Ausgewählte Projekte
Microservices-Projekt für Katzenversicherungen
Das Ziel des Projekts war die Entwicklung einer Anwendung für ein Unternehmen für Katzenversicherungen, um die Effizienz und Skalierbarkeit des Backend-Systems durch den Einsatz von Microservices zu optimieren. Der Kunde wollte sowohl eine request-driven als auch eine event-driven Architektur implementieren, um die Vor- und Nachteile beider Ansätze zu vergleichen und zu bewerten.
Meine Aufgabe bestand darin, das Backend-System zu entwickeln und beide Architekturstile zu realisieren. Im request-driven Ansatz lag der Fokus auf der Synchronisierung von Service-Aufrufen und der direkten Reaktion auf Anfragen. Im event-driven Ansatz konzentrierte ich mich auf die Asynchronität und die Nutzung von Events zur Kommunikation zwischen den Services.
Eingesetzte Technologien: Microservices
Request-driven Architektur
Event-driven Architektur
Backend-Entwicklung
Event-Broker
Vergleichsanalyse
Webentwicklung für Informationsseite
Das Ziel des Projekts war die Entwicklung einer modernen und benutzerfreundlichen Informationsseite zur Müllentsorgung für den Kunden. Der Kunde benötigte eine zentrale Plattform, um Bürgern aktuelle Informationen zu Abholzeiten, Recyclingmöglichkeiten und Entsorgungsrichtlinien bereitzustellen.
Meine Aufgabe bestand in der Backend-Entwicklung der Webanwendung unter Verwendung von Node.js. Dabei legte ich besonderen Wert auf die effiziente und sichere Verwaltung der Daten sowie die Bereitstellung einer stabilen API für die Frontend-Entwicklung.
Im Projektverlauf analysierte ich die Anforderungen des Kunden und entwickelte ein maßgeschneidertes Backend, das verschiedene Datenquellen integrierte und aufbereitete. Dabei implementierte ich Funktionen zur Verwaltung von Abholzeiten, Recyclinginformationen und speziellen Entsorgungsrichtlinien. Durch die Nutzung von Node.js konnte ich eine skalierbare und performante Lösung sicherstellen.
Eingesetzte Technologien: Node.js
API-Entwicklung
Datenintegration
Backend-Entwicklung
Webentwicklung
SAP Rechnungserstellung
Im Energiesektor war das Ziel, Rechnungsformulare zu überarbeiten und an die Anforderungen der Tochtergesellschaften anzupassen.
Meine Aufgaben umfassten die Analyse und Anpassung der Rechnungsformulare für Westfalen, Erstellung und Datenbindung der Formulare sowie deren Transport ins Testsystem für umfangreiche Tests. Ich habe Fehler durch Debugging behoben und Kundenfeedback kontinuierlich ausgewertet und umgesetzt. Ergebnisse und Verbesserungen wurden regelmäßig in Meetings und per E-Mail kommuniziert.
Die enge Zusammenarbeit mit dem Projektleiter und den Kollegen in täglichen Meetings war entscheidend, um den Fortschritt zu überwachen und offene Fragen zu klären. Eingesetzte Technologien waren SAP Skript, das neue Customizing-Framework, Debugging-Tools, Datenbindungstechniken und Testsysteme.
Eingesetzte Technologien: SAP Skript
Debugging
Testsysteme
Entwicklung einer UI5 App zur mobilen Wareneingangbuchung
Das Ziel des Projekts bei einem Hersteller von Fahrrädern war die Effizienzsteigerung und Vereinfachung des Wareneingangsprozesses. Der bisherige Prozess verursachte doppelte Arbeit und war nicht benutzerfreundlich. Ziel war es, eine benutzerfreundliche UI5-Anwendung zu entwickeln, die diesen Prozess optimiert.
