← Zurück

Beratung und Entwicklung in SAP

Profilbild

Muhammed Ermek

(Bachelor of Education)

Persönliche Informationen

Studium
Informatik, Englisch, Geschichte (Eberhard Karls Universität Tübingen)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Türkisch Muttersprache
Englisch Fließend
Spanisch Grundkenntnisse

Know-How

Schwerpunkte
Beratung und Entwicklung in SAP
Module und Programmiersprachen
Technologien
Azure DevOps für Sprint- und Task-Management, Agiles Arbeiten (Scrum) inkl. Sprint Planning, Daily Stand-ups und Retrospektiven, Continuous Integration/Continuous Deployment (CI/CD), MS Office, HTML, CSS, Adobe LiveCycle Designer, SAPscript, SAP Adobe Forms, FormsFactory (mindsquare), SAP Smart Forms, Neptune DXP

Ausgewählte Projekte

08/2021 - 03/2022
Software
Marketingprojekt
Ich übernahm die Verantwortung für ein herausforderndes Projekt, das die Namensänderung des Unternehmens umfasste. Dieses Projekt erforderte nicht nur ein tiefes Verständnis der internen Strukturen und Prozesse, sondern auch eine präzise Koordination auf internationaler Ebene. Die zentrale Aufgabe bestand darin, die Namensänderung des Unternehmens zu planen und umzusetzen. Dies schloss die Entwicklung einer klaren Strategie, die Einbindung aller relevanten Stakeholder und die Umsetzung eines effizienten Kommunikationsplans ein. Ein entscheidender Aspekt des Projekts war die Notwendigkeit, die Namensänderung in verschiedenen ausländischen Standorten zu koordinieren, darunter Indien, Japan, Vietnam und andere. Dies erforderte eine sorgfältige Abstimmung, um sicherzustellen, dass die Änderungen kulturell sensibel und rechtlich korrekt umgesetzt wurden. In meiner Funktion war ich maßgeblich für die Gesamtkoordination und Umsetzung des Projekts verantwortlich. Dies schloss die Erstellung von Zeitplänen, die Ressourcenplanung und die Definition von Meilensteinen ein. Ein Schlüsselfaktor für den Projekterfolg war das umfassende Stakeholder-Management. Ich arbeitete eng mit internen Teams, externen Dienstleistern und den internationalen Niederlassungen zusammen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Parteien in den Prozess einbezogen wurden. Die Koordination der Namensänderung in verschiedenen Ländern erforderte ein hohes Maß an kultureller Sensibilität. Ich entwickelte Strategien, die die lokalen Gegebenheiten und kulturellen Unterschiede berücksichtigten, um eine reibungslose Implementierung zu gewährleisten. Das Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen, und die Namensänderung wurde sowohl intern als auch extern effektiv kommuniziert.
Eingesetzte Technologien: MS Office
05/2022 - 09/2023
Bildung
Lehrer an einer Realschule
Ich unterrichtete in den Klassen 7 bis 10 an einer Realschule die Fächer Deutsch, Geschichte, Informatik, Physik, Chemie und Bio. Insbesondere im Informatikunterricht lag mein Fokus auf der Vermittlung von Kenntnissen in HTML, Javascript und CSS. Die zentrale Herausforderung bestand darin, den Schülern ein fundiertes Verständnis für die Informatik zu vermitteln, indem ich praxisnahe Beispiele und Anwendungen einband. In meinem Unterricht konnten die Schüler ihre eigenen Homepages erstellen, wodurch sie nicht nur die theoretischen Grundlagen der Programmiersprachen erlernten, sondern auch ihre kreativen Fähigkeiten in der Webentwicklung entwickelten. In meiner Funktion als Lehrer war ich maßgeblich für die Gestaltung des Unterrichts und die Vermittlung der Lehrinhalte verantwortlich. Dies schloss die Erstellung von Lehrplänen, die Organisation von Unterrichtseinheiten und die Bewertung der Schülerleistungen ein. Die Integration von praxisorientiertem Informatikunterricht erforderte ein hohes Maß an pädagogischem Geschick und Kreativität. Ich entwickelte Methoden, die die Schüler motivierten und ihre aktive Beteiligung am Unterricht förderten. Das Schuljahr wurde erfolgreich abgeschlossen, und die Schüler konnten nicht nur fachliches Wissen in Informatik erwerben, sondern auch praktische Fähigkeiten durch die Erstellung ihrer eigenen Homepages entwickeln.
