← Zurück

Consulting, Entwicklung, Analyse, Projektleitung

Profilbild

Michael Hentsche

(Diplom)

Persönliche Informationen

Studium
Informatik (Hochschule Merseburg)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Fließend


Know-How

Schwerpunkte
Zertifizierter SAP Entwickler mit Schwerpunkt modulübergreifenden SAP Technologieberatung und Entwicklung, Konzeption und Analyse, Benutzeroberflächen, sowie Projektmanagement
Module und Programmiersprachen
SD, MM, PM, PP, WM, HR/HCM, XI/PI
Technologien
Web Services / SOA / RFC, WebDynpro, ABAP Dynpro, DDIC, Pflegeviews & Viewcluster, Smartforms, AIF, SAP NetWeaver, Enhancements, Userexits, BAPI, Shared Memory, HTML & EXCEL Parsing, Performanceanalyse, Fiori & Neptune, S/4 HANA; Projektmanagement per PRINCE2, SCRUM

Berufserfahrung

seit 10/2007
Consultant bei Mindsquare
seit 10/2007
Consultant bei Mindsquare

Ausgewählte Projekte

12/2010 - 12/2010
Chemieunternehmen
Scannerdialoge Lagerverwaltung Entwicklung Webdynpro Java
Dialogentwicklung zur dynamischen Benutzerführung der Lagerverwaltung auf mobilen Endgeräten. In der Betreuung der Software wird diese stets optimiert und aktuellen Gegebenheiten und Änderungswünschen angepasst. Die fachlichen Funktionalitäten werden in diesem Zusammenhang per RFC aus dem SAP-Backend aufgerufen, wo sie vollständig hinterlegt sind.
Eingesetzte Technologien: Java, Webdynpro for Java, SAP NetWeaver 2004S, SAP ECC 6.0, Net Weaver Portal, SAP Web Application Server, XI/PI: RFC
05/2010 - 11/2010
Einzel- und Großhandel
Konzept und Erstellung WebDynpro ABAP
Für umfangreiche Repräsentationen verschiedener verwaltungsrelevanter Transaktionen in einer Weboberfläche sollen portalfähige Oberflächen im ABAP-Umfeld erstellt werden, die über objektorientierte Serviceklassen mit dem SAP-Backend verbunden sind. Dabei sind komplexe Verhaltensweisen der Oberfläche zu berücksichtigen, wie verschiedene Modi und Variationen einzelner Sichten, um eine eindeutige und komfortable Benutzerführung zu gewährleisten. Diese Webdynpro-ABAP-Anwendungen beziehen sich beispielsweise auf die Pflege von Lieferanten- und Kundenstammdaten, Rechnungswesen, sowie individueller Konditionen für den Ein- und Verkauf. Dabei spielen Usability und Automatisierung stets eine große Rolle.
Eingesetzte Technologien: Webdynpro for ABAP, ABAP, ABAP OO, SAP ECC 6.0, BAPI, FUBA, Net Weaver Portal
11/2010 - 12/2010
Kommunale Wasserversorgung
Automatische Vererbung von Messpunkten technischer Objekte
Da das Unternehmen Messpunkte an technischen Objekten zur Abrechnung von Instanthaltungsmaßnahmen verwendet, waren die Abläufe zur Handhabung dieser Messpunkte zu automatisieren. Dafür wurden drei Komponenten implementiert, die für die Einhaltung eines definierten Vererbungsregelwerks bei Anlegen und Änderungen an Referenz- und erbenden Objekten sorgen: Ein Initialreport stellt die Ausgangsbasis aufgrund bereits vorhandener Objekte her. In User-Exits, die beim Speichern technischer Objekte aufgerufen werden, werden die Messpunkte erbender Objekte mit jenen von Referenzobjekten synchronisiert. Änderungen an Referenzobjekten werden in einem regelmäßig eingeplanten Job an deren Zielobjekte weitergeleitet. Als Zuordnungskriterium zwischen Referenz- und Zielobjekten dienen Klassifizierung und Merkmalsbewertung des technischen Objekts; Vererbungsrelevante Messpunkte werden wiederum an deren Klassifizierung erkannt.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, SAP PM, IS-U, ABAP, ABAP OO, BAPI, FUBA, Net Weaver Portal
06/2011 - 03/2012
Großhandel
Risk Check für Cash&Carry
Für den Einsatz an der Kasse ist eine portalbasierte Web Dynpro Applikation vorgesehen, die eine Auswahl an Zahlungskonditionen zulässt und in diesem Zusammenhang Risikocheck und Limitberechnung erlaubt. Die Applikation ist als umfangreicher BPM Business Process konstruiert, der sowohl automatische, als auch Benutzer-Aktivitäten beinhaltet. Der Kundenbetreuer erfasst zu Beginn die Angaben des Kunden in der Web Dynpro Oberfläche, und erhält eine sofortige Rückmeldung zur Mitteilung an den Kunden darüber, ob die Kreditanfrage zugelassen, abgelehnt, oder ein manueller Entscheidungsworkflow abzuwarten ist. Zunächst findet in einer BRM-Komponente aufgrund komplexer Entscheidungskriterien ein Scoring und ggf. eine Berechnung des maximalen Kreditlimits statt. Falls Scoring bzw. verschiedenen Semi-KO-Kriterien dies erfordern, wird daraufhin ein Workflow gestartet, der, in Form von Task Items und Web Dynpro Oberflächen, abhängig von der Höhe des angefragten Limits die Entscheidung in die höheren Verwaltungsebenen eskaliert. Eine monatliche Neubewertung des Kundenstatus wird auf Basis der eingesetzten BRM-Komponente vorgenommen und dazu als monatlicher Job im Scheduler eingerichtet. Dabei wird die Aktualität der zur Verfügung stehenden Bewegungsdaten geprüft, welche für diese Bewertung die Grundlage bilden. Im Projektverlauf fand November 2011 eine Migration von SAP NetWeaver 7.2 auf NetWeaver 7.3 statt. Agile Projektmethodik kommt in diesem Projekt mit ‚Scrum‘ zur Anwendung.
Eingesetzte Technologien: Webdynpro for Java, Java 5, Java Swing, Hibernate, SAP NetWeaver Portal CE7.2, SAP NetWeaver Portal 7.3, BPM, BRM, NWDS, NWDI, Agiles Projektmanagement mit Scrum
01/2011 - 02/2011
Chemieunternehmen
Einführung scannergestütztes SAP WM in WebDynpro ABAP
Mit dem Ziel, vorhandene Prozesse effizienter zu gestalten, und insbesondere, Unterbrechungen in der systemseitigen Lagerflussrepräsentation zu schließen, sollen Lagervorgänge des SAP Warehouse Managements mittels mobilen Handscannergeräten bedienbar gemacht werden. Die Analyse der bestehenden Strukturen am Standort war wesentlicher Bestandteil der Konzeptionsphase, und Grundlage für die Erstellung einer umfangreichen WebDynpro-ABAP-Anwendung. Diese erstreckt sich über Ein-, Um- und Auslagerungsvorgänge, Warenannahme und Palettierung, sowie Kommissionierung und Pritschentransporte auf dem Gelände. Somit wird das Ziel einer vollständige Transparenz aller Lagerbewegungen, und saubere Nachverfolgbarkeit von Materialbewegungen erreicht.
Eingesetzte Technologien: SAP WM, Webdynpro for ABAP, ABAP, ABAP OO, SAP ECC 6.0, BAPI, FUBA
02/2011 - 04/2011
Glashersteller
Scannergestützte Lagerverwaltung
Im Rahmen einer umfangreichen Hard- und Softwareereneuerung werden WebDynpro-ABAP Anwendungen erstellt, die Informationen und Buchungsvorgänge vor Ort im Lager zugänglich machen. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf Internationalisierung gelegt, da die Anwendungen an unterschiedlichen Auslandsstandorten zum Einsatz kommen.
