Ausgewählte Projekte
Administration der Infrastruktur
Ich habe zwei Jahre in der Administration für IT-Systeme in dem Unternehmen Big Dutchman in unterschiedlichen Bereichen gearbeitet.
Zu diesen Bereichen gehörten vor allem der First- und Secound-Support der internen Mitarbeiter sowohl am zentralen Standort in Deutschland, als auch weltweit. Der Themenbereich erstreckte sich über Fehlersuche in Programmen und Reparatur von Laptops über die Einrichtung neuer Geräte wie MDE, Drucker, Server und Rechner bis hin zur Problemsuche bei wiederkehrenden Störungen.
Weiterhin erhielt ich in der Zeit einen tieferen Einblick in den Bereich Kommunikation. Hier war besonders der Support für Outlook und den Exchange-Server.
Eingesetzte Technologien: MS Office, Windows, Exchange-Server, MDEs, Drucker, VMware, Linux, Citrix, Cisco Jabba, TeamViewer, Confluence
Lösung für Penetrationstest finden - IHK Projekt
Das Ziel des Projekts war eine Möglichkeit zu finden, die Infrastruktur von Big Dutchman nach Sicherheitslücken zu durchsuchen.
Ich habe sowohl Software-Lösungen als auch externe Dienstleister evaluiert. Es wurden die Kosten, die Verfügbarkeit des Pentests und der interne Aufwand in die Evaluation einbezogen. Anschließend habe ich mich mit dem ausgewählten Dienstleister in Verbindung gesetzt, die von ihm benötigte VM aufgesetzt sowie die VPN-Verbindung zu ihm implementiert und einen Termin zum Durchführen vereinbart. Für interne Zwecke entstand eine Dokumentation über die VM und den Ablauf des Pentests.
Am Ende des Projekts besah Big Dutchman eine funktionierende VM und hätte den Pentest durchführen können. Aufgrund von internen Entscheidungen wurde dies nicht gemacht.
Eingesetzte Technologien: VMware, gewichtete Entscheidungsmatrix, VPN, Confluence
Support ERP-System
Ich wurde für 9 Monate im Support für das ERP-System von Big Dutchman eingesetzt. Es handelt sich um ein ERP-System von dem Unternehmen PASCAL.
In dieser Zeit habe ich hauptsächlich im First-Level-Support interne Mitarbeiter bei technischen oder fachlichen Fragen unterstützt. Des Weiteren wurde ich als Schnittstelle zu den Entwicklern von PASCAL eingesetzt, um die gewünschten Anforderungen klar zu formulieren und die fertigen Lösungen abzunehmen. Zu den Erweiterungen wurden interne Dokumentationen auf Deutsch und Englisch verfasst. Diese dienten je nach Thema und technischer Tiefe entweder den Administratoren, oder den Anwendern.
Außerdem konnte ich das Unternehmen bei der Einführung der E-Rechnung unterstützen.
Eingesetzte Technologien: Integra, Confluence, Jira, Kanban, Citrix, SQL, E-Rechnung, ZUGFeRD, XML. Lobster
Erstellen eines B2B-Online-Shops
Big Dutchman hat vor einiger Zeit begonnen, einen Multi-Shop aufzubauen. Ich wurde hinzugezogen, nachdem der Shop bereits funktionsfähig war, aber noch kein offizielles Go-Live stattfand.
Ich hatte in diesem Projekt mehrere Aufgaben. Meine Hauptaufgabe war das Testen neuer Funktionen sowie das Aufnehmen neuer Anforderungen. Des Weiteren habe ich den Projektleiter beim Koordinieren der externen Dienstleiter und beim Vor- und Nachbereiten der Meetings unterstützt.
Nach dem Go-Live habe ich mich um die Schulung der betroffenen internen Mitarbeiter, Dokumentation für die Kunden und Mitarbeiter sowie die Bearbeitung der, von den Kunden gesendeten, Bugs gekümmert.
