Ausgewählte Projekte
Implementierung und Roll-Out einer Lieferanten-Website zur Leistungsüberwachung
Der Kunde hatte das Ziel, eine Webseite zu entwickeln, die die Leistung seiner Lieferanten aufzeichnet und analysiert. Aufgrund häufiger verspäteter Lieferungen seiner Lieferanten, erwog der Kunde ein System zur Überwachung und Sanktionierung. Dieses Konzept wurde erfolgreich in die Lösung integriert. Die Webseite ermöglicht nicht nur die Bewertung der Lieferanten, sondern auch die Einsicht in den Inhalt jeder Lieferung. Das Projekt wurde auf Empfehlung des Nearshoring-Partners des Kunden mit Spring Boot und Java umgesetzt. Um eine effiziente Planung und Umsetzung des umfangreichen Projekts zu gewährleisten, wurde die agile Softwareentwicklungsmethode SCRUM eingesetzt. Hierbei kamen Tools wie Jira und Confluence zum Einsatz.
Eine besondere Herausforderung bestand darin, die verschiedenen internationalen Stakeholder auf eine gemeinsame Lösung zu verständigen, die alle Anforderungen erfüllt. Ich trug dazu bei, mit internationalen Stakeholdern und Nearshoring-Entwicklern zu kommunizieren, um die technische Umsetzung zu unterstützen. Die Webseite ermöglicht es dem Kundenmanagement nun, fundierte Entscheidungen bezüglich Lieferanten zu treffen und die Nachverfolgung von Lieferungen zu verbessern. Der ursprüngliche Zweck der Anwendung, nämlich die Sanktionierung von Lieferanten, wurde erfolgreich umgesetzt. Automatische Sanktionen werden ausgelöst, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind. Dadurch wird das Lieferantenmanagement effizienter und besser kontrollierbar.
Eingesetzte Technologien: Spring Boot, Java, SCRUM, Jira, Confluence
Überarbeitung einer Android-Applikation
Das Hauptziel dieses Projekts war die Überarbeitung einer bestehenden Android-Applikation zur QR-Code-Scannung im Lager. Dadurch sollte eine effiziente interne Warenverfolgung für die Lagermitarbeiter ermöglicht werden. Die ursprüngliche Lösung wurde bereits mit Android Studio und Java entwickelt, benötigte jedoch dringend ein Update.
Meine Verantwortung lag in der Aktualisierung der Android-Version der Anwendung. Leider führte dies zu einer Reihe neuer Bugs, die es zu bewältigen galt. Durch umfassendes Debugging und Fehleranalyse konnten die Probleme erfolgreich behoben werden, um sicherzustellen, dass die Anwendung reibungslos und fehlerfrei läuft. Das Projekt ermöglichte den Lagermitarbeitern eine effizientere und zuverlässigere Warenverfolgung und trug zur Optimierung der betrieblichen Abläufe im Lager bei.
Eingesetzte Technologien: Android Studio, Java
Internationaler Roll-Out einer Self-Service-Lösung
Das Ziel dieses Projekts war die Einführung einer Self-Service-Lösung zur Kundenregistrierung und -verwaltung in mehreren europäischen Ländern. Dabei sollten die bisherigen Prozesse und Systeme durch ein neues System mit einem innovativen Datenmodell ersetzt werden. Das neue System wurde in-house entwickelt und gezielt an die jeweiligen Anforderungen und rechtlichen Bestimmungen der einzelnen Länder angepasst, was eine besondere Herausforderung darstellte. In meiner Rolle lag der Fokus auf der Kommunikation mit Kundenvertretern und der internen Abstimmung mit Entwicklerteams. Die technische Umsetzung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit internen Entwicklern und Nearshoring-Partnern. Wir arbeiteten nach der SCRUM-Methodik und verwendeten Tools wie Confluence und Jira, um den Projektfortschritt transparent und effizient zu verfolgen. Nach der erfolgreichen Einführung der Lösung in verschiedenen europäischen Ländern führte das neue Design und die optimierten Prozesse zu gesteigerter Effizienz und höherer Kundenzufriedenheit. Das Projekt trug maßgeblich zur Stärkung der internationalen Präsenz des Kunden und zur Optimierung seiner Geschäftsprozesse bei.
Eingesetzte Technologien: SCRUM, Confluence, Jira
Prozessberatung Equipment-as-a-Service
Das Ziel des Kunden bestand darin, innerhalb eines Workshops einen effizienten Prozess für die Entwicklung eines neuen Produkts zu erarbeiten, der sowohl intern als auch extern angewendet werden konnte. Dieser Prozess sollte im BPMN 2.0 Format grafisch dargestellt und verständlich erklärt werden. Die besondere Herausforderung bestand darin, die komplexen Schritte und Entscheidungen auf prägnante Weise in einen Prozess zu komprimieren.
In meiner Rolle bestand die Aufgabe darin, die Anforderungen aufzunehmen und den Prozess mithilfe des verwendeten Online-Tools für BPMN 2.0, in diesem Fall Camunda, umzusetzen. Durch die Umsetzung dieses Ablaufs konnte die Entwicklung und Einführung der Produkte erfolgreich unterstützt werden. Der Einsatz von BPMN 2.0 und Camunda ermöglichte eine klare und verständliche Darstellung des Prozesses, was zu einer verbesserten Effizienz und Transparenz in der Produktentwicklung beitrug.
Eingesetzte Technologien: BPMN 2.0, Camunda
Entwicklung eines Programmes zur Buchung von Abbruchverpflichtungen
Ziel des Projekts war die Entwicklung eines Programms zur Buchung von Abbruchverpflichtungen, das den spezifischen Anforderungen des Kunden entspricht. Meine Aufgaben umfassten die Analyse der bestehenden Geschäftsprozesse und die Identifikation der notwendigen Anpassungen in den SAP-Modulen FI und CO.
Zur Umsetzung dieser Anforderungen entwickelte ich mehrere ABAP-Programme und benutzerdefinierte Dynpros, die den Anwendern eine intuitive Bedienoberfläche bieten. Ein wesentlicher Bestandteil war hier die Anpassung an die neue Ledger-Funktion und die Implementierung des Belegsplits für Handels- und Steuerrecht, wodurch eine klare Trennung und Nachvollziehbarkeit der verschiedenen Buchungsvorgänge gewährleistet wurde.
Durch diese Maßnahmen konnte ich die Buchung von Abbruchverpflichtungen effizienter und gesetzeskonform gestalten, was dem Kunden eine verbesserte Kontrolle und Transparenz seiner Finanzprozesse ermöglichte.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP FI, SAP CO, Dynpros
Erweiterung des Kundenstamms um steuernde Felder im SAP System
Das Hauptziel des Projekts besteht darin, den Kunden bei der Erweiterung seines Kundenstamms im SAP-System zu unterstützen. Dies beinhaltet das Hinzufügen neuer Felder im Modul SD im Kundenstamm und das Erstellen von Subscreens. Meine Aufgabe war die komplette Konzeptionierung, Umsetzung und Dokumentation. Die Umsetzung erfolgte mithilfe von Business Add-Ins und Custom Dynpros.
