← Zurück

Beratung und Entwicklung in SAP

Profilbild

Mustafa Hidir

(Bachelor of Science)

Persönliche Informationen

Studium
Logistikmanagement (Technische Hochschule Mittelhessen)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Türkisch Muttersprache
Englisch Fließend

Know-How

Schwerpunkte
Beratung und Entwicklung in SAP
Module und Programmiersprachen
SAP FI, SAP CO, SAP MM, SAP SD, SAP WM
Technologien
SAPUI5, Fiori, SAP SecurityBridge, Xiting XAMS, XCW, Enterprise Dynamics, MS Office

Ausgewählte Projekte

04/2022 - 05/2022
Biotechnologieunternehmen
Effiziente Lagerverwaltung und Dokumentation von Geräten
Im Rahmen dieses Projekts wurde besonderes Augenmerk auf die präzise Zuordnung von Geräten zu ihren jeweiligen Stellplätzen gelegt. Parallel dazu stand die vollständige Dokumentation sämtlicher relevanter Informationen im Mittelpunkt der Projektaufgaben. Das Ziel dieses Projekts war die Schaffung einer effizienten Lagerverwaltung durch präzise Stellplatzzuordnung und umfassende Dokumentation. Die spezifischen Maßnahmen erstreckten sich über den gesamten Zeitraum, wobei der Fokus auf der Einbindung neuer Anlieferungen und der Aktualisierung der Datensätze lag.
Eingesetzte Technologien: Microsoft Office
05/2022 - 07/2022
Chemische Distribution
Aktualisierung eines Lagerhandbuchs
Ziel dieses Projektes war die Aktualisierung des Lagerhandbuches für ein Gefahrgutlager. Das Handbuch regelt den Registrierungsprozess, die Verbuchung von Wareneingängen und -ausgängen sowie die entsprechende Lagerverwaltungssoftware. Die Hauptaufgabe besteht in der Überarbeitung und Aktualisierung des bestehenden Lagerhandbuchs. Hierbei sollen insbesondere die Prozessschritte von der Anmeldung bis zur Verbuchung von Warenein- und Warenausgängen im MS-Access Lagerverwaltungssystem detailliert erfasst werden.
Eingesetzte Technologien: MS Office
03/2022 - 04/2022
Süßwarenhersteller
Optimierung und Dokumentation eines Co-Packing Standorts
Es wurde ein umfassendes Handbuch für ein Co-Packing Service Standort erstellt, das die betrieblichen Abläufe in der Produktionshalle und im Lagerbereich detailliert beschreibt. Dieses Projekt zielte darauf ab, nicht nur eine detaillierte Dokumentation des Co-Packing Service Standorts bereitzustellen, sondern auch praxisorientierte Lösungen für Herausforderungen anzubieten, um die Effizienz und Funktionalität des Standorts zu verbessern.
Eingesetzte Technologien: Microsoft Office, SAP
12/2023 - 01/2024
Bekleidungshersteller und Handelskettenbetreiber
PoC SecurityBridge
Im Rahmen des Projekts wird die Sicherheitsinfrastruktur des SAP-Systems gestärkt, indem der neueste SecurityBridge Controller auf dem Solution Manager installiert und konfiguriert wird. Ein zentraler Schwerpunkt dieses Projekts liegt in der Integration des S/4HANA-Systems als Agent in die Sicherheitsarchitektur. Diese Integration ermöglicht eine nahtlose Kommunikation zwischen dem Solution Manager (Version 7.2) und dem S/4HANA-System, um eine verbesserte Überwachung und Steuerung sicherheitsrelevanter Aspekte für Ihren Kunden zu gewährleisten. Zusätzlich wird im Rahmen des Projekts eine technische Protokollierung (Logging) sowohl für den Solution Manager als auch für das S/4HANA-System implementiert. Dieser Logging-Mechanismus erfasst alle relevanten technischen Ereignisse und Vorgänge in beiden Systemen, um eine umfassende Sicherheitsüberwachung sicherzustellen. Die detaillierten Protokolle unterstützen eine schnelle Reaktion auf potenzielle Sicherheitsvorfälle und tragen dazu bei, die Sicherheitsintegrität des SAP-Umfelds zu gewährleisten. Das Projekt hat das Ziel, Ihrem Kunden eine robuste und umfassend überwachte Sicherheitsinfrastruktur bereitzustellen, die den aktuellen Anforderungen an Datenschutz und Cybersicherheit entspricht. Die erfolgreiche Integration von SecurityBridge und die sorgfältige Protokollierung ermöglichen es, potenzielle Sicherheitsrisiken proaktiv zu identifizieren, zu bewerten und angemessen darauf zu reagieren.