Eingesetzte Technologien: MS Office, HTML, JavaScript, CSS
12/2023 - 12/2023
Gesundheitswesen
Fiori Integration
In meiner Rolle als IT-Consultant bei mindsquare war ich maßgeblich an der Umsetzung eines anspruchsvollen Projekts im Gesundheitssektor beteiligt, das die Konfiguration eines S/4HANA Sandboxsystems beinhaltete. Mein Fokus lag auf der Aufstellung und Anpassung der Fiori Launchpads, um die Nutzererfahrung in den Kerngeschäftsbereichen wie Einkauf, Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung zu verbessern. Meine Verantwortlichkeiten umfassten die sorgfältige Auswahl und Implementierung verschiedener Anwendungen, um die geschäftlichen Anforderungen zu erfüllen. Durch enge Zusammenarbeit mit der Projektleitung stellte ich sicher, dass die Launchpads optimal konfiguriert wurden, um einen effizienten und reibungslosen Betriebsablauf zu gewährleisten. Ich setzte meine technische Expertise ein, um benutzerfreundliche Schnittstellen zu erstellen, die den Nutzern einen schnellen Zugang zu den notwendigen Funktionen und Informationen ermöglichten. Während des Projekts war ich für die technische Umsetzung zuständig, um sicherzustellen, dass die Lösungen nicht nur den aktuellen Bedürfnissen entsprachen, sondern auch zukünftige Anpassungen und Skalierungen unterstützen konnten. Darüber hinaus war ich für die Qualitätssicherung und das Fehlermanagement zuständig, indem ich die Funktionalität aller integrierten Anwendungen überprüfte und sicherstellte, dass sie den strengen Anforderungen im Gesundheitswesen entsprechen. Dies beinhaltete auch die Behebung von Fehlern und die Optimierung der Systemleistung, um eine hohe Zufriedenheit der Endnutzer zu erreichen. Das Ergebnis meiner Arbeit war ein maßgeschneidertes System, das eine optimale Unterstützung der Geschäftsprozesse bot und zu einer signifikanten Steigerung der Prozesseffizienz beitrug.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA Systemkonfiguration, SAP Fiori Launchpad Customizing, Benutzeroberflächenanpassung für verbesserte User Experience, Fehlerbehebung, Qualitätsprüfung und Anwendungsvalidierung, Stakeholder-Management und Anforderungsanalyse, Konzeption und Realisierung benutzerdefinierter Workflows
01/2024 - 01/2024
Öffentlicher Personenverkehr
Aufbau und Implementierung eines Adobe Forms-basierten Dienstausweises mit QR-Code
In diesem Projekt war ich für die Modernisierung eines essentiellen Teils der Mitarbeiteridentifikation zuständig. Das Projektziel war es, das bisherige SAPscript-Formular für den Dienstausweisdruck zu modernisieren und in ein Adobe Forms-Format zu überführen, welches die Einbindung eines QR-Codes ermöglicht. Die Herausforderung lag in der Notwendigkeit, ein hohes Maß an Dynamik und Anpassungsfähigkeit zu erreichen, da die Dienstausweise wichtige, sich verändernde Informationen enthalten müssen. Hierfür habe ich dynamische Felder entwickelt, die es ermöglichen, die Datenstruktur des Formulars flexibel zu halten und somit schnell auf Änderungen im Informationsbedarf zu reagieren. Ein weiterer kritischer Aspekt war die Erstellung des QR-Codes, der auf den Dienstausweis gedruckt werden sollte. Dieser Code musste nicht nur technisch korrekt generiert werden, sondern auch sicherstellen, dass er alle relevanten Informationen verschlüsselt