← Zurück

SAP Beratung und Entwicklung im HR-Umfeld

Profilbild

Mohammad Murtaza

(B. Sc.)

Persönliche Informationen

Studium
Wirtschaftsinformatik (Technische Universität Berlin)
Sprachkenntnisse
Deutsch Verhandlungssicher
Englisch Verhandlungssicher
Paschtu Muttersprache
Persich Verhandlungssicher
Urdu Verhandlungssicher

Know-How

Schwerpunkte
Beratung und Entwicklung in SAP
Module und Programmiersprachen
SAP HCM, SAP SD, SAP MM, SAP EWM, SAP PM, SAP BW, SAP BPC
Technologien
Neptune DXP - SAP Edition, SAP Fiori, SAPUI5, SAP HCM P&F, Process and Forms, SAP Business Workflow, SAP Easy Access, OData Services, MS Office, HTML, CSS, Bootstrap, Vue.js, REST API, Express.js, JSON, XML, VM Ware, Containerisation, Webtechnologien, ABAP cloud programming, Data Modeling, Object-Oriented Design, RESTful ABAP programming model, SAP clean core extensibility

Ausgewählte Projekte

11/2023 - 11/2023
Finanzdienstleistungen
Servicedienstleistung im Bereich Middleware und SAP-Charm
Im Rahmen dieses Projekts habe ich unseren Kunden im 2nd Level Support nach ITIL-Richtlinien unterstützt. Der Fokus lag auf der Betreuung und Stabilisierung zentraler Middleware- und SAP-Komponenten, darunter IBM Datapower, SAP Process Integration (PI) und SAP Change Request Management (ChaRM). Das Ziel bestand darin, einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen, Störungen effizient zu beheben und die ITIL-Serviceprozesse nachhaltig zu optimieren. Zu meinen Aufgaben gehörten die Analyse und Bearbeitung von Incidents, Problems, Changes und Service Requests, um die Verfügbarkeit geschäftskritischer Systeme zu gewährleisten. Darüber hinaus habe ich aktiv an der Weiterentwicklung der Serviceprozesse mitgewirkt, um die Servicequalität zu erhöhen und die internen Abläufe zu standardisieren. Ein weiterer Schwerpunkt lag in der Kommunikation mit Fachabteilungen und technischen Teams, um auftretende Probleme schnell zu identifizieren, Lösungen abzustimmen und Prozessverbesserungen umzusetzen. Dadurch konnte die Systemstabilität erhöht und die Reaktionszeit bei Störungen deutlich reduziert werden.
Eingesetzte Technologien: SAP, SAP - CHaRM, IBM Datapower, SAP Process Integration, XML, SQL, Itil, RFC
11/2023 - 11/2023
Energie- und Wasserversorgung
SAP Basis- & Berechtigungsberatung
In diesem Projekt habe ich unseren Kunden, einen Wasser- und Energieversorger, bei der Optimierung seiner SAP-Systemlandschaft in den Bereichen SAP-Basis und Berechtigungsmanagement unterstützt. Das Ziel bestand darin, die Systemstabilität und -sicherheit zu erhöhen, effiziente Prozesse in der Benutzer- und Rollenverwaltung zu etablieren und eine nachvollziehbare sowie revisionssichere Berechtigungsstruktur sicherzustellen. Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts war die Nutzung des IAM-Systems (Identity & Access Management) von Tools4Ever. Dieses ermöglicht eine automatisierte und regelbasierte Vergabe und Verwaltung von Berechtigungen. Dadurch konnten unternehmenskritische Daten besser vor unbefugtem Zugriff geschützt und der administrative Aufwand deutlich reduziert werden. Darüber hinaus habe ich den Kunden bei der Durchführung regelmäßiger Berechtigungsaudits mit dem „CheckAud/R3“-Tool von IBS Schreiber unterstützt. Mithilfe dieser Audits konnten potenzielle Sicherheitsrisiken frühzeitig erkannt, interne Compliance-Vorgaben eingehalten und die Berechtigungslandschaft kontinuierlich verbessert werden.