Eingesetzte Technologien: SecurityBridge, SAP
12/2023 - 01/2024
Verbindungstechnik
Systemhärtung eines S/4HANA Systems mit SecurityBridge
Ziel des Projektes ist es, die neue S/4HANA Landschaft des Kundenunternehmens vor Produktivsetzung anhand des Security & Compliance Moduls der SecurityBridge aus Sicherheitsperspektive zu härten. Im ersten Schritt wird der Projektscope definiert indem die Stand-Baseline der SecurityBridge eingeordnet wird. Anschließend werden die Systemhärtungsmaßnahmen agil in Sprints geplant und umgesetzt.
Eingesetzte Technologien: SAP SecurityBridge
12/2023 - 01/2024
Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft
Migration des ECC-System auf das S/4HANA System und Rollenharmonisierung
Das Hauptziel dieses Projekts ist die erfolgreiche Migration des alten ECC-System auf das neue S/4HANA-System sowie die anschließende Harmonisierung der Benutzerrollen auf dem S/4HANA System. Die Migration umfasst den Angleich der individuellen SU24 Vorschlagswerte des ECC-Systems mit den SAP SU22 Vorschlagswerten des S/4HANA Systems, während die Rollenharmonisierung darauf abzielt, bestehende Benutzerrollen an die spezifischen Anforderungen und Vorschlagswerte des S/4HANA Systems anzupassen.
Eingesetzte Technologien: SAP, Xiting XAMS
11/2023 - 11/2023
Gase, Energieversorgung, Tankstellen
Anpassung von Dynpros in SAP ABAP
Das Projekt zielt darauf ab, die Dialogprogramme (Dynpros) in SAP ABAP gemäß den spezifischen Anforderungen und Wünschen des Kunden anzupassen. Die Dynpros sind die Benutzeroberflächen für SAP-Anwendungen, die es Benutzern ermöglichen, mit dem System zu interagieren. Die Kundenanforderungen sollen genau umgesetzt werden, um die Effizienz und die Benutzerzufriedenheit zu steigern. Nach erfolgreicher Implementierung und Überprüfung der Anpassungen werden die aktualisierten Dynpros in die Produktionsumgebung überführt. Ein abschließendes Review wird durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle Kundenanforderungen erfüllt sind und das Projekt den gewünschten Nutzen bringt.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAP
07/2023 - 09/2023
Metall- und Rüstungsindustrie, Anlagenbau, Werk- und Rohstoffhandel, Technologie
Verbesserte Produktrückverfolgbarkeit im Produktionsprozess durch SAP
Die Rückverfolgbarkeit von Produkten im Produktionsprozess ist aus unternehmerischer und rechtlicher Sicht von großer Bedeutung. Der gesamte Produktionsprozess muss transparent sein, um das Endprodukt sowie dessen Komponenten rückwirkend eindeutig identifizieren zu können. Im Rahmen einer Ausarbeitung wurde untersucht, wie Produkte mit Serialnummern und Chargen im Produktionsprozess durch den Einsatz von SAP besser abgebildet werden können. Zudem wurden auch Herausforderungen und Lösungsansätze in Projekten zur Materialwirtschaft und Produktrückverfolgbarkeit untersucht. Darüber hinaus wurde aufgezeigt, welche Auswirkungen ein transparenter Produktionsprozess auf die Rückverfolgbarkeit von Produkten hat. Zur Lösung dieser Probleme wurde die Expertise von SAP-Beratern durch eine quantitative Umfrage dargestellt. Anschließend wurde ein Konzept zur Verbesserung der Rückverfolgbarkeit durch SAP entwickelt.
Eingesetzte Technologien: SAP
10/2024 - 04/2025
Antriebstechnik
Beratung SAP Security Software
