← Zurück

Beratung und Entwicklung im Human Resource Management

Profilbild

Michelle Neumann

(Bachelor of Science)

Persönliche Informationen

Studium
Angewandte Informatik (Georg-August-Universität Göttingen)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Gut
Spanisch Grundkenntnisse

Know-How

Schwerpunkte
SAP Beratung und Entwicklung im Human Resources mit SuccessFactors und SAP HCM (ABAP, ABAP OO, SAPUI5, Fiori)
Module und Programmiersprachen
SuccessFactors mit Modulen Employee Central (EC), Recruiting, Compensation, Variable Pay, Learning Management (LMS), Development, Time Management/Time Tracking und Performance & Goals (PMGM), SAP HCM insbesondere die Module Personaladministration (SAP PA) und Personalzeitwirtschaft (SAP PT), SAP MM, SAP FI, SAP CO, SAP SD, SAP PS, SAP EAM, SAP WM, SAP EWM, SAP PP
Technologien
SAP SuccessFactors, SAP Fiori, SAP Fiori Launchpad, SAP Launchpad Designer, SAP ESS (Employee Self Service), SAP MSS (Manager Self Service), SAP HCM Berechtigungen, SAP Funktionsbausteine, ABAP Workbench, GIT, Eclipse, SAP Fiori, SAP BADI, SAP BAPXML, Datenbanken, Model View Controller (MVC), MS Office, Visual Studio Code

Berufserfahrung

04/2021 - 06/2021
Trainee
07/2022 - 12/2022
Expert IT Consultant
01/2023 - 10/2025
Leiterin Talentnetzwerk | Führungskraft Consulting
07/2024 - 10/2025
Stellv. Bereichsleitung / Vertretung Vorstand
07/2021 - 06/2022
Professional IT Consultant
seit 11/2025
Senior Consultant