Eingesetzte Technologien: Webdynpro for ABAP, ABAP, ABAP OO, SAP ECC 6.0, BAPI, FUBA
04/2011 - 06/2011
Chemieunternehmen
Einführung scannergestütztes SAP WM in WebDynpro ABAP
Um den indivduellen Standortbedingungen gerecht zu werden, wurde die Konfiguration der Ein- und Auslagerungsstrategien vorgenommen, und auf Seite der Einlagerungsstrategie ein User-Exit implementiert. Dieses dient der Detaillierung der Lagerfachfindung unter Einbeziehung der besonderen Brandabschnittseinteilung. Außerdem konnte auf diesem Weg zur Optimierung des Einlagerungsprozesses beigetragen werden, indem unter Beachtung der Kapazitäten der Staplerbahnhöfe die Lieferschübe auf benachbarte Lagerregale verteilt werden.
Eingesetzte Technologien: SAP WM, Webdynpro for ABAP, ABAP, ABAP OO, SAP ECC 6.0, BAPI, FUBA
04/2012 - 12/2012
Stahlproduktion
Anwendungen für Schmiedeplanung und QM
Auf der Grundlage einer bestehenden Visual Composer-Anwendung wurde eine Web Dynpro ABAP-Oberfläche zur Darstellung von Probenanalysedaten und der Planung des Schmiedevorgangs entwickelt. Diese enthält detaillierte Übersichten zu chemischen Eigenschaften, Schlacken, Desoxidationsmitteln, sowie zur Planungsübersicht, von welcher der Schmiedevorgang außerdem freigegeben werden kann. Die Hauptansicht wird bestimmt durch mehrere umfangreiche Tabellen, deren Felder je nach Verhalten gegenüber bestimmter Grenzwerte (Stoffkonzentrationen) dynamisch eingefärbt werden. Basierend auf den Authoorisierungen, die in zentralisierten Methoden geprüft werden, des jeweiligen Benutzers sind verschiedene Bereiche, sowohl der Bedienelemente als auch innerhalb der Tabellen, unterschiedlich bearbeitbar oder sichtbar. Die Oberfläche wurde mit einer vollwertigen Druckfunktion ausgestattet. An der Positionsübersicht der standardmäßigen SAP- Auftragsanzeige zur Kundeneinzelfertigung wird an der Merkmalskonfiguration ein User-Exit eingesetzt, das Merkmalsdaten in ein Shared Memory Object überträgt, und daraufhin eine Web Dynpro-Oberfläche startet. Die Web Dynpro-Anwendung wird dabei innerhalb der SAP-GUI geöffnet. Die Web Dynpro-Oberfläche stellt dabei die in ihrer Länge variablen Schrittfolgen der unterschiedlichen Qualitätsprüfungen des Werkes dar, beispielsweise Ultraschallprüfung oder Oberflächenprüfungen, die in einem Side-Menu auswählbar sind. Das Shared Memory Object dient dabei als Basis des Datenaustauschs der prüfungsbezogenen Merkmalskonfiguration zwischen Backend und Web Dynpro-Anwendung. Die Anwendung besitzt außerdem eine Anbindung der Dokumentenverwaltung, die komplexen Eigenentwicklungen dieses Bereiches werden an einen eigenen View per Funktionsbausteinaufruf angebunden. Die weiteren Anforderungen beinhalten u.a. eine durchdachte und aussagekräftige Benutzerführung im Hinblick auf Übersichtlichkeit und Datensicherungsverhalten. Die Anwendung ist daher, sowie aus Modularisierungsgründen, in mehrere Komponenten aufgeteilt, die über Interfaces miteinander kommunizieren. Besondere Herausforderungen ergaben sich im Zusammenhang mit den bereits bestehenden älteren Entwicklungen in dieser stark modifizierten Umgebung; eine gut wartbare und sichere Verarbeitung der umfangreichen Konfigurationsdaten aller Prüfungen wurde durch Modularisierung und vorausschauende Komponentenkonzipierung sichergestellt. Des Weiteren wurde eine Web Dynpro Anwendung zur übersichtlichen Gesamtdarstellung von Werkstoffeigenschaften implementiert, die trotz ihres umfangreichen Inhalts ebenfalls uneingeschränkt druckbar ist.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, SAP SD, MM, PP, Webdynpro for ABAP, ABAP, ABAP OO, BAPI, FUBA, Shared Memory, User Exit, Variantenkonfiguration, WD4A Druck, BSP Pages
03/2012 - 03/2012
IT-Dienstleistungen/Beratung
Migration von Vertriebsdatensätzen
Für die vollautomatische Migration von Kontaktdatensätzen in das Salesforce-System wurden mehrere Java-Tools entwickelt. Dabei galt es insbesondere, möglichst generische und abstrakte Methoden zur Interpretation und Aufbereitung der Datensätze zu entwickeln, durch welche ein niedrigstmöglicher Verlust an Daten sowie ein niedrigstmögluicher Nachbearbeitungsaufwand erzielt wird.
Eingesetzte Technologien: Java 6, HTML Parsing, EXCEL Parsing, Salesforce
04/2012 - 12/2012
Stahlproduktion, Legierungen
Anwendungen für Schmiedeplanung und QM
Auf der Grundlage einer bestehenden Visual Composer-Anwendung wurde eine Web Dynpro ABAP-Oberfläche zur Darstellung von Probenanalysedaten und der Planung des Schmiedevorgangs entwickelt. Diese enthält detaillierte Übersichten zu chemischen Eigenschaften, Schlacken, Desoxidationsmitteln, sowie zur Planungsübersicht, von welcher der Schmiedevorgang außerdem freigegeben werden kann. Die Hauptansicht wird bestimmt durch mehrere umfangreiche Tabellen, deren Felder je nach Verhalten gegenüber bestimmter Grenzwerte (Stoffkonzentrationen) dynamisch eingefärbt werden. Basierend auf den Authoorisierungen, die in zentralisierten Methoden geprüft werden, des jeweiligen Benutzers sind verschiedene Bereiche, sowohl der Bedienelemente als auch innerhalb der Tabellen, unterschiedlich bearbeitbar oder sichtbar. Die Oberfläche wurde mit einer vollwertigen Druckfunktion ausgestattet. An der Positionsübersicht der standardmäßigen SAP- Auftragsanzeige zur Kundeneinzelfertigung wird an der Merkmalskonfiguration ein User-Exit eingesetzt, das Merkmalsdaten in ein Shared Memory Object überträgt, und daraufhin eine Web Dynpro-Oberfläche startet. Die Web Dynpro-Anwendung wird dabei innerhalb der SAP-GUI geöffnet. Die Web Dynpro-Oberfläche stellt dabei die in ihrer Länge variablen Schrittfolgen der unterschiedlichen Qualitätsprüfungen des Werkes dar, beispielsweise Ultraschallprüfung oder Oberflächenprüfungen, die in einem Side-Menu auswählbar sind. Das Shared Memory Object dient dabei als Basis des Datenaustauschs der prüfungsbezogenen Merkmalskonfiguration zwischen Backend und Web Dynpro-Anwendung. Die Anwendung besitzt außerdem eine Anbindung der Dokumentenverwaltung, die komplexen Eigenentwicklungen dieses Bereiches werden an einen eigenen View per Funktionsbausteinaufruf angebunden. Die weiteren Anforderungen beinhalten u.a. eine durchdachte und aussagekräftige Benutzerführung im Hinblick auf Übersichtlichkeit und Datensicherungsverhalten. Die Anwendung ist daher, sowie aus Modularisierungsgründen, in mehrere Komponenten aufgeteilt, die über Interfaces miteinander kommunizieren. Besondere Herausforderungen ergaben sich im Zusammenhang mit den bereits bestehenden älteren Entwicklungen in dieser stark modifizierten Umgebung; eine gut wartbare und sichere Verarbeitung der umfangreichen Konfigurationsdaten aller Prüfungen wurde durch Modularisierung und vorausschauende Komponentenkonzipierung sichergestellt. Des Weiteren wurde eine Web Dynpro Anwendung zur übersichtlichen Gesamtdarstellung von Werkstoffeigenschaften implementiert, die trotz ihres umfangreichen Inhalts ebenfalls uneingeschränkt druckbar ist.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, SAP SD, MM, PP, Webdynpro for ABAP, ABAP, ABAP OO, BAPI, FUBA, Shared Memory, User Exit, Variantenkonfiguration, WD4A Druck, BSP Pages
10/2012 - 12/2012
Textilhersteller
Web Dynpro ABAP – Applikation für Hardwareeinkauf
Eine mit Visual Composer erstelle Anwendung zur internen Bestellanforderung benötigter IT-Hardware wurde durch eine Web Dynpro ABAP-Applikation ersetzt. Die Oberfläche führt den Anwender durch mehrere Bestellschritte, in welchen er das Produkt auswählt oder manuell spezifiziert, und seine Daten sowie Lieferdetails angibt. Die gesamte Applikation ist mittels Web Services und Application Services mit dem Backend verbunden, und löst einen Business Prozess aus, in welchem die Zustimmung der verschieneden verantwortlichen Stellen per Email eingeholt, und schließlich eine Bestellanforderung im SAP-Backend erzeugt wird. Im Zusammenhang mit dem Umzug von NetWeaver 7.1 auf eine NetWeaver 7.2 – Umgebung, und damit einhergehender Erweiterung von (Browser-) Kompatibilität, kann die Applikation den aktuellen Anforderungen gerecht werden. Gleichzeitig wird eine Anzahl von Änderungen und Verbesserungen realisiert. Neben der Konzeption und Implementierung der Applikation waren zahlreiche konfigurative und administrative Eingriffe erforderlich, beispielsweise in Bezug auf Zugriff auf die Application Services.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Web Dynpro ABAP, NetWeaver 7.11, NetWeaver 7.2, NetWeaver Portal
12/2012 - 01/2013
Automobilhersteller
Matching von Personalmaßnahmen
Im Rahmen eines Projektes zur Verknüpfung von Drittsystemen zur Personalplanung mit dem SAP-System werden im täglichen und monatlichen Rhythmus die geplanten Maßnahmen in das SAP HR übertragen. Das zwischengeschaltete Matching soll dabei die korrekte Zuordnung der Maßnahmen aus den Fremdsystemen zu den Maßnahmen im Sap-System sicherstellen. Die Implementierung der Logik fand im Analyseprozessdesigner (APD) statt. In der Administration Workbench (RSA1) wurden Datenquellen und –Ziele administriert und Testdaten eingepflegt.