Eine Herausforderung des Projekts war es, die neuen Felder in den bestehenden Kundenstamm zu integrieren, ohne bestehende Daten zu gefährden oder zu beeinträchtigen. Es war wichtig sicherzustellen, dass die Erweiterungen reibungslos in die bestehende Struktur eingeführt werden.
Nach Abschluss des Projekts wird der Kunde in der Lage sein, seine Kundenstammdaten effektiver zu verwalten und bessere Auswertungen durchzuführen. Dies wird ihm helfen, seine Geschäftsprozesse zu optimieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Eingesetzte Technologien: SAP SD, SAP Customizing, ABAP, ABAP OO, Dynpro, Business Add-Ins
Dokumentation von SD-Prozessen
Das Hauptziel des Kunden war es, die Vertriebsprozesse innerhalb der Firma zu optimieren. Im Detail sollten die Stammdaten, sowie internen Prozesse aufgenommen, dokumentiert und verbessert werden. Eine besondere Herausforderung lag in der Erfassung der unterschiedlichen Prozesse, welche bereichsübergreifend waren. Jede Tochtergesellschaft hat verschiedene Transaktionen oder Eigenentwicklungen für den jeweiligen Prozess benutzt. Meine Aufgabe lag in der Erfassung und Dokumentation aller Prozesse. Aufgrund meiner Arbeit haben wir dann gemeinsam mit dem Kunden zusammen die Entscheidungen getroffen. Nach Abschluss hatte der Kunde gut dokumentierte, vereinfachte und optimierte Prozesse. Für die Umsetzung dieser Aufgabe wurde das Modul SAP SD benutzt, zudem wurden die Dokumentation in Word und PowerPoint erstellt.
Eingesetzte Technologien: SAP SD, Excel, PowerPoint
Bezugsquellenermittlung auf PLZ Grundlage
Das Ziel des Kunden bestand darin, bei der Bezugsquellenermittlung für Bestellanforderungen automatisch einen geeigneten Lieferanten festzulegen. Dieser Lieferant sollte aufgrund des verwendeten Materials und der Postleitzahl identifiziert werden. Die Umsetzung erfolgte mithilfe einer speziellen Tabelle, in der die verschiedenen Lieferanten und ihre zugehörigen Postleitzahlen gepflegt wurden. Die automatische Ermittlung des Lieferanten wurde durch einen User-Exit realisiert, der die erforderliche Logik beinhaltete.
In meiner Rolle lag die Verantwortung für die technische Umsetzung des Projekts. Nach der erfolgreichen Implementierung konnten die Mitarbeiter des Kunden den Lieferanten nun automatisch ermitteln, was zu einer erheblichen Steigerung der Effizienz in ihren Arbeitsabläufen führte. Die Techniken, die bei diesem Projekt zum Einsatz kamen, umfassten SAP MM und ABAP, die es ermöglichten, die gewünschte Automatisierung in der Bezugsquellenermittlung zu realisieren.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, ABAP, ABAP OO
Optimierung und Bereinigung der Kunden- und Lieferantenstammdaten für S/4HANA-Migration
Das Hauptziel des Projektes bestand darin, die Kunden- und Lieferantenstammdaten des Kunden für die Migration auf S/4HANA vorzubereiten. Hierfür sollten zahlreiche, teils veraltete Stammdaten optimiert und nicht mehr benötigte abgeschaltet werden. Eine besondere Herausforderung lag in der Erfassung der unterschiedlichen Vorgänge aus den verschiedenen Abteilungen, um ein klar strukturiertes Gesamtbild der Vertriebslandschaft zu erstellen. Dazu wurden verschiedene Workshops mit dem Kunden durchgeführt, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Im weiteren Verlauf des Projekts war meine Aufgabe, den Projektleiter in seinen Aufgaben zu unterstützen und bei der Umstellung auf das agile Projektmanagement nach SCRUM zu helfen. Nach der Umstellung konnte ich dort als Scrum Master dem Team täglich bei der Umsetzung der Ziele helfen. Nach Abschluss des Projekts hatte der Kunde die Stammdaten und Prozesse im Vertriebsbereich optimal auf die Umstellung vorbereitet. Dazu waren seine Abläufe effizienter gestaltet. Dank der aktualisierten Prozessdokumentation war es zudem einfacher, Informationen nachzuschlagen, und neue Mitarbeiter konnten schneller eingearbeitet werden.
Eingesetzte Technologien: SAP SD, SAP MM, SAP Fiori, Word, Excel, Power Point, SCRUM, ABAP, ABAP OO
Workshop zur Einführung von Fiori-Apps im MM-Umfeld
Das Ziel des Workshops war es die Anforderungen des Kunden zu den verschiedenen Fiori-Apps aufzunehmen. Dabei wurde zum Beispiel über den Wareneingang, Warenausgang, Inventur und Materialsuche diskutiert. Die Herausforderung war dabei, die expliziten Anforderungen des Kunden aufzunehmen, sodass eine passende Aufwandsschätzung durchgeführt werden konnte. Meine Aufgabe lag dabei in der Vorbereitung, Unterstützung und Nachbereitung des Workshops. Fachlich wurde sich im SAP-Modul MM (Material Management) bewegt. Nach dem Abschluss des Workshops konnte wir den Aufwand genau bestimmen, und ein geeignetes Angebot für die Projektumsetzung stellen. Dank der fachlichen sauberen Durchführung des Workshops konnten wir den Kunden von uns überzeugen, sodass er eine Bestellung getätigt hat.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, PowerPoint
Testunterstützung bei verschiedenen Vertriebs- und Logistikprozessen
Das Hauptziel des Projektes war die Entwicklung mehrerer Fiori Apps mit der alle verschiedene Prozesse, wie die Kommissionierung, Inventur, Beladung und Entladung, per Scanner durchführt werden konnte. Während der ständigen Entwicklung habe ich dem Team geholfen, die verschiedenen Änderungen und Prozesse zu testen und ordentlich zu dokumentieren. Die Herausforderung lag dabei im Umfang der Anwendung und den dazugehörigen Prozessen. Die App wurde mit SAP UI5 entwickelt und konnte über das Fiori Launchpad erreicht werden. Genutzte Module waren unter anderem SAP SD, MM und WM.