Ausgewählte Projekte

03/2020 - 04/2020
Universität
Evaluierung von Testautomatisierungstools
Im Rahmen dieses Projekts wurde untersucht, welche gängigen Testautomatisierungstools für den Einsatz bei Webanwendungen geeignet sind und welche Anforderungen sie erfüllen können. Dazu wurde zunächst ein Anforderungskatalog erstellt, der Kriterien wie Funktionsumfang, Stabilität, Benutzerfreundlichkeit und Integrationsmöglichkeiten berücksichtigte. Auf dieser Basis wurden verschiedene Tools, darunter Selenium, Tosca und TestComplete, ausgewählt und miteinander verglichen. Die Tools wurden anhand praktischer Testszenarien evaluiert, um ihre Leistungsfähigkeit und Eignung für die spätere Nutzung im Entwicklungsprozess zu bewerten. Die Ergebnisse wurden dokumentiert und in einer abschließenden Auswertung zusammengeführt, die als Entscheidungsgrundlage für die Toolauswahl diente. Meine Aufgaben umfassten die Analyse der Anforderungen, die Auswahl geeigneter Tools, die Konzeption und Durchführung von Testszenarien sowie die Aufbereitung und Präsentation der Ergebnisse. Durch dieses Projekt konnte eine fundierte Grundlage für den gezielten Einsatz von Testautomatisierung geschaffen werden, die zukünftige Entwicklungs- und Qualitätssicherungsprozesse unterstützt.
Eingesetzte Technologien: Selenium, Tosca, TestComplete, Anforderungskatalog, Evaluierungsmethodik
11/2020 - 01/2021
Universität
Testautomatisierung im Releasemanagement einer Webanwendung
Im Rahmen dieses Projekts wurde die Testautomatisierung am Beispiel der klinischen Studienmanagementsoftware secuTrial untersucht. Ziel war es, wiederkehrende Funktionstests im Releasemanagement zu automatisieren, um nach Updates sicherzustellen, dass Datenintegrität und zentrale Funktionen erhalten bleiben. Dazu wurden zwei zentrale Testfälle, das Anlegen von Patientinnen und Patienten sowie das Ausfüllen eines Formulars, ausgewählt, konzipiert und mit Selenium WebDriver implementiert. Ergänzend wurde ein Testprotokoll entwickelt, das die Ergebnisse dokumentiert und für die Qualitätssicherung im Update-Prozess nutzbar ist. Meine Aufgaben umfassten die Auswahl und Definition geeigneter Testfälle, die Implementierung der Tests in Java unter Verwendung von Eclipse, die Einbindung notwendiger Werkzeuge (Firefox, geckodriver, Entwickler-Tools) sowie die Auswertung der Ergebnisse. Damit konnte eine wiederverwendbare Grundlage geschaffen werden, die die manuelle Testarbeit reduziert und langfristig zu effizienteren Releasemanagement-Prozessen beiträgt.
Eingesetzte Technologien: Selenium WebDriver, Java, Eclipse, secuTrial, Firefox, geckodriver
06/2021 - 12/2021
Süßwarenunternehmen
Einführung und Erweiterung der mindsquare Fiori Zeiterfassungsapp
Im Rahmen dieses Projekts wurde die mindsquare Zeiterfassungsapp im Fiori Launchpad eingeführt und erweitert, um den Mitarbeitenden die Erfassung ihrer Zeiten zu vereinfachen. Dabei wurden sowohl Standardfunktionalitäten als auch kundenspezifische Anforderungen umgesetzt, um die App optimal auf die Bedürfnisse des Kunden zuzuschneiden. Das Projekt umfasste die Implementierung spezifischer Logiken mit ABAP und ABAP OO, um den individuellen Anforderungen des Kunden gerecht zu werden. Hierbei wurden die neuesten Entwicklungsstandards verwendet, um eine effiziente und zukunftssichere Lösung zu gewährleisten. Parallel dazu wurde die Oberfläche mittels SAPUI5 entwickelt, um eine ansprechende Nutzererfahrung sicherzustellen. Zudem wurde die Business Application Studio und die SAP WebIDE genutzt, um eine moderne und benutzerfreundliche Oberfläche zu gestalten. Während des gesamten Projektablaufs lag ein starker Fokus auf der engen Kommunikation mit dem Kunden, um dessen Anforderungen klar zu verstehen und zu berücksichtigen. Regelmäßige Meetings und Feedbackschleifen ermöglichten eine agile Projektumsetzung. Die entwickelten Funktionalitäten und Erweiterungen wurden sorgfältig dokumentiert, um eine reibungslose Wartung und künftige Erweiterungen zu erleichtern. Als Teil des Projekts wurde ein umfassendes Anwenderhandbuch erstellt, das den Mitarbeitenden eine klare Anleitung zur Nutzung der mindsquare Fiori Zeiterfassungsapp bietet. Das Handbuch beinhaltet leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen, um den Einstieg in die Anwendung zu erleichtern und die Effizienz der Zeiterfassung zu maximieren. Durch die Einführung und Erweiterung der mindsquare Fiori Zeiterfassungsapp konnte der Kunde seine Zeiterfassungsprozesse optimieren und vereinfachen. Die individuellen Anforderungen des Kunden wurden berücksichtigt und umgesetzt, was zu einer maßgeschneiderten Lösung führte. Die benutzerfreundliche Oberfläche ermöglicht eine intuitive Bedienung, was die Akzeptanz und die Nutzung der Anwendung durch die Mitarbeitenden steigert. Das Anwenderhandbuch unterstützt dabei, den Onboarding-Prozess zu erleichtern und die Schulungszeiten zu reduzieren.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, ABAP, ABAP OO, SAPUI5, Business Application Studio, SAP WebIDE, OData Services
08/2021 - 10/2021
IT Beratung & Systemintegration
Fiori ESS/MSS Einführung
Im Rahmen des Projekts wurden mehrere Employee und Manager Self Services (ESS/MSS) auf Basis von SAPUI5 und Fiori beim Kunden eingeführt. Dabei wurden fünf Anwendungen aus dem SAP-Standard (Abwesenheitsantrag, Zeitbuchungskorrektur, Teamkalender, Reports, Inbox) implementiert. Die Anwendungen wurden über das Fiori Launchpad zugänglich gemacht, und alle erforderlichen Einstellungen im Launchpad Designer wurden vorgenommen. Zudem wurden kundenspezifische Anpassungen im Backend für die einzelnen Anwendungen entsprechend den Kundenwünschen umgesetzt. Die ausgewählten SAP-Standard-Anwendungen wurden erfolgreich in das Fiori Launchpad integriert, um den Mitarbeitenden und Führungskräften einen zentralen Zugriff auf die Self Services zu ermöglichen. Hierbei lag der Fokus auf einer benutzerfreundlichen und intuitiven Gestaltung, um eine einfache Bedienung sicherzustellen und die Akzeptanz bei den Nutzern zu steigern. Um die Self Services den individuellen Anforderungen des Kunden anzupassen, wurden im Backend kundenspezifische Anpassungen vorgenommen. Dabei wurde eng mit den Stakeholdern zusammengearbeitet, um die spezifischen Prozessanforderungen zu verstehen und umzusetzen. Die Self Services wurden so konfiguriert, dass sie den Geschäftsprozessen des Kunden optimal entsprechen. Eine umfassende Dokumentation der Einführung sowie der vorgenommenen Anpassungen wurde erstellt. Diese Dokumentation dient als wichtige Informationsquelle für das Projektteam und die Nutzer, um den reibungslosen Betrieb der Self Services sicherzustellen. Sie enthält klare Anleitungen zur Nutzung der Anwendungen und erläutert die individuellen Anpassungen. Durch die erfolgreiche Einführung der Fiori Employee und Manager Self Services konnte der Kunde seine HR-Prozesse optimieren und die Mitarbeiterzufriedenheit steigern. Die zentrale Bereitstellung der Anwendungen über das Fiori Launchpad ermöglicht eine einfache und effiziente Nutzung, was zu einer Entlastung der HR-Abteilung und einer erhöhten Produktivität führt. Die kundenspezifischen Anpassungen ermöglichen eine nahtlose Integration der Self Services in die bestehenden Prozesse des Unternehmens.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, Fiori Launchpad, Fiori Launchpad Designer, Customizing, ABAP
08/2021 - 10/2021
Finanzdienstleister
Eigenentwicklung einer Zielvereinbarungsprozess
