← Zurück

Beratung und Entwicklung in SAP

Profilbild

Moritz Bierwirth

(Bachelor of Science)

Persönliche Informationen

Studium
Informatik und Betriebswirtschaftslehre (Ludwig-Maximilian-Universität München)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Verhandlungssicher
Spanisch Grundkenntnisse

Know-How

Schwerpunkte
Beratung und Entwicklung in SAP
Module und Programmiersprachen
HCM, SD, MM, PP, FI, CO
Technologien
Linux, Unix, Docker, Confluence, Jira, Scrum

Ausgewählte Projekte

04/2024 - 04/2024
Stromerzeugung, Stromhandel, Stromvertrieb
Abbildung von Abwesenheiten in SAP FIORI
Das Ziel dieses Projekts war die Implementierung eines Workflows, um Abwesenheiten des Kunden korrekt und regelkonform in SAP Fiori abzubilden. Der Fokus lag dabei auf der Abwesenheitsart „Krankheit“, die besonders im Hinblick auf spezifische österreichische Regelungen detailliert konzipiert und umgesetzt werden musste. Meine Rolle im Projekt umfasste die Konzeptionierung, Umsetzung und das Testen der Anpassungen. Eine besondere Herausforderung war die Einhaltung und genaue Berücksichtigung der österreichischen Abwesenheitsregelungen, was eine präzise Analyse und logisches Denken erforderte. Durch gezielte Anpassungen und kontinuierliche Tests konnte der Workflow für den Abwesenheitstyp „Krankheit“ erfolgreich implementiert und reibungslos in das System integriert werden.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori SAP HCM ABAP ABAP OO
04/2024 - 04/2024
Wertpapierhandel
Anpassung des E-Mail-Workflows zur Einbindung von Stellvertretern
Das Ziel dieses Projekts war es, den Stellvertreter eines Managers in den bestehenden E-Mail-Workflow für eine Organisationseinheit aufzunehmen. Dies erforderte die Implementierung einer neuen Methode für die Mitarbeiter und die Anpassung bestehender Methoden auf Managementebene. Durch diese Änderungen konnte der Stellvertreter erfolgreich in den E-Mail-Versand integriert werden. In meiner Rolle war ich für die Konzeptionierung, Umsetzung und das Testen der Änderungen zuständig. Zudem koordinierte ich die Absprachen mit dem Kunden, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen präzise und termingerecht erfüllt wurden. Eine zentrale Herausforderung bestand darin, die Änderungen nahtlos in den bestehenden Workflow zu integrieren, ohne die bisherigen Prozesse zu beeinträchtigen. Dies erforderte ein tiefes Verständnis der E-Mail-Logik sowie der relevanten SAP-Methoden und Schnittstellen. Durch sorgfältige Analyse und iterative Tests konnte diese Integration erfolgreich und ohne Beeinträchtigungen des regulären Betriebs gewährleistet werden.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP UI5, SAP HCM
04/2024 - 04/2024
Wissenschaft, Medizin, Pharmazie
Anzeige für Personaleinsatzplanung, Teamkalender und Wochenplan
Das Projektziel bestand darin, die Anzeige im Bereich der Personaleinsatzplanung so anzupassen, dass fehlgeplante Mitarbeiter aus dem System entfernt und wieder korrekt eingeplant werden können. Durch diese Änderung sollte sichergestellt werden, dass die Einsatzplanung präzise und ohne Doppelerfassungen erfolgt, um die Planbarkeit der Teams zu optimieren. Meine Rolle umfasste die Konzeptionierung, Implementierung und das Testen der Anpassungen. Darüber hinaus stimmte ich mich regelmäßig mit dem Kunden ab, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen zielgerichtet umgesetzt wurden und die Funktionalitäten den Erwartungen des Kunden entsprachen. Eine zentrale Herausforderung war die Gewährleistung, dass durch das Entfernen und Neuzuweisen der Mitarbeiter die bestehenden Planungsdaten nicht verfälscht werden. Hierfür war eine sorgfältige Analyse der Datenbankstrukturen und der Abhängigkeiten erforderlich, um sicherzustellen, dass die Änderungen keine negativen Auswirkungen auf andere Bereiche der Einsatzplanung hatten. Mithilfe detaillierter Tests konnte schließlich eine robuste Lösung implementiert werden.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori SAP HCM ABAP ABAP OO
05/2024 - 05/2024
Gesundheitsdienstleistung
DEÜV BV Dokument in Bescheinigungszentrale einbinden
Das Ziel dieses Projekts war die Integration eines zusätzlichen DEÜV BV Dokuments in die bestehende Bescheinigungszentrale, um den Anforderungen der digitalen Dokumentenverwaltung im HR-Bereich gerecht zu werden. Die Implementierung erfolgte durch die Entwicklung einer neuen Klasse, die das Dokument systematisch in die bestehenden Prozesse der Bescheinigungszentrale einbindet und eine nahtlose Verwaltung und Abrufbarkeit gewährleistet. Ich war verantwortlich für die Implementierung und das Testing der neuen Klasse sowie die Anpassung der bestehenden Schnittstellen, um sicherzustellen, dass das DEÜV BV Dokument korrekt verarbeitet und angezeigt wird.