Eingesetzte Technologien: IAM (Identity & Access Management), IBS Schreiber CheckAud/R3, APM Atlantis, SAP BW, SAP BO-Server (Business Objects), SAP Lumira, Analysis for Office, SAP Sybase IQ, SAP BPC (Business Planning and Consolidation), SAP WebDispatcher, SAP CPI (Cloud Platform Integration), SAP SSO (Single-Sign-On), Azure Active Directory (AD), SAP PAL, OMS-Spooler, SAP BPA, Galileo Conigma
11/2023 - 11/2023
Energieversorger
Digitalisierung Auftrags- und Instandhaltungsabwicklung
Im Rahmen dieses Projekts wurde die bestehende transaktionsbasierte Instandhaltungsabwicklung in SAP GUI durch moderne, benutzerfreundliche Fiori-Apps ersetzt. Das Ziel bestand darin, die Effizienz und Anwenderfreundlichkeit der Instandhaltungsprozesse deutlich zu erhöhen und gleichzeitig die Grundlage für eine nachhaltige, mobile Nutzung zu schaffen. Die Lösung umfasste die Konzeption und Entwicklung mehrerer Fiori-Apps für zentrale Instandhaltungsprozesse, darunter Materialentnahme, Materialbeschaffung, digitale Inventur sowie Bearbeitung und Rückmeldung von Instandhaltungsaufträgen. Durch die intuitive Benutzerführung, die klare Strukturierung der Oberflächen und die Integration relevanter Geschäftsdaten konnte die Nutzerakzeptanz signifikant gesteigert und die Prozessdurchlaufzeit reduziert werden. Meine Verantwortung lag in der strukturierten Aufnahme und Dokumentation der Kundenanforderungen im Rahmen von Workshops sowie in der Abstimmung der erforderlichen Anpassungen der Apps mit den Endanwendern während der Testphasen. Dabei stand der enge Austausch zwischen Fachbereich und Entwicklung im Vordergrund, um eine optimale Balance zwischen technischer Machbarkeit, Prozessanforderungen und Benutzerfreundlichkeit sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: SAP PM, SAP MM, SAP Fiori, SAPUI5, SAP S/4HANA, ABAP, ABAP OO
12/2023 - 01/2024
IT für Produktion/Logistik
Templates Lager Apps
In diesem Projekt begleitete ich unseren Kunden, ein Stadtwerk für öffentliche Versorgung und Verkehr, bei der Implementierung einer nachhaltigen Lösung für die mobile Datenerfassung im Zuge der Migration zu SAP S/4HANA. Die Lösung wurde so konzipiert, dass sie auch nach der Migration effektiv genutzt und flexibel erweitert werden kann. Das Ziel des Projekts bestand darin, den administrativen Aufwand zu reduzieren, die Akzeptanz der Anwenderinnen und Anwender zu erhöhen und eine moderne Grundlage für weitere Digitalisierungsinitiativen zu schaffen. Darüber hinaus wurde mit der neuen Lösung eine deutlich höhere Transparenz in den logistischen Prozessen erreicht. Papierbasierte Abläufe wurden abgelöst und die Gesamteffizienz der Logistikprozesse signifikant gesteigert. Im ersten Projektabschnitt wurden vier mobile Lager-Apps zur Datenerfassung konzipiert, die die Prozesse Wareneingang, Warenausgang, Sperrbestandsfreigabe und Umlagerung abdecken. Diese Anwendungen bilden die Grundlage für die standardisierte Abwicklung zentraler Lagerprozesse über mobile Endgeräte. Ich war für die Entwicklung der Fiori-App „Wareneingang zur Bestellung” verantwortlich. Die App ermöglicht die Buchung von Wareneingängen für alle Kontierungstypen und ist für die Nutzung auf Smartphones, Scannern, Tablets und PCs optimiert. Sie zeigt alle offenen Bestellungen der jeweiligen Lagerorte an, die sich per Volltextsuche oder Barcode-Scan filtern lassen. Nach Auswahl einer Bestellung werden deren Kopfdaten und Positionen angezeigt. Nutzer:innen können Liefermengen anpassen, Endlieferungen markieren, Chargen und Etikettenanzahlen pflegen und anschließend eine oder mehrere Positionen in SAP buchen. Im Falle fehlerhafter Buchungen wird eine aussagekräftige Fehlermeldung im Frontend angezeigt. Darüber hinaus habe ich die technische Dokumentation und umfangreiche Testprotokolle für alle Lager-Apps erstellt und den Projektleiter bei der Planung und Vorbereitung der Projekteinführung unterstützt. Hierzu gehörten die Strukturierung der Arbeitspakete, die Erstellung von Testplänen sowie die Aufbereitung einer Management-Präsentation mit allen relevanten Projektaspekten – von den Anforderungen über das Budget bis hin zu den Zielen und Meilensteinen.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, SAP Fiori, Neptune DXP, SAPUI5, SAP S/4HANA, ABAP, ABAP OO, JavaScript, HTML, CSS, RestAPI
01/2024 - 01/2024
IT für Vertrieb
Discovery-Workshop Salesforce und SAP