Im Rahmen dieses Projekts wurde ein maßgeschneiderter Zielvereinbarungsprozess entwickelt und in das bestehende SAP Fiori 2.0-System des Kunden integriert. Das Ziel bestand darin, den Prozess der Ziel- und Bonusvereinbarung außerhalb der SAP-Standardlösungen zu gestalten und dabei die individuellen Anforderungen des Kunden zu berücksichtigen. Die Entwicklung umfasste sowohl das Oberflächendesign als auch die Abbildung des Geschäftsprozesses in SAP mit anschließender Automatisierung. Die größte Herausforderung bestand darin, den Zielvereinbarungsprozess gemäß den spezifischen Ansprüchen des Kunden zu konzipieren und zu implementieren. Hierfür wurde ABAP und ABAP OO genutzt, um kundenspezifische Logiken zu entwickeln und nahtlos in das SAP-System zu integrieren. Die Gestaltung der Oberfläche erfolgte mithilfe von SAPUI5, um eine benutzerfreundliche und ansprechende Nutzeroberfläche zu schaffen, die eine intuitive Bedienung ermöglicht. Die Anforderungen des Kunden wurden in enger Zusammenarbeit erarbeitet und kontinuierlich während des gesamten Projekts berücksichtigt. Regelmäßige Feedbackschleifen und gemeinsame Abstimmungen gewährleisteten, dass die Lösung den Bedürfnissen des Kunden entsprach und alle relevanten Geschäftsprozesse abdeckte. Das Oberflächendesign wurde dabei speziell an das Corporate Design des Kunden angepasst, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten. Die Ziel- und Bonusvereinbarung wurde umfassend in das SAP-System abgebildet, sodass die Mitarbeitenden den Prozess einfach und effizient durchlaufen können. Automatisierungsmechanismen wurden implementiert, um den Prozess zu beschleunigen und manuelle Aufgaben zu minimieren. Dadurch konnte die Produktivität gesteigert und der Zeitaufwand für die Zielvereinbarung reduziert werden. Durch die Eigenentwicklung des Zielvereinbarungsprozesses in SAP Fiori 2.0 erlangte der Kunde eine maßgeschneiderte Lösung, die perfekt auf seine Anforderungen zugeschnitten ist. Die benutzerfreundliche Oberfläche steigert die Akzeptanz und Nutzung der Anwendung bei den Mitarbeitenden. Die Automatisierung des Prozesses führt zu einer Effizienzsteigerung und reduziert den Verwaltungsaufwand. Die klare Abbildung des Geschäftsprozesses in SAP ermöglicht eine transparente und nachvollziehbare Zielvereinbarung.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, ABAP, ABAP OO, SAPUI5, WebIDE, OData Services
08/2021 - 12/2021
Medienunternehmen
Entwicklung eines Produktes zum Ziel- & Bonusvereinbarungsprozess
Im Rahmen dieses Projekts wurde eine moderne Fiori-Anwendung entwickelt, um den Ziel- und Bonusvereinbarungsprozess zu modernisieren und zu optimieren. Die Anwendung wurde speziell für die Mitarbeitenden sowie die Führungskräfte gestaltet und über das Fiori Launchpad zugänglich gemacht. Die Entwicklung umfasste die Anforderungsaufnahme, Konzeptionierung und Umsetzung der Anwendung. Dabei wurde SAPUI5 in der WebIDE für die Oberfläche genutzt, während die Logik mittels ABAP und ABAP OO umgesetzt wurde. Eine der Herausforderungen bestand darin, die unterschiedlichen Anforderungen von Mitarbeitenden und Führungskräften im Ziel- und Bonusvereinbarungsprozess zu berücksichtigen und eine benutzerfreundliche Anwendung zu entwickeln. Durch eine gründliche Anforderungsaufnahme und regelmäßige Abstimmungen mit den Stakeholdern wurden die Bedürfnisse aller Beteiligten verstanden und in die Konzeption integriert. Die Verwendung von SAPUI5 ermöglichte eine ansprechende und intuitive Nutzeroberfläche, die eine einfache Navigation und Interaktion ermöglichte. Die Anforderungsaufnahme war ein kritischer Schritt, um die spezifischen Anforderungen der Ziel- und Bonusvereinbarung für den Kunden zu erfassen. In enger Zusammenarbeit mit dem Kunden wurden die Prozessdetails und -anforderungen sorgfältig analysiert und dokumentiert. Darauf aufbauend wurde eine umfassende Konzeption erstellt, um eine klare Roadmap für die Umsetzung zu haben. Die Anwendung wurde mithilfe von SAPUI5 in der WebIDE entwickelt, um eine konsistente und moderne Nutzeroberfläche zu gewährleisten. Dabei wurde besonderes Augenmerk auf das responsive Design gelegt, um eine optimale Nutzung auf verschiedenen Endgeräten zu ermöglichen. Die Benutzeroberfläche wurde intuitiv gestaltet, um eine reibungslose und angenehme Erfahrung für die Nutzer zu gewährleisten. Die Logik der Ziel- und Bonusvereinbarungsprozesse wurde mittels ABAP und ABAP OO umgesetzt. Die entwickelten Funktionalitäten wurden nahtlos in das bestehende SAP-System integriert, um eine reibungslose Zusammenarbeit mit den vorhandenen SAP-Komponenten sicherzustellen. Die Verwendung von ABAP OO ermöglichte eine objektorientierte Programmierung, was zu einer effizienten und wartungsfreundlichen Lösung führte. Durch die Entwicklung der Fiori-Anwendung wurde der Ziel- und Bonusvereinbarungsprozess für die Mitarbeitenden sowie die Führungskräfte wesentlich vereinfacht und modernisiert. Die klare und benutzerfreundliche Oberfläche führte zu einer höheren Akzeptanz und einer gesteigerten Produktivität bei der Zielvereinbarung. Die Integration in das Fiori Launchpad ermöglichte einen einfachen und zentralen Zugriff auf die Anwendung, was die Effizienz des gesamten Prozesses steigerte.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, ABAP, ABAP OO, SAPUI5, SAP WebIDE, OData Services
01/2022 - 01/2022
Medienunternehmen
Anpassungen im HR Portal
Im Rahmen dieses Projekts wurden gezielte Anpassungen an bestehenden HR-Anwendungen im Fiori Launchpad vorgenommen. Die betroffenen Anwendungen waren die Inbox, Outbox und der Abwesenheitsantrag. Mit Hilfe von ABAP wurden gezielte Änderungen implementiert, um die Funktionalität und Benutzererfahrung der Anwendungen zu verbessern. Die Inbox und Outbox sind wichtige Elemente im HR-Portal, da sie die Kommunikation und Interaktion zwischen Mitarbeitenden und Führungskräften erleichtern. Gezielte Anpassungen wurden vorgenommen, um die Übersichtlichkeit und Handhabung der Nachrichten und Aufgaben zu optimieren. Dies umfasste beispielsweise die Verbesserung der Sortierung, Filterung oder das Hinzufügen von zusätzlichen Informationen. Der Abwesenheitsantrag ist ein zentraler Bestandteil der Employee Self Services. Um die Bedienung zu vereinfachen und die Erfassung von Abwesenheiten effizienter zu gestalten, wurden entsprechende Anpassungen durchgeführt. Das Ziel war es, den Prozess der Abwesenheitsantragstellung intuitiver und benutzerfreundlicher zu gestalten. Die Anpassungen wurden mittels ABAP umgesetzt, um die erforderlichen Funktionalitäten in die bestehenden Anwendungen zu integrieren. ABAP ermöglichte es, gezielt auf die SAP-HR-Daten und -Funktionen zuzugreifen und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Die entwickelten Anpassungen wurden sorgfältig getestet, um einen reibungslosen Betrieb und die Erfüllung der Anforderungen zu gewährleisten. Während des gesamten Projektverlaufs wurde eine gründliche Qualitätssicherung durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Anpassungen den Kundenerwartungen und den definierten Anforderungen entsprechen. Zudem wurde eine umfassende Dokumentation erstellt, die die durchgeführten Anpassungen und Änderungen im Detail beschreibt. Diese Dokumentation dient als Referenz für zukünftige Wartungsarbeiten und ermöglicht eine effiziente Nachverfolgung der durchgeführten Änderungen. Durch die gezielten Anpassungen im HR Portal wurden die Benutzerfreundlichkeit und Effizienz der Inbox, Outbox und des Abwesenheitsantrags deutlich verbessert. Die Mitarbeitenden und Führungskräfte können nun ihre Aufgaben und Abwesenheiten einfacher und schneller verwalten. Die Implementierung mit ABAP garantiert eine nahtlose Integration in die bestehenden HR-Prozesse und ermöglicht eine problemlose Nutzung der erweiterten Funktionen.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, ABAP, ABAP OO, Fiori Launchpad
02/2022 - 04/2022
Medienunternehmen
Erweiterung der Eigenentwicklungen für die Funktionsverwaltung