Meine Aufgabe bestand darin, eine UI5-Anwendung zu konzipieren und zu implementieren, die eine einfache Suche nach Bestellnummern, eine übersichtliche Darstellung der Bestelldaten und eine direkte Buchungsfunktion für den Wareneingang bietet. Zudem sollte die Anwendung ermöglichen, Materialbestände im Werk und an verschiedenen Lagerorten einzusehen und den Lagerort mit dem geringsten Bestand als Ziellagerort auszuwählen.
Eingesetzte Technologien: SAP UI5
SAP MM
SAP-Standard-Funktionsbaustein
Backend-Integration
Fehlerbehebung und Prozessoptimierung in SD- und PP-Workflows
Das Ziel des Projektes war die Identifizierung und Behebung von Fehlern im Produktivsystem, die sich auf Workflows in den Bereichen Vertrieb (SD) und Produktionsplanung (PP) auswirkten. Die Aufgaben umfassten die Koordination verschiedener Aktivitäten, die Fehleranalyse im Produktivsystem sowie die Umsetzung der Fehlerbehebung und generelle Prozessberatung, um eine stabile und fehlerfreie Umgebung zu gewährleisten.
Die Fehlerbehebung begann mit einer gründlichen Analyse der bestehenden Workflows, um die Ursachen der Probleme zu identifizieren. Durch Expertise in SAP SD und SAP PP wurden die Workflows gezielt untersucht und die Fehlerquellen lokalisiert. Anschließend wurden entsprechende Lösungen entwickelt und implementiert, um sicherzustellen, dass Kunden Änderungen an ihren Aufträgen durchführen konnten, auch wenn dies im SAP Standard nicht vorgesehen war.
Zusätzlich zu den Fehlerbehebungsmaßnahmen wurden allgemeine Prozessberatungen durchgeführt, um sicherzustellen, dass ähnliche Probleme in Zukunft vermieden werden können und die Prozesse in den Bereichen Vertrieb und Produktionsplanung effizienter ablaufen. Dies umfasste die Überprüfung und Optimierung bestehender Abläufe sowie die Implementierung von Best Practices, um eine reibungslose Auftragsabwicklung und Produktionsplanung sicherzustellen.
Das Ergebnis des Projekts war eine stabile und fehlerfreie Umgebung in den SD- und PP-Workflows, was zu einer signifikanten Verbesserung der Kundenzufriedenheit und Effizienz im Unternehmen führte.
Eingesetzte Technologien: SAP SD, SAP PP, Workflows, ABAP, ABAP OO
Workflow zur Materialanlage
In diesem Projekt wurde ich mit der Entwicklung eines Prozesses für die Materialanlage beauftragt. Ziel des Projektes war es, den Materialanlageprozess mithilfe eines Workflows effizient und fehlerfrei zu gestalten. Das Hauptproblem bestand darin, den manuellen und zeitaufwendigen Prozess der Materialanlage zu automatisieren und sicherzustellen, dass alle notwendigen Informationen korrekt und vollständig erfasst werden.
Ich entwickelte einen Workflow, der den gesamten Prozess der Materialanlage in mehreren Schritten automatisierte, aber auch manuelle Entscheidungen zuließ. Im ersten Schritt musste der Sachbearbeiter ein Formular ausfüllen, das alle Pflichtfelder für die Materialanlage enthielt. Dadurch wurde sichergestellt, dass alle für die Materialanlage notwendigen Werte vorhanden waren. Das Formular bestand aus einer Maske, die die Felder einer zuvor neu erstellten Struktur mit allen gewünschten Eigenschaften des Materials enthielt und durch das Speichern der Eingabewerte das Anlegen des Materials in einem späteren Schritt ermöglichte.
Im zweiten Schritt musste der Sachbearbeiter manuell entscheiden, ob das Material tatsächlich angelegt werden sollte oder nicht. Diese Entscheidungskomponente wurde eingebaut, um unnötige Materialanlagen zu vermeiden und nur relevante Materialien zu erfassen. Sollte das Material nicht angelegt werden, wurde der Workflow an dieser Stelle abgebrochen.