In diesem Discovery-Workshop wurden die Möglichkeiten zur Standardisierung und Automatisierung der Geschäftsprozesse eines Chipherstellers analysiert. Ausgangspunkt war eine stark individualisierte Systemlandschaft mit zahlreichen Lösungen von Drittanbietern und manuellem Datenaustausch. Dies führte zu fehleranfälligen und unvollständigen Daten. Ziel des Workshops war es, Potenziale zur Vereinheitlichung der Prozesse durch den Einsatz von Standardmodulen in Salesforce und SAP zu identifizieren, die Abhängigkeit von Fremdsystemen zu reduzieren und den Datenaustausch zu digitalisieren. Dadurch sollten die Datenqualität, die Prozesssicherheit und die Effizienz deutlich verbessert werden. Ich war aktiv an der Durchführung des Workshops beteiligt und verantwortlich für die Aufnahme und Analyse der Kundenanforderungen sowie die strukturierte Dokumentation der Ergebnisse. Gemeinsam mit meinem Team erarbeitete ich Lösungsansätze zur Prozessautomatisierung, diskutierte technische Integrationsoptionen zwischen Salesforce und SAP und erstellte ein Workshop-Protokoll als Grundlage für weitere Abstimmungen und die spätere Systemarchitektur.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, SAP SD, Salesforce, OneNote, Miro
02/2024 - 02/2024
Maschinenbau
Konzeption und Umsetzung von neuen Anforderungen im komplexen Umfeld SAP und SAP UI5
In diesem Projekt wurde eine SAPUI5-Anlageninstandhaltungs-App für eine neue Benutzergruppe weiterentwickelt. Das Ziel bestand darin, die relevanten Informationen über die verschiedenen Schritte der Instandhaltung konsolidiert darzustellen und in einem abschließenden PDF-Bericht auszugeben. Um den Anforderungen der neuen Zielgruppe gerecht zu werden, wurden die App-Logik und das Layout angepasst. Beispielsweise wurden Eingabefelder ein- und ausgeblendet und die User-Journey optimiert. Gleichzeitig musste der Betrieb für bestehende Nutzergruppen unverändert bleiben. Ich war verantwortlich für die technische Umsetzung der komplexen Anforderungen, einschließlich der Darstellung verschachtelter UI-Elemente, der Implementierung individualisierter Funktionen und des Datenzugriffs auf Salesforce-Schnittstellen. Beispielsweise wurden Suchfelder implementiert, die basierend auf Benutzereingaben mögliche Werte filtern und vorschlagen. Diese Werte passen sich dynamisch an die Auswahl vorheriger Felder an. Ein Schwerpunkt lag auf der klaren Trennung der Benutzergruppen. Dies wurde durch die Erweiterung des bestehenden Rollenmanagements sowie durch die Integration zusätzlicher Anzeigeregelungen im Frontend erreicht. Um die technische Struktur nachvollziehbar und wartbar zu gestalten, wurde die Backend-Logik für diese Anpassungen vom Frontend getrennt implementiert. Darüber hinaus habe ich Salesforce-Daten bidirektional in die App integriert. Nun können Anwender Schlüsselwerte eingeben, die die Schnittstelle zu Salesforce auslösen und somit die Anzeige relevanter Daten in der App ermöglichen. Gleichzeitig können Berichte aus der App heraus in Salesforce erstellt werden, wobei die dort gepflegten Informationen automatisch übernommen werden. Mit Abschluss des Projekts konnte der Kunde die bestehende App erfolgreich für eine weitere Benutzergruppe bereitstellen. Dadurch bleiben Prozesse standardisiert und vereinheitlicht und die positiven Erfahrungen können für mehrere Zielgruppen genutzt werden.
Eingesetzte Technologien: SAP PM, SAP UI5, JavaScript, Adobe Forms, ABAP OO, ABAP, SAP S/4HANA, Schnittstelle zu Salesforce, WebIDE und Business Application Studio
05/2024 - 05/2024
Industriedienstleistungen
Mobile Auftragsabwicklung und mobile Formulare (Neptune Applikation)
Im Rahmen dieses Projekts wurde eine bestehende Neptune-Applikation im SAP-PM-Umfeld (Plant Maintenance) verbessert und weiterentwickelt, um die Auftragsabwicklung mobil effizienter zu gestalten und die Nutzerfreundlichkeit zu erhöhen. Das Ziel bestand darin, neue Funktionalitäten zu integrieren, bestehende Abläufe zu optimieren und eine konsistente und zuverlässige Datenverarbeitung auch in Offline-Szenarien zu gewährleisten. Ich war verantwortlich für die Analyse der bestehenden Anwendung, die Implementierung von Backend- und Frontend-Optimierungen sowie die Erweiterung der Funktionalität. Im Frontend wurden Anpassungen vorgenommen, um die Benutzerführung zu verbessern und die Effizienz der täglichen Arbeitsabläufe zu steigern. Im Backend wurden insbesondere neue Funktionen zur Verwaltung und Synchronisation von vorgeplanten Vorgängen implementiert, um Datenverlust zu verhindern und die Verfügbarkeit über mehrere Geräte hinweg sicherzustellen. Ein zentraler Schwerpunkt lag auf der Erweiterung der Funktionalität zur Bewertung des Anlagenzustands im Rahmen der Auftragsbearbeitung. Anwender können den Zustand von Anlagen nun direkt erfassen und bewerten. Das führt zu präziseren und schnelleren Entscheidungen. Zusätzlich wurde die Sammelbeurteilung von technischen Plätzen erweitert, sodass Bewertungen nun noch umfassender und genauer erfolgen können. Das Ergebnis ist eine deutlich verbesserte Neptune-Anwendung, die die Arbeitsabläufe im SAP-PM-Umfeld optimiert, die Benutzerfreundlichkeit steigert und die Effizienz sowie die Datenqualität nachhaltig verbessert. Durch die Integration neuer Funktionalitäten erhält das Unternehmen einen spürbaren Mehrwert und wird durch eine moderne, leistungsfähige Plattform wettbewerbsfähiger.
