Ausgewählte Projekte
Konzeption, Integration und Support einer neuer Software zur Analyse von E-Commerce-Daten
Im Rahmen dieses Projekts war ich für die Entwicklung einer neuer Software zur Analyse von E-Commerce-Daten verantwortlich. Meine Hauptaufgabe bestand in der Koordinierung des Projekts, bei dem ich die Kommunikation zwischen den verschiedenen Stakeholdern sicherstellte und den Fortschritt überwachte, um die termingerechte Fertigstellung sicherzustellen. Das Projektmanagement wurde mit Asana in Form von SCRUM durchgeführt.
Neben der Projektleitung spielte ich eine zentrale Rolle in der Durchführung der Datenanalyse. Hierbei analysierte und bearbeitete ich umfangreiche Datensätze und stellte diese mit Hilfe von Reports den Stakeholdern zur Verfügung.
Darüber hinaus unterstützte ich das Data Analytics Team bei der Entwicklung von weiteren detaillierten Berichten. Diese Berichte wurden genutzt, um die Ergebnisse der Analyse klar und verständlich darzustellen, und dienten als Entscheidungsgrundlage für strategische Maßnahmen im E-Commerce-Bereich.
Meine Tätigkeit führte zur Entwicklung neuer Prozesse, die eine effizientere und fundiertere Analyse von E-Commerce-Daten ermöglichten. Dies trug wesentlich zur Optimierung der Entscheidungsfindung und zur Verbesserung der Geschäftsstrategie bei.
Eingesetzte Technologien: Power BI, SQL, Asana, Profitero
Entwicklung einer Lagerinformationsapp
Im Rahmen dieses Projekts wurde eine benutzerfreundliche Lagerinformations-App entwickelt, mit der der Kunde gezielt Bestandsinformationen abrufen kann. Durch Eingabe einer Bestandsnummer erhält der Nutzer eine Übersicht aller zugehörigen Lagereinheiten inklusive relevanter Detailinformationen wie Lagerort, Lagertyp, letzte Bewegung und Quantität.
Die Anwendung ermöglicht das komfortable Wechseln zwischen verschiedenen Ansichtsmodi (z. B. tabellarisch, gruppiert nach Lagerplatz), wodurch der Nutzer schnell einen vollständigen Überblick über die Lagerdaten erhält.
Leistungen:
Backend: Entwicklung der SAP-ABAP-Logik zur Datenbeschaffung aus dem WM-System
Frontend: Umsetzung der Benutzeroberfläche mit SAP UI5 für eine intuitive Nutzung
Entwicklung: Realisiert mit VS Code und SAP-UI5-Tooling für moderne Codequalität und Deploymentprozesse
Eingesetzte Technologien: SAP ABAP, SAP UI5, SAP Fiori, JavaScript, ABAP OO, VS Code
Erstellung von Reports und Dokumentation für den Kunden
Im Rahmen dieses Projekts habe ich bei der Erstellung von Reports mitgewirkt, die zur Analyse und Entscheidungsfindung des Kunden beigetragen haben. Meine Aufgaben umfassten die Unterstützung des Teams bei der Entwicklung und Gestaltung aussagekräftiger Berichte, die relevante Daten und Erkenntnisse klar und strukturiert darstellten.
Darüber hinaus war ich für die Erstellung der Projektdokumentation verantwortlich. Diese Dokumentation umfasste die detaillierte Beschreibung aller durchgeführten Prozesse und verwendeten Methoden. Sie wurde dem Kunden als Nachschlagewerk zur Verfügung gestellt, um die Nachhaltigkeit der Projektergebnisse zu sichern und als Leitfaden für zukünftige Projekte zu dienen.
Durch meine Unterstützung konnte eine umfassende und gut strukturierte Dokumentation, die den Kunden in der weiteren Nutzung und Analyse der Projektergebnisse erheblich unterstützt haben.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, SAP HR, ABAP
Entwicklung einer Abrechnungs- und Zahlungsträger-Applikation
In diesem Projekt habe ich einen Berater bei der Entwicklung einer maßgeschneiderten Applikation unterstützt, die speziell für die Abrechnung und zur Erstellung von Zahlungsträgern konzipiert wurde.