und bei Scannen leicht abgerufen werden kann. Die Programmierung erfolgte unter Verwendung von Adobe LiveCycle Designer und ABAP, wobei besonderes Augenmerk auf die Verschlüsselungsqualität und die Datensicherheit gelegt wurde. Die kontinuierliche Abstimmung mit dem Kunden war entscheidend für den Erfolg des Projekts. Dies beinhaltete detaillierte Diskussionen über die Anforderungen sowie regelmäßige Updates und Feedbackschleifen, um sicherzustellen, dass das Endprodukt den Erwartungen des Kunden entspricht. Durch diese enge Zusammenarbeit konnte ich eine Lösung schaffen, die nicht nur technisch fortgeschritten ist, sondern auch den Arbeitsablauf des Kunden durch die Automatisierung der Formularansteuerung optimiert. Es wurde ein System entwickelt, das automatisch erkennt, ob es sich um einen Erstdruck oder ein Änderungsformular handelt, was die Effizienz erheblich steigert und den manuellen Aufwand minimiert.
Eingesetzte Technologien: Adobe LiveCycle Designer, SAPscript, SAP Adobe Forms, QR-Code-Generierung, ABAP, dynamische Feldanpassung
01/2024 - 01/2024
Energie und Chemie / Technische Gase und Gasgemische
Adobe Forms Fachschulung
In meiner Funktion als SAP Berater habe ich eine spezialisierte Schulung zu Adobe Forms in SAP-Umgebungen durchgeführt. Mein Fokus lag dabei auf der Vermittlung von fachlichen Inhalten sowie der Durchführung und Unterstützung bei praktischen Übungen. Ziel der Schulung war es, den Teilnehmern ein tiefgreifendes Verständnis für die Erstellung und Verwaltung von Adobe Forms in SAP zu vermitteln und sie durch gezielte praktische Anwendungen zu befähigen, ihr neu erworbenes Wissen direkt im Arbeitsalltag umzusetzen. Zusätzlich zur Kernschulung führte ich die Teilnehmer in die neuesten Technologien unter SAP S/4HANA ein. Ich beriet sie über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten dieser Technologien und präsentierte Best Practices für ihre Implementierung. Die Schulung deckte spezifische Themen wie die Gestaltung von Tabellen und Teilformularen, den Einsatz des Business Rule Framework Plus (BRF+) für komplexere Geschäftslogik sowie fortgeschrittene Scripting-Techniken ab. Diese Inhalte wurden speziell darauf ausgerichtet, den Teilnehmern zu zeigen, wie sie die Leistungsfähigkeit von SAP S/4HANA voll ausschöpfen können, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und zu automatisieren.
Eingesetzte Technologien: Adobe LiveCycle Designer, Interactive Forms by Adobe, S/4HANA, Business Rule Framework Plus (BRF+), SAP Script/SmartForms, Scripting, Tabellengestaltung, Teilformulare/Subforms
03/2024 - 03/2024
Lebensmittelindustrie
Schulung Adobe Forms und ABAP Grundlagen
Als Berater für SAP-Technologien habe ich eine umfassende Schulung bei einem führenden Unternehmen der Lebensmittelindustrie durchgeführt. Ziel war es, den Teilnehmern fundierte Kenntnisse über Adobe Forms zu vermitteln. Mein Beitrag konzentrierte sich insbesondere auf Tabellen, deren Typen und die Gestaltung dynamischer Tabellen, um den Teilnehmern die Fähigkeit zu vermitteln, komplexe Formulardesigns effektiv umzusetzen. Neben dem Adobe Forms Training wurde das Programm um einen wesentlichen Baustein erweitert: die Vermittlung von ABAP-Grundlagen. Ich übernahm die komplette Leitung und Konzeption dieses Segmentes. Die Inhalte umfassten Datenelemente, Strukturen, Tabellen und deren Operationen, SQL-Befehle und Best Practices. Ziel war es, den Teilnehmern ein solides Verständnis für die Grundlagen der ABAP-Programmierung zu vermitteln, die für die Entwicklung und Anpassung im SAP-System eine entscheidende Rolle spielen. Diese Schulung war eine hervorragende Gelegenheit, mein Wissen und meine Erfahrung zu teilen, um die Fähigkeiten der Teilnehmer im Umgang mit SAP-spezifischen Technologien zu erweitern und sie für die Herausforderungen in ihren Projekten zu rüsten. Die positive Resonanz und das aktive Engagement der Schulungsteilnehmer bestätigten den Erfolg dieser Initiative.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, Dynamische Tabellen, dynamische Formulare, ABAP Grundlagen, Datenelemente, Strukturen, Tabellenoperationen, SQL