Eingesetzte Technologien: SAP SD, SAP Fiori, SAP UI5, SAP MM, SAP WM
Migration der ABC-Klassifizierung der Kunden auf die Konzernebene
Das Hauptziel des Projektes war die ABC-Klassifizierung aus den Vertriebsbereichsdaten in die allgemeinen Daten (Konzern) zu migrieren. Der Zweck dieser Maßnahme war es, dadurch das Reporting zu verbessern. Die Entscheidung zur Migration der Klassifizierung wurde vom Vorstand getroffen, um eine einheitliche Behandlung der Kunden über alle Gesellschaften hinweg zu gewährleisten.
Innerhalb des Projektes übernahm ich die Rolle des Teil-Projektleiters, wobei ich diverse Aufgaben wahrnahm. Die Projektdurchführung erfolgte nach der SCRUM-Methodik, was eine agile und flexible Projektsteuerung ermöglichte. Meine Verantwortlichkeiten umfassten die Leitung der Daily Scrums, wodurch ich den operativen Teil des Projekts steuerte. Dabei strukturierte ich Aufgaben und delegierte sie an die zuständigen Teammitglieder. In dieser Funktion war ich stets der Ansprechpartner für die Programmleiter und berichtete direkt an sie.
Eine besondere Herausforderung stellten die komplexen Prozesse und Eigenentwicklungen beim Kunden dar, insbesondere die Anpassungen und Entwicklungen in ABAP und Dynpro. Auch die Kommunikation mit den einzelnen Gesellschaften erwies sich als anspruchsvoll.
Am Ende des Projektes wurden alle technischen und prozessrelevanten Aufgaben erfolgreich abgeschlossen. Der Kunde profitierte von einer erfolgreich migrierten Feldfunktionalität. Die erfolgreiche Umsetzung dieses Projekts unterstrich die Bedeutung eines effektiven Projektmanagements in Kombination mit technischem Know-how in SAP-Systemen.
Eingesetzte Technologien: SAP SD, SCRUM, SAP Customizing, ABAP, Dynpro, Projektmanagement
Formularerstellung für den Zahlungscheck
Das Ziel des Projekts war die Entwicklung eines maßgeschneiderten SAPscript-Formulars für den Zahlungscheck, angepasst an die spezifischen Bedürfnisse unseres Kunden. Meine Hauptaufgabe bestand darin, diese Anforderungen im Rahmen des SAP FI (Financial Accounting) Moduls technisch umzusetzen, wobei ich einer strikten Deadline gegenüberstand.
Trotz der Herausforderung, komplexe Anforderungen innerhalb kurzer Zeit zu erfüllen, gelang es mir, das Formular erfolgreich in das SAP-System des Kunden zu integrieren. Dies trug wesentlich zur Effizienzsteigerung des automatischen Zahlungslaufs bei und erfüllte die Erwartungen des Kunden in vollem Umfang.
Eingesetzte Technologien: SAPscript, SAP FI
Datenanalyse einer fehlerhaften Kategorisierung
Das Hauptziel des Kunden war es, fehlerhafte Kategorisierungen in der umfangreichen Artikel-Datenbank zu identifizieren und zu korrigieren. Hierbei sollte die manuelle Überprüfung durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz ersetzt werden. Eine besondere Herausforderung bestand darin, den geeigneten Algorithmus zu finden und die Millionen von Datensätzen für die Datenanalyse vorzubereiten. In meiner Rolle habe ich mich auf die Datenanalyse konzentriert, die mithilfe von Python und der Google Cloud Plattform (GCP) durchgeführt wurde. Die falsch kategorisierten Artikel wurden in einer übersichtlichen Tabelle dargestellt, die von den jeweiligen Mitarbeitern überprüft und korrigiert werden konnten, um die Datenbank auf den aktuellen und fehlerfreien Stand zu bringen. Die erfolgreiche Umsetzung dieses Projekts hat dem Kunden ermöglicht, den Aufwand für manuelle Überprüfungen deutlich zu reduzieren und Fehler in der Datenbank effizient zu beheben. Die Kombination von künstlicher Intelligenz, Datenanalyse mit Python und der Google Cloud Plattform hat maßgeblich zur Verbesserung der Datenqualität beigetragen.
Eingesetzte Technologien: Google Cloud Plattform (GCP), Python
Entwicklung einer Fiori-App zum Druck von offenen Reservierungen
Das Ziel des Kunden war die Entwicklung einer Fiori-App zur Darstellung aller offenen Reservierungen in einer übersichtlichen Tabelle. Die Reservierungen sollten auswählbar sein und per Knopfdruck gedruckt werden können. Zur Umsetzung dieser Anforderungen wurde die Fiori-App unter Verwendung von SAPUI5 entwickelt. Die benötigten Daten wurden mithilfe eines CDS-Views aus SAP geladen und anschließend automatisch mithilfe von Adobe Forms in druckbare Formulare umgewandelt. Die größte Herausforderung bestand darin, Daten aus verschiedenen Tabellen zusammenzuführen und daraus ein Formular zu generieren. Ich war für die gesamte Entwicklung des Projekts sowie für das Deployment verantwortlich. Nach der erfolgreichen Implementierung konnten die Lagermitarbeiter des Kunden die Kommissionierung deutlich einfacher und schneller durchführen. Die Techniken, die bei der Entwicklung zum Einsatz kamen, umfassen SAPUI5, XML, Javascript, ABAP, Adobe Forms, CDS-View und die Entwicklungsumgebung Eclipse. Zudem wurden spezifische SAP-Module wie SAP MM und SAP WM integriert, um eine nahtlose Integration und reibungslose Funktion der Fiori-App sicherzustellen. Diese Lösung trug erheblich zur Effizienzsteigerung der Kommissionierungsprozesse im Lager des Kunden bei.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, SAP WM, SAPUI5, XML, Javascript, ABAP, ABAP OO, Adobe Forms, CDS-View, Eclipse
Erstellung von Ausdrucken für neue Bestellarten im SAP-System
Das Ziel des Kunden bestand darin, für drei neue Bestellarten die Möglichkeit zur Erstellung von Ausdrucken im SAP-System zu schaffen. Auf Grundlage der Entscheidung des Kunden sollte dies durch Anpassungen im Customizing realisiert werden. Meine Aufgabe lag in der technischen Umsetzung dieser Anforderungen im SAP-System. Nach erfolgreicher Anpassung des Customizings konnte der Kunde nun für seine drei neuen Bestellarten jeweils Ausdrucke generieren.
Die eingesetzten Techniken umfassten SAP Customizing und SAP MM. Diese Anpassungen ermöglichten dem Kunden eine verbesserte Verwaltung seiner Bestellprozesse und trugen zur Effizienzsteigerung bei der Dokumentenerstellung bei.