Im Rahmen dieses Projekts wurde eine umfassende Beratung zur Auswahl und Implementierung eines Security Tools für die SAP-Systemlandschaft des Kunden durchgeführt. Ziel war es, ein effektives Werkzeug zu identifizieren, das die Sicherheitsüberwachung und den Schutz der SAP-Systeme nachhaltig verbessert. Nach einer Analyse der Kundenanforderungen und einer Evaluierung geeigneter Lösungen fiel die Wahl auf SAP SecurityBridge. Dieses Tool bietet leistungsstarke Funktionen zur Überwachung sicherheitskritischer Aktivitäten und ermöglicht eine frühzeitige Erkennung von potenziellen Bedrohungen. Die Implementierung von SAP SecurityBridge wurde erfolgreich durchgeführt, einschließlich der Installation und Konfiguration des Tools in der bestehenden SAP-Landschaft. Darüber hinaus wurden die relevanten Sicherheitseinstellungen angepasst, um das volle Potenzial der Lösung auszuschöpfen. Zusätzlich wurde das Kundenpersonal im Umgang mit SAP SecurityBridge geschult, um eine effektive Nutzung des Tools sicherzustellen. Dabei lag der Fokus auf der Überwachung sicherheitskritischer Ereignisse, der Analyse von Bedrohungen sowie der Einhaltung von Compliance-Vorgaben. Durch dieses Projekt konnte der Kunde seine SAP-Systeme effizienter schützen und ein höheres Sicherheitsniveau erreichen. SAP SecurityBridge wurde nahtlos in die bestehende Infrastruktur integriert und trägt nun aktiv zur Sicherung der sensiblen Daten und Prozesse des Unternehmens bei.
Eingesetzte Technologien: Microsoft Excel, Microsoft PowerPoint, Microsoft Word, SecurityBridge und SAP R3
02/2024 - 10/2024
Herstellung von Nockenwellen für Kraftfahrzeuge
Migration von SAP R3 auf SAP S/4HANA und Berechtigungsüberarbeitung
Im Rahmen dieses Projekts wurde das bestehende SAP R/3-System auf die moderne und leistungsfähigere S/4HANA-Plattform migriert, mit dem Ziel, eine konsolidierte und zukunftssichere ERP-Lösung zu schaffen. Die Migration umfasste sämtliche Phasen – von der Planung und Vorbereitung über die technische Umsetzung bis hin zur Nachbetreuung. Zentrale Bestandteile waren dabei die Datenbereinigung, die Analyse bestehender Strukturen sowie die Anpassung von Schnittstellen, um eine reibungslose Kompatibilität mit der neuen Systemumgebung sicherzustellen. Ein wesentlicher Schwerpunkt lag auf der vollständigen Neugestaltung des Berechtigungskonzepts für das S/4HANA-System. Ziel war es, die Zugriffe klar zu definieren und passgenau an den tatsächlichen Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Benutzer auszurichten. Hierzu wurden Rollen, Profile und Berechtigungen auf Basis bewährter Best Practices entwickelt. Im Zuge dessen wurden modulübergreifend neue Rollen aufgebaut – unter anderem für Finance (FI), Materials Management (MM), Sales and Distribution (SD) sowie Warehouse Management (WM) – und systematisch an die Anforderungen der jeweiligen Fachbereiche angepasst. Zur Strukturierung und Flexibilisierung der Berechtigungsvergabe kamen Orgsets zum Einsatz, die gezielt aufgebaut und gepflegt wurden. Auch technische Benutzer, insbesondere für Schnittstellen, wurden neu angelegt und integriert, um eine saubere und kontrollierte Trennung zwischen System- und Endanwenderrollen zu gewährleisten. Ein weiterer Bestandteil war die Einführung und Konfiguration von SAP Fiori. Hierbei wurden relevante Apps identifiziert, in Kataloge gruppiert und rollenbasiert im Fiori Launchpad zur Verfügung gestellt. Zudem wurden Kacheln zur Verbesserung der Benutzerführung erstellt und klassische Transaktionen in die moderne Oberfläche integriert, um die Nutzerakzeptanz und Effizienz zu steigern. Für die Umsetzung kam die Xiting Authorizations Management Suite (XAMS) zum Einsatz. Mit Hilfe von XAMS wurden bestehende Berechtigungen analysiert, Tracedaten ausgewertet und Optimierungspotenziale identifiziert. Die automatisierten Funktionen unterstützten sowohl beim Redesign der Rollen als auch bei der effizienten Implementierung des neuen Berechtigungskonzepts.
Eingesetzte Technologien: SAP R3, SAP S/4HANA, Xiting XAMS, XCW, MS Office
01/2024 - 01/2024
Mischkonzern
Automatisierte Meldungsverfolgung und Filterung in SecurityBridge