02/2024 - 05/2024
Bildung
Datenvernichtung im SAP-System nach DSGVO-Richtlinien
Das Hauptziel dieses Projekts bestand darin, die im SAP-System des Kunden vorhandenen Daten gemäß den gesetzlichen Fristen und DSGVO-Richtlinien zu löschen. Dies sollte gewährleisten, dass die Daten sowohl sicher als auch fristgerecht vernichtet werden. In meiner Rolle als Consultant war ich maßgeblich an der Implementierung der Datenvernichtungsstrategie beteiligt. Dazu führte ich das Customizing in den Transaktionen IRM_CUST, IRM_CAT und AOBJ durch, um die Anforderungen zur Datenvernichtung gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und DSGVO-Richtlinien zu erfüllen. Anschließend richtete ich die Archivierungs- und Datenvernichtungsprozesse in der Transaktion SARA ein, wobei ich sowohl Test- als auch Produktivläufe steuerte. Dadurch konnte sichergestellt werden, dass die Daten in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen gelöscht wurden. Zudem übernahm ich die Kontrolle über die Löschprozesse, indem ich überprüfte, ob die vorgesehenen Daten korrekt gelöscht wurden. Dabei achtete ich darauf, dass alle Schritte ordnungsgemäß dokumentiert wurden, um zukünftige Audits und Compliance-Anforderungen zu erfüllen. Ich arbeitete eng mit dem Projektleiter und den technischen Teams zusammen, um sicherzustellen, dass die Umsetzung reibungslos verlief. Für die Testiteration war ich vor Ort, um den Kunden beim Testen unserer Implementierung sowie bei der Durchführung der Löschläufe zu unterstützen und zu betreuen. Dadurch konnte sichergestellt werden, dass die Datenlöschprozesse wie geplant funktionierten und alle Beteiligten gut vorbereitet waren.
Eingesetzte Technologien: SAP ERP, IRM_CUST, IRM_CAT, AOBJ, SARA, DSGVO-Richtlinien, Datenvernichtungsstrategien, Archivierungsprozesse, Anforderungsanalyse, Prozesskonzeption, Test- und Produktivläufe
04/2024 - 05/2024
Energie und Chemie / Technische Gase und Gasgemische
Migration von Druckausgaben in Adobe Forms
In meiner Rolle als IT-Berater war ich verantwortlich für die Optimierung der Dokumentationsprozesse eines Produktionsunternehmens, das zuvor ausschließlich auf physische Druckausgaben für Füll-/Analyseaufträge, Qualitätsüberwachungen, Lieferscheine und Analysezertifikate setzte. Diese Dokumente wurden nach der Ausgabe gescannt und archiviert, wodurch ein hoher Zeit- und Ressourcenaufwand entstand. Zusätzlich wurde das Analysezertifikat physisch mit der Ware versendet, was den digitalen Informationsfluss einschränkte und ineffizient war. Das Ziel des Projekts bestand darin, die vorhandenen SAPscript-Formulare in Adobe Forms zu migrieren, um den digitalen Workflow zu verbessern. Dies umfasste die Formulare für den Füll-/Analyseauftrag, die Qualitätssicherung, die Anlage zum Lieferschein sowie das Analysezertifikat, unter Verwendung der bereits implementierten Forms Factory Lösung von mindsquare. Zusätzlich sollte das Analysezertifikat digital in das E-Mail-System des Kunden eingebunden werden, um den Versand automatisieren und effizienter gestalten zu können. Während der Umsetzungsphase entwickelte ich die Adobe Forms und passte die bestehende Forms Factory an die Sprachanforderungen DE, FR, IT und NL an. Ich übernahm auch die Steuerung der Formularausgaben über den Fertigungsauftrag. Die Testphase umfasste aktive Unterstützung bei der Fehlerbehebung und die sorgfältige Dokumentation aller Prozesse. Der abschließende Go-Live wurde gründlich geplant und durchgeführt. Dieses Projekt führte zu einer signifikanten Steigerung der Effizienz der Dokumentationsprozesse des Kunden, ermöglichte schnellere Bearbeitungszeiten und digitale Archivierung der Dokumente und trug zudem zu einer Reduzierung des Papierverbrauchs bei, was auch die Umweltbelastung minimierte.