Eingesetzte Technologien: SAP PM, Neptune, SAP Fiori, SAPUI5, ABAP, ABAP OO, JavaScript, CSS, HTML, EXCEL, WORD
04/2024 - 04/2024
Reinraumtechnologie
Erweiterung SAP SD Fiori App
Ziel des Projekts war, die bestehende SAPUI5-Fiori-Applikation „Logistikauftrag“ im Bereich SD zu erweitern, um zusätzliche Funktionalitäten bereitzustellen und die Bearbeitung von Kundenaufträgen effizienter zu gestalten. Die Anwendung ermöglicht es Kunden, spezifische Kundenaufträge nach ihren Anforderungen zu erstellen, und bietet unterschiedliche Ansichten, die sich an den jeweiligen Anwendungsbereichen orientieren. Im Rahmen des Projekts war ich verantwortlich für die Analyse der bestehenden Anwendung, die Konzeption und Umsetzung der neuen Funktionen sowie das Versioning der Applikation über Azure DevOps. Zu den Erweiterungen gehörten insbesondere der Massenupload von Positionsdaten in Tabellen und die Bereitstellung diverser Suchhilfen für Eingabefelder. Dadurch können Anwender schneller auf relevante Informationen zugreifen, Dateneingaben effizienter durchführen und Aufträge insgesamt schneller bearbeiten. Die technische Umsetzung umfasste die Integration der neuen Funktionalitäten in die bestehende Fiori-App, die Optimierung der Frontend-Logik und der UI-Elemente sowie die Sicherstellung einer konsistenten Datenverarbeitung im Backend.
Eingesetzte Technologien: SAP SD, SAPUI5, ABAP, Azure DevOps
07/2024 - 08/2024
IT für Produktion/Logistik
Erweiterung Lager Apps
Im Rahmen dieses Projekts habe ich einen kommunalen Versorgungs- und Verkehrsbetrieb bei der Erweiterung und Weiterentwicklung seiner mobilen Logistikprozesse auf Basis von SAP Fiori und Neptune DXP unterstützt. Ziel war es, im Zuge der S/4HANA-Migration eine zukunftsfähige Lösung zur mobilen Datenerfassung zu schaffen, die die bestehenden papierbasierten Abläufe ablöst und die Effizienz in den Lager- und Materialbewegungsprozessen deutlich steigert. Das Projekt baut auf einer früheren Implementierung von vier Template-Apps für Wareneingang, Warenausgang, Sperrbestandsfreigabe und Umbuchung auf. Diese haben sich bereits als äußerst praxistauglich erwiesen. In der aktuellen Projektphase wurden diese Anwendungen um zwei neue Apps für die Rückgabe und die Umbuchung von Charge zu Charge erweitert. Gleichzeitig wurden die bestehenden Apps funktional und gestalterisch optimiert. Ich war verantwortlich für die technische Umsetzung der neuen und erweiterten Anwendungen – von der Konzeption über die Entwicklung bis hin zu Performance-Optimierungen und Fehlerbehebungen. Dazu gehörten Layoutanpassungen, die Implementierung neuer Logiken im Frontend und Backend sowie die Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung auf unterschiedlichen Endgeräten wie Tablets, Scannern, Smartphones und Desktop-Systemen. Mithilfe der Wareneingangs-App können Anwender offene Bestellungen gezielt anhand von Bestell-, Lieferanten- oder Materialnummern suchen. Anwender können zudem Mengen und Chargen anpassen sowie Bilder hinzufügen. Darüber hinaus können sie Bestellungen direkt in einen definierten Sperrbereich überführen. Die Sperrbestandsfreigabe-App bietet ähnliche Funktionen und erlaubt die gezielte Freigabe von Aufträgen, deren gelieferte Mengen korrigiert wurden. Die Kommissionier-App unterstützt die Entnahme von Materialien aus Reservierungen, Aufträgen oder Kostenstellen. Sie zeigt offene Positionen an, ermöglicht die Buchung chargenpflichtiger Materialien und erlaubt die Zusammenführung mehrerer Entnahmen in einem Warenkorb, der anschließend gesammelt gebucht werden kann. Mithilfe der Umbuchungs-App können Materialien von einem Lager in ein anderes umgebucht werden. Durch ein neues Layout und eine automatische Navigation zwischen Positionen wurde der Buchungsprozess deutlich beschleunigt. Mithilfe der Rückgabe-App können bereits entnommene Materialien komfortabel ausgelesen, Mengen angepasst und Rückbuchungen vorgenommen werden. Die App zur Umbuchung von Charge zu Charge zeigt die verfügbaren Chargen eines Materials an und erlaubt es, Materialien gezielt von einer Ausgangs- auf eine Zielcharge umzubuchen. Durch diese Erweiterungen und Neuentwicklungen konnten zentrale Logistikprozesse digitalisiert und deutlich effizienter gestaltet werden. Die Anwendungen reduzierten den manuellen Aufwand, verbesserten die Datenqualität und ermöglichten eine schnellere, papierlose Bearbeitung von Materialbewegungen. Damit wurde ein wesentlicher Schritt hin zu einer modernen, integrierten und benutzerfreundlichen mobilen Prozesslandschaft gemacht.