Ausgewählte Projekte
Zusammenlegung von Unternehmensgesellschaften in S/4 HANA
Im Rahmen der Migration verschiedener Geschäftseinheiten in ein neues System wurde das Ziel verfolgt, eine moderne und wartungsfreundliche Formularlandschaft zu schaffen. Dabei lag der Fokus auf der Anpassung bestehender sowie der Neuentwicklung von Formularen, um eine effiziente und von technischem Ballast der Vorgängersysteme befreite Lösung bereitzustellen.
Hierbei habe ich ein Adobe Fragment Template angelegt, um eine standardisierte und wieder verwendbare Struktur für Formulare zu gewährleisten. Zudem richtete ich eine BRF+ Logik ein, die zur dynamischen Auswahl und Findung der Master Form Templates dient. Dadurch konnte eine hohe Flexibilität und Skalierbarkeit erreicht werden.
Ein besonderer Fokus lag auf einer modernen Code-Struktur, die sowohl performante Abläufe als auch eine einfache Wartung sicherstellt.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, SAP BRF+, SAP ABAP, SAP S/4HANA, Performance-Optimierung & Code-Refactoring
Modernisierung der HR-Softwarelandschaft
Im Rahmen dieses Projekts habe ich ein Angebot für die Modernisierung der HR-Softwarelandschaft des Unternehmens erstellt. Das Ziel war es, eine integrierte und benutzerfreundliche Lösung für verschiedene HR-Prozesse zu identifizieren, um bestehende Herausforderungen zu überwinden und Effizienzsteigerungen zu ermöglichen.
Ich haben verschiedene Lösungen evaluiert und einen detaillierten Vorschlag für eine zentrale, cloudbasierte HR-Plattform entwickelt. Dabei habe ich besonderen Wert auf eine nahtlose Integration aller Module gelegt, um doppelte Datenpflege zu vermeiden und durch Automatisierungen eine höhere Effizienz zu erreichen.
Eingesetzte Technologien: Anforderungsmanagement, Stakeholder-Kommunikation, Vergleichende Softwarebewertung, Anbieteranalyse, Datenschutz-Anforderungen
Optimierung operativer Beschaffungsprozess
Im Rahmen eines Beratungsauftrags habe ich ein Angebot zur Optimierung des operativen Beschaffungsprozesses entwickelt. Ziel war es, dem Kunden eine strukturierte Vorgehensweise zur Analyse und Automatisierung seiner bestehenden Prozesse – von der Bedarfsanforderung (BANF) bis zum Wareneingang – aufzuzeigen. Hintergrund der Anfrage war der Wunsch des Kunden, den operativen Beschaffungsprozess zukunftssicher zu gestalten, da in den kommenden Jahren mit einem deutlichen Anstieg der Bestellpositionen gerechnet wird.
Das Angebot umfasst zwei Optionen zur Optimierung des operativen Beschaffungsprozesses. Option 1 beinhaltet einen eintägigen Workshop, in dem die bestehenden Prozesse analysiert, Schwachstellen dokumentiert und erste Automatisierungsvorschläge erarbeitet werden. Zudem entsteht eine Roadmap mit den nächsten Schritten. Option 2 sieht den Einsatz eines Senior Beraters vor, der direkt im Kundensystem arbeitet, Quick-Wins realisiert und technische Spezifikationen für weiterführende Implementierungsmaßnahmen erstellt.
Eingesetzte Technologien: null
Einführung von SAP Situation Handling zur Optimierung des Engpassmanagements
Im Rahmen eines Workshops wurde ich beauftragt, eine kurzfristig umsetzbare Lösung (Quickwin) zur Verbesserung der Erkennung und Behandlung von Materialüberdeckungen im Engpassmanagement aufzuzeigen. Die bestehende Herangehensweise beim Kunden basierte auf manuellen Prüfungen in Stück- und Dispolisten mit einem sehr hohen Informationsaufwand. Ziel war es, eine automatisierte Lösung zu demonstrieren, die die Transparenz erhöht und das Reaktionsvermögen deutlich verbessert.
Zur Vorbereitung habe ich in unserem Testsystem gezielt Materialien angelegt und eine Unterdeckungssituation simuliert, die eine realitätsnahe Ausgangslage bot. Basierend auf dieser Situation wurde eine geeignete Situationsvorlage aus dem SAP Standard identifiziert und auf das Szenario angepasst. Im Anschluss wurde eine konkrete Situation im System konfiguriert und aktiviert, um im Workshop die automatische Generierung einer Systembenachrichtigung bei kritischer Unterdeckung demonstrieren zu können.