Eingesetzte Technologien: SAP BW, SAP HR, ABAP, Administration Workbench (AWB), Analyseprozessdesogner (APD)
03/2013 - 02/2014
Bank, KfZ-Leasing & Finanzierung
Applikationen für Leasingberechnungen
In der Schaffung der zweiten Entwicklungsstufe einer umfangreichen Workflow-Anwendung im Fahrzeugleasing-Bereich werden zahlreiche WebDynpro-Komponenten erstellt, sowie der Entwicklungsstand einiger bestehender Komponenten übernommen und fortgesetzt, um anschließend in das Gesamtwerk der Applikation zum Vorgangsmanagement zusammengefügt zu werden. Diese Applikation wird die erste vollintegrierte Prozesslösung im Leasing- und Finanzierungsbereich sein. Die Bestandteile sind streng in größere Module gemäß dem MVC-Konzept gegliedert, und umfassen Schnittstellen zu verschiedenen Fremdsystemen, Persistenzschichten und den User Interfaces. Bei der Entwicklung der Software wird der konzeptuelle Entwicklungsprozess und seine Folge von Abnahmeprozessen streng vollzogen. Unter regelmäßiger und direkter Kommunikation mit Ansprechpartnern aus dem Fachbereich und der Entwicklungsabteilung der Businesskomponenten werden die spezifischen Anforderungen detailliert aufgenommen und optimiert, und Schnittstellen aufeinander abgestimmt. Maßgeblich bei der Konzeption der Dialogkomponenten ist das Softwaredesign, das mittels Enterprise Architekt erstellt wird. Mir als Dialogentwickler obliegt dann die technisch weitsichtige Umsetzung in Web Dynpro ABAP Komponenten mit großer Wartbarkeit und Erweiterbarkeit, die mit Services und dem ABAP-Backend verknüpft sind. Bei der technischen Umsetzung der oft ausgesprochen komplexen Benutzeroberflächen in Web Dynpro werden diese in das kundeneigen entwickelte Framework eingegliedert, und per Customizing und Floorplan Manager in die Gesamtoberfläche der Applikation eingebunden.
Eingesetzte Technologien: Webdynpro for ABAP, ABAP, ABAP OO, Floorplan Manager (FPM), MVC-Pattern, Netweaver Portal, Enterprise Architect
02/2013 - 02/2013
Reiseveranstalter
Nachrichtenfindung
Im Bereich Bewerbermanagement werden Möglichkeiten untersucht, kundenindividuelle Anforderungen in der Anbindung von Dokumenten der Korrespondenz an den Emailversand, bzw. als automatisierter Anhang. Die umfangreichen Recherchen bezogen insbesondere das Customizing der Nachrichtenfindung mit ein.
Eingesetzte Technologien: SAP HR, PB, ABAP, Customizing, Email, Nachrichtenfindung
03/2013 - 02/2014
Bank, KfZ-Leasing & Finanzierung
Applikationen für Leasingberechnungen
In der Schaffung der zweiten Entwicklungsstufe einer umfangreichen Workflow-Anwendung im Fahrzeugleasing-Bereich werden zahlreiche WebDynpro-Komponenten erstellt, sowie der Entwicklungsstand einiger bestehender Komponenten übernommen und fortgesetzt, um anschließend in das Gesamtwerk der Applikation zum Vorgangsmanagement zusammengefügt zu werden. Diese Applikation wird die erste vollintegrierte Prozesslösung im Leasing- und Finanzierungsbereich sein. Die Bestandteile sind streng in größere Module gemäß dem MVC-Konzept gegliedert, und umfassen Schnittstellen zu verschiedenen Fremdsystemen, Persistenzschichten und den User Interfaces. Bei der Entwicklung der Software wird der konzeptuelle Entwicklungsprozess und seine Folge von Abnahmeprozessen streng vollzogen. Unter regelmäßiger und direkter Kommunikation mit Ansprechpartnern aus dem Fachbereich und der Entwicklungsabteilung der Businesskomponenten werden die spezifischen Anforderungen detailliert aufgenommen und optimiert, und Schnittstellen aufeinander abgestimmt. Maßgeblich bei der Konzeption der Dialogkomponenten ist das Softwaredesign, das mittels Enterprise Architekt erstellt wird. Mir als Dialogentwickler obliegt dann die technisch weitsichtige Umsetzung in Web Dynpro ABAP Komponenten mit großer Wartbarkeit und Erweiterbarkeit, die mit Services und dem ABAP-Backend verknüpft sind. Bei der technischen Umsetzung der oft ausgesprochen komplexen Benutzeroberflächen in Web Dynpro werden diese in das kundeneigen entwickelte Framework eingegliedert, und per Customizing und Floorplan Manager in die Gesamtoberfläche der Applikation eingebunden.