Das Projekt zielt darauf ab, die bestehenden Herausforderungen in Bezug auf die manuelle Verfolgung von Meldungen in SecurityBridge zu überwinden, indem ein automatisiertes System implementiert wird. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der automatischen Filterung und Priorisierung von relevanten Meldungen. Das Hauptziel des Projekts ist es, ein effizientes System zu schaffen, das es ermöglicht, Meldungen in SecurityBridge automatisch zu verfolgen und dabei den Fokus auf die relevantesten Meldungen zu legen. Dies trägt dazu bei, die Effizienz der Sicherheitsüberwachung zu steigern und gleichzeitig die manuelle Arbeitsbelastung zu reduzieren. Die Motivation hinter dem Projekt liegt in der Möglichkeit, quartalsweise schnelle und einfache Reports bereitzustellen. Die automatisierte Meldungsverfolgung und -filterung wird es ermöglichen, aussagekräftige Berichte über Sicherheitsvorfälle und potenzielle Risiken zu generieren, was wiederum die Reaktionszeit auf sicherheitsrelevante Ereignisse verkürzen soll.
Eingesetzte Technologien: SAP, SAP SecurityBridge
03/2024 - 05/2024
Haustechnik, Gebäudeautomation, HLK
Redesign der Berechtigungen
Hauptziel dieses Projekts ist es, die Effizienz und Compliance der Benutzerberechtigungen durch den Einsatz des Xiting Authorizations Management Suite (XAMS) zu steigern. Durch die Implementierung von XAMS konnte unser Team präzise und dynamisch auf die spezifischen Anforderungen der Fachbereiche eingehen. Mit Hilfe dieses fortschrittlichen Tools analysieren und überarbeiten wir bestehende Rollen und Berechtigungen, um eine optimale Passgenauigkeit und höchste Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Zudem ermöglicht die Software eine signifikante Vereinfachung des Rollenmanagements und der Compliance-Überprüfungen, was die administrative Last erheblich reduziert und die Transparenz über alle Ebenen hinweg verbessert. Wir haben ein Berechtigungskonzept entwickelt und an die Kundensituation angepasst. Mit den verschiedenen Fachbereichen wurden Workshops auf Deutsch und Englisch durchgeführt, wobei die Fachbereiche aktiv in die Rollengestaltung eingebunden wurden. Regelmäßige fachliche und interne Weeklys haben zusätzlich dazu beigetragen, die Projektziele zu erreichen und sicherzustellen, dass die Benutzerberechtigungen den höchsten Standards entsprechen.
Eingesetzte Technologien: SAP, Xiting, MS Office
10/2024 - 10/2024
Wartung, Reparatur und Überholung (MRO) in der zivilen Luftfahrt
Neustrukturierung der Berechtigungen im SAP Fiori System
Im Rahmen des Projekts wurde die Neustrukturierung der Berechtigungen in einem SAP Fiori System durchgeführt, um eine optimierte und sichere Berechtigungsarchitektur zu etablieren. Dabei kam das Tool XAMS der Firma Xiting zum Einsatz, um die Analyse und Anpassung der bestehenden Berechtigungen effizient zu unterstützen. In enger Zusammenarbeit mit den Fachbereichen wurde eine Mapping-Liste erstellt, welche die erforderlichen Berechtigungen für die jeweiligen Rollen und Aufgaben präzise erfasste. Auf dieser Grundlage wurden neue Rollen und Kataloge gebildet und den Nutzern zugeordnet. Das Projekt beinhaltete eine umfassende Analyse und Neustrukturierung der bestehenden Berechtigungen. Das Tool XAMS wurde eingesetzt, um die Berechtigungen optimal zu verwalten und den Prozess effizient zu gestalten. Gemeinsam mit den Fachbereichen wurde eine detaillierte Mapping-Liste entwickelt, die als Basis für die Erstellung der neuen Rollen und Kataloge diente. Nach der Erstellung dieser Berechtigungen wurden sie den jeweiligen Nutzern im SAP Fiori System zugeordnet. Zusätzlich wurde sichergestellt, dass alle Compliance- und Sicherheitsanforderungen während des gesamten Prozesses erfüllt wurden. Durch die Neustrukturierung konnte die Berechtigungsarchitektur erfolgreich optimiert werden, was zu einer verbesserten Systemnutzung und einer Erhöhung der Sicherheit führte.