Eingesetzte Technologien: ABAP ABAP OO SAP HCM
04/2024 - 04/2024
Finanzdienstleistung
Jahresupdate der HR-Software
Das Ziel dieses Projekts war die Implementierung eines umfassenden Jahresupdates im HR-Bereich, um die bestehende Systemlandschaft auf den aktuellen Stand zu bringen und die Funktionalitäten der Tools zu optimieren. Das Update umfasste die Integration und Aktualisierung der folgenden vier HR-Tools: hr.dat.copy: ein Transport- und Kopiertool zur Übertragung von SAP HR-Daten, hr.dat.compare: ein Test- und Vergleichstool zur Analyse und Prüfung von SAP HR-Daten, hr.dat.scramble: ein Tool zur Löschung und Anonymisierung von SAP HR-Daten, hr.dat.conversion: ein Konvertierungstool zur Umwandlung von SAP HR-Daten in spezifische Formate. In meiner Rolle war ich für die Implementierung und das Testing der Updates verantwortlich. Zudem stimmte ich mich mit dem Kunden ab, um sicherzustellen, dass die neue Version den Anforderungen entsprach und reibungslos auf allen Systemen integriert werden konnte. Eine Herausforderung bestand darin, sicherzustellen, dass die Tools nach dem Update weiterhin fehlerfrei und kompatibel mit den verschiedenen Datenstrukturen und Prozessen im HR-Bereich funktionierten. Dies erforderte eine gründliche Prüfung der Tool-Funktionalitäten in der Testumgebung sowie gezielte Anpassungen, um die Datenkonsistenz zu gewährleisten und die Performance der Tools zu optimieren.
Eingesetzte Technologien: ABAP ABAP OO SAP HCM
04/2024 - 04/2024
Gesundheits- und Medizintechnik
Korrekte Anzeige von ungeplanten Vertretungen
Projektbeschreibung: Das Projekt zielte darauf ab, die Statusanzeige für ungeplante Vertretungen in einem kundenspezifisch implementierten Report zu analysieren und zu optimieren. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Abwesenheiten, Abwesenheitskontingenten und den damit verbundenen Zeitbuchungskorrekturen. Durch diese Analysen sollten Ungenauigkeiten in der Anzeige beseitigt und die Funktionalität des Reports verbessert werden. Meine Aufgabe umfasste die detaillierte Analyse der Datenstrukturen und deren Abhängigkeiten. Dazu gehörte insbesondere die Prüfung der Integrität der Abwesenheitskontingente und die Implementierung entsprechender Anpassungen, um sicherzustellen, dass ungeplante Vertretungen im System korrekt und nachvollziehbar angezeigt werden. Eine besondere Herausforderung bestand in der Vermeidung von Konflikten zwischen den Abwesenheitskontingenten und den zeitlichen Buchungen, da jede Korrektur direkte Auswirkungen auf die Verfügbarkeit und Abrechnung der Mitarbeiter hatte. Die Anpassungen wurden in enger Abstimmung mit dem Kunden vorgenommen, um die Reportanforderungen optimal zu erfüllen.
Eingesetzte Technologien: ABAP ABAP OO SAP UI5 SAP HCM
04/2024 - 04/2024
Wertpapierhandel
Integration von PDF-Dokumenten in die PersPEGtive App
Ziel dieses Projekts war es, verschiedene PDF-Dokumente in die eigens implementierte PersPEGtive App zu integrieren, um den Nutzern einfachen Zugriff auf relevante Unterlagen zu ermöglichen. Dazu wurde eine neue Methode in SAP UI5 entwickelt, welche die Dokumente als MIME-Objekte in die BSP-Applikation einbettet. Meine Aufgaben umfassten die Konzeptionierung, Umsetzung und das Testen dieser Lösung. Darüber hinaus koordinierte ich die Kommunikation mit dem Kunden, um sicherzustellen, dass die Anforderungen präzise umgesetzt und eventuelle Anpassungen zügig berücksichtigt wurden. Eine besondere Herausforderung lag in der Optimierung der Ladezeiten und der Zugriffsrechte, da die PDFs teilweise sensible Informationen enthielten. Dies erforderte eine sorgfältige Implementierung der Sicherheitsvorgaben sowie eine Anpassung der App-Architektur, um eine reibungslose Integration und sichere Speicherung der Dokumente zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori SAP HCM ABAP ABAP OO
08/2024 - 08/2024
Stromerzeugung, Stromhandel, Stromvertrieb
Optimierung des Deployment-Workflows zur direkten Bereitstellung aus dem BAS
