← Zurück

Beratung und Entwicklung in SAP

Profilbild

Niclas Maßmann

(Bachelor)

Persönliche Informationen

Studium
Wirtschaftsinformatik (Fachhochschule Bielefeld)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Fließend
Spanisch Grundkenntnisse
Japanisch Grundkenntnisse

Know-How

Schwerpunkte
Entwicklung und Beratung in SAP
Module und Programmiersprachen
SAP MM, SAP WM, SAP EWM, SAP SD, SAP PP, SAP MM-PUR,
Technologien
HTLM5, CSS3, JSON, Flutter, O365, PowerAutomate, Supabase, AWS, Google Firebase, Azure, Windows Active Directory, SpringBoot (Java), Fortigate, Windows Server, Linux, Proxmox VM, VM Ware, TrendMicro Apex One, Google Cloud, SAP SD, SAP MM, SAP WM, SAP PP, SAP EWM, SAP Cloud, CDS Views, RAP, Fiori Elements, OData, Schnittstellen, SAP QM

Berufserfahrung

08/2020 - 05/2021
Systemadministrator
10/2023 - 07/2024
SAP Consultant

Ausgewählte Projekte

03/2021 - 03/2021
Maschinenbau GmbH
Migration von NAV Dynamics 2013 auf MS NAV Business Central
Im Rahmen der Migration von Microsoft Dynamics NAV 2013 zu Dynamics 365 Business Central als Systemadministrator habe ich das Projektmanagement übernommen und die Planung sorgfältig durchgeführt, um eine effiziente und reibungslose Übertragung zu gewährleisten. Dabei wurden folgende Schlüsselaspekte berücksichtigt: Datenmigration und Anpassungen: Zunächst habe ich alle Änderungen aus dem alten System erfasst und mit den Möglichkeiten des neuen Systems abgeglichen. Dabei wurde festgestellt, welche Funktionen mit dem Standard von Business Central kompatibel sind und welche nicht. Anpassungen, die für das Tagesgeschäft nicht relevant waren, wurden entweder entfernt oder niedrig priorisiert. Priorisierung nach Geschäftsanforderungen: Die Änderungen wurden entsprechend ihrer Notwendigkeit für das Tagesgeschäft priorisiert. Dieser Ansatz ermöglichte eine schnellstmögliche Migration, wobei die kritischsten Funktionen und Prozesse zuerst migriert wurden. Rollen und Berechtigungen: Im Laufe der Migration wurde ein erstes Konzept für die Rollen und Berechtigungen innerhalb des neuen Systems entwickelt. Dieses Konzept zielt darauf ab, die Sicherheit und Effizienz zu erhöhen, indem sichergestellt wird, dass jeder Benutzer die für seine Rolle erforderlichen Zugriffsrechte hat. Integrationen und Tests: Die Grundfunktionalitäten wurden eingerichtet und getestet. Im Anschluss wurden Stück für Stück unsere Anpassungen eingespielt und der Reihe nach getestet. So wurde zuverlässig festgestellt, welche Anpassungen fehlerhaft sind und überarbeitet werden müssen. Schulung und Benutzerakzeptanz: Während ich Tests durchgeführt habe, habe ich Prozesse ausführlich dokumentiert und in den hauseigenen Wiki geschrieben. Dasselbe Material habe ich für Schulungen aufbereitet, um so einzelne Benutzer oder Abteilungen in seinen/ihren Prozessen zu schulen. Die Benutzer wurden bereits während des Migrationsprozess auf dem Testsystem geschult. So konnte ein nahtloser Übergang beim Go Live ohne Überforderung des Nutzers gewährleistet werden. Jedem Benutzer wurde Zugriff auf die ausführliche Dokumentation des Wikis gewährt um möglichst viele Benutzerfragen ohne Kontakt zur IT-Abteilung zu klären. Compliance und Sicherheit: Es wurde darauf geachtet, dass alle Compliance-Anforderungen erfüllt und die Daten in der neuen Umgebung sicher sind. Hierzu wurden eigene virtuelle Maschinen erzeugt, die nur für die Verwendung von Business Central verwendet wurden. Es wurden nur wenige notwendige Zugriffe innerhalb des Netzwerks auf das System freigeschaltet, um die Sicherheit der Daten zu Performance und Skalierbarkeit: Die Leistung des neuen Systems wurde sorgfältig überwacht, um sicherzustellen, dass es den aktuellen und zukünftigen Anforderungen des Unternehmens gerecht wird.
Eingesetzte Technologien: AL, Windows Server 2013, Windows Server 2019, Proxmox VM
06/2021 - 08/2021
Maschinenbau
Umsetzung einer Schnittstelle zwischen Business Central (ERP-System) und PDM (CAD-System)
In einem früheren Projekt hatte ich die Aufgabe, eine Schnittstelle zwischen dem PDM-System und dem ERP-System zu etablieren. Mein Fokus lag darauf, XML-Dateien aus dem PDM-System zu generieren, die Schlüsseldaten wie Artikelnummern, Namen und Stücklisten enthielten. Diese Dateien waren so konfiguriert, dass sie nahtlos in das ERP-System importiert werden konnten, um bei Bedarf automatisch einen neuen Artikel zu erstellen. Ein zusätzlicher Schritt war die Erstellung eines PDFs der CAD-Daten, welches den gleichen Namen wie die XML-Datei trug. Dieses PDF wurde automatisch dem entsprechenden Artikel im ERP-System zugeordnet. Ein wichtiger Aspekt meines Projekts war die Handhabung verschiedener PDF-Dokumente, in denen Zeichnungsdaten mit verschiedenen Artikelrevisions-Ständen gespeichert wurden. Ich implementierte ein Verfahren, welches stets das Dokument mit der aktuellen Revision der Zeichnung im Artikel speicherte, um eine fehlerhafte Zuordnung älterer Revisionen zu verhindern. Die notwendigen Informationen für diesen Prozess zog ich aus den Dokumentennamen. Dieser Ansatz verbesserte den Datenfluss zwischen dem PDM- und dem ERP-System signifikant und trug wesentlich zur Steigerung der Effizienz in der Artikelverwaltung und -revision bei.