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, Forms Factory, ABAP, Adobe LiveCycle Designer
05/2024 - 05/2024
Werkzeugmaschinenhersteller
Formularanalyse Workshop bei einem führenden Werkzeugmaschinenhersteller
Bei einem führenden Werkzeugmaschinenhersteller habe ich einen Workshop zur Formularanalyse durchgeführt. Die Hauptaufgabe bestand darin, eine umfassende Analyse der bestehenden Formulare mithilfe unseres eigens entwickelten Formularanalyse-Tools (FAT) durchzuführen. Die Ergebnisse dieser Analyse habe ich in einer detaillierten Präsentation zusammengefasst und dem Kunden als Entscheidungsgrundlage präsentiert. Dieser Workshop diente nicht nur dazu, die aktuellen Formulare zu evaluieren, sondern auch Optimierungspotenziale zu identifizieren und konkrete Handlungsempfehlungen auszusprechen. Die Präsentation der Ergebnisse hat dem Kunden geholfen, fundierte Entscheidungen bezüglich der Optimierung und Weiterentwicklung ihrer Formularprozesse zu treffen. Durch diese systematische Herangehensweise konnte der Kunde seine Formularprozesse effektiv analysieren und optimieren, was zu einer verbesserten Effizienz und einer höheren Qualität der verarbeiteten Formulare führte.
Eingesetzte Technologien: Formularanalyse-Tool (FAT), Microsoft PowerPoint, Microsoft Excel
07/2024 - 10/2024
Hydrauliksysteme, Kunststoffverpackungslösungen und Entsorgungsstrategien
Technische Implementierung und Entwicklung in einem internationalen, agilen S/4HANA-Transformationsprojekt mit Azure DevOps
In diesem Projekt war ich als Entwickler in einem internationalen Team tätig und übernahm die gesamte technische Umsetzung sowie die Kundenkommunikation im Bereich der Formularentwicklung. Der Kunde führte eine Migration auf SAP S/4HANA durch, wobei ich speziell für die Migration und Anpassung der Formularumgebung verantwortlich war. Die Projektsprache war Englisch, da das Projektteam und die Stakeholder weltweit verteilt waren, was eine effektive, standortübergreifende Zusammenarbeit erforderte. Wir arbeiteten in einem agilen Setting, gesteuert über Azure DevOps, und organisierten unsere Arbeit in Sprints. In diesem Rahmen war ich in Sprint Planning Sessions, Daily Stand-ups und Retrospektiven involviert, um die stetige Weiterentwicklung des Projekts zu gewährleisten. Der enge Austausch mit dem Product Owner und dem Scrum Master half mir, die Anforderungen des Kunden präzise zu erfassen und die technische Umsetzung effizient zu steuern. Meine Expertise im Bereich CI/CD (Continuous Integration/Continuous Delivery) ermöglichte es, reibungslose Deployments und kontinuierliche Integration zu gewährleisten, wodurch ich in kurzen Zyklen neue Features ausliefern konnte. Ein zentraler Aspekt meiner Arbeit war die Erstellung und Anpassung zahlreicher komplexer Formulare unter Verwendung von Adobe Forms und der von mindsquare entwickelten FormsFactory. Dies ermöglichte es, kundenspezifische Anforderungen präzise und effizient abzubilden. Die Formulare wurden im Rahmen der Migration auf S/4HANA aktualisiert und optimiert, um die Vorteile der neuen SAP-Umgebung voll auszuschöpfen. Dabei stellte ich