Eingesetzte Technologien: Webdynpro for ABAP, ABAP, ABAP OO, Floorplan Manager (FPM), MVC-Pattern, Netweaver Portal, Enterprise Architect
08/2014 - 07/2015
Bank, KfZ-Leasing & Finanzierung
Wartung und Entwicklung am KfZ-Leasingprozess
Im Rahmen des Projekts wurde eine Anwendung zur maschinellen Bearbeitung von Reparaturanfragen und Rechnungen entwickelt. Neben der Kommunikation mit zahlreichen Systemen wie SAP FI und FS-CD, wurden Plausibilitätsprüfungen entwickelt, welche die fachliche Korrektheit der Anfragen und Rechnungen prüfen und bei Bedarf das elektronische Dokument aussteuern. Die ausgesteuerten Dokumente werden einzelnen Sachbearbeitern bzw. Bearbeitergruppen zugewiesen. Ziel war es eine möglichst hohe automatisierte Verarbeitung zu entwickeln, um das jährliche Rechnungsaufkommen von ca. 600.000 Rechnungen und über 1 Millionen Anfragen abwickeln zu können. Die Kommunikation mit SAP und Non-SAP Systemen erfolgte größtenteils über SAP PI, aber auch RFC-Verbindungen und einige Dateischnittstellen wurden für die Prozess Integration entwickelt. Neben einem sessionbasiertem Caching wurden Performanceoptimierungen und Analysen am vorhandenen System vorgenommen um doppelte Datenbankselektionen und unnötigen Speicherverbrauch zu verringern. Im Rahmen der Entwicklungszyklen wurde natürlich auch umfangreiche Dokumentation erstellt, welche die hohen Standards des Unternehmens zu erfüllen hatte.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC6.4, ABAP OO, Dynpro, PI, RFC, UML, ChaRM 7.2, HP Quality Center Enterprise Architect, Performanceoptimierung
03/2014 - 08/2014
Bank, KfZ-Leasing & Finanzierung
Applikation zur Leasingservice-Bearbeitung
Eine Applikation zur Bearbeitung von Serviceanfragen soll eine neue grafische Oberfläche erhalten. Neben einer generellen Überarbeitung des Codings der Oberflächenfunktionalität wird in Zusammenarbeit mit den Anwendern auch das Layout und der Inhalt der Benutzeroberfläche großräumig optimiert. Die Anwendung ist darauf ausgelegt, auf den bestehenden Klassen der Businesslogik aufzubauen. Dazu werden die Web Dynpro Komponenten mit Assistanceklassen ausgestattet, die beispielsweise die Schnittstellen zur Businesslogik beinhalten. Die Standards des Unternehmens an Konzeptions- und Dokumentationsunterlagen sind sehr hoch. Die Technische Umsetzung wird ausführlich dokumentiert und zusätzlich in Sparx Enterprise Architect 9 modelliert.
Eingesetzte Technologien: Webdynpro for ABAP, ABAP, ABAP OO, MVC-Pattern, Netweaver Portal, Enterprise Architect
03/2014 - 08/2014
Bank, KfZ-Leasing & Finanzierung
Applikation zur Leasingservice-Bearbeitung
Eine Applikation zur Bearbeitung von Serviceanfragen soll eine neue grafische Oberfläche erhalten. Neben einer generellen Überarbeitung des Codings der Oberflächenfunktionalität wird in Zusammenarbeit mit den Anwendern auch das Layout und der Inhalt der Benutzeroberfläche großräumig optimiert. Die Anwendung ist darauf ausgelegt, auf den bestehenden Klassen der Businesslogik aufzubauen. Dazu werden die Web Dynpro Komponenten mit Assistanceklassen ausgestattet, die beispielsweise die Schnittstellen zur Businesslogik beinhalten. Die Standards des Unternehmens an Konzeptions- und Dokumentationsunterlagen sind sehr hoch. Die Technische Umsetzung wird ausführlich dokumentiert und zusätzlich in Sparx Enterprise Architect 9 modelliert.
Eingesetzte Technologien: Webdynpro for ABAP, ABAP, ABAP OO, MVC-Pattern, Netweaver Portal, Enterprise Architect
08/2014 - 07/2015
Bank, KfZ-Leasing & Finanzierung
Wartung und Entwicklung am KfZ-Leasingprozess
Im Rahmen des Projekts wurde eine Anwendung zur maschinellen Bearbeitung von Reparaturanfragen und Rechnungen entwickelt. Neben der Kommunikation mit zahlreichen Systemen wie SAP FI und FS-CD, wurden Plausibilitätsprüfungen entwickelt, welche die fachliche Korrektheit der Anfragen und Rechnungen prüfen und bei Bedarf das elektronische Dokument aussteuern. Die ausgesteuerten Dokumente werden einzelnen Sachbearbeitern bzw. Bearbeitergruppen zugewiesen. Ziel war es eine möglichst hohe automatisierte Verarbeitung zu entwickeln, um das jährliche Rechnungsaufkommen von ca. 600.000 Rechnungen und über 1 Millionen Anfragen abwickeln zu können. Die Kommunikation mit SAP und Non-SAP Systemen erfolgte größtenteils über SAP PI, aber auch RFC-Verbindungen und einige Dateischnittstellen wurden für die Prozess Integration entwickelt. Neben einem sessionbasiertem Caching wurden Performanceoptimierungen und Analysen am vorhandenen System vorgenommen um doppelte Datenbankselektionen und unnötigen Speicherverbrauch zu verringern. Im Rahmen der Entwicklungszyklen wurde natürlich auch umfangreiche Dokumentation erstellt, welche die hohen Standards des Unternehmens zu erfüllen hatte.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC6.4, ABAP OO, Dynpro, PI, RFC, UML, ChaRM 7.2, HP Quality Center Enterprise Architect, Performanceoptimierung
08/2015 - 12/2015
Landmaschinentechnik
Entwicklung der Issue Tracking - Importschnittstelle
Das Kundenunternehmen verwendet an weltweiten Standorten verschiedenste Nicht-SAP-Systeme zur Erfassung von Schadensmeldungen aller Art. Diese Systeme sollten nun im Hauptsitz an das zentrale Issue Tracking im SAP-System angebunden werden, um eine zentrale Verarbeitung und statistische Analyse zu ermöglichen. Von einer simplen Erfassung in Excel-Sheets bis zu Programmen nicht vorhandenen und nichtvorhandenen Schnittstellenfähigkeiten war alles vertreten, und somit fiel die Entscheidung auf den gemeinsamen Nenner, eine Excel-Importschnittstelle. Mein Aufgabenbereich bestand darin, dieses Importprogramm auf Basis von Feldspezifikationen zu konzipieren, zu implementieren, und natürlich zu dokumentieren. Interessante Herausforderungen ergaben sich dabei durch die Vielgestaltigkeit der zu verarbeitenden Daten, und durch die Anforderung, dass das Programm sowohl hell, zum Upload einzelner Dateien durch den Benutzer, als auch dunkel, zur vollautomatischen Abarbeitung bestimmter FTP-Ordner auf dem Application Server in Hintergrundjob verwendbar sein sollte. Die FTP-Ordner wurden als logische Laufwerke in der FILE-Transformation eingepflegt, und die Konfiguration der fremdsystemspezifischen Parameter (z. B. Operatoren wie Trennzeichen), notwendige Parameter zur interpretation des Inhalts, sowie das Mapping der externen Tabellenfelder auf die des Issue Tracking Systems, wurden vollständig als Customizing realisiert. Dies konnte ich auch recht einfach in das zugehörige Administrationsprogramm integrieren, sodass kurzfristige Änderungen in den Feldzuordnungen sehr einfach jederzeit möglich wurden. Spezifische fachliche Datentransformationen einzelner Felder wurden in einer Serviceklasse untergebracht. Per Customizing an das Feldmapping angebunden, werden die Transformationsmethoden dynamisch im Laufe der Abarbeitung aufgerufen, um die inhaltlichen Variationen vorzunehmen, die nicht durch bloßes Mapping abgebildet werden können. Das Ziel wurde erreicht, und dank der Zweiteilung in abstrakt ausgerichtete Implementierung und spezifizierendes Customizing wurde ein robustes, und trotz der erforderlichen Komplexität sehr gut wartbares Importprogramm erstellt, an dem weitere externe Systeme mit minimalem Aufwand angebunden werden können. Die ausführliche Dokumentation erlaubt eine gute Einarbeitung und Fortführung des Projekts.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP-Dynpro, Excel-OLE und Dateioperationen im SAP, auf Presentation- und Application Server, Module: MM, PP, QM
05/2016 - 05/2016
Lebensmittel