In der Ergebnispräsentation konnte der Nutzen der Lösung anhand der simulierten Situation anschaulich vermittelt werden: Die relevanten Anwender erhielten automatisiert eine systemgestützte Warnmeldung. Dies ermöglicht eine vorausschauende Steuerung, ohne manuelle Prüfungen durchführen zu müssen.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, SAP Fiori, SAP Situation Handling, Materialstammdatenpflege, Customizing von Situationsvorlagen, SAP GUI
Networking-Präsentationskonzeption: Intelligent Asset Management – KI als Schlüssel zur smarten Instandhaltung
Im Rahmen eines Networking Events habe ich eine Fachpräsentation zum Thema „Intelligent Asset Management – KI als Schlüssel zur smarten Instandhaltung“ konzipiert und aufgebaut. Ziel dieser Präsentation war es, die Teilnehmenden für die aktuellen Herausforderungen in der Instandhaltung zu sensibilisieren und ihnen konkrete Optimierungspotenziale durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) aufzuzeigen.
Zunächst habe ich die bestehenden Herausforderungen in der Instandhaltung und die Rolle der Digitalisierung eingeordnet. Anschließend stellte ich die wesentlichen Bestandteile des Intelligent Asset Management (IAM) vor, mit einem besonderen Fokus auf das SAP Asset Performance Management (APM) als Teil von SAP IAM. Die Präsentation beinhaltete zudem eine detaillierte Darstellung der IAM-Funktionalitäten sowie eine Vorstellung der SAP Predictive Asset Insights (PAI).
Ein Highlight der Präsentation war die Verknüpfung der technologischen Möglichkeiten mit praxisnahen Beispielen, um den Teilnehmenden die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von Predictive Maintenance auf Basis von KI verständlich zu vermitteln. Abgerundet wurde die Präsentation mit einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung und den Nutzen von KI in der Instandhaltung, insbesondere im Kontext von Industrie 4.0.
Eingesetzte Technologien: SAP Intelligent Asset Management, SAP Asset Performance Management, SAP Predictive Asset Insights, Predictive Maintenance, Microsoft PowerPoint
Einführung einer standardisierten Lieferantenbewertung mit SAP S/4HANA
Im Vorfeld der geplanten Implementierung eines unternehmensweit einheitlichen Lieferantenbewertungsprozesses im SAP S/4HANA-Umfeld habe ich die inhaltliche und methodische Ausgestaltung eines initialen Workshops übernommen. Ziel war es, eine Entscheidungsgrundlage für die spätere Umsetzung zu schaffen.
Ich verantwortete die inhaltliche Vorbereitung und Moderation eines eintägigen Workshops mit dem Einkauf sowie angrenzenden Fachbereichen. Im Fokus stand dabei die strukturierte Erhebung der aktuellen Anforderungen an die Lieferantenbewertung und deren systematische Gegenüberstellung mit den Funktionalitäten im SAP S/4HANA-Standard.
Zur effizienten Durchführung gliederte ich die Inhalte entlang zentraler Bewertungskriterien wie Qualität, Liefertreue und Preis-Leistungs-Verhältnis und führte die Teilnehmer durch gezielte Fragestellungen zu einem einheitlichen Verständnis. Die Ergebnisse wurden von mir dokumentiert und in eine erste Fit-Gap-Analyse überführt, um den Deckungsgrad mit dem SAP-Standard sowie potenzielle Erweiterungsbedarfe aufzuzeigen.
Basierend auf den Workshop-Erkenntnissen erstellte ich ein Grobkonzept inklusive Handlungsempfehlungen für die nachfolgende Projektphase.
Das Resultat war ein priorisierter Anforderungskatalog sowie ein gemeinsames Verständnis über die technischen und prozessualen Möglichkeiten der Lieferantenbewertung in SAP S/4HANA – mit Fokus auf eine spätere Integration in die bestehenden SAP-MM-Prozesse.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA Lieferantenbewertung, Fit-Gap-Analyse, Anforderungsaufnahme & Dokumentation, SAP MM, SAP Einkauf
Anbieter Evaluierung im Außenhandel
Im Rahmen eines Projekts zur Evaluierung von Softwareanbietern für den Bereich Außenhandel war ich maßgeblich an der Erstellung und Dokumentation der Projektschritte beteiligt. Ziel war es, eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Auswahl eines geeigneten Anbieters zu schaffen.
Meine Hauptaufgabe lag zunächst in der Unterstützung bei der Erstellung des Request for Proposal (RfP), das auf Basis der Ergebnisse eines vorangegangenen Workshops mit dem Fachbereich formuliert wurde. Dabei sammelte und konsolidierte ich die Workshop-Ergebnisse und bereitete die Dokumentation so auf, dass sie als Grundlage für die Anbieterauswahl dienen konnte.