Wurde das Material jedoch angelegt, so verwendete ich im nächsten Schritt des Workflows ein BAPI (Business Application Programming Interface), das in einen Z-Report integriert wurde. Dieser Z-Report wurde mit den zuvor im Formular eingegebenen Daten gefüllt und das Material somit automatisch im System angelegt.
Der gesamte Workflow wurde über eine Transaktion gestartet, was die Bedienung für die Anwender erleichterte und den Prozess nahtlos in die bestehende Systemlandschaft des Kunden integrierte.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, ABAP, SAP Workflow, SAP Dynpro
Optimierung und Bereinigung der Kunden- und Lieferantenstammdaten für S/4HANA-Migration
Das Hauptziel des Projektes bestand darin, die Kunden- und Lieferantenstammdaten des Kunden für die Migration auf S/4HANA vorzubereiten. Hierfür sollten zahlreiche, teils veraltete Stammdaten optimiert und nicht mehr benötigte abgeschaltet werden. Eine besondere Herausforderung lag in der Erfassung der unterschiedlichen Vorgänge aus den verschiedenen Abteilungen, um ein klar strukturiertes Gesamtbild der Vertriebslandschaft zu erstellen. Dazu wurden verschiedene Workshops mit dem Kunden durchgeführt, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Im weiteren Verlauf des Projekts war meine Aufgabe, den Projektleiter in seinen Aufgaben zu unterstützen und bei der Umstellung auf das agile Projektmanagement nach SCRUM zu helfen. Nach der Umstellung konnte ich dort als Scrum Master dem Team täglich bei der Umsetzung der Ziele helfen. Zudem habe ich bei der Vorbereitung für Präsentationen geholfen und bei der Datenbereinigung in Excel unterstützt.
Nach Abschluss des Projekts hatte der Kunde die Stammdaten und Prozesse im Vertriebsbereich optimal auf die Umstellung vorbereitet. Dazu waren seine Abläufe effizienter gestaltet. Dank der aktualisierten Prozessdokumentation war es zudem einfacher, Informationen nachzuschlagen, und neue Mitarbeiter konnten schneller eingearbeitet werden.
Eingesetzte Technologien: SAP SD, SAP MM, SAP Fiori, Word, Power Point, ABAP, ABAP OO
Proof-of-Concept für die Abbildung der Mietabrechnung im SAP-System
Das Ziel des Projekts war es, einen Proof-of-Concept zur Implementierung des komplexen Mietabrechnungsprozesses im SAP-Agenturgeschäft zu entwickeln. Der Kunde stand vor der Herausforderung, die Mietabrechnung präzise und transparent im SAP-System abzubilden, insbesondere in Bezug auf individuelle Konditionen und Prozessvarianten. Die Aufgabe bestand darin, die bestehenden regulatorischen und faktura-technischen Anforderungen im SAP-System nachzubilden und auf mögliche Abweichungen und Sonderfälle im Mietgeschäft flexibel reagieren zu können.
Meine Aufgaben umfassten die detaillierte Analyse und Anpassung des Customizings im SAP-System. Ein wesentlicher Bestandteil war die Einrichtung eines neuen Kalkulationsschemas, einschließlich der Anpassung von Preisfindungsschemata sowie der Einbindung neuer Konditionsarten für die spezifischen Mietkostenbestandteile. Zudem habe ich die Regulierungsarten, Fakturaarten und das Partnerfindungsschema an die projektspezifischen Anforderungen angepasst. Parallel dazu wurde das Konzept der Tagesmiete in das Customizing eingebunden und dokumentiert.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Erweiterung des Partnerschemas, um zusätzliche Partnerrollen in die Mietabrechnungsbelege einzubinden. Dabei habe ich die Partnerrollen in die entsprechenden Belege integriert. Im Rahmen der Entwicklung wurde zudem die Kopiersteuerung und die Preisfindung bei der Überführung der Regulierungsbelege in die Kundenabrechnung analysiert und angepasst, um sicherzustellen, dass die Preise korrekt übernommen und nicht nachträglich geändert werden können.