Eingesetzte Technologien: SAP Customzing, SAP MM
Einführung und Konfiguration mobiler Scannerlösungen in Deutschland und Polen
Im Rahmen dieses Projekts war ich für die Implementierung einer mobilen Scannerlösung in allen Werken des Kunden in Deutschland und Polen zuständig. Ziel des Projekts war es, die Effizienz und Genauigkeit der Lager- und Materialwirtschaftsprozesse durch die Einführung von Zebra-Scannern zu steigern. Diese Maßnahme sollte eine direkte Integration in das bestehende SAP WM (Warehouse Management) und SAP MM (Material Management) System ermöglichen und dabei die Nutzung des Mobile Internet Service (ITS) für die Transaktion LM01 optimieren.
Meine Aufgabe umfasste die vollständige Einrichtung der Zebra-Scanner, inklusive der Konfiguration für den Einsatz im vollständig browserbasierten Modus (Fully Browser). Dazu gehörte die Entwicklung und Implementierung eines mobilen Internetdienstes für die SAP-Transaktion LM01, der eine reibungslose und effiziente Handhabung der Materialbewegungen innerhalb der Lager ermöglichte. Ein wesentlicher Bestandteil meiner Arbeit war das umfangreiche Testen der implementierten Lösungen direkt auf den Scannern zusammen mit den Ansprechpartnern, um eine fehlerfreie Funktionalität sicherzustellen.
Darüber hinaus erstellte ich die technische Dokumentation für das gesamte Projekt. Diese Dokumentation dient als Leitfaden für die zukünftige Wartung und Skalierung der Scannerlösung sowie als Referenzmaterial für ähnliche Projekte.
Dank der erfolgreichen Umsetzung dieses Projekts konnten in allen Werken in Deutschland und Polen die Zebra-Scanner reibungslos eingerichtet und in die täglichen Arbeitsabläufe integriert werden. Dies führte zu einer signifikanten Verbesserung der Prozesseffizienz und Datenqualität in der Lager- und Materialwirtschaft.
Eingesetzte Technologien: SAP WM, SAP MM, ZEBRA Scanner, SAP Internet Service (ITS), Mobile ITS, Fully Browser-basierte Anwendung
Optimierungen von Fiori-Apps im MM- und WM-Umfeld
Das Projekt zielte darauf ab, die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit von SAP Fiori-Anwendungen im Bereich Materialwirtschaft (MM) und Lagerverwaltung (WM) zu verbessern. Durch die Nutzung von SAP UI5, einem Framework für Fiori-Apps, wurden die Anwendungen analysiert, neu gestaltet und optimiert, um die Nutzererfahrung zu verbessern und sie besser in die SAP MM und WM Prozesse zu integrieren. Die Umsetzung umfasste die Identifikation von Schwachstellen, das Redesign der Apps mit Fokus auf Benutzerfreundlichkeit und die Integration neuer Funktionen. Nach umfangreichen Tests wurden die Apps in die bestehende SAP-Landschaft integriert und den Endbenutzern vorgestellt. Das Ergebnis war eine signifikante Steigerung der Produktivität durch verbesserte Benutzerfreundlichkeit und eine nahtlosere Integration in die SAP-Prozesse. Die optimierten Fiori-Apps trugen wesentlich zur Effizienzsteigerung in den Bereichen Materialwirtschaft und Lagerverwaltung bei und förderten die digitale Transformation des Unternehmens.
Eingesetzte Technologien: SAP UI5, ABAP, ABAP OO, SAP Fiori, SAP MM, SAP WM
Fehlerbehebung und Prozessoptimierung in SD- und PP-Workflows
In diesem Projekt lag mein Fokus darauf, Fehler im Produktivsystem zu identifizieren und zu beheben, die sich auf Workflows in den Bereichen Vertrieb (SD) und Produktionsplanung (PP) auswirkten. Meine Aufgaben umfassten die Koordination verschiedener Aufgaben, die Fehleranalyse im Produktivsystem sowie die Umsetzung der Fehlerbehebung und generelle Prozessberatung, um eine stabile und fehlerfreie Umgebung zu gewährleisten. Die Fehlerbehebung begann mit einer gründlichen Analyse der bestehenden Workflows, um die Ursachen der Probleme zu identifizieren. Durch meine Expertise in SAP SD und SAP PP konnte ich die Workflows gezielt untersuchen und die Fehlerquellen lokalisieren. Anschließend wurden entsprechende Lösungen entwickelt und implementiert, um sicherzustellen, dass Kunden Änderungen an ihren Aufträgen durchführen konnten, auch wenn dies im SAP Standard nicht vorgesehen war. Zusätzlich zu den Fehlerbehebungsmaßnahmen führte ich allgemeine Prozessberatungen durch, um sicherzustellen, dass ähnliche Probleme in Zukunft vermieden werden können und die Prozesse in den Bereichen Vertrieb und Produktionsplanung effizienter ablaufen. Dies umfasste die Überprüfung und Optimierung bestehender Abläufe sowie die Implementierung von Best Practices, um eine reibungslose Auftragsabwicklung und Produktionsplanung sicherzustellen. Das Ergebnis des Projekts war eine stabile und fehlerfreie Umgebung in den SD- und PP-Workflows, was zu einer signifikanten Verbesserung der Kundenzufriedenheit und Effizienz im Unternehmen führte.
Eingesetzte Technologien: SAP SD, SAP PP, Workflows, ABAP, ABAP OO
Optimierung des Materialanlage-Workflows im SAP-System
Als Berater war ich maßgeblich daran beteiligt, den Kunden durch gezielte Coaching-Sessions bei der Überarbeitung seines Materialanlage-Workflows im SAP-System zu unterstützen. Das Hauptziel bestand darin, dem Kunden nicht nur einen optimierten Workflow zu bieten, sondern ihn auch durch Schulungen und praktische Umsetzung befähigen, ähnliche Aufgaben eigenständig zu bewältigen.
In den Coaching-Sessions lag der Fokus auf verschiedenen Themen, darunter die Gestaltung von Formularen, die Anwendung von ABAP OO (Objektorientierte Programmierung in ABAP) und die allgemeine Prozessoptimierung. Durch intensive Diskussionen und praxisorientierte Umsetzung wurden nicht nur theoretische Konzepte erläutert, sondern auch direkt in den Workflow integriert.
Mithilfe meiner Expertise in SAP MM (Material Management) und ABAP konnte ich dem Kunden dabei helfen, bestehende Workflows zu analysieren, Schwachstellen zu identifizieren und Lösungen zu entwickeln. Die Implementierung von SAP Workflows ermöglichte die Automatisierung verschiedener Genehmigungsprozesse und erhöhte dadurch die Effizienz der Materialanlage erheblich.