Eingesetzte Technologien: Microsoft Dynamics Business Central, PDM, XML, BaseX , Visual Studio Code, Proxmox VM,
09/2021 - 03/2023
Maschinenbau
Optimierung der internen und externen IT-Security
In meiner Rolle als Systemadministrator widmete ich mich intensiv der Harmonisierung und Optimierung unserer IT-Security, sowohl intern als auch extern. Ein zentraler Fokus lag auf der kontinuierlichen Optimierung unserer auf Fortigate basierenden Firewall. Ich achtete darauf, die Sicherheitsregeln regelmäßig zu aktualisieren und anzupassen, um stets den neuesten Bedrohungen entgegenzuwirken. Durch diese Feinabstimmung der Firewall-Konfigurationen konnte ich unsere Netzwerksicherheit deutlich verbessern. Ein weiterer wichtiger Bereich meiner Tätigkeit war die Überarbeitung und Optimierung unseres Mail-Gateways. Mit Einsatz von Proxmox Mailgateway führte ich effektive Spam-Filter und Malware-Schutzmaßnahmen ein. Diese Anpassungen spielten eine entscheidende Rolle, um die Sicherheit unserer E-Mail-Kommunikation zu stärken und Bedrohungen frühzeitig zu erkennen. Zudem war ich für die Definition neuer Netzwerke verantwortlich, wobei ich Proxmox für die Virtualisierung und Linux-basierte Systeme für die Netzwerkkonfiguration nutzte. Diese Maßnahmen verbesserten nicht nur die Effizienz unserer Netzwerkumgebungen, sondern erhöhten auch die interne Sicherheit durch segmentierte Netzwerke und ausgefeiltere Zugriffskontrollen. Ein Beispiel hierfür ist ein eigenes Netzwerk für gebaute Maschinen, worin externe Entwickler Zugriff auf die Maschinen erhalten haben.
Eingesetzte Technologien: Fortigate, Proxmox, Linux, O365, Azure, Microsoft Admin Center, TrendMicro Apex One, Batch,
03/2022 - 05/2022
Maschinenbau
Harmonisierung und Optimierung aller Berechtigungen und Geräte im lokalen Netzwerk
Zu Beginn meines Projekts identifizierte ich alle Benutzer, die nicht mehr im Unternehmen tätig waren. Anschließend deaktivierte ich alle PCs, Server und andere Geräte im Netzwerk, die nicht mehr genutzt wurden. Diese Schritte ermöglichten es mir, eine saubere und vollständige Liste aller aktuellen Benutzer und Geräte zu erstellen. Für jeden Benutzer erstellte ich abhängig von seiner Aufgabe und den verwendeten Programmen einen individuellen Berechtigungssatz. Durch diese Maßnahmen reduzierte ich die Anzahl der zu verwaltenden Geräte und Nutzer um mehr als die Hälfte, was sich auch positiv auf meine Arbeit auswirkte. Aufgaben wie Updates nahmen nun weniger als die Hälfte der Zeit in Anspruch, die sie zuvor benötigt hatten. Zudem dokumentierte ich für jedes Gerät den Standort und die Gerätespezifikationen, um eine klare Übersicht über unsere IT-Infrastruktur zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: Windows Server 2012 R2, Windows Server 2019, Active Directory, Domänen Kontroller, Domain Controller, Microsoft Azure, Microsoft Admin Center
08/2022 - 11/2022
Maschinenbau
Erstellung eines Berechtigungskonzepts für Microsoft Navision Business Central
Ziel dieses Projekts war es, die Benutzerzugriffe so zu gestalten, dass sie sowohl den Sicherheitsanforderungen des Unternehmens entsprechen als auch die Arbeitsabläufe der Mitarbeiter optimal unterstützen. Zunächst habe ich für jeden Benutzer eine individuelle Rolle definiert, die ausschließlich die Berechtigungen für die Apps und Funktionen umfasst, die für die jeweilige Tätigkeit erforderlich sind. Dies gewährleistet, dass Benutzer nur auf die für ihre Arbeit relevanten Bereiche zugreifen können, wodurch sowohl die Sicherheit als auch die Benutzerfreundlichkeit erhöht wurde. Zusätzlich zu den Berechtigungen habe ich spezifische Oberflächen für die Benutzer erstellt. Diese individuell gestalteten Dashboards und Ansichten sind exakt auf die Arbeitsabläufe und Bedürfnisse der einzelnen Benutzergruppen abgestimmt. Ziel war es, die Navigation zu vereinfachen und die Produktivität durch eine übersichtliche und intuitive Benutzeroberfläche zu steigern. Dabei wurden unnötige Elemente entfernt, während häufig genutzte Funktionen und Informationen prominent platziert wurden. Ein zentraler Bestandteil des Projekts war die enge Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen, um die spezifischen Anforderungen an Rollen und Oberflächen zu erfassen. In iterativen Abstimmungen wurden die Lösungen verfeinert und schrittweise implementiert. Nach der Einführung des Berechtigungskonzepts wurden Schulungen durchgeführt, um die Benutzer in der Nutzung ihrer neuen Arbeitsumgebung zu unterstützen und eine hohe Akzeptanz sicherzustellen. Dieses Berechtigungskonzept bildet nun die Grundlage für eine sichere und effiziente Nutzung von Microsoft Business Central und hat sowohl die Benutzerzufriedenheit als auch die Arbeitsabläufe deutlich verbessert.