Im Rahmen dieses Projekts wurden zwei Anwendungen zur Verwaltung von Funktionskostenstellen entwickelt: "Funktionen anlegen" und "Funktionen zuweisen". Nach der Initialentwicklung der Anwendungen habe ich die weiteren Implementierungen vorgenommen, um die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit zu erweitern. Dabei wurden Anpassungen in der Oberfläche mit SAPUI5 in der WebIDE durchgeführt, während die Logik mit ABAP und ABAP OO umgesetzt wurde. Die Implementierung der Erweiterungen erfolgte in zwei wichtigen Bereichen: Die Oberfläche der Anwendungen wurde mithilfe von SAPUI5 in der WebIDE angepasst, um eine verbesserte Benutzererfahrung zu gewährleisten. Dabei wurde besonderes Augenmerk auf eine intuitive Benutzeroberfläche und eine benutzerfreundliche Navigation gelegt. Die Anwendungen wurden responsiv gestaltet, um eine optimale Nutzung auf verschiedenen Endgeräten zu ermöglichen. Die Implementierung der Logik erfolgte mit ABAP und ABAP OO. Die Funktionalitäten zur Verwaltung von Funktionskostenstellen wurden erweitert und den Anforderungen des Kunden entsprechend angepasst. Dabei wurden auch komplexe Geschäftslogiken integriert, um die Prozesse der Funktionsverwaltung effizient und transparent zu gestalten. Eine der Herausforderungen bestand darin, die Anwendungen nahtlos in das bestehende System zu integrieren und dabei eine hohe Performance und Stabilität sicherzustellen. Durch sorgfältige Tests und Optimierungen wurde sichergestellt, dass die Anwendungen den Ansprüchen des Kunden gerecht werden und reibungslos funktionieren. Während des gesamten Projektverlaufs wurde eine umfassende Qualitätssicherung durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Erweiterungen fehlerfrei und zuverlässig arbeiten. Zudem wurde eine detaillierte Dokumentation erstellt, die die durchgeführten Erweiterungen, Anpassungen und die Funktionsweise der Anwendungen beschreibt. Diese Dokumentation dient als Referenz für zukünftige Wartungsarbeiten und Schulungen. Durch die Erweiterung der Eigenentwicklungen für die Funktionsverwaltung erhielt der Kunde eine maßgeschneiderte Lösung, die den spezifischen Anforderungen an die Verwaltung von Funktionskostenstellen optimal entspricht. Die benutzerfreundliche Oberfläche und die optimierte Logik steigern die Effizienz und Produktivität bei der Funktionsverwaltung. Die Integration in das bestehende System ermöglicht eine nahtlose Zusammenarbeit mit den vorhandenen SAP-Komponenten.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, ABAP, ABAP OO, WebIDE, SAPUI5, OData Service
04/2022 - 06/2022
Medienunternehmen
Erweiterung des interaktiven Zeitnachweises im Fiori Launchpad
Im Rahmen des Projekts wurde eine Anwendung für die Zeiterfassung und Zeitkorrektur erstellt. Meine Rolle bestand darin, das Entwicklerteam bei der Umsetzung zu unterstützen, weitere Anpassungen vorzunehmen und bei der Einführung und Produktivsetzung zu begleiten. Die interaktive Zeitnachweis-Anwendung wurde von der mindsquare entwickelt, um Mitarbeitenden eine intuitive Möglichkeit zur Zeiterfassung und Zeitkorrektur zu bieten. Meine Mitarbeit bestand darin, das Entwicklerteam bei der Umsetzung der Funktionalitäten zu unterstützen. Dabei wurden gegebenenfalls weitere Anpassungen vorgenommen, um den spezifischen Anforderungen des Kunden gerecht zu werden. Die Anwendung wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden entwickelt, um sicherzustellen, dass sie den Bedürfnissen und Prozessen des Unternehmens entspricht. Nach Abschluss der Entwicklung und Anpassungen wurde die interaktive Zeitnachweis-Anwendung in das Fiori Launchpad integriert. Vor der Produktivsetzung wurde die Anwendung einer umfassenden Qualitätssicherung unterzogen, um sicherzustellen, dass sie reibungslos funktioniert und alle Anforderungen erfüllt. Während der Einführung wurde das Projektteam und die Mitarbeitenden über die Funktionalitäten und die Benutzung der Anwendung geschult. Durch die Erweiterung des interaktiven Zeitnachweises erhielt der Kunde eine moderne und benutzerfreundliche Lösung zur Zeiterfassung und Zeitkorrektur. Die Anwendung, die über das Fiori Launchpad zugänglich ist, ermöglichte den Mitarbeitenden eine einfache und intuitive Bedienung. Die Zeiterfassung und Zeitkorrektur können nun effizienter und transparenter durchgeführt werden, was zur Optimierung der Arbeitszeiterfassung beiträgt.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, ABAP, ABAP OO, WebIDE, SAPUI5, Transportwesen, OData Service, Customizing
07/2022 - 11/2022
Medienunternehmen
Erweiterung der Ziel- und Bonusvereinbarungsanwendung
Im Rahmen dieses Projekts wurde die Ziel- und Bonusvereinbarungsanwendung, die zuvor für den Kunden entwickelt wurde, optimiert und um neue Funktionen erweitert. In meiner Rolle als Projektleiterin übernahm ich die Konzeptionierung der Erweiterungen und koordinierte sowie unterstützte das Entwicklerteam während der Umsetzung. Die bestehende Ziel- und Bonusvereinbarungsanwendung wurde analysiert, um Optimierungspotenziale zu identifizieren. Anhand der Kundenrückmeldungen und Anforderungen wurden neue Funktionen definiert, die den Geschäftsprozess des Kunden noch besser unterstützen sollten. Die Erweiterungen wurden konzeptioniert und mit dem Kunden abgestimmt, um sicherzustellen, dass sie den individuellen Bedürfnissen entsprechen. Als Projektleiterin war ich verantwortlich für die Planung und Organisation des Projektablaufs. Ich koordinierte das Entwicklerteam und sorgte dafür, dass die festgelegten Meilensteine und Zeitpläne eingehalten wurden. Die Kommunikation mit dem Kunden erfolgte regelmäßig, um den Projektfortschritt zu präsentieren, Feedback einzuholen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Während der Umsetzung stand ich dem Entwicklerteam unterstützend zur Seite. Ich klärte Fragen, löste auftretende Herausforderungen und sorgte dafür, dass die konzeptionierten Erweiterungen korrekt umgesetzt wurden. Die enge Zusammenarbeit mit dem Entwicklerteam ermöglichte eine reibungslose Umsetzung der neuen Funktionen. Nach der Implementierung wurden umfangreiche Tests durchgeführt, um sicherzustellen, dass die erweiterte Ziel- und Bonusvereinbarungsanwendung fehlerfrei funktioniert und den Anforderungen des Kunden entspricht. Die Qualitätssicherung war ein wesentlicher Bestandteil des Projekts, um eine hohe Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit sicherzustellen. Eine umfassende Dokumentation wurde erstellt, die die neuen Funktionen und die Optimierungen der Ziel- und Bonusvereinbarungsanwendung detailliert beschreibt. Die Dokumentation dient als Referenz für das Entwicklerteam und den Kunden, um den reibungslosen Betrieb und die Wartung der Anwendung sicherzustellen. Zusätzlich wurden Schulungen durchgeführt, um die Mitarbeitenden mit den erweiterten Funktionen vertraut zu machen. Durch die Erweiterung und Optimierung der Ziel- und Bonusvereinbarungsanwendung erhielt der Kunde eine noch leistungsfähigere Lösung, die den Geschäftsprozess der Ziel- und Bonusvereinbarung noch effizienter unterstützt. Die neuen Funktionen ermöglichen eine umfassendere und individuellere Gestaltung der Vereinbarungen. Die Projektleitung und Koordination sorgten für einen reibungslosen Projektablauf und die termingerechte Umsetzung. Die enge Zusammenarbeit und Unterstützung des Entwicklerteams führte zu einer qualitativ hochwertigen Lösung.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, ABAP, ABAP OO, WebIDE, SAPUI5, OData Services, Konzeptionierung
10/2022 - 12/2022
Medienunternehmen
Projektleitung einer Neueinführung (Ziel- & Bonusvereinbarung)
Im Rahmen dieses Projekts wurde die Ziel- und Bonusvereinbarung in einem weiteren Bereich des Unternehmens neu eingeführt und an die neuen Umstände angepasst. Als Projektleiterin war ich maßgeblich für die erfolgreiche Umsetzung verantwortlich. Als Projektleiterin führte ich eine umfassende Analyse der bestehenden Prozesse und Anforderungen durch. Gemeinsam mit dem Projektteam und den relevanten Stakeholdern ermittelte ich die Bedürfnisse für die neue Ziel- und Bonusvereinbarung. Auf Basis dieser Erkenntnisse entwickelte ich eine detaillierte Konzeption, die die Anpassungen an der Oberfläche, dem Customizing und der Logik umfasste. Ich leitete die Neueinführung der Ziel- und Bonusvereinbarung in enger Zusammenarbeit mit den betroffenen Mitarbeitenden und Führungskräften. Dabei übernahm ich die Verantwortung für die Planung und Durchführung von Schulungen und Workshops, um die Mitarbeitenden mit den neuen Prozessen vertraut zu machen. Die Einbindung der Stakeholder war ein zentraler Bestandteil, um eine hohe Akzeptanz für die Veränderungen zu erreichen. Als Projektleiterin steuerte ich das Entwicklerteam bei der Anpassung der Benutzeroberfläche der Ziel- und Bonusvereinbarungsanwendung mit SAPUI5. Dabei achtete ich darauf, dass die Oberfläche benutzerfreundlich gestaltet wurde, um eine intuitive Bedienung zu gewährleisten. Ich stellte sicher, dass die Designrichtlinien eingehalten und die Anpassungen termingerecht umgesetzt wurden. Ich übernahm die Verantwortung für die individuellen Customizing-Anpassungen der Ziel- und Bonusvereinbarungsanwendung, um sie den neuen Anforderungen entsprechend zu konfigurieren. Hierbei setzte ich alle erforderlichen Parameter und Einstellungen korrekt und überwachte die Implementierung dieser Anpassungen. In meiner Rolle als Projektleiterin koordinierte ich die Entwicklungsarbeiten zur Anpassung der Logik mit ABAP. Ich sorgte dafür, dass die erforderlichen Logikanpassungen reibungslos in das System integriert wurden. Die Funktionalität und Stabilität der Anwendung wurden ausgiebig getestet, um eine fehlerfreie Ausführung zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, Prince2, Projektleitung