Der Online-Shop ist bereits während der Projektphase live gegangen und wird von den Kunden genutzt gegangen. Das Projekt läuft aktuell noch weiter, jedoch ohne meine Mithilfe.
Eingesetzte Technologien: Jira, Zehpyr, SCRUM, Magento, ERP Integra, ETL-Prozesse, Slack, Confluence, Anforderungsdokumentation,
2nd Level Support für Miles
Ich stelle den 2nd Level Support für die Software Miles.
Miles ist eine Applikation von Sofico, in der Leasingverträge, Flotten und Kunden der Leasingverträge verwaltet werden können. Sie besitzt unterschiedliche Schnittstellen zu SAP, amtlichen Behörden und weiterer Software von Drittanbietern.
Meine Aufgabe ist es den Ausfall der Software vorzubeugen. Dabei kümmer ich mich zusammen mit dem Team um das Deployment von neuen Patches und Konfigurationen, das Erkennen von Gründen für Störungen anhand von Log-Einträgen, dem Beheben von Störungen, dem Bereitstellen von Dateien (Vorlagen, Konfigurationen, Verträge etc.) aus Miles und dem langfristigen Lösen von immer wiederkehrenden Störungen. auch kleine Änderungen im Serverbereich für Miles führe ich mithilfe einer Linux-Konsole durch.
Dabei nehme ich sowohl Kontakt mit dem Hersteller, als auch mit den Tochtergesellschaften auf. Da diese nicht in Deutschland liegen, geschieht dies auf Englisch.
Die Prozesse sind nach ITIL modelliert.
Eingesetzte Technologien: Linux, BitBucket, Artifactory, Miles, Eclipse, CyberArc, AnsibleTower, Confluence, SharePoints, WinSCP, Kibana, Grafana, Automic, Miles
Englisch
Erstellung einer Featureliste für einen Online-Shop - Bachelorarbeit
Big Dutchman besaß bereits einen Online-Shop für ihre Endkunden. Sie wollten einen zusätzlichen Online-Shop für ihre Wiederverkäufer einrichten. Ziel des Projektes war eine Featureliste zu erstellen, indem alle von den Wiederverkäufern benötigte oder gewünschte Features aufgelistet und priorisiert sind.
Zuerst habe ich die auf dem Markt üblichen Features eines B2B-Online-Shops recherchiert. Diese und die bereits im Online-Shop für Endkunden vorhandenen Features wurden den Wiederverkäufern per Online-Umfrage vorgestellt. Sie durften ankreuzen, wie wichtig die beschriebene Features für sie sind. Zuvor wurden die Wiederverkäufer gebeten, ihre eigenen Ideen für Feature zu beschreiben. Die Umfrage habe ich mithilfe von Excel ausgewertet und entsprechend in die Liste aufgenommen.
Zusätzlich habe ich den aktuellen Prozess der Zusammenarbeit mit den Wiederverkäufern mithilfe von Experteninterviews und einem BPMN analysiert und ihn in der Theorie an den Online-Shop angepasst. Dabei wurde die Logistik nur wenig betrachtet. Aus dieser Änderung entstanden ebenfalls Features, ohne die der Prozess nicht möglich wäre. Sie wurden ebenfalls in die Liste eingefügt.
Das gesamte Projekt wurde von mir mit Jira organisiert.
Die Featureliste wird als Referenz beim Aufbau des Online-Shops für Wiederverkäufer verwendet.
Eingesetzte Technologien: Prozessanalyse, BPMN, Online-Umfrage, Excel, Confluence, Jira, Experteninterviews führen, Online- und Buch-Recherche
Erstellen von vordefinierten Rollen
Erstellen von vordefinierten Rollen anhand einer Excel
Eingesetzte Technologien: SAP
Service für Verschiedenes
Hinzufügen von Transaktionen in Rollen
Customizing von Bestellgenehmigungsvorgängen
Einfügen von Freigabegruppen, Freigabecodes & Zusammenfassen dieser in neue
Freigabestrategien in OLME
Erstellen von Artikeln & Stücklisten
Einspielen von SNotes
Eingesetzte Technologien: SAP, Citrix, SNotes
Go Livge von S/4HANA
Der TÜV führte S/4HANA ein.