sicher, dass alle neuen Formulare nahtlos in die SAP-Landschaft integriert wurden und den hohen Qualitätsstandards des Kunden entsprachen. Durch den Einsatz modernster Technologien und agiler Methoden konnten wir den Migrationsprozess effizient gestalten und gleichzeitig die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit der Formulare verbessern. Dies war besonders wichtig, um den Anforderungen eines internationalen Kunden gerecht zu werden, der weltweit operiert und eine hohe Verfügbarkeit sowie Konsistenz in der Datenverarbeitung benötigt.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA Migration, Azure DevOps für Sprint- und Task-Management, Agiles Arbeiten (Scrum) inkl. Sprint Planning, Daily Stand-ups, Retrospektiven, Adobe Forms für die Formularerstellung, FormsFactory (mindsquare) zur Optimierung der Formularentwicklung, Continuous Integration/Continuous Deployment (CI/CD), Zusammenarbeit mit internationalem Team in englischer Projektsprache
11/2024 - 01/2025
Energieversorgung
Implementierung von XRechnung und ZUGFeRD für die automatisierte Rechnungsabwicklung
Das Ziel des Projekts bestand in der Einführung der Rechnungsformate XRechnung und ZUGFeRD, um die Erstellung sowie den Versand elektronischer Rechnungen gemäß den gesetzlichen Vorgaben und Industriestandards zu ermöglichen. Im Rahmen meiner Tätigkeit habe ich die Integration des mindVoicing-Tools in die bestehende Systemlandschaft durchgeführt sowie umfangreiche Anpassungen am SAP-Druckprogramm vorgenommen. Dies umfasste die Entwicklung eines umfassenden Datenmappings zur Sicherstellung der Kompatibilität mit den neuen Rechnungsformaten. Rechnungen werden nun direkt aus dem SAP-System generiert und sowohl als PDF- als auch als XML-Dokument per E-Mail versendet, inklusive korrekter Validierung gemäß der Spezifikationen von XRechnung und ZUGFeRD. Zusätzlich habe ich eine manuelle Upload-Funktion implementiert, die es Nutzern ermöglicht, Dokumente hochzuladen, welche automatisch in den Versandprozess integriert und den jeweiligen Rechnungen angehängt werden. Diese Lösung wurde so konzipiert, dass sie revisionssicher, zukunftsfähig und wartbar ist, um den Kunden auch langfristig bei der elektronischen Rechnungsstellung zu unterstützen.
Eingesetzte Technologien: SAP ABAP und ABAP OO, SAP Script und Adobe Forms, Integration und Konfiguration von XRechnung und ZUGFeRD, Entwicklung und Anpassung von Druckprogrammen in SAP, E-Mail-Integration, Datenmapping (XML), Validierung und Parsing von XML-Daten, Erweiterung um benutzerdefinierte Upload- und Anhangsfunktionen, SAP Output Management und Message Control
01/2025 - 04/2025
Energie und Chemie / Technische Gase und Gasgemische
Umstellung von Funktionsansprechpartnern auf eine nachhaltig nutzbare Lösung für den SAP Businesspartner
Im Zuge der strategischen Transformation der Output-Kommunikation im SAP ERP habe ich die Einführung einer neuen Lösung zur strukturierten Pflege und Verarbeitung von E-Mail-Empfängerdaten verantwortet. Ziel war es, die über Jahre gewachsenen, schwer wartbaren Mechanismen der Empfängerfindung durch ein zentrales, konsistentes Framework abzulösen, das heutigen und zukünftigen Anforderungen – insbesondere im Hinblick auf die S/4HANA-Readiness – gerecht wird. Zu Projektbeginn analysierte ich bestehende Versandprozesse und identifizierte zentrale Schwachstellen in Bezug auf Transparenz, Pflegeaufwand und Erweiterbarkeit. Daraufhin entwickelte ich eine eigenständige Architektur, die es erlaubt, E-Mail-Adressen, Versandkanäle, Ausgabeformate und weitere relevante Versandparameter zentral und rollenbasiert zu pflegen. Die Pflege erfolgt über eine neu gestaltete