04/2022 - 06/2022
Medienunternehmen
Erweiterung der Personaleinsatzplanung (PEP) mit kundenspezifischen Anpassungen und Zugriff über RFC Funktionsbausteine
Im Rahmen des Projekts wurde die Personaleinsatzplanung (PEP) der mindsquare kundenspezifisch angepasst und erweitert. Dabei wurden sowohl Anpassungen in der ABAP-Programmierung als auch im SAPUI5-Frontend vorgenommen. Eine besondere Herausforderung bestand darin, den Zugriff auf die PEP-Funktionen über RFC Funktionsbausteine einzurichten. Die PEP wurde an die spezifischen Anforderungen und Prozesse des Kunden angepasst und erweitert. Hierbei wurden neue Funktionen entwickelt und vorhandene Funktionalitäten angepasst, um den individuellen Bedürfnissen des Kunden gerecht zu werden. Die Anpassungen erfolgten in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden, um sicherzustellen, dass die PEP optimal auf die Anforderungen des Unternehmens zugeschnitten ist. Eine besondere Herausforderung bestand darin, den Zugriff auf die PEP-Funktionen über RFC Funktionsbausteine einzurichten. RFC (Remote Function Call) ermöglicht die Kommunikation und den Aufruf von Funktionen zwischen verschiedenen SAP-Systemen. Durch die Einrichtung von RFC Funktionsbausteinen wurde sichergestellt, dass externe Systeme oder Anwendungen auf die PEP zugreifen können, um relevante Daten und Informationen auszutauschen. Die kundenspezifischen Anpassungen wurden sowohl in der Backend-Logik mit ABAP als auch im Frontend mit SAPUI5 umgesetzt. Dadurch wurde eine nahtlose Integration zwischen der ABAP-Logik und der Benutzeroberfläche mit SAPUI5 gewährleistet. Die konsistente Integration ermöglichte eine reibungslose und effiziente Nutzung der PEP. Während des Projekts wurde eine umfassende Dokumentation erstellt, die alle durchgeführten Anpassungen und Erweiterungen der PEP beschreibt. Die Dokumentation dient als Referenz für das Projektteam und den Kunden, um die Wartung und den Betrieb der PEP zu unterstützen. Zusätzlich wurde eine Schulung für die Mitarbeitenden durchgeführt, um sie mit den neuen Funktionen und Anpassungen vertraut zu machen. Durch die Erweiterung und kundenspezifischen Anpassungen der Personaleinsatzplanung erhielt der Kunde eine maßgeschneiderte Lösung, die optimal auf seine Bedürfnisse und Prozesse zugeschnitten ist. Die Einrichtung des Zugriffs über RFC Funktionsbausteine ermöglichte eine nahtlose Integration mit anderen Systemen und Anwendungen, was die Effizienz und den Informationsaustausch innerhalb des Unternehmens verbesserte. Die PEP wurde zu einem leistungsstarken Werkzeug zur effektiven Personaleinsatzplanung und -verwaltung.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, ABAP, ABAP OO, WebIDE, SAPUI5, RFC, OData Service
01/2022 - 01/2022
Medienunternehmen
Einrichtung des RFC-Zugriffs und Implementierung des Offlinemodus für die Zeiterfassungsanwendung
Im Rahmen dieses Projekts wurden zwei wichtige Funktionalitäten für die bestehende Desktopanwendung zur Zeiterfassung umgesetzt. Zum einen wurde der Zugriff über Remote Function Calls (RFC) zum SAP-System eingerichtet, um eine nahtlose Kommunikation mit dem Backend zu ermöglichen. Zum anderen wurde ein Offlinemodus implementiert, der sicherstellt, dass die Anwendung auch bei Verbindungsabbrüchen weiterhin verwendet werden kann und die Daten gesichert und später mit dem SAP-System synchronisiert werden. Die Einrichtung des RFC-Zugriffs ermöglicht es der Zeiterfassungsanwendung, direkt mit dem SAP-System zu kommunizieren und Daten abzurufen oder zu übertragen. Dies gewährleistet eine Echtzeit-Datenverarbeitung und eine reibungslose Integration der Anwendung in das SAP-System. Der RFC-Zugriff wurde sorgfältig konfiguriert und getestet, um sicherzustellen, dass die Datenübertragung zuverlässig und sicher erfolgt. Der Offlinemodus ist eine wichtige Funktion, die es den Mitarbeitenden ermöglicht, die Zeiterfassungsanwendung auch dann zu verwenden, wenn keine Verbindung zum SAP-System besteht. Bei einem Verbindungsabbruch werden die erfassten Daten in einem Zwischenspeicher gesichert, sodass sie nicht verloren gehen. Sobald die Verbindung zum SAP-System wiederhergestellt ist, werden die gespeicherten Daten automatisch in das System übertragen und synchronisiert. Die Implementierung des Offlinemodus erforderte eine sorgfältige Planung und Umsetzung, um sicherzustellen, dass die Datenkonsistenz und -integrität gewährleistet sind. Durch die Verwendung eines Zwischenspeichers und einer intelligenten Synchronisationslogik wurde sichergestellt, dass Datenkonflikte und -verluste vermieden werden. Zudem wurden Sicherheitsmechanismen implementiert, um den Zugriff auf sensible Daten zu schützen. Während des gesamten Projektverlaufs wurde eine umfassende Qualitätssicherung durchgeführt, um sicherzustellen, dass der RFC-Zugriff und der Offlinemodus fehlerfrei funktionieren und den Anforderungen entsprechen. Zudem wurde eine detaillierte Dokumentation erstellt, die die Konfiguration, Implementierung und Funktionsweise der neuen Funktionen beschreibt. Diese Dokumentation dient als Referenz für zukünftige Wartungsarbeiten und Schulungen. Durch die Einrichtung des RFC-Zugriffs und die Implementierung des Offlinemodus wurde die Zeiterfassungsanwendung deutlich leistungsfähiger und flexibler. Die Mitarbeitenden können ihre Zeiten auch bei Verbindungsproblemen erfassen und später mit dem SAP-System synchronisieren, was die Produktivität und die Datenintegrität erhöht. Die nahtlose Integration mit dem SAP-System ermöglicht eine Echtzeit-Datenverarbeitung und eine reibungslose Verwendung der Anwendung.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, ABAP, OData Service
03/2022 - 04/2022
Dienstleitung
Einführung der mindsquare Bescheinigungszentrale im Fiori Launchpad
Im Rahmen des Projekts wurde die mindsquare Bescheinigungszentrale in das Fiori Launchpad integriert und kundenspezifisch angepasst. Die Bescheinigungszentrale ermöglicht die Verwaltung und Erstellung von Bescheinigungen und Zertifikaten. Im Rahmen der Einführung wurden Oberflächenanpassungen mit SAPUI5 in der WebIDE vorgenommen, um eine benutzerfreundliche Nutzeroberfläche zu gewährleisten. Zusätzlich wurde der Mailversand in ABAP neu implementiert, um den automatischen Versand von Bescheinigungen per E-Mail zu ermöglichen. Die mindsquare Bescheinigungszentrale wurde erfolgreich in das Fiori Launchpad integriert, um Mitarbeitenden eine zentrale Anlaufstelle für die Verwaltung und Erstellung von Bescheinigungen und Zertifikaten bereitzustellen. Die Einführung erfolgte unter Berücksichtigung der individuellen Anforderungen des Kunden, um eine nahtlose Integration in die bestehenden Prozesse zu gewährleisten. Die Benutzeroberfläche der Bescheinigungszentrale wurde mithilfe von SAPUI5 in der WebIDE an die spezifischen Anforderungen des Kunden angepasst. Die Oberfläche wurde benutzerfreundlich gestaltet, um eine einfache Navigation und Bedienung zu ermöglichen. Dabei wurde auch auf ein responsives Design geachtet, um die Anwendung auf verschiedenen Endgeräten optimal nutzbar zu machen. Für den automatischen Versand von Bescheinigungen per E-Mail wurde der Mailversand in ABAP neu implementiert. Dies ermöglicht es, Bescheinigungen und Zertifikate direkt aus der Bescheinigungszentrale heraus zu versenden, ohne dass die Mitarbeitenden manuell den Versand vornehmen müssen. Der automatisierte Mailversand trägt zur Effizienz und Zeitersparnis bei der Verwaltung der Bescheinigungen bei. Eine umfassende Dokumentation wurde erstellt, die die Einführung, die kundenspezifischen Anpassungen und die Funktionsweise der mindsquare Bescheinigungszentrale im Detail beschreibt. Diese Dokumentation dient als Referenz für das Projektteam und die Nutzer, um den reibungslosen Betrieb und die Wartung der Anwendung sicherzustellen. Durch die Einführung der mindsquare Bescheinigungszentrale erhielt der Kunde eine leistungsfähige Lösung zur Verwaltung von Bescheinigungen und Zertifikaten. Die Integration in das Fiori Launchpad ermöglichte einen einfachen und zentralen Zugriff auf die Anwendung. Die Oberflächenanpassungen sorgten für eine benutzerfreundliche Nutzeroberfläche, die den Mitarbeitenden eine intuitive Bedienung ermöglichte. Die Neuimplementierung des Mailversands in ABAP automatisierte den Versand von Bescheinigungen und steigerte somit die Effizienz und Produktivität.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, SAPUI5, WebIDE, ABAP, ABAP OO, OData Service, Fiori Launchpad