Nach Abschluss der Coaching-Sessions verfügte der Kunde nicht nur über einen vollständig überarbeiteten Workflow zur Materialanlage, sondern hatte auch ein tieferes Verständnis für die zugrunde liegenden Technologien und Prozesse entwickelt. Dies befähigte ihn, nicht nur den aktuellen Workflow effektiv zu nutzen, sondern auch eigenständig weitere Workflows zu erstellen und anzupassen.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, SAP Workflows, ABAP, ABAP OO, Dynpro
Rollout-Projekt: Integration eines neuen Standorts in Italien in die bestehende SAP-Landschaft
Im Rahmen des Projektes lag mein Fokus auf der Erweiterung der SAP-Landschaft des Kunden um einen neuen Standort in Italien. Ziel war es, die Integration nahtlos und effizient zu gestalten, um sicherzustellen, dass Trading-Contracts im SAP-System auch an diesem neuen Standort fehlerfrei erfasst und verarbeitet werden. Um dieses Ziel zu erreichen, war ich maßgeblich an der Konzeption und Implementierung der erforderlichen Anpassungen beteiligt.
Meine Hauptaufgabe umfasste die Entwicklung eines umfassenden Konzepts zur Integration des neuen Standorts, wobei ein besonderer Fokus auf die Anpassung der bestehenden Z-Transaktionen gelegt wurde. Diese Transaktionen mussten so modifiziert werden, dass sie die spezifischen Anforderungen des italienischen Marktes erfüllen und eine nahtlose Verarbeitung der Trading-Contracts ermöglichen. Ein wesentlicher Teil meiner Arbeit bestand darin, dieses Konzept in enger Zusammenarbeit mit den Stakeholdern des Kunden zu entwickeln und anschließend durch sorgfältige Tests zu validieren.
Durch den Einsatz meiner Fachkenntnisse in SAP SD, SAP GTM, SAP MM sowie meine Expertise in ABAP und ABAP OO konnte ich nicht nur die technischen Herausforderungen meistern, sondern auch sicherstellen, dass die Lösung effizient und im Einklang mit den Geschäftsprozessen des Kunden implementiert wurde. Die erfolgreiche Umsetzung dieses Projekts führte zu einer verbesserten Effizienz bei der Verarbeitung von Trading-Contracts und stärkte die Position des Kunden im italienischen Markt.
Eingesetzte Technologien: SAP SD, SAP MM, SAP GTM, ABAP, ABAP OO
Entwurf eines Logistiksystems für Gasflaschenvermietung
In diesem Projekt habe ich die Konzeption eines Verwaltungssystems zur Unterstützung des Verkaufs und der Vermietung von Gasflaschen und Paletten übernommen. Ziel war es, ein System zu konzipieren, das die logistischen Prozesse von der Bestellung bis zur Rücknahme des Leergutes lückenlos abbildet und dabei die Prozesseffizienz und Transparenz maximiert.
Meine Aufgabe bestand vor allem in der Planung und Optimierung der Auftragsabwicklung und der Verarbeitung der Scandaten. Ich entwickelte ein Konzept, das die Echtzeiterfassung relevanter Daten wie Füllstand, TÜV-Datum und Bestandsführung ermöglicht, mit besonderem Fokus auf eine schnelle Datenverarbeitung, um eine Rückmeldung am Scanner innerhalb von maximal zwei Minuten zu gewährleisten.
Das Konzept diente als Grundlage für weitere Planungs- und Umsetzungsschritte. Es erleichterte die Entscheidungsfindung für die technische Umsetzung und ermöglichte die Planung gezielter Maßnahmen zur Steigerung der Systemleistung und Benutzerfreundlichkeit.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, SAP SD, SAP TMS, Fiori
Einführung und Go-Live des SAP SD Moduls in bestehende SAP-Landschaft
GPT
Titel: Einführung und Go-Live des SAP SD Moduls in bestehende SAP-Landschaft
In diesem Projekt übernahm ich die Verantwortung für die erstmalige Einführung des SAP Sales and Distribution (SD) Moduls in die bestehende SAP-Umgebung eines Kunden, der zuvor keine spezialisierten SD-Prozesse implementiert hatte. Der Prozess begann mit einer sorgfältigen Erfassung der Kundenanforderungen, gefolgt von der Entwicklung eines detaillierten Implementierungskonzepts. Eine besondere Herausforderung stellte die Realisierung komplexer Anforderungen dar, wie beispielsweise das Belegsplitting in Rechnungen, bei dem Debitorenzeilen in zwei separate Zeilen für Nettoumsatz und Steuer aufgespalten und entsprechend gebucht werden mussten. Zudem wurde ein System für die monatliche Anrechnung entwickelt, um Genauigkeit und Pünktlichkeit in der Fakturierung zu gewährleisten.
Die technische Umsetzung erforderte gezieltes Customizing und die Entwicklung spezifischer Lösungen mittels ABAP und ABAP OO. Ein wichtiger Aspekt war die Anpassung durch User-Exits, die genau auf die speziellen Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten waren, um eine nahtlose Integration in die bestehenden Systeme zu ermöglichen.
Der erfolgreiche Go-Live des SD Moduls führte zu einer erheblichen Steigerung der Effizienz in den Vertriebs- und Distributionsprozessen des Kunden. Durch die individuell angepassten Lösungen wurden die Rechnungsstellung und die Umsatzverfolgung verbessert, was dem Kunden half, seine Finanzberichterstattung und seine Analysefähigkeiten signifikant zu optimieren.
Eingesetzte Technologien: SAP SD, Customizing, ABAP, ABAP OO
Implementierung von Partnerrollen-Konzept im SAP-System
Der Kunde beabsichtigte, die Nutzung verschiedener Z-Tabellen, -Felder und -Programme im SAP-System durch neue IT-Konzeptionen zu optimieren. Diese neuen Konzeptionen sollten es ermöglichen, die vorhandenen Elemente als Partnerrollen abzubilden. Das Hauptziel des Projekts bestand darin, dieses Verfahren detailliert zu konzipieren und erfolgreich umzusetzen.
Meine Aufgabe lag vor allem in der Teilprojektleitung. Dazu zählten die Leitung der Dailys und der Konzeption der technischen Umsetzung und der Durchführung im System des Kunden. Hierbei arbeitete ich eng mit den Fachbereichen zusammen, um sicherzustellen, dass die Anforderungen des Kunden erfüllt wurden und gleichzeitig die Nähe zum SAP-Standard gewahrt blieb. Durch die Implementierung dieser Lösungen wurde nicht nur die zukünftige S/4HANA Migration vorbereitet, sondern auch die weitere Wartung des SAP-Systems erleichtert.