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, SAP EWM, SAP IM, Neptune, SAPUI5, ABAP, ABAP OO, JavaScript, HTML, CSS, RestAPI
08/2024 - 03/2025
Modeunternehmen
SAP EWM - Etikettierung
Im Rahmen dieses Projekts für ein internationales Modeunternehmen bestand das Ziel darin, die bestehenden Etikettierungsprozesse im SAP EWM grundlegend zu modernisieren, zu standardisieren und technisch zu erweitern. Dabei sollte eine einheitliche, systemübergreifende Grundlage für die Erzeugung und den Druck von Etiketten geschaffen werden, um eine konsistente Datenaufbereitung und eine reibungslose Ansteuerung der angeschlossenen Drucksysteme zu gewährleisten. Ich war in diesem Projekt für die Konzeption und technische Umsetzung der neuen Etikettierungsprozesse sowie für die Anpassung und Optimierung bestehender Prozesse verantwortlich. Zu meinen Aufgaben gehörten die Backend-Logik, die Frontend-Integration und das Customizing. Ein Schwerpunkt lag auf der Entwicklung RFC-fähiger Funktionsbausteine zur mandanten- und systemübergreifenden Datenkommunikation. Zudem wurden bestehende Prozesse analysiert, optimiert und um neue Funktionalitäten erweitert. Das Projekt umfasste sechs Etikettierungsprozesse, die jeweils in der Generierung komplexer, verschachtelter JSON-Dateien endeten. Diese JSON-Strukturen wurden an die Drucksysteme übermittelt und bilden die Grundlage für den Etikettendruck. Ich habe die Standardisierung der JSON-Struktur über alle Prozesse hinweg konzipiert und technisch umgesetzt. Dadurch wurde eine nachhaltige Vereinheitlichung der Schnittstellen erreicht und die Wartung deutlich vereinfacht. Im Prozess der „Erstauszeichnung” wurden die bestehenden Funktionalitäten zur Erstellung von Verkaufs-, Leit- und Stellplatzetiketten erweitert und stabilisiert. Im Bereich der „GTIN-Etikettierung” wurde ein neuer RFC-Funktionsbaustein entwickelt, der anhand von EAN, Teilenummern oder Stellplatzbelegen automatisch GTIN-Etiketten für den Einzelhandel erzeugt. Für den „Packetlabeldruck” habe ich die vollständige Implementierung der Versandetikettierung inklusive der Erweiterung eines WebDynpro-Dialogs zur Eingabe von Versandinformationen sowie der Harmonisierung der zugehörigen JSON-Struktur entwickelt. Im „Stellplatzbeleg-Prozess” erfolgte die Erweiterung der bestehenden Abläufe, die Entwicklung eines RFC-Bausteins für die Übergabe zwischen Groß- und Einzelhandel sowie die Anpassung der Dialoglogik. Auch die „Verkaufsetikettenprozesse“ – etwa zur Duplizierung, Nachzeichnung oder Retourenverarbeitung – wurden durch gezielte Korrekturen und Erweiterungen im Backend und SAPUI5-Frontend optimiert. Für den „Zusatzetiketten-Prozess“, eine spezielle Variante der Etikettenduplizierung, konzipierte und implementierte ich einen neuen Prozesstyp, der sich nahtlos in die bestehende Architektur einfügt. Neben der Entwicklung lag ein weiterer Schwerpunkt auf der Pflege und Erweiterung des Customizings. Dazu gehörten die Definition neuer Subprozesse, die Zuordnung von Etikettentypen, Entscheidungslogiken und Druckerfindung. Ebenso wurden Datenmodelle, Tabellen und Schnittstellen erweitert oder neu entwickelt. Durch die Kombination von ABAP-OO, RFC-Kommunikation, dynamischer Datenbeschaffung und strukturiertem Customizing entstand ein flexibles und erweiterbares System, das zukünftige Etikettierungsanforderungen erfüllt. Dank der Anpassungen und Neuentwicklungen konnte die Etikettierung nachhaltig vereinheitlicht werden. Zudem konnten Fehlerquellen reduziert und die Prozessqualität im EWM deutlich gesteigert werden.