Eingesetzte Technologien: SAP R3, SAP S/4HANA, Xiting XAMS, MS Office
10/2024 - 10/2024
Halbleiterhersteller
S/4HANA Migration und Berechtigungsredesign
Das Ziel des Projekts war ein umfassendes Redesign der Berechtigungen für über 10 Abteilungen, um allen Nutzergruppen passgenaue Berechtigungen zuzuweisen. Mithilfe der Xiting Authorizations Management Suite (XAMS) wurde das Projekt erfolgreich umgesetzt. Zu Beginn kamen der XAMS Role Designer und die ST03N-Transaktion zum Einsatz, um in Abteilungsworkshops die Anforderungen der jeweiligen Nutzergruppen zu erfassen. Anschließend wurden, basierend auf den Tracedaten, die tatsächlich genutzten Transaktionen sowie die dazugehörigen Berechtigungsobjekte der Nutzer identifiziert. Dieser Prozess erstreckte sich über einen ausreichend langen Zeitraum, um sicherzustellen, dass das Berechtigungsredesign ohne Beeinträchtigung des laufenden Tagesgeschäfts durchgeführt werden konnte. Nach Abschluss dieser Phase verfügte jede Nutzergruppe über exakt auf ihre Tätigkeiten abgestimmte Berechtigungen. Zusätzlich wurde dem Kunden ein revisionssicheres Berechtigungskonzept zur Verfügung gestellt. Das Projekt wurde parallel zur S/4HANA-Migration des Kundensystems durchgeführt, sodass das neue Berechtigungskonzept optimal auf die Anforderungen des S/4-Systems abgestimmt war.
Eingesetzte Technologien: SAP R3, SAP S/4HANA, Xiting XAMS, MS Office
10/2024 - 10/2024
Herstellung von Karosserieteilen für die Automobilindustrie
Coaching für das Redesign des Berechtigungskonzepts im SAP R/3 Umfeld
In diesem Projekt wurde ein Coaching zur Neugestaltung des Berechtigungskonzepts im SAP R/3 System durchgeführt. Ziel war es, die bestehende Berechtigungsstruktur zu optimieren und den individuellen Anforderungen des Unternehmens gerecht zu werden. Im Rahmen des Coachings wurden die internen Teams des Kunden in Best Practices und Methoden zur Analyse und Umstrukturierung der bestehenden Berechtigungen geschult. Dabei lag der Fokus auf der effizienten Identifizierung und Anpassung von Rollen und Berechtigungen, um die Sicherheit und Effizienz des SAP-Systems zu erhöhen. Gemeinsam mit den Fachabteilungen wurde eine detaillierte Analyse der bestehenden Berechtigungen durchgeführt. Dabei wurden nicht nur die technischen Anforderungen berücksichtigt, sondern auch die Geschäftsprozesse der Nutzergruppen analysiert. Basierend auf diesen Erkenntnissen wurde eine Strategie für die Neugestaltung des Berechtigungskonzepts entwickelt. Das Coaching ermöglichte es dem Kunden, das Wissen und die Fähigkeiten zu erlangen, um eigenständig das Redesign der Berechtigungen durchzuführen und langfristig zu verwalten. Der Fokus lag auf der Entwicklung eines flexiblen und revisionssicheren Berechtigungskonzepts, das den künftigen Anforderungen gerecht wird.
Eingesetzte Technologien: SAP R3, Xiting XAMS, MS Office
10/2024 - 10/2024
Hydrauliksysteme, Kunststoffverpackungslösungen und Entsorgungsstrategien
Coaching für das Redesign des Berechtigungskonzepts im S4/HANA Umfeld
Dieses Projekt umfasste ein Coaching zur Neugestaltung des Berechtigungskonzepts im SAP S/4HANA Umfeld, mit dem Ziel, die Berechtigungsarchitektur an die spezifischen Anforderungen der neuen Systemumgebung anzupassen. Die Schulung der internen Teams des Kunden stand im Fokus, um ein nachhaltiges Berechtigungsmanagement zu gewährleisten und sicherzustellen, dass die Rollen und Berechtigungen den Anforderungen der Fachabteilungen entsprechen. Im Rahmen des Coachings wurden die vorhandenen Berechtigungen analysiert und an die veränderten Prozesse und Funktionen des S/4HANA-Systems angepasst. Dabei wurden moderne Ansätze und Best Practices vermittelt, die es den internen IT- und Sicherheitsteams ermöglichten, die