Meine Aufgabe dabei war eine Analyse der Rollen bezüglich der Objekte S_DEVELOP und S_TRANSPRT durchzuführen und eine Empfehlung zu erarbeiten, wie diese Objekte in Zukunft ausgeprägt werden sollten.
Sie ersetzen in S/4HANA den Entwicklerschlüssel.
Eingesetzte Technologien: SUIM, SE16N, Citrix
Serivce über Tickets
Anpassen einer E-Mail-Signatur
Koordination des 1st Levels
Ticketbearbeitung im 2nd Level für die Administration des Neptune Portals, z.B.
Fehlerhafte Urlaubsanträge analysieren & löschen
Analyse vom automatischen E-Mail versandt bei Fehlern
Zertifikate kontrollieren
Kopieren einer PostgresSQL-DB
Fehleranalysen & Lösungen der Fehler in der PostgresSQL-DB
Update von Nginx und Neptune
Fehleranalyse auf Serverebene
Eingesetzte Technologien: HTML, Neptune, P9, Zertifikate, PuttY, WinSCP, Nginx, Postgres, Linux
Service über Tickets - SQ02
Erstellung eines Infosets über SQ02 und Erstellung einer Query über SQ01 mithilfe dieses Infosets
Durchführung von SAP Basis Regeltätigkeiten, z.B.
durchführen von SAP Updates & DB Updates inklusive Fehlerbehebung
einspielen von S-Notes
erstellen und auswerten von EWA-Reports
einplanen von Jobs
Änderungen an Profilparametern durchführen
Fehleranalysen im Basis-Bereich
Eingesetzte Technologien: SQ02, SQ01, Sybase ASE Datenbank, Maintenance Planner, SUM, SAP Launchpad, SNOTE, SM37, SM36, SAP for Me
2nd Level Service
Erstellen und sperren von Usern über Sivis
Zuweisen und Bearbeiten von Rollen über Sivis
Eingesetzte Technologien: Sivis
Service für Berechtigungsprobleme
Erweitern und Ausprägen von Rollen,
Einholen von Genehmigungen für das Erweitern der Rollen,
Analyse von nicht verwendeten Transaktionen in Rollen,
Analysieren von SODs und kritischen Berechtigungen,
Transport der Rollen
Eingesetzte Technologien: Jira, SAP, Webex, Xiting, Citrix
Service für Berechtigungsprobleme
Erweitern und Ausprägen von Rollen,
Einholen von Genehmigungen für spezielle Rollen,
Erstellen von neuen Rollen,
Transport der Rollen,
Finden und zuweisen von passenden Rollen,
Tracen von Usern zur Analyse von Berechtigungsproblemen
Zuweisungen von Arbeitsplätzen über PPOME
Eingesetzte Technologien: Matrix42, SAP, ChaRM, Teams, Xiting, Citrix
2nd Level Service
Auswertung der Findings der Security Bridge mit Empfehlungen, was geändert werden sollte
Eingesetzte Technologien: Security Bridge
Umsetzung Security Maßnahmen nach Security Check
Erstellung eines Prozesses für regelmäßige Updates mit Möglichkeiten herauszufinden, welche Prozesse getestet werden sollten
Analyse & Umstellung von Profilparametern mit Risikoanalyse und Empfehlungen zu Parametern, die wir nicht umstellen durften
Eingesetzte Technologien: Security Bridge, Prozessablaufdiagramm, RZ10, RZ11
SAP Basis Service
Bearbeitung von Basis und Berechnungsproblemen auf Ticketbasis, z.B.