Eingesetzte Technologien: SAP EWM, SAP MM, SAP SD, SAP UI5, JavaScript, ABAP OO, ABAP, SAP S/4HANA, WebIDE und Business Application Studio, GitHub, SAP ChaRM
03/2025 - 03/2025
Elektrofachgroßhändler
Umsetzung Neptune App „Digitale Abholtheke"
Ziel des Projekts war die Entwicklung einer digitalen Lösung zur Optimierung des Abholprozesses für Kundenbestellungen in den Filialen eines Elektrofachgroßhändlers. Die bisherige papiergestützte Abwicklung sollte durch eine moderne, vollständig digitale Lösung ersetzt werden, um die Nachverfolgbarkeit zu verbessern, Prozesszeiten zu verkürzen und die Kundenerfahrung am Abholschalter zu optimieren. Im Rahmen des Projekts wurde eine SAP-Fiori-Anwendung auf Basis der Neptune DXP-Plattform entwickelt, die als digitale Abholstation dient. Über die App können Mitarbeitende Kundenbestellungen direkt aufrufen, den zugehörigen Lieferschein identifizieren und die Abholung digital dokumentieren. Die Kundinnen und Kunden bestätigen den Erhalt ihrer Ware durch eine elektronische Signatur auf einem Tablet, wodurch der Prozess papierlos abgeschlossen wird. Die Anwendung wurde speziell für mobile Endgeräte konzipiert und in das Neptune Launchpad integriert. Neben der App-Entwicklung umfasste die Umsetzung die Einrichtung des Fiori Launchpads und eines Mobile Clients, die Implementierung der Backend-Logik in ABAP sowie die Erstellung einer umfassenden Anwender- und Systemdokumentation. Die App ist in mehrere funktionale Bereiche gegliedert: eine Marketing-Seite mit dynamisch geladenen Inhalten, eine PIN-Seite zur Werksanmeldung, eine Kundenliste mit Such- und Sortierfunktionen, eine Bestellübersicht sowie eine Signatur-Seite. Mitarbeitende können Kunden entweder über eine Liste auswählen oder per Barcode-Scan direkt zur Bestellung springen. Dadurch wird der Prozess deutlich beschleunigt und der Bedienkomfort erhöht. Auf der Signaturseite wird die Bestellung als PDF angezeigt. Ergänzt wird sie durch ein Signaturfeld zur digitalen Bestätigung. Nach Eingabe der Unterschrift wird diese in Echtzeit angezeigt und automatisch an das Backend übermittelt. Dort wird sie der Bestellung als Anhang zugeordnet. Zusätzlich wurden Mechanismen zur Sitzungsverwaltung, zur Aktualisierung der Kundenliste sowie zur Fehlerbehandlung implementiert, um eine stabile und nutzerfreundliche Anwendung sicherzustellen. Ich war für die technische Umsetzung des Front- und Backends der App verantwortlich. Das Ergebnis ist eine performante, wartungsfreundliche und intuitiv bedienbare Anwendung, die den Abholprozess vollständig digitalisiert, Medienbrüche eliminiert und die Kundenzufriedenheit am Point of Sale spürbar erhöht.