Das Ziel dieses Projekts war es, den Deployment-Workflow so zu optimieren, dass Änderungen im Business Application Studio (BAS) direkt auf das TIWAG-System bereitgestellt werden können. Der bisherige Prozess, bei dem der DIST-Ordner im BAS erstellt, heruntergeladen und manuell auf das TIWAG-System hochgeladen wurde, führte zu erheblichem Zeitaufwand und zusätzlichen manuellen Schritten. Durch die Einführung eines direkten Deployments aus dem BAS konnte eine signifikante Zeitersparnis erreicht werden, was die Effizienz auch für zukünftige Projekte deutlich erhöht. Ich entwickelte den Vorschlag für diese Optimierung und präsentierte ihn dem Kunden, der beeindruckt von der potenziellen Effizienzsteigerung war. Nach der Annahme des Vorschlags übernahm ich die Leitung des Projekts und die Abstimmungen mit einem technischen Experten des Kunden, um die Implementierung optimal auf die Systemanforderungen des TIWAG-Systems abzustimmen und den Prozess sicher und zuverlässig zu gestalten.
Eingesetzte Technologien: BAS SAP UI5 SAP Fiori BAS
05/2024 - 05/2024
Erneuerbare Energie
Anpassung des Entgeltnachweises zur Integration eines zusätzlichen Abwesenheitskontingents
Ziel dieses Projekts war es, den Entgeltnachweis des Kunden um ein zusätzliches Abwesenheitskontingent zu erweitern und die Anzeige im Entgeltnachweis entsprechend anzupassen. Hierfür wurde der Infotyp 2006 erweitert, um das neue Kontingent korrekt zu verwalten und die relevanten Informationen in den bestehenden HR-Formularen (HRFORMS) sichtbar zu machen. Diese Erweiterung stellte sicher, dass die Mitarbeiter im Entgeltnachweis eine vollständige und präzise Darstellung ihrer Abwesenheitskontingente erhalten. Die besondere Herausforderung bestand in der Komplexität des Infotyps 2006, der tief in die Logik der Entgeltabrechnung eingebettet ist. Es war erforderlich, die Berechnungen und die Integration des neuen Kontingents exakt auf die Anforderungen des Kunden anzupassen, ohne bestehende Regelungen zu beeinträchtigen. Dies erforderte eine sorgfältige Analyse der Abrechnungsprozesse und der Darstellung im Entgeltnachweis. Die Implementierung und Anpassung wurden schrittweise umgesetzt und umfassend getestet, um eine reibungslose Einbindung und die korrekte Darstellung des neuen Abwesenheitskontingents zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: HRFORMS ABAP ABAP OO SAP HCM
05/2024 - 05/2024
Abfallverwertung
Erweiterung der Mitarbeiter-Sortierung in der Gemeinschaftsverpflegung
Das Ziel dieses Projekts war es, die Mitarbeiter-Sortierung im Bereich der Gemeinschaftsverpflegung zu erweitern, sodass unter dem Reiter „Mitarbeiter sortieren“ nicht nur die fest zugeordneten Mitarbeiter eines Objekts angezeigt werden, sondern auch jene, die temporär an dieses Objekt verliehen wurden. Diese Anpassung ermöglichte eine vollständige Übersicht aller relevanten Mitarbeiter und erleichtert die Planung und Verwaltung im Bereich der Gemeinschaftsverpflegung. In meiner Rolle war ich für die Konzeption, Umsetzung und das Testing dieser Anpassung verantwortlich. Eine zentrale Herausforderung bestand darin, die Datenstruktur so anzupassen, dass alle zugehörigen und verliehenen Mitarbeiter korrekt angezeigt werden, ohne die bestehende Zuordnung und Datenintegrität zu gefährden. Diese Erweiterung erforderte eine präzise Filterung der Mitarbeiterdaten sowie Anpassungen in der Anzeige- und Abfrage-Logik, um die gewünschten Ergebnisse darzustellen.
Eingesetzte Technologien: ABAP ABAP OO SAP HCM Datenfilterung und Anzeige-Logik
08/2024 - 08/2024
Maschinenbau
Aktivierung der Zeitnachweis-Generierung
Das Projekt beinhaltete die schnelle und effektive Lösung eines kritischen Problems, bei dem die automatische Generierung der Zeitnachweise für den Monat Juli nicht durchgeführt wurde. Zudem fehlte der „Senden“-Button, der den Benutzern normalerweise zur Verfügung steht, um die Zeitnachweise manuell zu versenden. Während eines Meetings mit dem Kunden analysierte ich die Problematik direkt im Produktivsystem und führte eine Lösung herbei, die sowohl die automatische Generierung als auch die manuelle Versendungsoption für die Zeitnachweise wiederherstellte. Dies erforderte tiefgehende Kenntnisse der Systemlogik und Prozessstruktur, um eine unmittelbare und stabile Lösung im Live-System zu implementieren, ohne die laufenden Prozesse zu beeinträchtigen. Die erfolgreiche Umsetzung dieser Lösung während eines Live-Meetings verdeutlichte meine Fähigkeit, auch unter Zeitdruck und im direkten Austausch mit dem Kunden schnell und präzise zu reagieren.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM ABAP Systemanalyse und Debugging im Produktivsystem