06/2022 - 06/2022
Windenergie
Einrichten eines Payroll Exports
Im Rahmen des Projekts wurden Daten auf den Infotypen aufbereitet und exportiert, um sie in ein anderes System zu überführen. Hierfür wurden mithilfe der Interface Toolbox die erforderlichen Daten erfasst und in ein neues Format transformiert. Um den Prozess zu automatisieren und regelmäßig auszuführen, wurde ein Report in ABAP implementiert. Die Interface Toolbox wurde genutzt, um die Daten auf den Infotypen zu erfassen und für den Export vorzubereiten. Die notwendigen Daten wurden entsprechend den Anforderungen des Ziel-Systems ausgewählt und zusammengeführt. Anschließend erfolgte eine Transformation der Daten in das erforderliche Exportformat. Die Interface Toolbox ermöglichte eine effiziente und fehlerfreie Verarbeitung der Daten. Um den Prozess des Payroll Exports zu automatisieren und regelmäßig durchzuführen, wurde ein Report in ABAP implementiert. Der Report wurde so gestaltet, dass er die Daten auf den Infotypen periodisch auswertet und die aufbereiteten Daten in das Exportformat transformiert. Dadurch wurde sichergestellt, dass der Exportprozess automatisch und zeitgesteuert abläuft, ohne manuelle Eingriffe zu erfordern. Während des Projekts wurden umfangreiche Tests und Qualitätsprüfungen durchgeführt, um sicherzustellen, dass der Payroll Export zuverlässig und fehlerfrei funktioniert. Dabei wurden verschiedene Szenarien und Datenmengen simuliert, um die Stabilität und Effektivität des Exportprozesses zu gewährleisten. Eine umfassende Dokumentation wurde erstellt, die den Prozess des Payroll Exports und die Funktionsweise des automatisierten Reports detailliert beschreibt. Die Dokumentation dient als Leitfaden für das Projektteam und die zuständigen Mitarbeitenden, um den Exportprozess zu verstehen und bei Bedarf anzupassen. Zusätzlich wurde eine Schulung durchgeführt, um die Nutzer mit dem automatisierten Report und dem Prozess vertraut zu machen. Durch die Einrichtung des Payroll Exports erhielt der Kunde eine effiziente und automatisierte Lösung zur Überführung von Daten in ein anderes System. Die Verwendung der Interface Toolbox ermöglichte eine nahtlose Datenaufbereitung und Transformation in das gewünschte Exportformat. Die Implementierung des automatisierten Reports in ABAP sorgte für eine regelmäßige und zuverlässige Ausführung des Exportprozesses. Dies führte zu einer erheblichen Zeitersparnis und erhöhten Prozesseffizienz bei der Datenauswertung und -übertragung.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, Interface Toolbox (Transaktion PU12), ABAP
02/2022 - 02/2022
Handelsunternehmen
Einrichtung der MyInbox für BANF-Freigaben im Fiori Launchpad
Im Rahmen des Projekts wurde die Einrichtung der MyInbox-Anwendung für die Genehmigung von Bestellanforderungen (BANF) im Fiori Launchpad durchgeführt. Die Standardanwendung MyInbox wurde speziell für die BANF-Freigabe angepasst, der Workflow für die Bestellanforderung wurde entsprechend den Anforderungen des Kunden konfiguriert, und die Logik für den Genehmigungsprozess wurde mithilfe von ABAP implementiert. Zusätzlich wurden eine umfassende Dokumentation sowie ein Benutzerhandbuch erstellt, um den reibungslosen Einsatz der Anwendung zu gewährleisten. Die MyInbox-Anwendung wurde im Fiori Launchpad so eingerichtet, dass die Genehmigung von Bestellanforderungen einfach und effizient durchgeführt werden kann. Dabei wurde die Inbox entsprechend den Anforderungen des Kunden angepasst, um eine übersichtliche und benutzerfreundliche Darstellung der BANF-Freigaben zu gewährleisten. Der Workflow für die Bestellanforderung wurde gemäß den spezifischen Prozessanforderungen des Kunden konfiguriert. Hierbei wurden die Zuständigkeiten, Eskalationsregeln und Genehmigungsschritte entsprechend den Unternehmensrichtlinien festgelegt. Der Workflow ermöglichte eine effiziente und transparente Genehmigung der Bestellanforderungen. Die Genehmigungslogik für die Bestellanforderungen wurde mithilfe von ABAP entwickelt und in das SAP-System integriert. Dabei wurden komplexe Geschäftsregeln und kundenspezifische Anforderungen berücksichtigt, um sicherzustellen, dass die Genehmigung des BANF-Prozesses reibungslos verläuft und alle relevanten Aspekte berücksichtigt werden. Eine umfassende Dokumentation wurde erstellt, die die Einrichtung und Konfiguration der MyInbox für die BANF-Freigaben detailliert beschreibt. Die Dokumentation dient als Referenz für das Projektteam und ermöglicht eine einfache Wartung und Weiterentwicklung der Anwendung. Zusätzlich wurde ein Benutzerhandbuch erstellt, das den Nutzern eine klare Anleitung zur Verwendung der Anwendung bietet. Durch die Einrichtung der MyInbox für die BANF-Freigaben erhielt der Kunde eine effiziente und benutzerfreundliche Lösung, um Bestellanforderungen schnell und transparent zu genehmigen. Die MyInbox-Anwendung im Fiori Launchpad ermöglichte eine einfache Verwaltung der BANF-Freigaben und eine schnelle Bearbeitung durch die zuständigen Genehmigenden. Die kundenspezifischen Anpassungen und die ABAP-Implementierung garantieren eine nahtlose Integration in das bestehende SAP-System.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, ABAP, Workflow, Fiori Launchpad, Fiori Launchpad Designer
02/2022 - 02/2022
Medienunternehmen
Einführung des mindsquare Notification Centers im Fiori Launchpad
Im Rahmen des Projekts wurde im Fiori Launchpad eine Möglichkeit für Mitarbeitende geschaffen, Neuigkeiten und Benachrichtigungen anzeigen zu lassen. Hierfür wurde das Notification Center der mindsquare empfohlen, das eine effiziente und benutzerfreundliche Lösung für die Anzeige von relevanten Informationen bietet. Nach der Empfehlung war ich verantwortlich für die Einführung und Einrichtung des Notification Centers. Die Anwendung wurde auf das Kundensystem transportiert und im Launchpad sowie im OData Service eingerichtet. Das Customizing erfolgte gemäß den Wünschen des Kunden und wurde nach Abschluss des Projekts im Rahmen einer Einführung übergeben. Das mindsquare Notification Center ist eine leistungsstarke Anwendung, die Mitarbeitenden ermöglicht, wichtige Neuigkeiten und Benachrichtigungen im Fiori Launchpad anzuzeigen. Die Einführung erfolgte auf der Grundlage einer fundierten Bedarfsanalyse, um sicherzustellen, dass die Anwendung den spezifischen Anforderungen des Kunden gerecht wird. Die Vorteile und Funktionalitäten des Notification Centers wurden präsentiert, um das Interesse und die Akzeptanz bei den Nutzern zu fördern. Nach der Empfehlung wurde das Notification Center von mindsquare in das Kundensystem integriert. Hierbei wurden alle erforderlichen Schritte durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Anwendung reibungslos mit dem bestehenden Fiori Launchpad und OData Service zusammenarbeitet. Dabei lag der Fokus auf einer stabilen und performanten Konfiguration. Das Customizing des Notification Centers wurde gemäß den spezifischen Wünschen und Anforderungen des Kunden vorgenommen. Hierbei wurden beispielsweise das Branding und die Anzeigeoptionen individuell angepasst, um eine einheitliche Darstellung im Einklang mit dem Corporate Design des Kunden zu gewährleisten. Nach Abschluss der Einrichtung und des Customizings wurde eine umfassende Einführung für die Mitarbeitenden durchgeführt. Hierbei wurden die Funktionalitäten des Notification Centers erläutert und Anwendern gezeigt, wie sie die Anwendung effektiv nutzen können. Darüber hinaus wurde eine Dokumentation erstellt, die als Referenz für die Nutzer dient. Nach der erfolgreichen Einführung wurde das Projekt abgeschlossen und das Notification Center offiziell an den Kunden übergeben. Durch die Einführung des mindsquare Notification Centers erhielt der Kunde eine moderne und effiziente Lösung, um Mitarbeitenden wichtige Neuigkeiten und Benachrichtigungen auf einfache Weise im Fiori Launchpad anzuzeigen. Die maßgeschneiderte Konfiguration ermöglichte eine nahtlose Integration in das bestehende System und eine intuitive Nutzung für die Anwender. Die zentrale Anzeige von Informationen im Fiori Launchpad erhöht die Transparenz und die Kommunikation innerhalb des Unternehmens.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, Fiori, Transportwesen, Launchpad Designer, OData Service, Customizing, SAP Fiori Launchpad