Eingesetzte Technologien: Neptune, SAPUI5, SAP SD, ABAP, ABAP OO, JavaScript, HTML, CSS, RestAPI
04/2025 - 05/2025
IT Dienstleistungen
SAPUI5 Webshop
Ziel des Projekts war die Entwicklung einer modernen Webshop-Anwendung auf Basis von SAPUI5. Damit sollte der Bestellprozess für die Anwender intuitiver, effizienter und transparenter gestaltet werden. Die bestehende Lösung war in ihrer Funktionalität und Benutzerführung eingeschränkt und sollte durch eine zeitgemäße, nutzerorientierte Oberfläche ersetzt werden. Im Rahmen des Projekts war ich für die Frontend-Entwicklung der Anwendung verantwortlich. Die Lösung bietet eine strukturierte Produktübersicht, Detailansichten und Vergleichsfunktionen, sodass Anwender Artikel gezielt finden und bewerten können. Ein flexibles Warenkorb-Management ermöglicht es, Produkte nicht nur zu bestellen, sondern auch zu speichern oder für einen späteren Zeitpunkt vorzumerken. Dadurch behalten die Nutzer jederzeit die volle Kontrolle über ihre Bestellungen. Ein wesentlicher Bestandteil der Umsetzung war die Integration von OCI-Katalogen. Dadurch können Anwender neben internen Artikeln auch externe Produktkataloge nahtlos anbinden und deren Inhalte direkt in den Bestellprozess übernehmen. Diese zentrale Integration schafft ein einheitliches Einkaufserlebnis und beschleunigt den gesamten Bestellvorgang. Durch den Einsatz von Local Storage wurde darüber hinaus sichergestellt, dass Warenkörbe und persönliche Produktauswahlen auch über mehrere Sitzungen hinweg erhalten bleiben. Somit können begonnene Bestellvorgänge ohne Datenverlust fortgesetzt werden. Das responsive Design gewährleistet eine gleichermaßen komfortable Nutzung der Anwendung auf Desktop, Tablet und Smartphone. Der moderne Webshop optimiert die Einkaufsprozesse nachhaltig. Anwender profitieren von einer modernen, benutzerfreundlichen Oberfläche, die sie intuitiv durch den Bestellprozess führt. Das Unternehmen profitiert von verkürzten Durchlaufzeiten und einer verbesserten Datenqualität. Durch die Integration in die bestehende SAP-Systemlandschaft wird ein durchgängiger, effizienter Prozess ermöglicht, wodurch das Beschaffungswesen auf ein neues Niveau gehoben wird.
Eingesetzte Technologien: SAP SD, SAP MM, SAPUI5, SAP Fiori, OCI-Kataloge, JavaScript, ABAP OO, ABAP, SAP S/4HANA, WebIDE und Business Application Studio
06/2025 - 07/2025
Finanzdienstleistungen
Migration von SAP HCM P&F (Prozesse und Formulare) aus Web-Dynpro in SAP Fiori
Das Ziel des Projekts bestand darin, eine bestehende Web-Dynpro-Anwendung aus dem Bereich „SAP HCM Prozesse & Formulare” in eine moderne SAP-Fiori-Architektur zu überführen. Dadurch sollten die Bedienung vereinfacht, die Oberflächen vereinheitlicht und die Prozessabwicklung für externe Mitarbeitende deutlich effizienter gestaltet werden. Die bisherige Lösung war technisch veraltet, wenig benutzerfreundlich und für Genehmigungen war ein Wechsel zwischen mehreren Anwendungen erforderlich. Im Rahmen des Projekts wurde die bestehende Anwendung vollständig nach Fiori migriert und in die App „Prozess starten“ integriert. Die neue Lösung ermöglicht die Erfassung neuer externer Mitarbeitender sowie den Wiedereintritt ehemaliger externer Kräfte. Dabei wurden intelligente Formulare mit abhängigen Dropdowns, automatischer Feldbefüllung und integrierten Suchhilfen umgesetzt. Bei Wiedereintritten werden relevante Stammdaten wie Name, Personalnummer und Firmenzugehörigkeit automatisch übernommen, wodurch sich die Datenerfassung deutlich vereinfacht und beschleunigt. Parallel dazu wurde der Genehmigungsprozess modernisiert und in die Fiori-App „Meine Inbox“ integriert. Führungskräfte können Anträge dort direkt prüfen, genehmigen oder ablehnen, ohne zwischen Anwendungen wechseln zu müssen. Dies verkürzt die Entscheidungswege, erhöht die Transparenz und sorgt für eine spürbar effizientere Prozessabwicklung. Die bestehenden Workflows für Eintritt und Wiedereintritt wurden im Backend analysiert, angepasst und durch neue Erweiterungen ergänzt. Dazu wurden Implementierungen und Methoden entwickelt, die die Stabilität und Flexibilität des Prozessflusses sicherstellen. Ebenso erfolgte eine Überarbeitung des Berechtigungskonzepts, um den Zugriff auf sensible Personaldaten zu schützen. Durch gezieltes Customizing wurde die korrekte Übergabe der Anträge von „Prozess starten“ an „Meine Inbox“ sowie die vollständige Nachvollziehbarkeit der Prozessinstanzen gewährleistet. Die gesamte technische Umsetzung – von der Migration der Web-Dynpro-Komponenten über die Entwicklung der Fiori-Apps bis hin zur Workflow- und Berechtigungslogik – lag in meiner Verantwortung. Das Ergebnis war eine integrierte, benutzerfreundliche Fiori-Lösung, die die bisherigen Anwendungen vollständig ablöste und die Effizienz der Personalprozesse rund um externe Mitarbeitende nachhaltig steigerte.