Meine Aufgaben umfassten die Unterstützung bei der Qualitätssicherung, sowie das Testen der implementierten Funktionen. Dabei war es besonders wichtig, dass die Applikation den komplexen Anforderungen gerecht wurde und die spezifischen Bedürfnisse erfüllte. Die Anwendung hat dabei geholfen, den Abrechnungsprozess zu optimieren und die Erstellung von Zahlungsträgern effizienter zu gestalten, was zu einer insgesamt verbesserten Prozessabwicklung im Unternehmen führte.
Eingesetzte Technologien: ABAP
Konzept zur erweiterten Lagerführung in SAP WM und Unterstützung bei der Entwicklung von Fiori-App-Anwendungen
Im Rahmen dieses Projekts war das Hauptziel die Entwicklung eines Konzepts zur erweiterten Lagerführung. Dieses Konzept sollte die Effizienz der Lagerverwaltung verbessern und den gesamten Prozess der Materialwirtschaft optimieren.
Meine Rolle im Projekt umfasste die Unterstützung bei der Erstellung eines Workshops, der darauf abzielte, die Anforderungen der Benutzer zu erfassen und die Grundlage für die weiterführende Konzeption zu legen. Im Workshop wurden die bestehenden Prozesse analysiert, die Bedürfnisse der Anwender erfasst und mögliche Verbesserungen diskutiert.
Zusätzlich war ich an der Konzeption und Entwicklung verschiedener App-Anwendungen in SAP Fiori beteiligt. Diese Apps wurden speziell für die Materialwirtschaft und den Wareneingang entwickelt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen und die täglichen Aufgaben der Mitarbeiter zu erleichtern. Durch meine Unterstützung konnte ein umfassendes Konzept für die erweiterte Lagerführung entwickelt werden, und wir konnten erste Prototypen für die Fiori-Apps entwickeln.
Eingesetzte Technologien: Fiori, Fiori Launchpad, SAP WM
Template Erstellung Wareneingangsapp in SAP WM
Im Rahmen eines Projekts zur Einführung von SAP EWM (Extended Warehouse Management) habe ich eine benutzerfreundliche Wareneingangsapplikation auf Basis von SAP UI5 und Fiori entwickelt. Ziel der Applikation war es, den Prozess der Wareneingangsverwaltung im neuen SAP EWM System effizient und intuitiv zu gestalten. Die App bietet den Anwendern die Möglichkeit, Wareneingänge anzuzeigen, bestehende Materialien zu ändern und neue Wareneingänge direkt im EWM-System zu buchen.
Das Projekt war Teil einer größeren Einführung von SAP EWM im Unternehmen, um die Lagerverwaltung zu optimieren. Die Applikation wurde als Template entwickelt, sodass sie flexibel an andere Bereiche oder Prozesse im SAP EWM angepasst werden kann. Die Implementierung der App erfolgte in enger Abstimmung mit dem Fachbereich, wobei die Anforderungen in Workshops analysiert und in ein technisches Konzept überführt wurden.
Für die Entwicklung der Benutzeroberfläche kam SAP UI5 zum Einsatz, basierend auf den SAP Fiori Designrichtlinien, was eine nutzerfreundliche und mobilfähige Oberfläche sicherstellte. Ein eigens entwickelter OData Service wurde über das SAP Gateway bereitgestellt und mit dem SAP EWM-System verbunden. Dadurch konnten in Echtzeit Daten zu Wareneingängen abgerufen, bearbeitet und verbucht werden.