Abschließend habe ich mehrere Customizing-Einstellungen dokumentiert, die Funktionalitäten der SAP-Fiori-Apps zur Abbildung der Regulierungsanforderungen getestet und Anpassungen im Formularmanagement vorgenommen, um kundenspezifische Anforderungen optimal zu integrieren.
Eingesetzte Technologien: SAP CCM, SAP Agenturgeschäft, SAP Abrechnungsmanagement, SAP MM, SAP SD, ABAP, ABAP OO, Customizing, Prozessmodellierung, Konzeption
Datenauswertung für die Potentialanalyse
In diesem Projekt wurde ich mit der Entwicklung eines Prozesses zur Auswertung von Einkaufsbelegen beauftragt. Ziel des Projektes war es, die benötigten Daten effizient zu analysieren und in einer übersichtlichen Excel-Vorlage aufzubereiten. Das Hauptproblem bestand darin, sicherzustellen, dass alle relevanten Informationen aus den Einkaufsbelegen eines Jahres korrekt extrahiert und vollständig erfasst werden.
Ich entwickelte eine Lösung, die die benötigten Daten aus verschiedenen SAP-Tabellen zusammenführte und diese in einer Excel-Vorlage bereitstellte. Durch die Auswahl und Zusammenführung der relevanten Felder aus den Tabellen konnte der Kunde eine fundierte Potentialanalyse durchführen. Die automatisierte Abfrage in SAP sorgte dafür, dass die Daten konsistent und fehlerfrei extrahiert wurden.
Der gesamte Prozess wurde so gestaltet, dass die Auswertung problemlos in die bestehende Systemlandschaft des Kunden integriert werden konnte und gleichzeitig eine Grundlage für zukünftige Entscheidungen schaffte.
Eingesetzte Technologien: SAP SQVI, ABAP, Excel
Entwicklung einer Fiori-App zur Anlage von Auslieferungen zu Kundenaufträgen
Im Rahmen dieses Projektes war das Ziel, eine Fiori-App zu entwickeln, die es dem Kunden ermöglicht, gezielt Auslieferungen für bestehende Kundenaufträge anzulegen. Die App sollte eine Liste von Kundenaufträgen anzeigen, die noch keine Lieferung oder Auslieferung haben, und dem Nutzer die Möglichkeit bieten, diese Liste nach Auftragsnummer, Datum und Kunde zu filtern.
Meine Hauptaufgabe bestand in der Entwicklung der OData-Services und der Implementierung der Fiori-App. Zunächst habe ich die notwendigen OData-Services erstellt, um die Liste der relevanten Kundenaufträge abzurufen und das Buchen von Auslieferungen zu ermöglichen. Hierbei habe ich intensiv mit SAPUI5, ABAP OO und ABAP gearbeitet, um eine performante und benutzerfreundliche Lösung zu realisieren. Die App wurde so gestaltet, dass sie eine übersichtliche Darstellung der Kundenaufträge ermöglicht und gleichzeitig die Möglichkeit bietet, mit einem Button eine Auslieferung direkt anzulegen.
Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts war auch die Implementierung von Filterfunktionen innerhalb der App, die es dem Nutzer ermöglichen, nach Auftragsnummer, Datum und Kunde zu sortieren. Dabei habe ich sichergestellt, dass die App auch bei einer großen Anzahl von Kundenaufträgen performant bleibt und den Anforderungen des Kunden gerecht wird.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAPUI5, OData, ABAP OO, ABAP, BAPI
Modellierung von Kunden- und Lieferantenstammdatenprozessen
Im Rahmen dieses Projektes bestand die Zielsetzung darin, die Prozesse zur Erstellung und Pflege von Kunden- und Lieferantenstammdaten zu standardisieren und zu optimieren. Der Kunde hatte Schwierigkeiten, einheitliche Prozesse für die Stammdatenanlage zu gewährleisten, was zu fehlerhaften Daten und ineffizienten Abläufen führte.