03/2023 - 03/2023
IT-Beratung
Schulung „Die 7 Wege zur Effektivität“
In diesem Projekt wurde eine Schulung basierend auf Stephen R. Coveys „Die 7 Wege zur Effektivität“ durchgeführt. Ziel war es, Consultants mit grundlegenden Methoden und Prinzipien zur Steigerung ihrer Effektivität vertraut zu machen. Zu meinen Aufgaben gehörte die Unterstützung in der Planung, die Vorbereitung von Inhalten sowie die Co-Moderation einzelner Module. Darüber hinaus begleitete ich Gruppenübungen und stand den Teilnehmenden bei der Reflexion der Inhalte unterstützend zur Seite.
Eingesetzte Technologien: Stephen R. Covey – Die 7 Wege zur Effektivität, Trainingsvorbereitung, Co-Moderation, Gruppenübungen
01/2023 - 10/2025
IT-Beratung
Führung und Entwicklung von Nachwuchskräften sowie fachliche Ausbildung
Zu dieser Zeit lag der Fokus auf der gezielten Förderung von Nachwuchskräften mit dem Ziel, diese schrittweise zu leistungsstarken und eigenständig einsetzbaren Consultants zu entwickeln. Zu meinen Aufgaben gehörten die Durchführung von Bewerbungsgesprächen und die Einstellung neuer Talente. Darüber hinaus verantwortete ich die Betreuung von Praktikanten und Abschlussarbeitenden sowie die kontinuierliche Entwicklung der IT-Consultants. In diesem Zusammenhang führte ich die für Planung und Organisation zuständige Mitarbeiterin und trug damit die Verantwortung für die Planung und Organisation des Traineeprogramms sowie der internen Fortbildungsmaßnahmen. Neben der fachlichen Ausbildung in der ABAP- und SAPUI5-Entwicklung leitete ich praxisnahe Trainings und Workshops zu Softskills wie Kommunikation, Selbstorganisation und Consulting-Skills. Durch individuelles Coaching, gezieltes Feedback und die Begleitung in allen Entwicklungsphasen konnten die Nachwuchskräfte frühzeitig Verantwortung übernehmen und so schnell produktiv in Kundenprojekten eingesetzt werden. Das Ergebnis war eine nachhaltige Talentförderung, die nicht nur die persönliche Weiterentwicklung der Mitarbeitenden sicherstellte, sondern auch einen direkten Mehrwert für Kundenprojekte schuf: gut vorbereitete Consultants, die fachlich wie methodisch auf hohem Niveau arbeiten und sich reibungslos in bestehende Teams integrieren.
Eingesetzte Technologien: Teammanagement, Softskills, Coaching, Mitarbeiterentwicklung, Führung, Training & Workshops, PowerPoint, Recruiting, strategische Personalentwicklung, ABAP, ABAP OO, SAPUI5
07/2024 - 10/2025
IT-Beratung
Stellvertretende Bereichsleitung / Vertretung Vorstand
Zu dieser Zeit übernahm ich die stellvertretende Leitung eines Unternehmensbereichs und vertrat in dieser Rolle die Bereichsleitung sowie den Vorstand. Mein Schwerpunkt lag auf der strategischen Steuerung, der Koordination der laufenden Projekte sowie der Führung und Weiterentwicklung der Mitarbeitenden. Zu meinen Aufgaben gehörten die Sicherstellung des operativen Tagesgeschäfts, die Abstimmung mit dem Vorstand, die Steuerung von Ressourcen sowie die Begleitung zentraler Personal- und Organisationsentscheidungen. Darüber hinaus verantwortete ich die Weiterentwicklung interner Prozesse, die Moderation bereichsübergreifender Abstimmungen sowie die Ausbildung und Führung weiterer Führungskräfte. Durch die Übernahme dieser Rolle konnte die Kontinuität der Bereichsführung gewährleistet und eine stabile Zusammenarbeit zwischen Vorstand, Führungskräften und Projektteams sichergestellt werden. Gleichzeitig setzte ich Impulse für eine nachhaltige Organisations- und Personalentwicklung.
Eingesetzte Technologien: Strategische Unternehmenssteuerung, Bereichsleitung, Change Management, Ressourcenmanagement, Mitarbeiterführung, Kommunikation auf Vorstandsebene
10/2025 - 11/2025
IT-Beratung
SuccessFactors – Umsetzung von Kundenanforderungen
In diesem Projekt stand die Umsetzung verschiedener kundenspezifischer Anforderungen im Modul SuccessFactors Employee Central im Vordergrund. Ziel war es, das System an die HR-Prozesse des Kunden anzupassen und so eine effiziente, nutzerfreundliche Lösung zu schaffen. Zu meinen Aufgaben gehörten der Aufbau und die Vergabe von Berechtigungen, die Konfiguration kundenspezifischer Elemente im Mitarbeiterprofil sowie die Abbildung und Anpassung von Organisationsstrukturen. Darüber hinaus richtete ich Notifications und automatische E-Mail-Benachrichtigungen ein, um wiederkehrende HR-Prozesse zuverlässig zu unterstützen. Durch diese Tätigkeiten konnte eine praxisnahe Lösung realisiert werden, die sowohl die Prozessqualität erhöhte als auch die tägliche Arbeit von Mitarbeitenden und Führungskräften vereinfachte.
Eingesetzte Technologien: SAP SuccessFactors Employee Central, Berechtigungsmanagement, Organisationsstrukturen, Konfigurationsmanagement, Automatisierung, E-Mail-Notifications
07/2025 - 07/2025
IT-Beratung
Schulung „Die 7 Wege zur Effektivität“
In diesem Projekt stand die Durchführung einer interaktiven Schulung basierend auf dem Buchklassiker „Die 7 Wege zur Effektivität“ von Stephen R. Covey im Mittelpunkt. Ziel war es, Nachwuchs-Consultants methodisch und persönlich so weiterzuentwickeln, dass sie ihre Effektivität im Kundenprojekt steigern und ihre Arbeitsweise nachhaltig verbessern können. Zu meinen Aufgaben gehörten die Konzeption der Schulung, die inhaltliche Aufbereitung und die Durchführung eines ganztägigen Trainings. Dabei setzte ich auf praxisnahe Beispiele, interaktive Gruppenübungen und den Transfer auf typische Herausforderungen im Beratungsalltag. Durch die Schulung konnten die Teilnehmenden zentrale Prinzipien wie Proaktivität, Zielorientierung, Priorisierung und kontinuierliche Weiterentwicklung verinnerlichen und in ihre tägliche Arbeit integrieren. Damit leistete das Projekt einen direkten Beitrag zur Steigerung der Selbstorganisation, Kommunikationsfähigkeit und Problemlösungskompetenz im Kundenkontext.
Eingesetzte Technologien: Stephen R. Covey – Die 7 Wege zur Effektivität, Trainingskonzeption, Moderation, Gruppenübungen, Coaching-Ansätze, Präsentation
seit 11/2025
Erneuerbare Energien
Einführung von SAP SuccessFactors Employee Central
Im Rahmen des Projekts wird SAP SuccessFactors Employee Central (EC) als zentrales System für Mitarbeiterstammdaten eingeführt, um HR-Prozesse weltweit einheitlich und effizient zu gestalten. Die Pflege der Daten wird künftig in einem Shared Service Center gebündelt, sodass Qualität und Transparenz in der Personalarbeit deutlich verbessert werden. Der Kunde nutzte bislang verschiedene, teils dezentrale Systeme, was zu aufwendigen Abläufen und vielen Schnittstellen führte. Mit der Einführung von SuccessFactors entsteht nun eine konsistente Datenbasis, die globale HR-Prozesse unterstützt und die Zusammenarbeit zwischen Ländern, Fachbereichen und Führungskräften erleichtert. Ergänzend werden auch Onboarding-Prozesse für neue Mitarbeitende digitalisiert und Antragsprozesse im Recruiting vereinfacht, sodass die Nutzerfreundlichkeit für HR-Abteilungen, Führungskräfte und Mitarbeitende spürbar steigt. Meine Aufgaben liegen in der Rolle des Testing Lead. Ich stelle das Testteam zusammen, bereite die Kolleginnen und Kollegen auf ihre Aufgaben vor und sorge dafür, dass die Abläufe im Test klar strukturiert sind. Gemeinsam entwickeln wir praxisnahe Testszenarien, führen diese durch und stellen sicher, dass das System stabil läuft und die Prozesse im Alltag funktionieren. Durch diese enge Begleitung wird gewährleistet, dass SuccessFactors nicht nur technisch eingeführt, sondern von den HR-Abteilungen und Führungskräften auch wirklich genutzt und gelebt wird.
Eingesetzte Technologien: SAP SuccessFactors Employee Central, SAP HCM (H4S4), SAP Cloud ALM, SAP SuccessFactors Recruiting & Onboarding, Testmanagement