Entwicklung einer Katalog-Exportschnittstelle
Für ein externes Katalogsystem war eine XML-Datei zu generieren, zur Weitergabe bestimmter Materialdaten. Dieses Projekt wurde in einem DV-Konzept vorkonzipiert und als leicht wartbarer ABAP-Report umgesetzt. Die Konvertierung der Daten in einen XML-String findet dabei in einer wiederverwendbaren objektorientierten Klasse statt, die sich mit Konstruktorparametern auf diverse Arbeitsmodi einstellen lässt.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, XML-Generierung, SAP MM
08/2016 - 09/2016
Business Sicherheitstechnik
Lieferantenerklärung und Sammellauf
Die Arbeiten basierten auf einem bestehenden Programm, dass in einem großen Sammellauf die Daten für Lieferantenerklärungen zusammenfasst, dieses musste zunächst optimiert und Fehler behoben werden. Anschließend musste das Programm auf die aktuellen gesetzlichen Vorgaben aktualisiert werden und die Verarbeitung der Informationen erweitert werden. Herausfordernd war die Auswahl der Daten aus dem Datenstand, um sicherzustellen, dass die richtigen Preisberechnungen und die richtigen Werte aus den Präferenzzonen des Zollarchivs berücksichtigt werden. Wichtig war auch die Berücksichtigung der Datenbankmechanik, da auf dem Produktivsystem erhebliche Datenmengen zu verarbeiten sind.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP MM, SD, Performanceanalyse
08/2016 - 10/2016
Elektrotechnologie
Konzeption und Entwicklung Lagermanagement
Für unterschiedliche zu erstellende Komponenten im Rahmen des Großprojekts habe ich die Anforderungsaufnahme und Konzeption einschließlich aller Rücksprachen übernommen, sowie i.d.R. anschließend die Entwicklung. Zu diesen Schritten gehören u.a. neben der Anforderungsanalyse die Aufwandsschätzungen, die Klärung offener Fragen mit den entsprechenden Ansprechpartnern, sowie Entwicklertest und die Übergabe zum Fachbereichs-Test, und Prüfung der Ergebnisse.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP Dynpro, MM, PP, WM
06/2016 - 09/2016
Chemische Industrie
Automatisierung in QM Prozess, Verwendungsentscheid
In mehreren Einsätzen im Zeitraum wurden zwei Bereiche angegangen: Bei der Qualitätsprüfung in der kontinuierlichen Produktion werden pro Palette eine Probe maschinell entnommen, die Chargen entsprechen dabei allerdings den Tagesproduktionen. Es sollte eine automatische Zuordnung hergestellt werden, um die Verbindung zwischen den Qualitätsprüfungsergebnissen und den Einheiten, die kleiner als Chargen sind, herstellen zu können. Der zweite Teil bezog sich auf die Automatisierung des Verwendungsentscheids. Beim Scan einer Palette im Prozess sollen automatisch ihre QM-Prüfungsergebnisse geprüft und die Verwendung entschieden werden. Dabei werden ggf. automatisch Buchungen in die Materialart "Rework" vorgenommen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, Web Dynpro Java, RFC, SAP MM, PP, QM
10/2016 - 03/2017
Bank, KfZ-Leasing & Finanzierung
Konzeption, QM und Entwicklung im Treasury-Bereich
Im Rahmen des regelmäßigen Entwicklungszyklus übernahm ich Anforderungs- und Machbarkeitsanalysen für die schubweise aufkommenden Anforderungen, inklusive der entsprechenden Aufwandsabschätzungen. Hauptbestandteile meiner Tätigkeit waren außerdem Review von Coding und Architektur bestehender und gerade in Arbeit befindlicher Entwicklungen; dabei übernahm ich auch häufig die Erstellung und Überarbeitung vernachlässigter Bestandteile wie Übersetzungen und Errorhandling.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP Dynpro, SAP PI, SAP TRM
01/2016 - 01/2016
IT-Dienstleistungen/Beratung
E-Learning Kurs zum Thema Einführung ABAP-Objects
Zum Thema wurden Lektionen und Übungen in Form professioneller E-Learning-Videos erstellt. Sie werden von Mindsquare angeboten.
Eingesetzte Technologien: null
03/2016 - 03/2016
IT-Dienstleister
Troubleshooting Java WebService
Zur Erzeugung von PDF-Dateien wird ein Java-WebService verwendet, der aus dem SAP-System aufgerufen wird und das Ergebnis als Datei zurückliefert. In diesem Einsatz wurde nach einem Update des NetWeaver und des SAP-Systems eine aufgetretene Fehlfunktion untersucht. Mögliche Ursachen auf beiden Seiten des SChnittstellenaufrufs wurden untersucht. Ursache war das Fehlen einer im Java-Code unpassenden Codepage-Angabe bei der Konvertierung in PDF.
Eingesetzte Technologien: SAP Net Weaver 7.04, Java, Net Weaver Portal, SAP NWDS Net Weaver Developer Studio
02/2016 - 02/2016
Landmaschinentechnik
Entwicklung zur Pflege internationaler Sales-Bundles
Das Kundenunternehmen setzt ein umfangreiches eigenes Programm zur Pflege von länderabhängigen Ausstattungspaketen ein, das weiter automatisiert werden sollte. Von der Fertigung vorgegebene Master Sales Bundles geben den Rahmen technischer Möglichkeiten vor, in welchem die Kunden ihre gewünschte Ausstattung konfigurieren können, weitere Zusammenhänge und fertige Pakete werden von Seite des Vertriebs definiert. Dine Datenbanktabelle hält dabei die Regeln fest, die die Kombinierbarkeit unter den Paketen definieren. Um den jährlichen Pflegeaufwand zu reduzieren, wurde ein neues Hauptprogramm mit Frontend entwickelt, und in diesem Rahmen nach genauer Absprache die Erzeugung von Merkmalswerten und deren Speicherung und Versionierung überarbeitet. In einem zweiten Schritt wurde auch die Darstellung der Länderzuordnung benutzerfreundlicher gestaltet. Zwei historisch gewachsene Funktionen zum Kopieren von Sales Bundles zwischen den zuzuordnenden Ländern wurden durch eine intuitive neue Kopierfunktion ersetzt. Ein "Expertenmodus" erlaubt es Benutzern mit einer bestimmten Nutzerrolle, die programminternen logischen Formeln, die die Kombinierbarkeit von Paketkomponenten definieren, auch in der ALV-Tabelle anzuzeigen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, APAP OO, ABAP Dynpro, ALV List Viever, SAP MM, SD, Merkmale, Merkmalswerte
03/2016 - 03/2016
Landmaschinentechnik
Auswertung über Materialbaugruppen
Die regelmäßigen Produktzyklen erforderten eine einfache Möglichkeit zur Bestandsaufnahme des Materialstamms. Das Kundenunternehmen wünschte daher ein Programm zur Auswertung der Stücklistendatensätze über die Verwendung der Materialien in Baugruppen, und deren Bestandteile, wobei auch nicht mehr in Baugruppen verwendete Materialien, die aber auch kein Fertigteil darstellen erkennbar gemacht werden sollte. Unter Anderem sollte dabei eine Eingrenzung nach Typ, z. B. Kabelmaterialien, möglich sein. Das Programm sollte die Fähigkeit haben, sowohl online im Dialog, als auch als Job in der Dunkelverarbeitung zu laufen, und seine Ergebnisse in einer Hierarchiedarstellung bereitzustellen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, APAB Dynpro, SAP MM, PP, Baugruppen/Stücklisten
03/2016 - 03/2016
Filling & Packaging
Unterstützung bei Umstellung auf EhP7 / HANA
Neben der Lokalisierung und Behebung mehrerer kleiner Fehlfunktionen gab es eine größere Anwendung zur Reisekostenabrechnung zu prüfen, die mit einer Anzahl von Erweiterungen an den SAP-Standard angebunden ist. Die User-Exits waren sowohl in Standardcode als auch in Web Dynpro Komponenten verwendet worden. Wie bereits beim Wechsel auf EHP4 waren nun daran erneut einige Korrekturen erforderlich, um die Funktionen an den geänderten Standard anzupassen. Während der Korrekturen wurden diese Erweiterungen jeweils genau geprüft und optimiert, um diese nachträglichen Aufwände bei zukünftigen Releasewechseln zu vermeiden. In enger Zusammenarbeit mit einer fachlichen Ansprechpartnerin wurde jeder Eingriff individuell sowie im Prozess getestet.