Zu meinen Aufgaben gehörte die Aufnahme und Analyse der bestehenden Prozesse, um Schwachstellen zu identifizieren. Ich modellierte die Prozesse anschließend gemäß dem BPMN 2.0-Standard im Signavio Process Manager, um eine klare Visualisierung und Standardisierung sicherzustellen. Darüber hinaus führte ich Analysen mithilfe von Signavio-Dashboards durch, um den Ist-Zustand der Kunden- und Lieferantenstammdatenprozesse zu evaluieren. Diese Analysen ermöglichten es, Verbesserungspotenziale aufzudecken und klare Handlungsempfehlungen für eine effizientere und fehlerfreie Datenanlage zu erarbeiten.
Durch meine Arbeit konnte der Kunde transparente, konsistente Prozesse für die Anlage von Kunden- und Lieferantenstammdaten einführen, wodurch die Qualität der Stammdaten signifikant verbessert wurde.
Eingesetzte Technologien: BPMN 2.0, Signavio Process Manager, Signavio Dashboards, SAP Process Intelligence, Signavio Process Editor
Optimierung von Logistikprozessen im SAP-Umfeld
In diesem Projekt war es das Ziel, verschiedene Probleme in der Logistik zu analysieren und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Der Kunde stand vor Herausforderungen bei der Integration von Daten aus externen Systemen, der Sachkontenfindung und der Optimierung bestehender Prozesse.
Meine Aufgaben umfassten die technische und funktionale Umsetzung von Lösungen für diverse Themen. Ich habe sowohl Anpassungen im SAP Customizing vorgenommen als auch Entwicklungen durchgeführt, um spezifische Anforderungen abzudecken. Ein Schwerpunkt war die Analyse und Behebung von Fehlern bei der Anlage von Reservierungen aus einem externen System. Hierzu habe ich den zugrunde liegenden Prozess untersucht, technische Anpassungen vorgenommen und die korrekte Funktionalität durch Tests sichergestellt.
Zusätzlich habe ich Probleme im Bereich der Sachkontenfindung identifiziert und gelöst. Dies umfasste die Anpassung der entsprechenden Einstellungen sowie die Abstimmung mit den Fachbereichen, um sicherzustellen, dass die Buchhaltungsprozesse reibungslos funktionierten.
Ein weiterer Bestandteil meiner Arbeit war die Erstellung und Auswertung von Berichten. Mithilfe des SAP QuickViewers sowie Excel habe ich Daten analysiert und den Fachbereichen verständlich aufbereitet. Diese Auswertungen dienten nicht nur der Problemanalyse, sondern auch der Nachverfolgung von Verbesserungen.
Dank meines strukturierten Vorgehens und einer engen Zusammenarbeit mit den Fachbereichen sowie dem Kunden konnten alle Themen erfolgreich begleitet werden.
Eingesetzte Technologien: SAP Customizing, ABAP, SAP QuickViewer, Excel, SAP Logistik, SAP MM, SAP SD, Prozessanalyse
Integration von Dun & Bradstreet in das SAP-System
Im Rahmen dieses Projekts habe ich sowohl die Anforderungsaufnahme als auch die Umsetzung der Integration des externen Dienstleisters Dun & Bradstreet in das SAP-System des Kunden übernommen. Ziel war es, die Datenqualität für Kunden und Lieferanten im System zu verbessern. Dazu wurden externe Daten angereichert und den Benutzern eine Möglichkeit geschaffen, diese Daten zu überprüfen und gezielt zu übernehmen. Zur Sicherstellung der Stabilität und Geschwindigkeit wurden Performance-Analysen durchgeführt. Hierbei wurden systematische Performance-Tests für die Anwendung definiert und umgesetzt.
Ein wesentlicher Bestandteil der Umsetzung war die Entwicklung eines Clearing-Cockpits, über das die Benutzer die Datenqualität aktiv steuern können. Zudem haben wir die Salesforce-Schnittstelle angepasst, um eine reibungslose Datenübertragung sicherzustellen, sowie eine automatische Hintergrundsynchronisierung implementiert.