Während der Demo-Termine habe ich die gezeigten Inhalte strukturiert dokumentiert, sodass eine lückenlose Nachbereitung und transparente Auswertung sichergestellt werden konnte.
Im Anschluss an die Demos habe ich die Anbieterinformationen konsolidiert und die Ergebnisse in eine Bewertungsmatrix überführt, die als Entscheidungsgrundlage für die finale Anbieterwahl diente. Ergänzend dokumentierte ich die Anbieterangebote und erstellte eine vergleichende Übersicht, um die Auswahl des passenden Anbieters transparent und nachvollziehbar zu gestalten.
Eingesetzte Technologien: Request for Proposal, Bewertungsmatrix, Vergleichende Auswertung von Anbieterangeboten, Microsoft PowerPoint / Excel
Einführung einer systemgestützten Lieferantenbewertung in SAP S/4HANA
Im Rahmen eines Projekts zur Qualitätssicherung und Lieferantensteuerung habe ich die vollständige Einführung einer systemgestützten Lieferantenbewertung in SAP S/4HANA begleitet – von der Entwicklung bis hin zur produktiven Nutzung.
Zu meinen Aufgaben gehörten die Konfiguration der Bewertungslogik im Customizing sowie die technische und fachliche Umsetzung der Bewertungskriterien im Kontext des Einkaufsmoduls SAP MM. Dabei habe ich sowohl die sogenannten Hardfacts (z. B. Liefertermintreue, Mengenabweichungen) als auch Softfacts in Form von individuell konfigurierten Fragebögen berücksichtigt.
Die Umsetzung erfolgte über mehrere Systemlandschaften hinweg – beginnend im Entwicklungssystem, über das Qualitätssicherungssystem bis hin zur Produktivsetzung. Im Verlauf habe ich sämtliche Einstellungen im Customizing vorgenommen, Tests begleitet und die finalen Bewertungsprozesse im Live-System ausgerollt.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, SAP Lieferantenbewertung, SAP MM, Fragebogenbasierte Softfact-Bewertung, Bewertung von Hardfacts, Customizing & Systemintegration
Vorprojekt zur SAP S/4HANA-Einführung – Überblicksschulung und Systemdemonstration im Bereich Einkauf
Im Rahmen dieses Projekts bestand das Ziel darin, die Einkaufsorganisation auf die geplante Migration nach SAP S/4HANA vorzubereiten und die Key User frühzeitig mit den neuen Prozessen und Oberflächen vertraut zu machen. So sollte sichergestellt werden, dass die Fachbereiche die Veränderungen verstehen, Akzeptanz für die Umstellung entsteht und mögliche Fragen bereits vor dem eigentlichen Go-Live geklärt werden.
Die Ausgangslage war, dass der Kunde noch mit einem klassischen SAP ERP-System arbeitete und wenig Erfahrung mit S/4HANA und der Fiori-Oberfläche hatte. Dadurch bestand die Gefahr, dass die Umstellung zu Unsicherheit bei den Anwendern führt und das Projekt in der späteren Phase ins Stocken gerät.
Die Lösung bestand in der Entwicklung und Durchführung einer auf den Einkauf zugeschnittenen Überblicksschulung. Anhand praxisnaher Demos wurden die wesentlichen Unterschiede zwischen dem bestehenden ERP-System und SAP S/4HANA sichtbar gemacht. Besondere Schwerpunkte lagen auf dem End-to-End-Prozess „Procure to Pay“, den neuen Funktionen in SAP MM sowie der Navigation über SAP Fiori.
Meine Aufgaben bestanden in der fachlichen Vorbereitung und Erstellung der Schulungsunterlagen, der Durchführung von Systemdemonstrationen und der Begleitung der Key User im Training. Zudem dokumentierte ich offene Fragen und Anforderungen für das spätere Migrationsprojekt. Auf diese Weise konnte frühzeitig Vertrauen in die neue Systemlandschaft aufgebaut werden, was die spätere Umstellung deutlich erleichtert hat.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, SAP MM, SAP Fiori, Procure to Pay, Einkauf, Schulung & Key-User Enablement
Zielbildentwicklung SAP 2030 – Strategieworkshop zur zukünftigen Ausrichtung der SAP-IT
Im Rahmen eines zweitägigen Strategieworkshops unterstützte ich die IT-Abteilung bei der Entwicklung eines Zielbilds für die SAP-Landschaft bis 2030. Ziel war es, ein gemeinsames Verständnis über zukünftige technologische Ausrichtungen und organisatorische Entwicklungen zu schaffen.