Eingesetzte Technologien: SAP EHP7, ABAP OO, Web Dynpro ABAP, SAP HR, User-Exits
04/2016 - 04/2016
Nutzfahrzeugbranche
WF Personelle Einzelmaßnahmen
Eine eigens für das Kundenunternehmen entwickelte Anwendung für einen Prozessbrowser für Personelle Maßnahmen benötigte eine Übersichtsanzeige für den Status einzelner Mitarbeiter. Meine Tätigkeit bestand dabei in der technischen Umsetzung des umfangreichen Konzepts. Die größte Herausforderung bestand darin, angesichts der Vielzahl von anzuzeigenden Informationen und der Komplexität des UI ein konsistentes und stabiles Layout herzustellen. Besonderes Augenmerk lag dabei außerdem auf Modularität und Wartbarkeit.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, Web Dynpro ABAP, SAP HR
04/2016 - 04/2016
Business Sicherheitstechnik
Performance- und Codingoptimierung
Zunächst waren einige Erweiterungen an einem kundeneigenen Reportprogramm gewünscht, das die Einkaufsabteilung für Monitoring und Handhabung Lieferengpässen verwendet. In Zusammenarbeit mit dem Ansprechpartner vor Ort konnten die gewünschten Abhängigkeiten und Zusammenhänge in den Bewegungsdaten schnell definiert werden. Vor der Implementierung wurde natürlich ein DV-Konzept erstellt. Des Weiteren wurde die Anwendung auf Verbesserung der Wartbarkeit und Performance hin überarbeitet. Eine Anwendung zur automatischen Angebotskalkulation litt unter einer sehr schlechten Performance, was sich auf die Effektivität des Vertriebsbereiches auswirkte. Diese wurde genauestens auf mögliche Quellen für Performanceeinbußen überprüft und getestet. Den größten Gewinn brachte eine bestimmte Indexierung einer Datenbanktabelle. Nach Absprache wurde dieser Index außerhalb der Geschäftszeiten auf das Produktivsystem überbracht.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, ABAP Dynpro, ALV List Viewer, SAP MM, SD, Präferenzzonen
05/2016 - 05/2016
Business Sicherheitstechnik
Unterstützung in Entwicklung und Optimierung
Ein Programm zur Erstellung von EU-Lieferantenerklärungen musste auf einen neuen Stand gebracht werden, was Änderungen an den Bedingungen erforderte, nach welchen die Materialien aufgelistet werden. Um die Vergleichswerte zu ermitteln, mussten zu den Materialien die Werksdaten, Preisstatistik und Fakturapositionspreise zu tatsächlich gelieferten Aufrtägen gefiltert, ermittelt und miteinander verbunden werden. Die bereits vorhandenen Datenbankoperationen wurden auf Performanceengstellen geprüft, und es konnte eine Verbesserung durch Erstellung eines Tabellenindexes erreicht werden.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP MM, SD, PP, Präferenzzonen
06/2016 - 06/2016
Business Sicherheitstechnik
Performance- und Codeoptimierung, Entwicklung
Im Codereview einer Monitoting-Anwendung wurden der Code überarbeitet und anhand von Tests die Performance analysiert und verbessert. Eine größere Aufgabe bestand anschließend darin, eine Anwendung zur Erstellung von Gelangensbestätigungen zu erweitern, um den rechtlichen Vorschriften zum Nachweis der Flüsse in Logistikketten weiterhin entsprechen zu können.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP MM, SD, PP, SAP Dynpro, SmartForms
06/2016 - 09/2016
Chemische Industrie
Automatisierung in QM Prozess, Verwendungsentscheid
In mehreren Einsätzen im Zeitraum wurden zwei Bereiche angegangen: Bei der Qualitätsprüfung in der kontinuierlichen Produktion werden pro Palette eine Probe maschinell entnommen, die Chargen entsprechen dabei allerdings den Tagesproduktionen. Es sollte eine automatische Zuordnung hergestellt werden, um die Verbindung zwischen den Qualitätsprüfungsergebnissen und den Einheiten, die kleiner als Chargen sind, herstellen zu können. Der zweite Teil bezog sich auf die Automatisierung des Verwendungsentscheids. Beim Scan einer Palette im Prozess sollen automatisch ihre QM-Prüfungsergebnisse geprüft und die Verwendung entschieden werden. Dabei werden ggf. automatisch Buchungen in die Materialart "Rework" vorgenommen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, Web Dynpro Java, RFC, MM, PP, QM
08/2016 - 09/2016
Business Sicherheitstechnik
Lieferantenerklärung und Sammellauf
Die Arbeiten basierten auf einem bestehenden Programm, dass in einem großen Sammellauf die Daten für Lieferantenerklärungen zusammenfasst, dieses musste zunächst optimiert und Fehler behoben werden. Anschließend musste das Programm auf die aktuellen gesetzlichen Vorgaben aktualisiert werden und die Verarbeitung der Informationen erweitert werden. Herausfordernd war die Auswahl der Daten aus dem Datenstand, um sicherzustellen, dass die richtigen Preisberechnungen und die richtigen Werte aus den Präferenzzonen des Zollarchivs berücksichtigt werden. Wichtig war auch die Berücksichtigung der Datenbankmechanik, da auf dem Produktivsystem erhebliche Datenmengen zu verarbeiten sind.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP MM, SD, Performanceanalyse
08/2016 - 10/2016
Elektrotechnologie
Konzeption und Entwicklung Lagermanagement
Für unterschiedliche zu erstellende Komponenten im Rahmen des Großprojekts habe ich die Anforderungsaufnahme und Konzeption einschließlich aller Rücksprachen übernommen, sowie i.d.R. anschließend die Entwicklung. Zu diesen Schritten gehören u.a. neben der Anforderungsanalyse die Aufwandsschätzungen, die Klärung offener Fragen mit den entsprechenden Ansprechpartnern, sowie Entwicklertest und die Übergabe zum Fachbereichs-Test, und Prüfung der Ergebnisse.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP Dynpro, MM, PP, WM
10/2016 - 03/2017
Bank, KfZ-Leasing & Finanzierung
Konzeption, QM und Entwicklung im Treasury-Bereich
Im Rahmen des regelmäßigen Entwicklungszyklus übernahm ich Anforderungs- und Machbarkeitsanalysen für die schubweise aufkommenden Anforderungen, inklusive der entsprechenden Aufwandsabschätzungen. Hauptbestandteile meiner Tätigkeit waren außerdem Review von Coding und Architektur bestehender und gerade in Arbeit befindlicher Entwicklungen; dabei übernahm ich auch häufig die Erstellung und Überarbeitung vernachlässigter Bestandteile wie Übersetzungen und Errorhandling.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP Dynpro, SAP PI, SAP TRM
01/2017 - 03/2017
Business Sicherheitstechnik
Automatisierung Gelangensbestätigung
Die am Ende des Vorjahres aufgebaute Anwendung für Gelangesbestätigungen wurde im Rahmen mehrerer Kurzzeiteinsätze erweitert, mit automatischem Emailversand, sowie einem Programm zur automatischen Versendung von Mahnungen. Ein Highlight an dieser Erweiterung war die Einbeziehung der Dokumente am Kundenstamm, sowie die intelligente Handhabung des aktuellen Status der Kommunikation je Kunde. Abhängig von bisher gesendeten und zurückerhaltenen Dokumenten, wird ein Mahnungsstand im System mitgeführt und fließt in die Schreiben an den Kunden ein.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP SD, SAP Dynpro, SmartForms, Emailversand
05/2017 - 07/2017
Business Sicherheitstechnik
Angebotskalkulation
Ein Report zur schnellen Angebotskalkulation war so anzupassen, dass Währungsumrechnungen und der Stand des Konditionsinfosatzes und die zuletzt gebuchte Einkaufsbuchung berücksichtigt werden. Eine Herausforderung bestand darin, trotz der Komplexität der Beschaffung und Berechnung der gewünschten Daten das kleine und übersichtliche Format der Darstellung des Ergebnisses zu unterstützen, das auf schnelle Verwendung und Erfassung durch den Benutzer abzielt.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SD, MM
05/2017 - 07/2017
Business Sicherheitstechnik
Entwicklung und Support: Umsatzreporting zu Geschäftspartnern