Neben der technischen Umsetzung habe ich auch Aufgaben des Projektleiters übernommen. Dazu gehörte die Planung und Koordination von Arbeitspaketen, die enge Abstimmung mit den relevanten Stakeholdern sowie die regelmäßige Berichterstattung über den Projektfortschritt.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, FI, CO, MM, SD, Dun & Bradstreet, SAP Datenintegration, MuleSoft, SAP Clearing Cockpit
Unterstützung im Bereich SAP
Das Ziel des Projektes bei Budenheim war die Bearbeitung und Lösung von verschiedenen IT-Problemen, die als Tickets eingereicht wurden. Ein zentrales Problem war die Behebung von Fehlern in der Neptune-Umgebung.
Meine Aufgaben umfassten die Analyse und Behebung von Problemen in Neptune sowie das Debuggen von SQL-Anweisungen zur Fehlerbehebung in Materialdatenbanken. Neben der technischen Umsetzung, die viel Recherche und Debugging erforderte, war auch die Kommunikation mit dem Teamleiter und anderen Abteilungen ein wesentlicher Bestandteil meiner Arbeit. Dies beinhaltete das Durchführen von Tests, den Austausch mit Produktionsmitarbeitern zur realitätsnahen Durchführung von Tests und die Vorbereitung von Meetings zur Klärung organisatorischer Fragen.
Eingesetzte Technologien: Neptune
SQL
SAP
Debugging
Business Partner Migration (CVI – Customer-Vendor-Integration)
Im Rahmen eines Projekts zur SAP Business Partner Migration (CVI – Customer-Vendor-Integration) habe ich den Kunden als Business Support mit fachlicher SAP-Expertise unterstützt. Mein Fokus lag insbesondere auf den Modulen SD (Sales and Distribution) und MM (Materials Management). Eine zentrale Aufgabe war die Analyse und Aufbereitung der Ergebnisse eines CVI-Laufs, um fundierte Entscheidungen zur weiteren Migration zu ermöglichen.
Darüber hinaus habe ich durch gezielte Auswertungen die Datenqualität bewertet und Verbesserungspotenziale identifiziert. Ein wesentlicher Bestandteil meiner Arbeit war es, Engpässe frühzeitig zu erkennen und durch eine enge Abstimmung mit den relevanten Fachbereichen nachhaltige Lösungen zu erarbeiten
Eingesetzte Technologien: SAP SD, SAP MM, SAP Business Partner, CVI (Customer-Vendor-Integration), ABAP, Excel
Unterstützung im Aktivitäten- und Organisationsmanagement für das Stabilitätsmanagement
Im Rahmen des Projektes bei einem großen Energieversorger bestand das Hauptziel darin, die Effizienz und Genauigkeit im Aktivitäten- und Organisationsmanagement zu verbessern. Als First- und Second-Level-Support bearbeitete ich Anfragen aus dem Tagesgeschäft und sorgte für die korrekte Pflege und Anpassung der Daten im Organisationsmodell. Zudem führten wir Massenverarbeitungen von Kundenvorgängen durch, um die Effizienz in den Fachbereichen zu steigern.
Zu meinen spezifischen Aufgaben gehörte die Pflege und Anpassung von Besetzungen in SAP OM sowie die Analyse und Aufbereitung von Daten. Durch die Automatisierung täglicher Auswertungen konnte die Arbeitslast erheblich reduziert und eine Zeitersparnis von mehreren Personenstunden pro Tag erreicht werden. Ein weiterer wesentlicher Aspekt meiner Tätigkeit war die Durchführung von Anforderungsanalysen für bestehende, kundenspezifisch entwickelte Transaktionen und Reports. Mein Ziel war es, die internen Prozesse kontinuierlich zu optimieren und die Effizienz im Support und im Umgang mit organisatorischen Daten zu steigern.
Eingesetzte Technologien: SAP OM
Datenanalyse
Automatisierung
Anforderungsanalyse
First- und Second-Level-Support