Ich war verantwortlich für die inhaltliche Vorbereitung der Workshop-Tage, insbesondere für die Zusammenstellung relevanter Themen wie Cloud-Architekturen, hybride Systemlandschaften, SAP-Infrastruktur (z. B. RISE with SAP), SAP BTP, Clean Core, Automatisierung mit KI sowie mobile Strategien.
Darüber hinaus übernahm ich die strukturierte Dokumentation der Workshop-Ergebnisse und bereitete diese in einem präsentationsfähigen Format auf.
Auf Basis der erarbeiteten Inhalte entstand ein strategisches SAP-Zielbild, das die Bereiche Portfolio-Weiterentwicklung, strategische Projekte, Exzellenz in IT-Prozessen und Drittkundengeschäft umfasst. Ergänzend wurden konkrete Maßnahmen abgeleitet, die nun systematisch umgesetzt werden können.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, SAP BTP, SAP Fiori, RISE with SAP, Clean Core & hybride Architekturen, KI & Automatisierung, Strategieworkshop, Workshop-Vorbereitung & Ergebnisdokumentation
Einführung einer strategischen Lieferantenbewertung in SAP S/4HANA
Ziel war es, die bestehende Lieferantenbewertung in SAP zu modernisieren und als strategisches Steuerungsinstrument nutzbar zu machen. Durch die Einführung einer transparenten und ganzheitlichen Bewertungslogik sollten zuverlässige und nachhaltige Lieferantenbeziehungen aufgebaut werden.
Beim Kunden wurde bislang die Standardfunktion der SAP ECC-Lieferantenbewertung im Modul SAP MM genutzt, die sich hauptsächlich auf automatisierte Auswertungen von Preis-, Liefertermin- und Mengentreue stützte. Obwohl entsprechende Daten im System vorhanden waren, wurden sie bisher nicht aktiv verwendet. Eine übergreifende Bewertungslogik, die auch Softfacts wie IT-Sicherheit oder Nachhaltigkeit berücksichtigt, fehlte vollständig.
Zur Veranschaulichung der neuen Möglichkeiten wurde eine Demo zur Lieferantenbewertung in SAP S/4HANA vorbereitet und präsentiert. Diese zeigte, wie durch die Integration zusätzlicher Kriterien und moderner Benutzeroberflächen eine ganzheitliche Bewertung der Lieferanten ermöglicht wird. Auf Basis der Demo wurde anschließend ein maßgeschneidertes Angebot zur Implementierung einer erweiterten Bewertungslogik erstellt.
Ich war verantwortlich für die Vorbereitung und Durchführung der S/4HANA-Demonstration im Bereich Einkauf und Lieferantenmanagement. Dabei habe ich die relevanten Funktionen im System konfiguriert, die Präsentation beim Kunden durchgeführt und im Anschluss ein Umsetzungskonzept sowie ein passendes Angebot ausgearbeitet.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, SAP ECC, SAP MM, SAP Fiori, SAP GUI, Lieferantenbewertung, MS PowerPoint, Angebotserstellung, Prozessanalyse und Anforderungsaufnahme
SAP S/4HANA Migration – Projektinitialisierung und Grobkonzepte im Einkauf
Ziel des Projekts war es, die anstehende Migration auf SAP S/4HANA im Bereich Einkauf durch strukturierte Analysen und Grobkonzepte vorzubereiten. Dabei sollte eine fundierte Entscheidungsgrundlage geschaffen werden, welche Anpassungen während der Conversion umzusetzen sind und welche Maßnahmen nachgelagert erfolgen.
Im Rahmen der Projektinitialisierung wurden die Einkaufsprozesse systematisch analysiert und die relevanten Simplification Items geprüft, um technische und prozessuale Auswirkungen der Migration zu identifizieren. Die vorhandenen Pain-Point-Listen der Fachbereiche wurden gesichtet, bewertet und in Workshops mit dem Einkauf abgestimmt. Auf dieser Basis entstand ein priorisiertes Grobkonzept, das Maßnahmen für die Conversion sowie Optimierungen für die Zeit nach der Migration definiert.
Ich war verantwortlich für die Analyse der Einkaufsprozesse, die Bewertung der Simplification Items und die Abstimmung mit den Fachbereichen. Dabei sichtete ich bestehende Pain Points, leitete Handlungsempfehlungen ab und strukturierte die Themen entlang der Migrationsphasen.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, SAP MM, SAP Fiori, Prozessanalyse, Simplification Item Check, Pain-Point-Analyse, Grobkonzeption, Workshop-Moderation