Die App bietet zentrale Funktionen wie die Anzeige aller relevanten Wareneingangsdaten im SAP EWM, darunter Bestellnummer, Material, Menge, Handling Units und Lieferant. Die Wareneingänge können sowohl manuell als auch mit einem Barcode-Scanner erfasst werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, Wareneingangsdaten zu ändern, bevor sie endgültig gebucht werden. Die direkte Buchungsfunktion der App ermöglicht es den Nutzern, Wareneingänge direkt im SAP EWM-System abzuschließen.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAP UI5, OData Services, JavaScript, SAP WM
Report zum Buchen von Lagereinheiten im SAP WM
Im Rahmen eines Projekts zur Optimierung der Lagerprozesse habe ich einen Report entwickelt, der es dem Kunden ermöglichte, Lagereinheiten effizient zu verbuchen. Vor der Implementierung des Reports mussten die Lagereinheiten manuell und umständlich über mehrere Sichten hinweg überprüft werden, was zeitaufwändig und fehleranfällig war. Der Kunde stand vor der Herausforderung, einen klaren Überblick über die verfügbaren und verbuchungsfähigen Lagereinheiten zu erhalten.
Um dieses Problem zu lösen, wurde ein SAP-Report erstellt, der Daten aus verschiedenen Quellen und Sichten des Lagerverwaltungssystems zusammenführte. Der Report aggregierte die relevanten Informationen zu den Lagereinheiten. Durch diese Konsolidierung der Daten konnte der Kunde auf einen Blick sehen, welche Lagereinheiten verbucht werden konnten, ohne durch mehrere komplexe Transaktionssichten navigieren zu müssen.
Der Report wurde so entwickelt, dass er benutzerfreundlich und klar strukturiert ist. Die wichtigsten Informationen zu den Lagereinheiten wurden übersichtlich in einer Liste dargestellt, wobei zusätzliche Filterfunktionen es den Nutzern ermöglichten, gezielt nach bestimmten Kriterien wie Materialnummer oder Lagerort zu suchen. Dies vereinfachte den Prozess der Verbuchung erheblich und reduzierte die Fehlerquote. Die Nutzer konnten Lagereinheiten auswählen und diese direkt im SAP-System verbuchen, ohne zwischen verschiedenen Transaktionen wechseln zu müssen. Dies beschleunigte den gesamten Prozess und sorgte für eine höhere Transparenz im Lagerbestand.
Dank der Entwicklung des Reports konnte der Kunde den Zeitaufwand für die Prüfung und Verbuchung von Lagereinheiten erheblich reduzieren und die Prozesssicherheit steigern. Die Lösung fand breite Akzeptanz im Unternehmen, da sie den Arbeitsaufwand spürbar verringerte und die Lagerverwaltung wesentlich effizienter gestaltete.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAP WM
Einführung von SAP EWM - Apps
Im Rahmen eines Projekts zur Optimierung des Kommissionierungsprozesses habe ich eine moderne und benutzerfreundliche Kommissionierungsapplikation im Frontend entwickelt, die den Endnutzer bei der effizienten Verwaltung von Kommissionierungsaufträgen unterstützt. Die App können die Mitarbeiter über das Fiori Launchpad öffnen und dort werden direkt ihre offenen Aufgaben angezeigt, die sie dann bearbeiten können.
Die neue Applikation wurde mit SAP UI5 und Fiori entwickelt und bietet eine intuitive Benutzeroberfläche, die den gesamten Kommissionierungsprozess vereinfacht. Sie zeigt alle relevanten Auftragsdaten wie Lagerort, Materialnummer, Soll- und Ist-Menge an und ermöglicht es dem Nutzer, gezielt nach Aufträgen zu filtern.
Besonderes Augenmerk wurde auf die Mobilfähigkeit der Anwendung gelegt, sodass die Nutzer sowohl am Desktop als auch auf mobilen Endgeräten wie Tablets oder Handscannern auf die Applikation zugreifen können. Über die Anbindung an das SAP-Backend per OData Service werden alle Daten in Echtzeit aktualisiert, sodass stets der aktuelle Auftragsstatus verfügbar ist.