Eingesetzte Technologien: Microsoft Business Central, Rollenmanagement, UI-/UX-Design, Anforderungsanalysen, Mitarbeiterschulungen, AL, SQL
06/2023 - 09/2023
Maschinenbau
Migration von Daten & virtuellen Maschinen in neue Infrastruktur
In diesem Projekt übernahm ich die Verantwortung für die Migration und Installation von Daten, Software, virtuellen Maschinen und Hardware in die Infrastruktur eines anderen Unternehmens. Mein erster Schwerpunkt lag auf den virtuellen Maschinen, die auf Proxmox liefen. Ich setzte mir zum Ziel, diese in das VMware-Format zu konvertieren, was eine präzise Anpassung an das vmdk-Format verlangte. Nach erfolgreicher Konvertierung integrierte ich jede virtuelle Maschine in die Domäne des neuen Unternehmens, um eine reibungslose Integration in die bestehende Netzwerkinfrastruktur zu erreichen und die Sicherheitsrichtlinien des Unternehmens einzuhalten. Für die Datensicherung verfolgte ich einen zweigleisigen Ansatz: Ich speicherte die Daten sowohl auf physischen Festplatten als auch in der Cloud. Dies ermöglichte mir, große Datenmengen effizient und sicher zu sichern. Die Cloud-Nutzung bot dabei die benötigte Flexibilität und Skalierbarkeit, während die physischen Festplatten eine verlässliche Offline-Sicherungsoption boten. Ein weiterer wichtiger Teil meines Projekts war die Software-Installation. Einige Programme installierte ich auf neuen Systemen und virtuellen Maschinen, andere auf bestehender Hardware. Bei der bestehenden Hardware ging ich besonders sorgfältig vor: Ich bereitete jedes Gerät vor, installierte die Betriebssysteme neu und stellte sicher, dass alle Komponenten korrekt funktionierten. Dieses Vorgehen half, die Kosten zu minimieren und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Systeme zu maximieren.
Eingesetzte Technologien: Proxmox, Windows Server R2, Microsoft SQL Server Data Tools, VMware, CAD, ERP, Microsoft Dynamics 365 Business Central PDM, Microsoft Azure, Microsoft Exchange
06/2023 - 08/2023
Fachhochschule
Konzeption und Entwicklung einer eigenen App
In meiner Bachelorarbeit hatte ich die Gelegenheit, die Konzeption und Entwicklung einer eigenen App zu realisieren. Dieses Projekt stellte meine Fähigkeiten in der Softwareentwicklung unter Beweis. Während der Anforderungsanalyse erfasste ich gründlich die Bedürfnisse der Nutzer und die Geschäftsziele, um sie in funktionale Spezifikationen umzusetzen. Ich konzentrierte mich auf die Entwicklung eines benutzerzentrierten UI/UX-Konzepts, das sowohl Bedienbarkeit als auch visuelle Gestaltung berücksichtigte. Die Gestaltung der Datenbankarchitektur erfolgte effizient, um das Datenmanagement und die Datenabfragen zu optimieren. Außerdem entwickelte ich eine robuste und skalierbare Softwarearchitektur, die den aktuellen Entwicklungsstandards entsprach. Für die technische Umsetzung setzte ich auf eine Kombination aus Frontend, Backend und Datenbank und nutzte dabei moderne Technologien und Programmiersprachen. Das MVC-Architekturmuster verwendete ich für eine klare Trennung der Anwendungsbereiche und setzte Backend as a Service (BaaS) ein, um das Backend zu vereinfachen. Für die Entwicklung einer reaktionsschnellen und plattformübergreifenden Benutzeroberfläche griff ich auf Dart und Flutter zurück. Beim Datenbankmanagement kam Supabase zum Einsatz, und für die Strukturierung der Daten verwendete ich XML. Abschließend gewährleistete ich mit JUnit-Tests die Qualitätssicherung der Software.
Eingesetzte Technologien: Model View Controller (MVC), Backend as a Service (BaaS), Dart, Flutter, Supabase, XML, JUnit-Tests
12/2023 - 12/2023
null
Automatisierung Kassenbuchung
In diesem Projekt ging es darum, Daten aus einem Kassensystem in das SAP-System zu übernehmen. Dazu wurden die Daten über eine Schnittstelle zwischen den Systemen ausgetauscht. Alle fehlerhaften Buchungen wurden in einer Tabelle gespeichert, um diese nachträglich bearbeiten zu können. Meine Hauptaufgabe war hier einen neuen technischen Ansatz zu finden und zu implementieren, um die Daten innerhalb der Tabelle zu bearbeiten und zu speichern. Ein weiterer wichtiger Teil meiner Arbeit war die Entwicklung eines Reports, um alle fehlerhaften Buchungen auszulesen und der zugehörigen Verkaufsorganisation eine E-Mail mit allen relevanten Datensätzen zu schicken. Um für jede Verkaufsorganisation eigene Verantwortliche zu pflegen, wurde eine Customizing-Tabelle erzeugt. Diese Tabelle kann der Kunde selbst pflegen. Jeder Verantwortliche, die Abteilung und der Vorgesetzte (nur im CC) erhalten die E-Mail. Zusätzlich implementierte ich eine Funktion, die sofortige E-Mail-Benachrichtigungen bei fehlerhaften Buchungen versendete. In diesen E-Mails wurden sowohl der betroffene Mitarbeiter als auch die entsprechende Abteilung informiert. Diese sofortige Benachrichtigung war entscheidend, um schnelle Reaktionen und Korrekturen zu ermöglichen und so die Effizienz und Genauigkeit im Buchungsprozess zu erhöhen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP SD, SoapUI, Customizing, S/4HANA