Eingesetzte Technologien: SAP ABAP, SAP SD, SAP HCM
Optimierung und Implementierung einer Anwendung zur Disposition von Ladungsträgern
In diesem Projekt war ich verantwortlich für die Optimierung und Implementierung einer Anwendung zur Disposition und Verfolgung von Ladungsträgern wie Paletten und Kisten. Zu Beginn führte ich eine umfassende Analyse der aktuellen Situation durch, wobei ich intensive Gespräche mit den Anwendern und der IT-Abteilung führte. Dabei setzte ich SAP mit den Modulen MM, WM und SD ein, um die vorhandenen Prozesse zu verstehen und die Integration zu erleichtern. Basierend auf diesen Erkenntnissen entwickelte ich ein detailliertes Konzept zur vollständigen Implementierung der Anwendung.
Während der Implementierungsphase koordinierte ich die technische Umsetzung mit Hilfe von ABAP und ABAP OO, überwachte den Fortschritt und stellte sicher, dass alle Funktionen ordnungsgemäß implementiert wurden. Zudem war ich für die Budgetüberwachung zuständig, um sicherzustellen, dass das Projekt finanziell im Rahmen blieb. Für den Übergang in den Live-Betrieb bereitete ich umfangreiche Tests vor und organisierte Schulungen für die Anwender, wobei ich Excel und PowerPoint zur Dokumentation und Präsentation verwendete.
Dank dieser strukturierten Herangehensweise konnte die Anwendung erfolgreich live gehen. Die Anwender können nun die Ladungsträger effizient disponieren und tracken, was die Prozesssicherheit und Transparenz im Materialfluss erheblich verbessert hat.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, SAP WM, SAP SD, ABAP, ABAP OO, Excel, PowerPoint
Proof-of-Concept für die Abbildung der Mietabrechnung im SAP-System
Zielsetzung des Projekts war die Entwicklung eines Proof-of-Concept zur Abbildung des komplexen Mietabrechnungsprozesses im SAP-Agenturgeschäft/Abrechnungsmanagement.
Meine Aufgaben umfassten die detaillierte Konzeptionierung der Lösung und deren Implementation im SAP-System. Dabei war es essenziell, eng mit dem Kunden zusammenzuarbeiten, um die Anforderungen präzise zu erfassen und umzusetzen. In regelmäßigen Präsentationen und Meetings habe ich die Fortschritte und Ergebnisse vorgestellt und das Change Management aktiv gestaltet. Die Steuerung eines kleinen Teams, das an der Umsetzung beteiligt war, gehörte ebenfalls zu meinen Aufgaben. Besondere Aufmerksamkeit erforderte die Einbindung der verschiedenen Fachbereiche und der IT-Abteilung des Kunden, um eine reibungslose Integration zu gewährleisten.
Die Herausforderung bestand darin, den komplexen Mietabrechnungsprozess vollständig und korrekt im System abzubilden. Dies erforderte eine umfassende Analyse der bestehenden Prozesse und eine präzise Modellierung im SAP-System. Die Kommunikation und das Change Management mit dem Kunden waren ebenfalls entscheidend, um Akzeptanz und Verständnis für die neuen Prozesse zu schaffen.
Eingesetzte Technologien: SAP CCM, SAP Agenturgeschäft, SAP Abrechnungsmanagement, SAP MM, SAP SD, ABAP, ABAP OO, Customizing, Prozessmodellierung, Konzeption, Change Management
Senior Beratungsleistungen im SAP-MM-Umfeld
Das Projektziel bestand darin, die Materialwirtschaftsprozesse im SAP MM-System weiterzuentwickeln und die Nutzung des SAP-Standards zu maximieren. In enger Zusammenarbeit mit den Fachbereichen habe ich Anforderungen erarbeitet, die eine effiziente und nachhaltige Prozessgestaltung ermöglichen.
Ich war verantwortlich für die Entwicklung und Spezifikation von Anforderungen, die in enger Abstimmung mit den Fachbereichen definiert wurden. Hierbei habe ich maßgeblich zur Konzeption neuer Lösungen beigetragen, die auf der Nutzung des SAP-Standards basieren, um die Flexibilität und Wartbarkeit des Systems zu gewährleisten.
Ein weiterer Schwerpunkt meiner Arbeit war die Weiterentwicklung bestehender SAP Lean Requests. Dazu gehörte die Anbindung von Katalogen und die Integration zusätzlicher Funktionen, um den Einkauf und die Materialwirtschaft weiter zu optimieren. Durch gezieltes Customizing habe ich die Anforderungen umgesetzt und das System an die Bedürfnisse des Unternehmens angepasst.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, SAP Lean Requests, SAP Customizing, ABAP, ABAP OO
Koordination von verschiedenen SAP MM/SD-Themen
In diesem Projekt war ich für die Leitung und Koordination verschiedener Themen und Tickets im SAP-Umfeld verantwortlich. Mein Fokus lag dabei auf der Steuerung der Arbeitsabläufe sowie der Sicherstellung eines reibungslosen Projektverlaufs. Ein wesentlicher Teil meiner Arbeit bestand in der Führung eines Teams von Mitarbeitern, mit denen ich regelmäßig Aufgaben priorisierte und die Umsetzung überwachte. Parallel dazu hielt ich kontinuierliche Absprachen mit dem Kunden, um sicherzustellen, dass die Projektanforderungen klar kommuniziert und erfüllt wurden.
Ein weiteres wichtiges Aufgabengebiet war die Überwachung des Projektbudgets, um sicherzustellen, dass alle Aktivitäten im Rahmen der finanziellen Vorgaben blieben. Im Laufe des Projekts entwickelte ich Konzepte und plante die Umsetzung verschiedener Themen, darunter die Behebung von Fehlern bei der Anlage von Reservierungen aus einem externen System und die Reparatur der Sachkontenfindung im Bereich der Buchhaltung.
Die verschiedenen Themen begleitete ich von der Konzeptphase bis zum Go-Live. Dazu gehörte eine enge Zusammenarbeit mit den Fachbereichen sowie die Koordination von Tests und Abnahmen. Dank einer strukturierten Vorgehensweise und einer effektiven Kommunikation mit allen Stakeholdern konnte ich den erfolgreichen Abschluss der Aufgaben gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, SAP SD, SAP FI/CO, Projektmanagement
Projektleiter für SAP Business Partner Migration (CVI)
Ziel des Projekts war die erfolgreiche Einführung der SAP Customer-Vendor-Integration (CVI) als Voraussetzung für die Umstellung auf S/4HANA. Dabei habe ich den Kunden als externer Projektleiter bei der Migration der Debitoren- und Kreditorenstammdaten auf das Business-Partner-Modell unterstützt.
Meine Aufgaben umfassten die Projektplanung, die Steuerung der beteiligten Fachbereiche sowie die enge Abstimmung mit der IT-Abteilung und den externen Implementierungspartnern. Ich habe die Migrationsstrategie definiert, Abhängigkeiten mit parallellaufenden Projekten identifiziert und das Risiko- und Stakeholdermanagement verantwortet. Zudem habe ich Workshops zur Anforderungsaufnahme moderiert, Testfälle zur Validierung der Migration abgestimmt und die Qualitätssicherung während der Testphasen übernommen.