Eingesetzte Technologien: SAP UI5, Fiori, SAP EWM
Einführung Lagerplatzinfo-App SAP EWM
Im Rahmen eines Projekts zur Anzeigen, Umlagerungen und Umbuchungen habe ich eine benutzerfreundliche Lagerplatzinfoapplikation im Frontend entwickelt, die den Endnutzer den aktuellen Lagerbestand anzeigt. Außerdem kann er über diese App die Lagerbestände umbuchen oder umlagern. Die App hat 3 Einstiegsmöglichkeiten. Entweder kann der User eine Handling Unit oder eine Materialnummer oder Lagerplatz eingeben und anschließend werden die gewünschten Materialien angezeigt. Die App können die Mitarbeiter über das Fiori Launchpad öffnen..
Die neue Applikation wurde mit SAP UI5 und Fiori entwickelt und bietet eine intuitive Benutzeroberfläche, die den Überblick über den Lagerbestand vereinfacht. Sie zeigt alle relevanten Auftragsdaten wie Lagerort, Materialnummer, Soll- und Ist-Menge an und ermöglicht es dem Nutzer, gezielt nach Aufträgen zu filtern.
Besonderes Augenmerk wurde auf die Mobilfähigkeit der Anwendung gelegt, sodass die Nutzer sowohl am Desktop als auch auf mobilen Endgeräten wie Tablets oder Handscannern auf die Applikation zugreifen können. Über die Anbindung an das SAP-Backend per OData Service werden alle Daten in Echtzeit aktualisiert, sodass stets der aktuelle Auftragsstatus verfügbar ist.
Eingesetzte Technologien: SAP UI5, Fiori, JavaScript, OData, SAP EWM
Strategische Beratung eines Lagerverwaltungssystems - SAP WM / SAP EWM
Im Rahmen der strategischen Beratung unterstützte ich bei der Erstellung und Durchführung eines Workshops zur Auswahl eines geeigneten Lagerverwaltungssystems für Asklepios. Der Workshop zielte darauf ab, dem Kunden einen Überblick über die verschiedenen verfügbaren Systeme zu verschaffen und ihn bei der Entscheidung für eine passende Lösung zu unterstützen.
Zu meinen Aufgaben gehörte die Entwicklung eines Fragenkatalogs, um die spezifischen Anforderungen und Prioritäten des Kunden zu erfassen. Auf dieser Basis erstellte ich eine strukturierte Agenda, die den Workshopablauf klar definierte und Raum für gezielte Diskussionen ließ. Während des Workshops unterstützte ich einen Senior-Berater sowohl in der Moderation als auch in der Diskussion strategischer Fragestellungen.
Der Workshop legte den Grundstein für eine fundierte Entscheidungsfindung des Kunden hinsichtlich der Implementierung eines neuen Lagerverwaltungssystems.
Eingesetzte Technologien: PowerPoint
Einlagerungsstratgie
In diesem Projekt konnte ich unterstützen und konnte einen Methode schreiben, die dem Mitarbeiter entweder einen neuen nächsten Lagerplatz vorschlägt oder eine Tabelle mit verfügbaren Lagerplätzen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAP WM, SAP MM
Wareneingangsapp SAP WM
Im Rahmen eines Projekts zur Verbesserung der Transparenz im Wareneingangsprozess habe ich eine benutzerfreundliche Wareneingangsapplikation entwickelt, die es dem Kunden ermöglichte, Wareneingänge übersichtlich anzuzeigen und gezielt nach bestimmten Zeiträumen zu filtern. Vor der Einführung der App hatten die Nutzer Schwierigkeiten, sich schnell einen Überblick über aktuelle und vergangene Wareneingänge zu verschaffen.
Die neue Wareneingangsapp wurde mit SAP UI5 und Fiori entwickelt und ermöglicht eine intuitive, moderne Benutzeroberfläche. Die Kernfunktionalität der Applikation besteht darin, alle relevanten Wareneingangsdaten wie Bestellnummer, Material, Menge und Lieferant anzuzeigen. Um den Nutzern eine präzisere und schnellere Suche zu ermöglichen, wurde eine Filterfunktion integriert. Durch diese Filteroption können Nutzer die Wareneingänge für einen bestimmten Zeitraum schnell und effizient aufrufen.