03/2024 - 01/2025
IT Beratung
Ausbildung neuer Mitarbeiter mit Fokus auf MM, WM, PP, EWM und SD
Ziel ist der Wissensaufbau bei neuen Mitarbeitern in den Modulen SAP MM (Material Management), SAP WM (Warehouse Management) SAP EWM, SAP PP (Produktionsplanung) und SAP SD, so ihre Expertise für kommende Projekte auszubauen. Zur Einarbeitung definieren wir strukturierte Aufgaben und stellen umfassendes Material bereit. Jede Aufgabe wird durch ein detailliertes Briefing ergänzt, das den neuen Teammitgliedern eine klare Orientierung bietet. Darüber hinaus setzen wir regelmäßig praxisorientierte Fallstudien ein, um die Mitarbeiter gezielt auf spezifische Anforderungen in den verschiedenen Modulen vorzubereiten. Dies fördert nicht nur das Verständnis, sondern auch die direkte Anwendung des erlernten Wissens. Ein weiterer Bestandteil des Projekts ist die Überarbeitung bestehender Templates von Apps sowie die Entwicklung neuer Vorlagen. Diese Templates werden an die aktuellen Anforderungen angepasst, wodurch die Mitarbeiter frühzeitig an realen Entwicklungsaufgaben beteiligt werden. Die Arbeit an diesen Vorlagen vertieft die technische Expertise und schult den Umgang mit individuellen Anpassungen, wie sie in Kundenprojekten häufig gefordert werden. Durch diese Maßnahmen schaffen wir eine solide Wissensbasis und praktische Erfahrung, die es den neuen Mitarbeitern ermöglicht, schnell produktiv in Projekten zu arbeiten. In unseren Testsystemen betreuen wir aktuell die Erstellung eines neuen Werks, einer vollumfänglichen Lagerhaltung, der Produktion und zugehörigen Produktionsplanung bis hin zum Verkauf und Abtransportieren von Waren. Dabei steht vor allem die Fertigung und Produktionsplanung im Vordergrund, um allen Mitarbeitern ein umfangreiches Wissen in den Prozessen rund um Supply Chain zu vermitteln.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP MM, SAP MM-PUR, SAP WM, SAP PP, SAP EWM, Supply Chain
07/2024 - 01/2025
IT Beratung
Entwicklung von Fiori EWM-Apps
In diesem Projekt wurden Fiori-Apps für mehrerer Fiori-Apps für das S/4HANA Embedded EWM-System erstellt. Unser Ziel ist es essenzielle Funktionen für das EWM in Apps bereitzustellen & die Fiori Oberflächen so intuitiv wie möglich zu gestalten. Im Rahmen dieses Projekts wurden die Prozesse für Wareneingang, Warenausgang und Kommissionierung in Form von Apps erstellt. Zusätzlich wurde eine App zum Anzeigen von Lagerinformationen erstellt. Meine Aufgaben umfassten die Erstellung eines Grob- und Feinkonzepts sowie die Entwicklung eines performanten Backends im S/4HANA-System, um möglichst wenig Ressourcen für den Aufruf von Daten zu verbrauchen. Dabei habe ich sowohl CDS-Views als auch Standard-SQL-Methoden implementiert, um unterschiedliche Anforderungen des Systems flexibel abzudecken. Im weiteren Projektverlauf übernahm ich zunehmend die Entwicklung des Frontends, einschließlich der Optimierung der Benutzeroberflächen und der Funktionalität.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, SAP WM, SAP EWM, Fiori, OData, CDS, Abap, Abap OO, SAP SD, BOP ( Business Object Processing), PPF (Post Processing Framework)
04/2024 - 01/2025
Chemiekonzern
Unterstützung in Bereich SAP (Schwerpunkt SCM, PP, MM, WM, EWM, SD)
In diesem Projekt war ich für die umfassende Anpassung und Optimierung der SAP-Landschaft des Kunden verantwortlich, wobei der Fokus auf den Modulen MM (Materialwirtschaft), WM (Warehouse Management) und EWM (Extended Warehouse Management) lag. Dazu gehörte ein intensives Customizing der einzelnen Module, um spezifische Geschäftsanforderungen und Prozessanforderungen umzusetzen. Hierbei wurden die Parameter auf die speziellen Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten, um den Materialfluss und die Lagerverwaltung effizienter zu gestalten und eine nahtlose Integration zwischen den Modulen sicherzustellen. Ein wesentlicher Teil der Arbeit bestand in der ABAP-Entwicklung zur Anpassung und Erweiterung der Funktionen in den Bereichen MM, WM, EWM, PP, Einkauf und SD. Diese Erweiterungen umfassten sowohl Standardprozesse als auch kundenindividuelle Anpassungen, die eine flexible und agile Reaktion auf die dynamischen Marktanforderungen des Unternehmens ermöglichten. Besonders die Anpassungen im Einkauf spielten eine zentrale Rolle: Hier nahm ich gezielte Korrekturen an den Standardprozessen und der eingesetzten XSuite vor, um Automatisierungen zu optimieren und die Effizienz im Beschaffungsprozess zu steigern. Zusätzlich zu den Modulanpassungen wurden bestehende SAPscript-Formulare überprüft, angepasst und erweitert, um unter anderem Dokumente im Einkauf und Vertrieb an neue Anforderungen und rechtliche Standards anzupassen. Dies ermöglichte es, Geschäftspartnern und internen Abteilungen relevante Informationen strukturiert und verständlich zur Verfügung zu stellen. Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts lag in der Produktionsplanung und Fertigung, wo die Prozessstabilität durch den Einsatz von Workflows signifikant verbessert wurde. Durch gezielte Fehleranalysen und -behebungen konnten Störungen in den Workflows frühzeitig identifiziert und nachhaltig behoben werden. In Ergänzung dazu erfolgten Anpassungen und Fehlerkorrekturen innerhalb der Neptune-Anwendungen, die für eine benutzerfreundliche und mobile Nutzung der SAP-Funktionen in der Produktion und Logistik optimiert wurden.