Weiterbildungen und Zertifizierungen

C_TS410_1909
Zertifizierung
SAP Certified Application Associate - Business Process Integration with SAP S/4HANA 1909
PRINCE2® Foundation
Zertifizierung
The PRINCE2® Foundation Certification is suitable for individuals who want to demonstrate they have sufficient understanding of the PRINCE2 methodology and can work effectively as part of a team or with a project management team within a PRINCE2 supporting environment.
MS_CA_102
Weiterbildung
Souveräne Kommunikationsführung: Ideen mit Selbstbewusstsein und Klarheit ausdrücken
MS_CA_106
Weiterbildung
PRINCE2 Foundation Zertifizierung: Projektmanagement nach PRINCE2-Methodik
MS_CA_107
Weiterbildung
Professional Consulting Tools: Effektivität in der Beratung durch den Einsatz spezialisierter Tools
C_THR81_2505
Zertifizierung
SAP Certified Associate - SAP SuccessFactors Employee Central Core
MS_CA_104
Weiterbildung
Effektivitätsstrategien: Die 7 Wege nach Stephen Covey: Praktische Umsetzung der Covey-Prinzipien
MS_CA_111
Weiterbildung
PRINCE2 und SCRUM in Aktion: Die PRINCE2-Methodik und das SCRUM-Framework in der realen Anwendung im Zuge des Projektmanagements
MS_CA_108
Weiterbildung
Projektmanagement Grundlagen: Die Fundamente effektiven Projektmanagements
MS_CA_101
Weiterbildung
Zeitmanagement und Selbstführung: Effizienz und Unabhängigkeit steigern
MS_CA_109
Weiterbildung
Projektmanagement Fortgeschritten: Tiefergehende Techniken und Strategien im Projektmanagement
MS_CA_110
Weiterbildung
Powerpoint als Beratungswerkzeug: Gestalten und Präsentieren Sie überzeugende Beratungspräsentationen
Leading Simple Direkt (Grundl Leadership Institut)
Weiterbildung
Führen von Mensch zu Mensch – Schulung zur wirkungsorientierten und authentischen Führung mit Fokus auf Selbstführung, Kommunikation, Verantwortung und die Entwicklung einer klaren, menschenzentrierten Führungshaltung.

Michelle Neumann

Beratung und Entwicklung im Human Resource Management