltung der ESS Berechtigungsrollen basierend auf OM Auswertungswegen kümmert.
Zu meinen Aufgaben zählte die Umsetzung von technischen Anforderungen, Aufnahme und Analyse weiterer Wünsche, Konzeptionierung eines neuen Berechtigungskonzepts und anschließende Umsetzung dieses Konzepts.
Eingesetzte Technologien: SAP ESS/MSS, Fiori, ABAP, ABAP OO, PFCG, allgemeine Berechtigungen, Funktionsbausteine, RFC, OData
Sicherstellung einer erfolgreichen H4S4 Migration
Der Kunde hatte als Ziel das SAP HCM System bis Ende 2025 auf S/4HANA for SAP HCM (H4S4) zu migrieren. Da der Kunde einige eigenentwickelte Fiori Anwendungen besaß, wurde uns die Aufgabe übergeben diese Anwendungen für die Migration vorzubereiten und durch Custom Code Adaptationdie erfolgreiche Migration der Anwendungen sicherzustellen.
Zusätzlich wurden veraltete WDA Apps durch Standard Fiori Anwendungen abgelöst, nachdem die Kundenanforderungen an die Anwendungen überprüft und analysiert wurden. Somit konnte auch die langfristige Verwendung der Anwendungen sichergestellt werden.
Eingesetzte Technologien: SAP ABAP, SAP HCM, SAP ABAP OO, Fiori, H4S4, Custom Code Adaptation