erstellen, sperren öder ändern von Usern
erstellen oder ändern von Rollen
importieren von Transporten
erstellen von Jobs
Eingesetzte Technologien: null
Basis-Service
Bearbeitung von SAP Basis-Themen auf Grundlage von Tickets, z.B. die Einrichtung von SSL im NetWeaver oder die Fehleranalyse im Bereich ADS
Regeltätigkeiten wie das Updaten des Java NetWeavers
Eingesetzte Technologien: Windows, SAP Launchpad, Java NetWeaver, Zertifikate, SSL, Java-Plattform, ADS, SUM
Berechtigungsservice
Analyse von Berechtigungsfehlern und Einbau der fehlenden Berechtigungen nach Einholung der Genehmigung
Transport der Änderungen über sie STMS
Fehleranalyse und Wartung in der LDAP
Eingesetzte Technologien: BTP, LDAP, S/4Hana
Berechtigungsservice auf Ticketbasis
Analyse & Behebung von Berechtigungsfehlern im IS-U-Systemen
Verteilung von strukturellen Berechtigungen über die PPOME
Abmischen der SU25 bei Updates
Unterstützung bei Wirtschaftsprüfungen im Bereich Berechtigungen
Eingesetzte Technologien: IS-U, PPOME, SU25
Bereitstellung Pakete für Updates
Bereitstellung von Paketen auf einem Installationsserver für die SAP GUI for WINDOWS und den Netweaver Business Client sowie die Analyse der Fehler nach dem Update
Eingesetzte Technologien: Installationsserver, VMWare
Überprüfung der Sicherheit des SAP Systems
Überprüfung der Konfiguration von dem NetWeaver Java auf Schwachstellen und Verbesserungspotential.
U.a wurde folgendes analysiert:
Berechtigungen
Vorhandene User und ihre Passwörter
Entwicklungsprozesse
Verbindungen (z.B. ob SSL genutzt wird)
Parameter
Aktivierung der Clickjacking-Whitelist-Konfiguration
Konfiguration der Sicherheitslogs
Aktivierung des Virenscanners
Eingesetzte Technologien: Java, DSAG-Prüfleitpfaden, NetWeaver, SSL, UME
Update von HR Paketen
Regelmäßiges updaten der HR-Pakete über die SPAM
Eingesetzte Technologien: SPAM
Konfigurieren eines neuen S/4Hana Cloud Systems
Kontrolle der verschiedenen Instanzen auf Unterschiede im Basis-Bereich
Korrigieren dieser Unterschiede
Analyse des Systems auf Konfigurationen, die vor der ersten Entwicklung eingestellt werden müssen & einstellen dieser
Eingesetzte Technologien: S/4Hana Cloud
SAP Basis Schulung
Vorbereiten & halten einer Grundschulung im Bereich Basis für nicht IT-Mitarbeiter, die ein Grundverständnis des technischen Aufbaus und der technischen Prozesse des SAP Systems, der Datenbanken sowie das benötigte IT-Wissen (Protokolle, Schnittstellen, Cloud etc.) aufbauen wollten.
Besonders wurde hier auf folgende Themen eingegangen:
SAP BTP, SAP RISE, der Unterschied zwischen "alten" Datenbanken und einer HANA-DB sowie Best Practices beim Gestalten von Systemlandschaften.
Eingesetzte Technologien: PowerPoint
Neptune-Integration
Aufbau und Integration einer neuen Neptune-Systemlandschaft inkl. DB und Zugriff von Außen
Eingesetzte Technologien: Windows,
Basis Schulung
Halten einer 2-tägigen Basis-Schulung für die Basismitarbeiter mit Fokus auf Transportmanagement, benötigte Regeltätigkeiten, Fehleranalyse, Cloud-Systemen und Praxisnähe
Eingesetzte Technologien: PowerPoint