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori ESS/MSS, Self-Services, SAP HCM P&F, Process & Forms, SAP Business Workflow, SAP Basis (Berechtigungen, PFCG, Rollen), SAPUI5, SAP Fiori, Fiori My Inbox, ABAP OO, ABAP, OData Services, Customizing, BADIs, Erweiterungen, Jira Service Management
08/2025 - 09/2025
Erneuerbare Energien
Optimierung der Stammdatenprozesse im SAP HCM
Im Rahmen dieses Projekts war das Ziel, die Qualität und Effizienz der Stammdatenpflege im SAP HCM nachhaltig zu erhöhen und die Arbeit der Personalabteilung durch klarere Prozesse und eine anwenderfreundlichere Oberfläche zu unterstützen. Die Ausgangslage war, dass die bestehende Stammdatenpflege fehleranfällig war. Pflichtfelder waren nicht durchgängig auf die unterschiedlichen Länder, Buchungskreise und Mitarbeiterkreise abgestimmt. Zudem gab es Abweichungen in Transportaufträgen zwischen den Systemen, die zu Fehlern in der Produktivumgebung hätten führen können. Auch die Menüführung in der SAP GUI war uneinheitlich und erschwerte den Endanwendern die tägliche Arbeit. Die Lösung bestand darin, die Stammdatenprozesse gezielt zu überarbeiten und die Systemlandschaft zu bereinigen. Über die Anpassung von Merkmalen und die Implementierung von BADIs wurde sichergestellt, dass je nach Kontext die richtigen Pflichtfelder greifen und die Datenqualität steigt. Parallel dazu wurde das Transportwesen überprüft, offene Transportaufträge analysiert und fehlerhafte Änderungen zurückgebaut, sodass eine stabile Systemlandschaft gewährleistet war. Schließlich wurden Menütexte in der SAP GUI bereinigt, konsolidiert und übersetzt, was zu einer verständlicheren und einheitlichen Benutzeroberfläche führte. Meine Aufgaben bestanden in der Anpassung der Stammdatenlogik im Infotyp 0002, der Implementierung von BADIs und Erweiterungen, der Analyse und Bereinigung von Transportaufträgen sowie der Überarbeitung von Menütexten in der SAP GUI. Dadurch konnte die Personalabteilung relevantere Daten erfassen, fehlerhafte Transporte in die Produktion wurden vermieden und die Endanwender erhielten eine konsistente Oberfläche, die die tägliche Arbeit erleichtert.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, SAP HR, ABAP OO, ABAP, Customizing, BADIs, Erweiterungen, SAP Transport Management (TMS), SAP Easy Access, Bereichsmenüs

Weiterbildungen und Zertifizierungen

SAP TS410
Zertifizierung
SAP Certified Application Associate - Business Process Integration with SAP S/4HANA 2020
Neptune DXP - SAP Edition Developer Foundation
Weiterbildung
Konfiguration von Launchpads und Entwicklung individueller Fiori-Anwendungen mit ABAP-Backend
Neptune DXP - SAP Edition Advanced
Weiterbildung
Fortgeschrittene Kompetenzen in der Erstellung von Fiori-Apps und Debugging mit fundierten Kenntnissen von API-Factories und App-Caching
Neptune DXP - SAP Edition Developer Expert
Weiterbildung
Vertiefende Kenntnisse in der Erstellung von Mobile Clients, API-Integration, Offline-Apps und Datenverschlüsselung sowie Launchpad-Erweiterungen
MS_CA_101 - Zeitmanagement und Selbstführung
Weiterbildung
Effizienz, Produktivität und Unabhängigkeit steigern.
ABAPD 2309
Zertifizierung
SAP Certified Associate - Back-End Developer - ABAP Cloud
MS_CA_108 - Projektmanagement Grundlagen: Teil 1
Weiterbildung
wissenschaftlich fundierte Fundamente effektiven Projektmanagements.
MS_CA_105 - Führung in Projekten
Weiterbildung
Effiziente Projektverwaltung durch gezielte Delegation und Kontrolle.
MS_CA_110 - Powerpoint als Beratungswerkzeug
Weiterbildung
Gestaltung und Präsentation von überzeugenden Beratungspräsentationen.
MS_CA_112 - Projektmanagement und Nearshoring
Weiterbildung
Effektive Integration von Nearshoring in Projektprozesse.

Mohammad Murtaza

SAP Beratung und Entwicklung im HR-Umfeld