Eingesetzte Technologien: SAP, SAP EWM, SAP MM, SAP WM, SAP PP, ABAP, ABAP OO, QRFC, Schnittstellen, SQL, S/4HANA, RFC, Neptune, Workflow, SAPscript, SAP MM-PUR, XSuite, User Exits, Refactoring
01/2024 - 03/2024
IT-Beratungsunternehmen
Entwicklung einer Testumgebung für MM, WM, PP und SD
Ziel dieses Projekts war es, eine umfassende SAP-Testumgebung für interne Schulungen und Tests zu entwickeln. Das primäre Ziel dieses Vorhabens bestand darin, eine anwendungsfreundliche und realitätsgetreue Testlandschaft einzurichten, die es dem Kunden ermöglichen würde, betriebliche Abläufe effektiv zu simulieren, Schulungen praxisnah zu gestalten und Testfälle für Entwicklungs- sowie Optimierungszwecke durchzuführen. Im Rahmen meiner Verantwortlichkeiten führte ich ein umfangreiches Customizing im SAP-System durch, um eine detailgetreue Abbildung der Lagerlogistikprozesse zu erzielen. Dies beinhaltete die sorgfältige Konfiguration von Lagernummern, Lagerorten, Lagerplätzen und Lagertypen, ergänzt durch die Einrichtung des SAP Warehouse Managements (WM), das eine effiziente Lagerhaltung und Materialbewirtschaftung simuliert. Zusätzlich erstellte ich verschiedene Materialtypen, um die Materialwirtschaft (MM) umfassend zu testen und die Dynamik unterschiedlicher Lagerbestände realistisch darzustellen. Des Weiteren konzipierte ich Arbeitsplätze und dazugehörige Arbeitspläne, generierte Stücklisten und richtete Fertigungsaufträge ein, um die gesamte Produktionskette abbilden zu können. Die Implementierung eines Kanban-Systems trug zur Optimierung der Produktionsprozesse bei und ermöglichte die Einführung schlanker Produktionsmethoden. Ein weiteres Kernstück meiner Tätigkeit war die Erstellung einer Fertigungsversion, die zur Verfeinerung der Produktionsplanung und -steuerung diente. Der SD-Prozess wurde bis hin zu einzelnen Versandstellen konfiguriert, um so einen Kunden zu simulieren, der verschiedene Werke in ganz Europa und den USA besitzt.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP WM, SAP MM, SAP PP, Kanban, Stücklistenmanagement, Customizing, SAP SD
01/2024 - 02/2024
Baumaschinen
Digitalisierung der Eingangsrechnungen
Die Hauptzielsetzung bestand darin, durch die Implementierung einer OCR-basierten Lösung die manuelle Dateneingabe zu minimieren, die Effizienz zu steigern und Fehlerquellen signifikant zu reduzieren. Dies ermöglichte eine automatisierte Erfassung von Rechnungsdaten, wie Lieferanteninformationen und Artikelpositionen, und legte den Grundstein für eine schnelle und effiziente Rechnungsbearbeitung. Zu meinen Verantwortlichkeiten zählte die Modellierung des gesamten Digitalisierungsprozesses, einschließlich der Integration von Sonderfällen, die spezielle Aufmerksamkeit erforderten, um eine reibungslose Verarbeitung zu gewährleisten. Eine weitere wichtige Aufgabe war die Dublettenkontrolle, um Doppeleingaben zu identifizieren und zu eliminieren, wodurch die Datenqualität maßgeblich verbessert wurde. Ich führte Fehleranalysen durch, um die Präzision des OCR-Ausleseprozesses kontinuierlich zu optimieren. Darüber hinaus erstellte ich detaillierte Dokumentationen und Schulungsmaterialien für die internen Mitarbeiter, um eine effektive Nutzung des neuen Systems zu sichern und den Übergang zu digitalen Prozessen zu erleichtern.
Eingesetzte Technologien: OCR, Prozess-Diagramm, ABAP, UML, MM PUR, RPA, SAP S/4HANA
01/2024 - 04/2024
Elektrotechnik, Elektro und Automation
Entwicklung in PP, SC, MM, WM und SD
In diesem Projekt lag der Fokus auf der Optimierung und Erweiterung der Funktionen des SAP S/4HANA-Systems in den Bereichen PP, Logistik und SD zum Ziel hatte. Die Kernzielsetzung dieses Projekts bestand darin, die Effizienz der betrieblichen Abläufe zu steigern und die Systemintegration zu verbessern, um den individuellen Anforderungen des Kunden gerecht zu werden. Anhand von Anforderungsdokumenten wurden bestehende Apps erweitert oder neue Apps entwickelt. Sämtliche Datenbankabfragen wurden in CDS-Views abgebildet, um eine hohe Effizienz zu erreichen. Es wurden ausschließlich Fiori-Apps entwickelt. Die Apps wurden für WM-Prozesse und für SD-Prozesse entwickelt. Der geschriebene Code wurde vom ATC geprüft. Alle Entwicklungen wurden ausführlich getestet und in Absprache mit dem Fachbereich live genommen. Ich war ebenfalls für die Implementierung von benutzerdefiniertem Code in User-Exits verantwortlich, was eine tiefgreifende Anpassung der Geschäftslogik und Prozessabläufe ermöglichte, die unmittelbar die Produktivität und Betriebseffizienz beeinflussten. Alle Anpassungen sollten möglichst schlank abgebildet werden. Ein weiterer Schwerpunkt meiner Arbeit lag in der Überarbeitung des ABAP-Codes für das Modul Qualitätsmanagement (QM), um dessen Leistungsfähigkeit zu optimieren und die Kompatibilität mit anderen Systemmodulen zu verstärken.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, ABAP, ABAP OO, CDS-Views, User-Exits, SAP QM, SAP MM, SAP WM, SAP SCM, Fiori, Eclipse, SAP SD, RAP, ATC