Am Reporting zum Umsatz je Geschäftspartner wurde zunächst die übernommene Implementierung überarbeitet und optimiert. Anschließen wurde der Report erweitert, um Bezug zu Dokumenten aus Projekten herzustellen, sowie die Verarbeitung der MVKE-Daten erweitert. Der Einsatz eines dynamischen SELECT war hier zweckmäßig, dafür war Einsatz der RTTC-Technik nötig, um mangels Alias-Fähigkeit, die für das Einsortieren der Summen gebraucht wurde, einen dynamischen Typen zur vorübergehenden Erfassung des SELECT-Results zu haben.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAP Dynpro, SD, MM, SAP Document Management System (DMS)
09/2017 - 11/2017
Business Sicherheitstechnik
Diagnose im SAP-Standard, CAD-Anbindung
Zu meinen Hauptaufgaben in diesen Zeitraum gehört stets die Analyse von Problemen, die den Betrieb beeinträchtigen. Das beinhaltet beispielsweise die Untersuchung von Performanceproblemen bei Hintergrundjobs wie RLAUTA10 zur Generierung von Transportaufträgen. In diesem Zusammenhang habe ich mich ebenfalls mit der Archivierung im SAP-Standard auseinandergesetzt. Ein weiteres großes Thema fand im Zusammenhang mit einem per 3rd-party-Schnittstelle angebundenen CAD-Programm statt. Dort liefert das Einchecken von Konstruktionszeichnungen in die Versionierung der SAP-Dokumentenverwaltung und einen externen Content Server unregelmäßig Fehler. Die größte Herausforderung dabei bestand darin, die von der Schnittstelle an das CAD-System kommunizierten, sehr allgemeinen Meldungen, zum Kern der Ursache zurückzuverfolgen, was tief in den SAP-Standard führt, und die grundlegende Ursache dafür zu identifizieren.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP SD, SAP Background Jobs, RLAUTA10, SAP Document Management System (DMS), Microsoft Content Server
06/2017 - 12/2017
Stahlproduktion, Legierungen
Projekt Schrottmix
Die Verwendung von bei der Metallproduktion anfallenden Metallüberbleibseln zur Neuproduktion von Stahllegierungen soll in einem neuen Programm zur Rezepterstellung optimiert werden. Die chemische Zusammensetzung dieser Materialien ist sehr gut bekannt, was sie dafür prädestiniert, als preisgünstige Zutaten in die Gattierung der Schmelze einzufließen. Um die Rezeptierung von als "Schrott" vorhandenen und zuzukaufenden Materialien automatisch so zu optimieren, dass einerseits die DIN-Vorgaben für die gewünschte Stahllegierung erfüllt wird, und andererseits der Produktionspreis minimiert ist, wird eine lineare Optimierung eingesetzt. Der Optimierer schlägt ein optimales Rezept vor, und der Benutzer soll Änderungen und Vorgaben für eine weitere Optimierung eingeben können. Außerdem verfügt das Programm über ein Regelwerk-Customizing, das es erlaubt, Defaultwerte und Unter-/Obergrenzen für Variablen wie Materialien, Mengen und chemische Elementgehalte zu konfigurieren. Diese werden mit den berechneten Prognosen für das generierte Rezept sowie den Benutzereingaben automatisch abgeglichen. Weiterhin sollte das Programm den gleichermaßen hohen Anforderungen an Informationsdarstellung und Usability genügen. Das Projekt habe ich selbständig konzipiert und umgesetzt. Die größten und interessantesten Herausforderungen bestanden in der Einbindung des GENIOS-Optimierers, sowie in der Konzeption und Implementierung des Regelwerks, das angesichts dessen Komplexität einerseits verständlich bei Customizing und Logik sein sollte, andererseits sehr hohe Anforderungen an Komplexität und Variabilität zu erfüllen hatte. Ausschlaggebend war auch eine präzise Aufnahme der Anforderungen des Kunden, sowie eine enge und verzögerungsarme Kommunikation.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, ALV, GENIOS Linearer Optimierer
12/2017 - 01/2018
Stahlproduktion, Legierungen
Kapselung von Query-Abfragen
Ein universeller RFC-fähiger Funktionsbaustein soll bereitgestellt werden, der die Ausgabe eines abgegebene SAP-Queries in tabellarischer Form zurückliefert. Der Baustein soll in verschiedenen anderen Implementierungen zum Einsatz kommen. Daher muss sowohl Eingabe, als auch Ausgabe in universeller Form erfolgen. Die Ausgabe besteht neben den Daten in einem Deskriptor des Tabellenaufbaus. Die größte Herausforderung war dabei, die Ergebnisse des Queries in den Baustein einzuspeisen, der dazu in einem Hintergrundjob gestartet wird.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP Query, RFC
12/2017 - 01/2018
Stahlwerk
Kapselung von Query-Abfragen
Ein universeller RFC-fähiger Funktionsbaustein soll bereitgestellt werden, der die Ausgabe eines abgegebene SAP-Queries in tabellarischer Form zurückliefert. Der Baustein soll in verschiedenen anderen Implementierungen zum Einsatz kommen. Daher muss sowohl Eingabe, als auch Ausgabe in universeller Form erfolgen. Die Ausgabe besteht neben den Daten in einem Deskriptor des Tabellenaufbaus. Die größte Herausforderung war dabei, die Ergebnisse des Queries in den Baustein einzuspeisen, der dazu in einem Hintergrundjob gestartet wird.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP Query, RFC
05/2017 - 07/2017
Business Sicherheitstechnik
Automatische Materialstammdaten-Überarbeitung
An einem Report zur Stammdatenüberarbeitung von Kundenteilen je Vertriebsverantwortlicher waren einige Korrekturen notwendig, wozu zunächst eine exakte Fehlersuche durchzuführen war. Bei der programmatischen Analyse war vor allem die Unterscheidung der Freigabestatus der Stücklistenartikel wichtig. Damit die Materialien wie gewünscht in den verwendeten Standardbausteinen berücksichtigt werden, mussten zudem entsprechende Anpassungen im BOM-Customizing OS30 und OS31 für die Stücklistenanwendung und -Priorisierung vorgenommen werden. Die genaue Analyse bestehender Implementierungen und die genaue Absprache von Anforderungen waren hier Schlüssel zum Erfolg. Nach Fehleranalysen konnten außerdem einige Entwicklungsüberbleibsel im Programmcode identifiziert werden, deren Bereinigung dann den sauberen Ablauf des Programms gestattete. Die Versionierung in der Entwicklungsumgebung war dabei ein wichtiges Werkzeug.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SD, MM, IMG Customizing, OS30, OS31, BOM Stücklisten
01/2017 - 03/2017
Business Sicherheitstechnik
Automatisierung Gelangensbestätigung
Die am Ende des Vorjahres aufgebaute Anwendung für Gelangesbestätigungen wurde im Rahmen mehrerer Kurzzeiteinsätze erweitert, mit automatischem Emailversand, sowie einem Programm zur automatischen Versendung von Mahnungen. Ein Highlight an dieser Erweiterung war die Einbeziehung der Dokumente am Kundenstamm, sowie die intelligente Handhabung des aktuellen Status der Kommunikation je Kunde. Abhängig von bisher gesendeten und zurückerhaltenen Dokumenten, wird ein Mahnungsstand im System mitgeführt und fließt in die Schreiben an den Kunden ein.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP SD, SAP Dynpro, SmartForms, Emailversand
09/2017 - 11/2017
Business Sicherheitstechnik
Diagnose im SAP-Standard, CAD-Anbindung
Zu meinen Hauptaufgaben in diesen Zeitraum gehört stets die Analyse von Problemen, die den Betrieb beeinträchtigen. Das beinhaltet beispielsweise die Untersuchung von Performanceproblemen bei Hintergrundjobs wie RLAUTA10 zur Generierung von Transportaufträgen. In diesem Zusammenhang habe ich mich ebenfalls mit der Archivierung im SAP-Standard auseinandergesetzt. Ein weiteres großes Thema fand im Zusammenhang mit einem per 3rd-party-Schnittstelle angebundenen CAD-Programm statt. Dort liefert das Einchecken von Konstruktionszeichnungen in die Versionierung der SAP-Dokumentenverwaltung und einen externen Content Server unregelmäßig Fehler. Die größte Herausforderung dabei bestand darin, die von der Schnittstelle an das CAD-System kommunizierten, sehr allgemeinen Meldungen, zum Kern der Ursache zurückzuverfolgen, was tief in den SAP-Standard führt, und die grundlegende Ursache dafür zu identifizieren.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP SD, SAP Background Jobs, RLAUTA10, SAP Document Management System (DMS), Microsoft Content Server