Weiterbildungen und Zertifizierungen

SAP TS410
Zertifizierung
SAP Certified Application Associate - Business Process Integration with SAP S/4HANA 2022
Back-End Developer - ABAP Cloud
Zertifizierung
Diese Zertifizierung bestätigt, dass der Berater über fundierte Kenntnisse der ABAP-Programmiersprache und des ABAP RESTful Application Programming Model (RAP) auf der SAP Business Technology Platform verfügt. Sie bescheinigt zudem Expertise in der Entwicklung kundenspezifischer Erweiterungen für SAP S/4HANA Cloud und beweist, dass der Berater in der Lage ist, in einer betreuten Rolle erfolgreich in Projektteams mitzuwirken und einen wertvollen Beitrag zu leisten.
C_FIORD SAP Fiori Application Developer
Zertifizierung
Die C_FIORD-Zertifizierung befähigt den IT-Berater, moderne und benutzerfreundliche SAP-Fiori-Anwendungen zu entwickeln. Sie bestätigt Kenntnisse in SAPUI5, der Integration von OData-Services und der Anwendung von Fiori UX-Designprinzipien. Zertifizierte Berater können Kunden bei der Umsetzung intuitiver SAP-Oberflächen und mobiler Anwendungen professionell unterstützen.
SAP Generative AI Developer
Zertifizierung
Diese Zertifizierung bestätigt, dass der Berater die Business-AI-Funktionen von SAP versteht und über die erforderlichen Kenntnisse verfügt, um SAP-BTP-Anwendungen zu erweitern und dabei führende Large Language Models (LLMs) unter Verwendung von SAP AI Core/SAP AI Launchpad und dem generativen AI-Hub von SAP zu nutzen.
PRINCE2® 7 Foundation Certificate
Zertifizierung
Die PRINCE2® 7 Foundation Zertifizierung vermittelt die Grundlagen der PRINCE2-Projektmanagement-Methode und vermittelt u.a. ein grundlegendes Verständnis von Terminologie, Themen, Prozesse und Techniken von Projektmanagement mit PRINCE2.

Moritz Bierwirth

Beratung und Entwicklung in SAP