01/2024 - 01/2024
IT Beratung
Schulung für Produktionsplanung (SAP PP), Lagerhaltung (SAP MM, SAP WM, SAP EWM) und SAP SD
In dieser Schulung wurden neuen Mitarbeitern des Unternehmens die Grundlangen von Fertigung, Produktionsplanung (SAP PP), Lagerhaltung (SAP MM, SAP WM, SAP EWM) und SAP SD erläutert. Durchgeführt wurde die Schulung auf einem S/4HANA-System, welches vorab für die Schulung ausführlich vorbereitet wurde, um so alle Prozesse reibungslos durchzuführen. Unser Ziel hierbei ist es, einen Gesamtüberblick über die Prozess in Supply Chain zu vermitteln und das Verständnis alle Mitarbeiter zu fördern.
Eingesetzte Technologien: SAP PP, SAP MM, SAP WM, SAP EWM, Fertigung, SAP, Supply Chain
06/2024 - 07/2024
IT Beratung
Schulung für Produktionsplanung (SAP PP), Lagerhaltung (SAP MM, SAP WM, SAP EWM) und SAP SD.
In dieser Schulung wurden neuen Mitarbeitern des Unternehmens die Grundlangen von Fertigung, Produktionsplanung (SAP PP), Lagerhaltung (SAP MM, SAP WM, SAP EWM) und SAP SD erläutert. Durchgeführt wurde die Schulung auf einem S/4HANA-System, welches vorab für die Schulung ausführlich vorbereitet wurde, um so alle Prozesse reibungslos durchzuführen. Unser Ziel hierbei ist es, einen Gesamtüberblick über die Prozess in Supply Chain zu vermitteln und das Verständnis alle Mitarbeiter zu fördern.
Eingesetzte Technologien: SAP PP, SAP MM, SAP WM, SAP EWM, SAP SD, Customizing, S/4HANA, Supply Chain
06/2024 - 10/2024
Chemiekonzern
Funktions-Tests in einem dezentralen EWM System
In diesem Projekt wurde ein großes Update auf ein dezentrales S/4HANA Extended Warehouse Management (EWM) Systems betreut. Dabei lag der Fokus auf der Durchführung und Koordination verschiedener IT-Tests, um die Stabilität und Funktionalität des Systems sicherzustellen. Zu den Testbereichen gehörten der Wareneingang, der Warenausgang sowie die Umlagerung und Stornoprozesse. Insbesondere galt es, die Einbindung der System-Schnittstellen umfassend zu überprüfen und zu gewährleisten, dass alle relevanten Prozesse (vor allem SD, SC und PP) reibungslos funktionieren. Zu den Schnittstellen gehörten sowohl einzelne Packmaschinen bis hin zu Daten des vollautomatisierten Hochregallager, die dann in das MII übergeben wurden. Bestehende Probleme in Customizing und Z-Codings wurde von mir behoben. Probleme im SAP-Standard wurden entweder durch SAP-Notes oder im engen Austausch mit der SAP behoben. Neben den IT-Tests übernahmen wir die intensive Vorbereitung der Fachbereichstests. Dies erforderte eine enge Abstimmung mit den verschiedenen Fachbereichen, um deren Anforderungen und Erwartungen an das System zu erfassen und gezielt in die Testplanung einfließen zu lassen. Durch strukturierte und zielgerichtete Testvorbereitungen konnten wir sicherstellen, dass die fachlichen Tests effizient und praxisnah durchgeführt wurden und die Akzeptanz des Systems bei den Fachanwendern gefördert wurde. Ein weiterer Schwerpunkt lag in der Planung des Go-Live. Dabei erstellten wir detaillierte Go-Live-Pläne und Notfallstrategien, um auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein. Diese Notfallpläne stellten sicher, dass das Team in der Lage war, schnell und gezielt auf mögliche Systemstörungen zu reagieren und die Stabilität des operativen Geschäfts jederzeit zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, SAP WM, SAP EWM, SAP PP, SAP SD, Schnittstellen, SAP QIE, ABAP OO, S/4HANA, RF, RFC, QRFC, IDOC, ABAP, SAP ME, SAP MII, BOP ( Business Object Processing), PPF (Post Processing Framework)
10/2024 - 01/2025
Chemiekonzern
Systemseitige Einführung eines Werks
In diesem Projekt habe ich die systemseitige Einführung eines neuen Werks im SAP-System umgesetzt. Dazu gehörte die vollständige Einrichtung und Anpassung des Werks mit sämtlichen erforderlichen Customizing-Aktivitäten, um die Prozesse reibungslos in die bestehende Systemlandschaft zu integrieren. Darüber hinaus wurden Versandstellen angepasst, um spezifische logistische Anforderungen abzudecken. Die Formularanpassungen wurden mit SAPscript durchgeführt, um eine präzise Abbildung der Prozesse sicherzustellen. Im Rahmen der Integration war auch die Anpassung der IDOCs für eine bestehende Schnittstelle zu Salesforce erforderlich. Hierbei wurde die Struktur der IDOCs so verändert, dass sie die spezifischen Datenanforderungen des neuen Werks erfüllen konnten. Über die Integration Suite in der BTP konnten die angepassten IDOCs ausgelesen und getestet werden, um sicherzustellen, dass die vorgenommenen Änderungen korrekt waren. In der BTP Integration