Benutzeroberfläche mit Value Helps und Customizing-Optionen, wodurch sowohl die Datenqualität als auch die Benutzerfreundlichkeit signifikant gesteigert wurde. Ein Kernbestandteil meiner Arbeit war die Entwicklung eines Migrationsprogramms zur automatisierten Überführung bestehender E-Mail-Daten in das neue System. Ergänzend dazu implementierte ich ein Pflegewerkzeug, das auf Basis vordefinierter Funktionen Parameter zuweisen kann – inklusive Massenpflege über Selektionsbildschirme. Für die Laufzeiterkennung von Empfängern entwickelte ich eine objektorientierte Klassenstruktur mit Vererbungsmechanismen und einer Fassade, die abhängig vom Geschäftspartnerkontext die korrekte Logik anspricht. Zur Integration der neuen Empfängerlogik wurde eine Vielzahl bestehender SAP-Druckprogramme analysiert und gezielt angepasst. Dabei stellte ich sicher, dass sämtliche Erweiterungen über einen steuerbaren Schalter aktiviert werden können, um eine risikominimierte Einführung in den Produktivbetrieb zu gewährleisten. Meine Leistungen umfassten die vollständige technische Konzeption, die Implementierung aller Entwicklungsobjekte und Erweiterungen, die Koordination mit dem Entwicklungsteam sowie die enge Abstimmung mit den Fachbereichen zur Sicherstellung einer tragfähigen und zukunftsorientierten Lösung.
Eingesetzte Technologien: SAP ERP (FI, SD, MM), SAPScript, Smartforms, Adobe Forms, ABAP, ABAP OO, Entwicklung von Migrations- und Pflegeprogrammen mit Selektionsbildschirmen, Objektorientiertes Design mit Provider- und Fassade-Klassen, Benutzerdefinierte Pflegeoberflächen mit Value Helps und Schaltersteuerung, Integration in bestehende Druckprogramme, Technische Konzeption, Implementierung, Qualitätssicherung
09/2025 - 02/2026
Chemieindustrie-Dienstleister
Digitale Ablösung eines Schichtbuchs durch modulare PM-Apps mit Neptune
Im Rahmen eines Digitalisierungsprojekts habe ich als Fullstack-Entwickler die technische Umsetzung eines neuen Schichtbuchsystems übernommen, das ein über Jahrzehnte gewachsenes und veraltetes Uniface-basiertes System abgelöst hat. Ziel war es, die Effizienz im Schichtbetrieb zu steigern, Medienbrüche zu beseitigen und eine mobile Nutzbarkeit zu ermöglichen. Auf Basis eines zuvor erarbeiteten Konzeptes habe ich die iterative Umsetzung von insgesamt 13 modular aufgebauten Apps innerhalb von 19 Sprints verantwortet. Die Lösung wurde vollständig mit Neptune DXP realisiert und nutzt ein SAP HANA-basiertes Backend. Ich war sowohl für die Entwicklung des Frontends als auch des Backends verantwortlich – vom Aufbau der Systemgrundlagen über die Implementierung spezifischer Funktionalitäten bis zur Integration in bestehende Betriebsprozesse. Besondere Herausforderungen lagen in der Parametrisierung der App-Aufrufe, der Integration von Anhänge- und Unterschriftslogiken sowie der Umsetzung komplexer Rechte- und Rollenmodelle. Durch enge Abstimmung mit den Fachbereichen konnte eine benutzerfreundliche Oberfläche geschaffen werden, die auch ohne tiefgehende IT-Kenntnisse bedienbar ist. Das System unterstützt nun eine revisionssichere, intuitive Schichtdokumentation und ermöglicht eine transparente, mobile Steuerung des Schichtbetriebs – inklusive Betriebsdaten-Erfassung, digitaler Rundgänge, Schichtplanung und Übergaben.
Eingesetzte Technologien: Neptune DXP (SAPUI5-basiert), SAP NetWeaver & SAP Gateway, ABAP OO, CDS-Views, AMDPs, SAP HANA, Fiori Launchpad, OData Services, APIs, Agile Vorgehensweise (Scrum, Sprints)

Weiterbildungen und Zertifizierungen

SAP TS410
Zertifizierung
SAP Certified Application Associate - Business Process Integration with SAP S/4HANA 2020

Muhammed Ermek

Beratung und Entwicklung in SAP