Berechtigungen effizienter zu verwalten und potenzielle Sicherheitsrisiken zu minimieren. Zusammen mit den verschiedenen Fachbereichen wurden die Anforderungen an die Berechtigungen erarbeitet, um ein benutzerfreundliches und flexibles Berechtigungskonzept zu erstellen. Das Coaching deckte sowohl die technischen als auch die strategischen Aspekte des Redesigns ab, sodass der Kunde die Fähigkeit erlangte, die Berechtigungen eigenständig zu optimieren und kontinuierlich anzupassen. Durch die enge Verzahnung mit der S/4HANA-Systemarchitektur konnte das Berechtigungskonzept nahtlos in das neue System integriert werden, wodurch eine effiziente und sichere Nutzung des Systems ermöglicht wurde.
Eingesetzte Technologien: SAP R3, SAP S/4HANA, Xiting XAMS, MS Office
10/2024 - 12/2024
Discount-Supermarktkette
SAP Security Clearing Activities
Der Schwerpunkt dieses Projekts lag auf der Optimierung der SAP-Sicherheitssysteme. Das Unternehmen hatte das Ziel, die Sicherheit seiner länderübergreifend konfigurierten SAP-Systemlandschaft nachhaltig zu gewährleisten. Angesichts der komplexen Berechtigungsanforderungen und der Einhaltung globaler Sicherheitsstandards war eine gezielte Unterstützung erforderlich. Als SAP Security Consultant bestand meine Aufgabe in der Analyse und Bewertung der bestehenden Berechtigungen sowie in der Behebung von Audit-Findings. Der Fokus lag darauf, diese Findings detailliert zu untersuchen und durch gezielte Maßnahmen die Berechtigungsstruktur so anzupassen, dass die hohen Sicherheitsanforderungen erfüllt wurden. In enger Zusammenarbeit mit der internen IT-Security-Abteilung wurde eine sichere Implementierung und langfristige Absicherung der SAP-Systemlandschaft sichergestellt. Diese enge Abstimmung ermöglichte nicht nur die technische Umsetzung, sondern legte auch die Basis für eine dauerhafte Einhaltung der Sicherheitsstandards.
Eingesetzte Technologien: SAP Benutzer- und Berechtigungsverwaltung, SUIM, SE16, ST03N, PFCG, IBS Schreiber CheckAud, Excel
01/2025 - 12/2025
Sanitär, Haustechnik und Tiefbau
S/4HANA Migration und Berechtigungsredesign
Im Rahmen dieses Projekts wurde eine Migration auf SAP S/4HANA durchgeführt, begleitet von einer umfassenden Neustrukturierung der Berechtigungen. Ziel war es, die bestehende SAP-Systemlandschaft des Kunden auf die moderne S/4HANA-Plattform zu überführen und gleichzeitig ein optimiertes, revisionssicheres Berechtigungskonzept zu implementieren. Die Migration umfasste die technische Umstellung auf S/4HANA sowie die Anpassung der Prozesse an die neue Systemarchitektur. Da sich mit S/4HANA grundlegende Änderungen in der Berechtigungsstruktur ergeben, wurde parallel ein Redesign der Rollen und Berechtigungen durchgeführt. Zur Analyse und Optimierung der Berechtigungen kam die Xiting Authorizations Management Suite (XAMS) zum Einsatz. Im ersten Schritt wurden mit dem XAMS Role Designer und ST03N-Analysen die bestehenden Berechtigungen überprüft, kritisch hinterfragt und mit den Fachbereichen abgestimmt. Mithilfe von Tracedaten wurden nicht mehr benötigte Transaktionen identifiziert und neue Rollen basierend auf den tatsächlichen Anforderungen erstellt. Dabei wurden Rollen in verschiedenen Modulen – darunter Finance (FI), Materials Management (MM), Sales and Distribution (SD) sowie Warehouse Management (WM) – detailliert ausgeprägt und systematisch aufeinander abgestimmt. Ein besonderer Fokus lag auf der Integration von SAP Fiori. Im SAP Fiori Launchpad wurden Kataloge erstellt, angepasst und zielgerichtet den Rollen zugewiesen. Zudem wurden klassische Transaktionen fiorisiert, um sie nahtlos in die Fiori-Oberfläche zu integrieren und den Anwendern eine moderne, rollenbasierte Benutzererfahrung zu bieten. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil war der Aufbau und die Pflege von Orgsets-Strukturen. Diese wurden systematisch über das Xiting Replicator Launchpad gebildet und repliziert, um organisationsspezifische Ausprägungen effizient zu verwalten und konsistent in die Rollenpflege zu integrieren. Dadurch wurde eine granulare und flexible Steuerung der Berechtigungen ermöglicht. Für die Umsetzung wurden SAP-Standardwerkzeuge wie SUIM, ST03N und PFCG genutzt, ergänzt durch die Automatisierungsmöglichkeiten von Xiting XAMS, um eine effiziente und sichere Implementierung zu gewährleisten. Das neue Berechtigungskonzept wurde schrittweise eingeführt, getestet und gemeinsam mit den Key Usern validiert, um eine reibungslose Einführung sicherzustellen. Durch die Kombination von S/4HANA-Migration, Xiting XAMS, Fiori-Integration und Berechtigungsredesign konnte eine leistungsfähige, sichere und zukunftsfähige SAP-Landschaft geschaffen werden, die sowohl den technischen als auch den sicherheitsrelevanten Anforderungen des Unternehmens entspricht.
Eingesetzte Technologien: Charm, Fiori Launchpad Content Manager, Jira, MS Excel, Xiting, PFCG, S/4HANA, SAP R3, SAP FI, SAP MM, SAP SD, SAP WM, SU01, SU10, SE01, STAUTHTRACE, ST03N, SUIM, SU24 Checkman, Xiting Times, Xiting Role Profiler, Xiting Replicator Launchpad und Xiting Role Replicator
08/2025 - 11/2025
IT Beratung
Harmonisierung der Materialwirtschafts- und Lagerprozesse in SAP MM/WM
Im Rahmen dieses Projekts wurde die Optimierung der Beschaffungs- und Lagerprozesse in SAP Materials Management (MM) und Warehouse Management (WM) umgesetzt. Ziel war es, die Abläufe von der Bestellung bis zur Einlagerung effizienter, transparenter und anwenderfreundlicher zu gestalten. Zu Beginn wurden die bestehenden Prozesse gemeinsam mit den Fachbereichen analysiert, Schwachstellen identifiziert und Optimierungspotenziale definiert. Dabei zeigte sich, dass insbesondere die fehlende Durchgängigkeit zwischen Bestell-, Wareneingangs- und Lagerprozessen zu Medienbrüchen und Intransparenz in der Bestandsführung führte. Auf dieser Grundlage wurden die Kernprozesse im SAP-System harmonisiert und standardisiert – von der Bestellung über den Wareneingang bis hin zur Umlagerung im Lagerverwaltungssystem. Durch die neue, einheitliche Prozesslogik konnte eine konsistente und transparente Bestandsführung sichergestellt werden. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit. Dafür wurde eine moderne SAP Fiori-Anwendung entwickelt, die den Anwendern eine intuitive Oberfläche bietet: Bestellungen werden übersichtlich dargestellt, einzelne Positionen können direkt ausgewählt, detailliert eingesehen und bei Bedarf gebucht werden. Die Lagerbestände werden dabei in Echtzeit aktualisiert, sodass jederzeit ein aktueller Überblick über den Materialfluss besteht. Ergänzend wurde die Qualität der Materialstammdaten verbessert, um eine saubere Datenbasis für Beschaffung, Buchhaltung und Lagerführung zu schaffen. Dadurch wurden Prozesse beschleunigt, Doppelarbeiten reduziert und die Transparenz über den gesamten Warenfluss hinweg erhöht. Ergebnis: Durch die Kombination aus Prozessharmonisierung, verbesserter Datenqualität und einer benutzerfreundlichen Fiori-App wurde eine ganzheitliche Lösung geschaffen, die den operativen Aufwand im Lager reduziert, Buchungsfehler minimiert und die tägliche Arbeit der Anwender spürbar erleichtert.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Eclipse, MM01, ME21N, MIGO, MB52, LT01, LT03, LT21, LX02, LB11, SAP MM, SAP WM

Weiterbildungen und Zertifizierungen

SAP TS410
Zertifizierung
SAP Certified Application Associate - Business Process Integration with SAP S/4HANA 2020
C_ABAPD_2309
Zertifizierung
SAP Certified Associate - Back-End Developer - ABAP Cloud
C_SEC_2405
Zertifizierung
SAP Certified Associate - Security Administrator

Mustafa Hidir

Beratung und Entwicklung in SAP