Suite wurde der IFlow angepasst, welcher eine entscheidende Rolle bei der Validierung der Schnittstellenkommunikation spielt. Die Tests wurden sehr ausführlich vorgenommen, da alle SD-Prozesse mit dem Go-Live möglichst du 100% laufen sollten. Ein weiterer wesentlicher Teil des Projekts war die Migration von Materialstammdaten. Dies wurde mithilfe der Legacy System Migration Workbench (LSMW) umgesetzt, um eine konsistente Datenbasis im neuen Werk zu gewährleisten. Dazu wurden allgemeine Materialdaten, werksspezifische Daten, SD-spezifische Daten, Einkaufsdaten, Klassifikationsdaten und alternative Mengeneinheiten eingespielt. Zur Qualitätssicherung habe ich ein detailliertes Testskript entwickelt, das sowohl die IT- als auch die Fachbereiche zur Validierung einsetzen konnten. Das Testskript wurde bereits vor den IT-Tests mit allen Mitarbeitern aus der Lagerhaltung, dem SD-Bereich und dem SC-Bereich abgestimmt.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAPscript, LSMW, IDOC, SAP BTP, Integration Suite, SAP SD, SAP MM, SAP WM, SAP MM-PUR
02/2025 - 03/2025
Bau- und Dämmstoffe
Unterstützung bei einer EWM-Einführung eines Werks
In diesem Projekts habe ich die Umstellung eines bestehenden Werks von klassischer ERP-Lagerverwaltung auf SAP Extended Warehouse Management (EWM) begleitet. Ziel war es, die Lagerprozesse des Werks künftig vollständig im EWM-System abzubilden, während sowohl das EWM- als auch das ERP-System bereits in der Systemlandschaft vorhanden waren. Zu Beginn des Projekts wurde die grundlegende Integration zwischen dem ERP- und dem EWM-System sichergestellt. Im Anschluss wurden Lagerstrukturen im EWM-System konfiguriert. Dies umfasste die Anlage von Lagertypen, Lagerplätzen und weiteren logistischen Einheiten, um die physischen Gegebenheiten und Anforderungen des Werks abzubilden. Ein zentrales Element war die Durchführung eines Anforderungsworkshops mit den beteiligten Fachbereichen. Ziel des Workshops war es, die Anforderungen an die zukünftigen Lagerprozesse im EWM-System zu erheben, bestehende Prozesse kritisch zu analysieren und gemeinsam mit den Fachanwendern ein tragfähiges Zielbild für die EWM-Nutzung im Werk zu erarbeiten.
Eingesetzte Technologien: SAP EWM, SAP Basis, SAP PP, Customizing, Schnittstellen, SAP ECC, SAP S/4HANA
03/2025 - 07/2025
Chemie und Pharmazie
Entwicklung von Schnittstellen für Logistik und Produktion
In diesem Projekt entwickle ich als SAP-Entwickler eine Schnittstellenlösung, um produktions- und beschaffungsrelevante Daten aus dem SAP-System in ein externes Planungstool zu übertragen. Ziel ist es, die Planung von Produktionsaufträgen und Bestellanforderungen zentral im externen System zu steuern. Die Daten werden im SAP-System über speziell entwickelte ABAP-Logiken aufbereitet und über einen RFC-Baustein zur Verfügung gestellt. Dieser Baustein wird von Mulesoft angesprochen, welches die Daten in das externe Planungssystem weiterleitet. Neben der technischen Entwicklung bin ich auch in architekturelle Fragestellungen eingebunden. Dazu zählen die Gestaltung der Schnittstellenlogik, die Auswahl geeigneter Übertragungsmechanismen sowie die Sicherstellung einer robusten und skalierbaren Gesamtarchitektur. Die Arbeit umfasst zudem die technische Abstimmung mit dem Mulesoft-Team, das Monitoring der Schnittstelle sowie eine lückenlose Dokumentation.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, SAP WM, SAP EWM, SAP PP, SAP SD, ABAP, ABAP OO, SQL, Sequenzdiagramme, RFC, SAP ECC, SAP S/4HANA, Mulesoft
06/2025 - 06/2025
Industriedienstleister
EWM Grundlagenschulung
Im Rahmen eines Projekts bei einem Industriedienstleister habe ich eine EWM-Grundlagenschulung durchgeführt. Die Schulung richtete sich an Key User und betroffene Fachbereiche und legte den Fokus auf zentrale logistische Prozesse. Dabei standen insbesondere die Abläufe im Wareneingang (inkl. Dekonsolidierung und Verpackung), Warenausgang (inkl. Kommissionierung und Verpackung), die Durchführung von Inventuren sowie Umlagerungsprozesse im Mittelpunkt. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem Einsatz und der Optimierung des zentralen EWM-Monitors. Ich habe den Teilnehmern praxisnahe Möglichkeiten aufgezeigt, wie sie durch gezielte Anpassungen des Monitors ihre Arbeitsprozesse effizienter gestalten können. Dabei wurden zahlreiche Tipps und Tricks vermittelt, die eine beschleunigte Bearbeitung zukünftiger Aufgaben ermöglichen und die Benutzerfreundlichkeit im operativen Tagesgeschäft signifikant erhöhen.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, SAP EWM, dezentrales EWM,
08/2025 - 09/2025
Baustoffindustrie
Unterstützung bei der Einführung eines EWM-Werks
to be filled out
Eingesetzte Technologien: SAP MM, SAP WM, SAP EWM, SAP SD, Testmanagement, Customizing, Ablaufdiagramme,
08/2025 - 09/2025
Baustoffindustrie
Automatisiertes Testmanagement mit Tosca in SAP EWM
to be filled out
Eingesetzte Technologien: SAP MM, SAP WM, SAP EWM, SAP SD, Testmanagement, Tosca Cloud