Ein Schwerpunkt meiner Arbeit lag in der Koordination der Datenbereinigung und -harmonisierung, um die Stammdaten konsistent und migrierbar zu gestalten. Durch regelmäßiges Reporting an das Steering Committee und eine klare Kommunikation zwischen Fachbereich und IT konnte die Umsetzung transparent und termingerecht gesteuert werden. Das Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen, indem alle relevanten Partnerrollen konsistent angelegt und die CVI-Integration ohne Beeinträchtigung der operativen Prozesse produktiv gesetzt wurde.
Eingesetzte Technologien: SAP Business Partner (CVI), SAP SD, SAP MM, Projektmanagement (PMO)
Projektleiter für die Integration von Dun & Bradstreet in das SAP-System
Als Projektleiter war ich für die Integration des externen Dienstleisters Dun & Bradstreet in das SAP-System des Kunden verantwortlich. Ziel des Projekts war es, die Datenqualität und -verfügbarkeit für geschäftskritische Prozesse nachhaltig zu verbessern.
Das Projekt gliederte sich in mehrere Teilprojekte: die Anpassung der Salesforce-Schnittstelle zur Sicherstellung einer nahtlosen Datenübertragung, die Implementierung einer automatischen Synchronisierung im Hintergrund sowie die Unterstützung bei der effizienten Anlage von Business Partnern in SAP unter Verwendung der Dun-&-Bradstreet-Daten.
Meine Aufgaben umfassten die Projektplanung, die Erstellung der technischen Konzeption und die Delegation von Arbeitspaketen an das Team. Ich überwachte den Projektfortschritt kontinuierlich, erstattete Bericht an den Programmleiter und präsentierte Statusberichte sowie Ergebnisse regelmäßig im Lenkungskreis. Zudem verantwortete ich die Budgetüberwachung und koordinierte die Kommunikation zwischen allen relevanten Stakeholdern.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, Salesforce, Dun & Bradstreet, Projektmanagement-Tools (Azure DevOps, Excel), ABAP, ABAP OO, FI, CO, MM, SD
Steuerung und Umsetzung von Prozessautomatisierungen und Optimierungen in SAP MM/PM als Projektleiter
Als Projektleiter steuerte ich die Automatisierung der Einkaufsgruppenbestimmung in SAP MM/PM und die Anpassung des TABG-Status über einen User Exit. Ich koordinierte Analyse, Entwicklung und Testing in ABAP/ABAP-OO, sorgte für klare Abstimmung mit den Fachbereichen und stellte die effiziente Umsetzung sicher.
Die Einführung einer Mapping-Tabelle (z. B. EKGRP_MAP) reduzierte manuelle Eingriffe, während die Anpassung des User-Exits fehlerhafte Statusübernahmen verhinderte. Durch strukturierte Qualitätssicherung, User Acceptance Tests (UAT) und enge Zusammenarbeit mit den Endanwendern wurde eine reibungslose Produktivsetzung gewährleistet.
Klare Kommunikation, Prozessanalyse und Dokumentation sicherten den nachhaltigen Projekterfolg.
Eingesetzte Technologien: SAP MM / PM, User Exit-Entwicklung, ABAP / ABAP-OO, Qualitätssicherung & Testing (UAT), Prozessanalyse & Optimierung
Projektleitung – SAP GTS Conversion von 11.0 auf GTS E4H 2023
Ziel des Projekts war die fachliche und technische Migration zweier Gesellschaften auf eine konsolidierte SAP GTS E4H 2023 Instanz. Die Herausforderung lag in einem engen zeitlichen Rahmen, vorgegeben durch die Geschäftsführung, sowie in einem belasteten Projektumfeld aufgrund negativer Vorerfahrungen mit externen Dienstleistern.
Ich habe das Projekt zunächst durch die Moderation und Strukturierung initialer Workshops stabilisiert und anschließend die Gesamtprojektleitung übernommen. Mein Fokus lag auf der effizienten Steuerung eines heterogenen Teams aus internen Ressourcen, externen Freiberuflern und Nearshore-Kapazitäten. Neben dem klassischen Projektmanagement – inklusive Termin-, Budget- und Risiko-Controlling – war ich für die regelmäßige Berichterstattung an das obere Management sowie die inhaltliche Vorbereitung und Durchführung von Lenkungskreis-Präsentationen verantwortlich.
Durch eine klare Kommunikationsstruktur, aktives Erwartungsmanagement und gezielte Maßnahmen zur Teamstabilisierung konnte ich eine Kehrtwende im Projektklima einleiten und eine termingerechte Umsetzung sicherstellen.
Eingesetzte Technologien: SAP GTS 11.0, SAP GTS E4H 2023, SAP S/4HANA, Projektmanagement, Stakeholdermanagement, Projektcontrolling, Lenkungskreissteuerung
Projektleitung Fiori-Strategie: Blueprint und Roadmap für Einkauf und Verkauf
Ziel des Projekts war die Entwicklung einer unternehmensweiten Fiori-Strategie und die Definition einer Roadmap zur schrittweisen Einführung von SAP Fiori, beginnend mit den Pilotbereichen Einkauf und Verkauf.
Als Projektleiter verantwortete ich die Konzeption und Durchführung eines mehrtägigen Workshops, in dem ich grundlegende Inhalte zu SAP Fiori vermittelte – darunter die verschiedenen App-Typen (transaktional, analytisch, Faktenblatt), das Launchpad-Konzept sowie rollenbasierte Zugriffskonzepte. Die Inhalte richteten sich sowohl an IT-Vertreter als auch an Fachbereiche und wurden entsprechend der Zielgruppenbedürfnisse aufbereitet.
In meiner Doppelfunktion als Moderator und fachlicher Experte für Einkauf und Verkauf identifizierte ich gemeinsam mit den Stakeholdern relevante Use Cases, priorisierte diese und beurteilte sie im Hinblick auf fachlichen Nutzen und technische Machbarkeit. Dabei diente die Analyse der Pilotbereiche als Grundlage für übertragbare Erkenntnisse zur Fiori-Einführung in weiteren Geschäftsbereichen.
Im Anschluss erstellte ich ein umfassendes Blueprint-Dokument, das nicht nur die initiale Einführung in Einkauf und Verkauf adressiert, sondern explizit als strategische Vorlage für die unternehmensweite Skalierung von Fiori dient. Es enthält fachlich-technische Leitlinien, Governance-Vorgaben sowie Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Benutzerakzeptanz – inklusive Kommunikations- und Schulungskonzepten.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAP UI5, Blueprint-Erstellung für Fiori-Skalierung, Workshopdesign und Moderation, Change Management und User Adoption
Workshop zur Analyse und Optimierung des operativen Beschaffungsprozesses
Ziel des Projekts war es, den operativen Beschaffungsprozess bei einem großen Verkehrsunternehmen hinsichtlich Effizienz, Automatisierungspotenzialen und Zukunftsfähigkeit zu analysieren und erste Quick-Wins umzusetzen.