Die Anwendung wurde zudem mobilfähig entwickelt, sodass die Nutzer sowohl im Büro als auch unterwegs auf ihre Wareneingangsdaten zugreifen konnten. Die Anbindung an das SAP-Backend erfolgte über einen OData Service, wodurch die Daten in Echtzeit zur Verfügung stehen und immer aktuell sind.
Die Einführung dieser Wareneingangsapp hat dazu geführt, dass der Prozess der Wareneingangskontrolle erheblich beschleunigt wurde. Die Filterfunktion nach Tagen hat besonders dazu beigetragen, die Übersichtlichkeit zu verbessern und die Bearbeitungszeiten zu reduzieren.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAP UI5, JavaScript, SAP WM
Berechtigungskonzept für die Benutzerverwaltung
Das Ziel des Projekts war ein Berechtigungskonzept zur zentralisierten Benutzerverwaltung über alle SAP-Systeme des Kunden hinweg. Dabei wurden sämtliche Prozesse der Benutzerverwaltung neu gestaltet und Berechtigungen neu verteilt.
Meine Hauptaufgabe im Projekt bestand in der umfassenden Unterstützung bei der Analyse der Anforderungen und der Neustrukturierung der Berechtigungen. Gemeinsam mit dem Kunden haben wir die spezifischen Anforderungen an die Benutzerverwaltung identifiziert und detailliert definiert. Auf dieser Basis wurden bestehende Rollen für die Berechtigungen neu konzipiert und ein maßgeschneidertes Berechtigungskonzept entwickelt, das den Anforderungen des Kunden gerecht wird. Durch meine Tätigkeit konnte ein tragfähiges Fundament für eine effiziente und sichere Benutzer- und Berechtigungsverwaltung geschaffen werden.
Eingesetzte Technologien: SAP Benutzerverwaltung, SAP Berichtigungen
Berater für WM Projekte
Als SAP ABAP Consultant mit Schwerpunkt im Bereich Warehouse Management (WM) unterstütze ich den Kunden ganzheitlich bei der technischen und funktionalen Umsetzung ihrer logistischen Prozesse. Mein Fokus liegt auf der Analyse, Entwicklung und Optimierung von Lagerprozessen – von der Einlagerung bis zur Verschrottung – unter Einsatz modernster SAP-Technologien.
Durch meine Tätigkeit direkt vor Ort beim Kunden sorge ich für eine schnelle Abstimmung, ein tiefes Prozessverständnis und eine nachhaltige Lösungsumsetzung.
Kernaufgaben & Projekte:
Verschrottungsprozess:
Konzeption und Implementierung des Verschrottungsprozesses (inkl. Debugging und Customizing)
Testautomatisierung und Erstellung eines Testframeworks zur Nachvollziehbarkeit
Umsetzung von Frontend-Tests im neuen WM-Cockpit
Handentnahme & Lagermanagement:
Entwicklung und Test von Prozessen zur manuellen Entnahme (Handentnahme)
Integration in das bestehende Lagerverwaltungssystem
Rückmeldungen via WIS (Warehouse Information System)
Optimierung & Customizing:
Anpassung Methoden zur Ein- und Auslagerungsstrategien
Einführung und Konfiguration von Pufferlagerplätzen
Kanban & Etikettierung:
Anpassung von Kanban-Prozessen
Debugging komplexer Kanban-Tickets
Anpassung des Etikettendrucks an neue Layouts und Anforderungen
Technische Unterstützung vor Ort:
Durchführung von Transaktions-Checks im S/4-Umfeld
Unterstützung bei der Umstellung und Pflege von Lagerorten
Meetings und enge Abstimmung mit den Ansprechpartnern beim Kunden
Tools & Prozesse:
Erstellung technischer Dokumentationen
Einführung und Nutzung von VS Code für ABAP-Entwicklung
Konzeption und Begleitung automatisierter Lagerlösungen
Projektmanagement für den Kunden
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAP UI5, sAP ABAP (inkl. OOP), SAP WM / EWM, SAP S/4HANA, VS Code
null
null
Eingesetzte Technologien: null