Weiterbildungen und Zertifizierungen

SAP TS410
Zertifizierung
SAP Certified Application Associate - Business Process Integration with SAP S/4HANA
SAP TS422
Zertifizierung
S/4HANA Produktionsplanung und Fertigung
MS_CA_108 - Projektmanagement Grundlagen: Teil 1
Weiterbildung
Die Fundamente effektiven Projektmanagements
MS_CA_101 - Zeitmanagement und Selbstführung
Weiterbildung
Effizienz und Unabhängigkeit steigern
MS_CA_109 - Fortgeschrittenes Projektmanagement
Weiterbildung
Tiefergehende Techniken und Strategien im Projektmanagement
MS_CA_105 - Requirements Engineering
Weiterbildung
Effektive und zielgerichtete Aufnahme und Umsetzung von Anforderungen
MS_CA_112 - Nearshoring
Weiterbildung
Effektive Integration von Nearshoring in Projektprozesse
MS_CA_106 - Captain deines Projekts
Weiterbildung
Zielgerichtet mehr Verantwortung im Projekt übernehmen
Consulting Academy
Weiterbildung
Teilnahme an einer zweijährigen internen Weiterbildung
MS_CA_107 - Powerpoint like a Pro
Weiterbildung
Powerpoints gezielt einsetzen, um Inhalte bestmöglich zu vermitteln

Niclas Maßmann

Beratung und Entwicklung in SAP