In meiner Rolle als Projektleiter habe ich die Durchführung und Moderation eines 1-tägigen Analyse-Workshops verantwortet. Ziel war es, durch strukturierte Prozessaufnahme und -bewertung Schwachstellen im aktuellen Beschaffungsprozess aufzudecken und erste Optimierungsmöglichkeiten zu identifizieren.
Ich koordinierte die Vorbereitung des Workshops in enger Abstimmung mit dem Kunden, entwickelte den inhaltlichen Ablaufplan und stellte sicher, dass alle relevanten Stakeholder eingebunden waren. Während des Workshops leitete ich die Diskussionen, führte durch die Analyse der IST-Prozesse und dokumentierte systematisch Verbesserungspotenziale. Besonderes Augenmerk lag auf der Bewertung von Automatisierungsmöglichkeiten sowie der Identifikation von kurzfristig realisierbaren Maßnahmen mit hohem Nutzenpotenzial.
Abschließend bereitete ich ein detailliertes Ergebnisdokument auf, das als Entscheidungsgrundlage für die weitere Projektplanung diente. Die Kombination aus fundierter Analyse, strukturiertem Vorgehen und klarer Moderation trug maßgeblich dazu bei, tragfähige Optimierungsvorschläge zu erarbeiten und die Basis für weitere Automatisierungsinitiativen zu legen.
Eingesetzte Technologien: Moderationstechniken, BPMN zur Prozessaufnahme, Bewertung von Automatisierungspotenzialen (z. B. RPA-Ansätze), Workshop-Methodik & Stakeholder-Management, Dokumentation & Ableitung von Quick-Wins
Workshop zur Einführung einer standardisierten Lieferantenbewertung mit SAP S/4HANA
Im Vorfeld der Einführung einer standardisierten Lieferantenbewertung im SAP S/4HANA-Umfeld sollte in einem initialen Workshop gemeinsam mit dem Fachbereich die Grundlage für ein Umsetzungskonzept geschaffen werden.
Ich übernahm die Konzeption, Vorbereitung und Moderation eines eintägigen Workshops mit dem Einkauf und den beteiligten Fachabteilungen. Ziel war es, die aktuellen Anforderungen an die Lieferantenbewertung systematisch zu erfassen und gegenüber den Standardfunktionalitäten in SAP S/4HANA zu spiegeln.
Dazu strukturierte ich den Ablauf entlang definierter Bewertungsdimensionen (z. B. Qualität, Logistik, Einkauf) und führte die Teilnehmer gezielt durch die Diskussionen. Auf Basis der Ergebnisse dokumentierte ich die Anforderungen und führte eine erste Fit-Gap-Analyse durch, die die Umsetzbarkeit im Standard sowie mögliche Erweiterungsbedarfe identifizierte.
Abschließend erstellte ich ein Grobkonzept für die Umsetzung inkl. einer Empfehlung zur weiteren Vorgehensweise in einer späteren Projektphase.
Der Workshop führte zu einer vollständigen und priorisierten Anforderungssammlung sowie einem klaren Verständnis über die im SAP S/4HANA-Standard vorhandenen Funktionalitäten. Das erarbeitete Konzept diente im Anschluss als Basis für die Detailplanung und technische Umsetzung der Lieferantenbewertung.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA Supplier Evaluation, Fit-Gap-Analyse, Workshop-Moderation, Anforderungsaufnahme & Dokumentation, SAP MM, SAP Einkauf
Ablösung einer unternehmensweiten Beschaffungsplattform durch SAP Fiori – Teilprojektleitung und fachliche Steuerung
Ziel des Projekts war die vollständige Ablösung der bestehenden Self-Services-Plattform für die Beschaffung von indirektem Material (u.a. Bürobedarf und Investitionsgüter) durch eine moderne, zukunftssichere Lösung auf Basis von SAP Fiori. Die bestehende Lösung war historisch gewachsen, funktionsreich und tief in die Einkaufsprozesse des Unternehmens integriert – entsprechend hoch waren die Anforderungen an Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit und Systemsicherheit.
In meiner Rolle als Teilprojektleiter und fachlicher Ansprechpartner habe ich die Konzeption der neuen Lösung verantwortet, das Implementierungsteam gesteuert und zentrale Komponenten selbst entwickelt. Der Fokus lag auf der Entwicklung einer intuitiven, rollenbasierten Benutzeroberfläche in SAP Fiori, die auch komplexe Einkaufsprozesse abbilden kann. Die Anbindung an bestehende Backend-Systeme (SAP MM) sowie die Einhaltung unternehmensweiter Sicherheits- und Compliance-Anforderungen waren zentrale Herausforderungen.
Ich habe Use Cases und fachliche Anforderungen in enge Abstimmung mit dem Einkaufsteam überführt, technische Spezifikationen erstellt und deren Umsetzung im agilen Umfeld sichergestellt. Besondere Aufmerksamkeit galt der Ablösung selten genutzter, aber kritischer Alt-Funktionalitäten sowie der Sicherstellung eines reibungslosen Übergangs ohne Beeinträchtigung des Tagesgeschäfts.
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement, SAP MM, SAP Fiori, SAP UI5, OData Services, SAP ABAP, SAP ABAP OO
Strategische SAP Lean Service Beratung mit Fokus auf Integration von PM und MM
Im Rahmen einer strategischen Neuausrichtung im Servicebereich unterstützte ich den Kunden bei der Konzeption und prototypischen Umsetzung eines Dienstleistungsprozesses auf Basis von SAP S/4HANA Lean Service. Ziel war es, interne sowie externe Dienstleistungen standardisiert, effizient und systemgestützt abzubilden – insbesondere im Zusammenspiel mit der Instandhaltung (SAP PM), wobei keine Materialflüsse involviert waren.
Ich konzipierte und implementierte einen Proof of Concept, der die End-to-End-Abbildung von Dienstleistungsanforderung, -beauftragung, -durchführung und -rückmeldung in SAP Lean Service demonstrierte. Der Fokus lag dabei auf einer schlanken Prozessstruktur und der Nutzung von Standardfunktionen zur Minimierung von Customizing-Aufwand und Komplexität.
Die Ergebnisse des PoC wurden im Rahmen einer Systemdemo präsentiert und dienten als Grundlage für eine unternehmensweite Rollout-Strategie.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, Lean Service, Customizing, Konzept, PoC