05/2017 - 07/2017
Business Sicherheitstechnik
Angebotskalkulation
Ein Report zur schnellen Angebotskalkulation war so anzupassen, dass Währungsumrechnungen und der Stand des Konditionsinfosatzes und die zuletzt gebuchte Einkaufsbuchung berücksichtigt werden. Eine Herausforderung bestand darin, trotz der Komplexität der Beschaffung und Berechnung der gewünschten Daten das kleine und übersichtliche Format der Darstellung des Ergebnisses zu unterstützen, das auf schnelle Verwendung und Erfassung durch den Benutzer abzielt.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SD, MM
05/2017 - 07/2017
Business Sicherheitstechnik
Automatische Materialstammdaten-Überarbeitung
An einem Report zur Stammdatenüberarbeitung von Kundenteilen je Vertriebsverantwortlicher waren einige Korrekturen notwendig, wozu zunächst eine exakte Fehlersuche durchzuführen war. Bei der programmatischen Analyse war vor allem die Unterscheidung der Freigabestatus der Stücklistenartikel wichtig. Damit die Materialien wie gewünscht in den verwendeten Standardbausteinen berücksichtigt werden, mussten zudem entsprechende Anpassungen im BOM-Customizing OS30 und OS31 für die Stücklistenanwendung und -Priorisierung vorgenommen werden. Die genaue Analyse bestehender Implementierungen und die genaue Absprache von Anforderungen waren hier Schlüssel zum Erfolg. Nach Fehleranalysen konnten außerdem einige Entwicklungsüberbleibsel im Programmcode identifiziert werden, deren Bereinigung dann den sauberen Ablauf des Programms gestattete. Die Versionierung in der Entwicklungsumgebung war dabei ein wichtiges Werkzeug.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SD, MM, IMG Customizing, OS30, OS31, BOM Stücklisten
05/2017 - 07/2017
Business Sicherheitstechnik
Entwicklung und Support: Umsatzreporting zu Geschäftspartnern
Am Reporting zum Umsatz je Geschäftspartner wurde zunächst die übernommene Implementierung überarbeitet und optimiert. Anschließen wurde der Report erweitert, um Bezug zu Dokumenten aus Projekten herzustellen, sowie die Verarbeitung der MVKE-Daten erweitert. Der Einsatz eines dynamischen SELECT war hier zweckmäßig, dafür war Einsatz der RTTC-Technik nötig, um mangels Alias-Fähigkeit, die für das Einsortieren der Summen gebraucht wurde, einen dynamischen Typen zur vorübergehenden Erfassung des SELECT-Results zu haben.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAP Dynpro, SD, MM, SAP Document Management System (DMS)
06/2017 - 12/2017
Stahlproduktion, Legierungen
Projekt Schrottmix
Die Verwendung von bei der Metallproduktion anfallenden Metallüberbleibseln zur Neuproduktion von Stahllegierungen soll in einem neuen Programm zur Rezepterstellung optimiert werden. Die chemische Zusammensetzung dieser Materialien ist sehr gut bekannt, was sie dafür prädestiniert, als preisgünstige Zutaten in die Gattierung der Schmelze einzufließen. Um die Rezeptierung von als "Schrott" vorhandenen und zuzukaufenden Materialien automatisch so zu optimieren, dass einerseits die DIN-Vorgaben für die gewünschte Stahllegierung erfüllt wird, und andererseits der Produktionspreis minimiert ist, wird eine lineare Optimierung eingesetzt. Der Optimierer schlägt ein optimales Rezept vor, und der Benutzer soll Änderungen und Vorgaben für eine weitere Optimierung eingeben können. Außerdem verfügt das Programm über ein Regelwerk-Customizing, das es erlaubt, Defaultwerte und Unter-/Obergrenzen für Variablen wie Materialien, Mengen und chemische Elementgehalte zu konfigurieren. Diese werden mit den berechneten Prognosen für das generierte Rezept sowie den Benutzereingaben automatisch abgeglichen. Weiterhin sollte das Programm den gleichermaßen hohen Anforderungen an Informationsdarstellung und Usability genügen. Das Projekt habe ich selbständig konzipiert und umgesetzt. Die größten und interessantesten Herausforderungen bestanden in der Einbindung des GENIOS-Optimierers, sowie in der Konzeption und Implementierung des Regelwerks, das angesichts dessen Komplexität einerseits verständlich bei Customizing und Logik sein sollte, andererseits sehr hohe Anforderungen an Komplexität und Variabilität zu erfüllen hatte. Ausschlaggebend war auch eine präzise Aufnahme der Anforderungen des Kunden, sowie eine enge und verzögerungsarme Kommunikation.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, ALV, GENIOS Linearer Optimierer
05/2018 - 06/2018
Elektrotechnologie
Konzeption und Entwicklung für internationale Rollouts
Das Unternehmen verwendet ein sog. Global Template. Dabei handelt es sich um einen einheitlichen SAP Standard, der über alle Länder ausgerollt ist, damit alle Standorte weltweit ein einheitliches System benutzen, zum Umstieg auf ein anderes SAP-System, oder zum Umstieg auf SAP. Die Anforderungen der Länder werden aufgenommen in sog. GAPs. Diese können genehmigt werden zur Aufnahme in das Global Template und werden diesem dann hinzugefügt. Meine Tätigkeit war es, einige dieser GAPs umzusetzen, die in das Template einfließen sollen. Im Rahmen der Aufnahme der GAPs aus der Schweiz und Österreich in das Template wurde eine Anzahl von SAP SD-Funktionen implementiert. Diese befassten sich mit der Ermittlung und Verarbeitung von Frachtkosten, Kundenaccounts bei Speditionsunternehmen im XSI-Cockpit und Modifikationen an der CS12-Transaktion und anderen. Meine Aufgaben umfassten des Weiteren die Abstimmung der Anforderungen und Tests mit den fachlichen Ansprechpartnern, sowie die englischsprachige Dokumentation. Die IT des Unternehmens hat außerdem ein ausgesprochen hohes Niveau an Entwicklungsrichtlinien und qualitativer Softwarearchitektur.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, SAP Modifikation / Erweiterung, XSI-Cockpit, SAP SD
12/2018 - 01/2019
Chemische Produktion
Einbindung von Packprozessen und Gefahrstoffinfo in mobile Anwendung
Der Kunde setzt bereits seit längerer Zeit für die interne Lagerlogistik eine Web Dynpro Anwendung auf mobilen Handscannern ein, die wir ab 2011 dort eingeführt hatten. Diese Anwendung war um mehrere Funktionen zu erweitern. Eine engere Einbindung in die SAP-Funktionalität der Pack- und Lieferprozesse erforderte die Eingabe der gescannten Informationen in Standardbausteine. Außerdem hatte sich die Datenhaltung der Gefahrstoffinformationen geändert, somit wurde die Anwendung erweitert um eine deutlich aussagekräftigere Beschreibung, mit bildlicher Darstellung eines EHS-Gefahrstoffsymbols.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, Web Dynpro ABAP, LT12, SAP MM
03/2018 - 03/2018
Stahlproduktion, Legierungen
Investitionsantrag - Workflowanbindung
Der bestehende Papierprozess für die Budgetbeantragung für Investitionen und Großprojekte wird im Rahmen dieses Projektes mit einer ersten Iteration mit einem elektronischen Prozess ersetzt. Für die Abfrage der einzugebenden Daten wurde ein WebDynpro-Wizard implementiert, der die Daten für die PDF-Erzeugung einsetzt. Dieser übernimmt in jedem der vier Schritte die Validierungsprüfung, und kategorisiert automatisch die Antragsart entsprechend des Unvestitionsumfangs und des Verwendungszwecks. Am Ende wird ein Workflow-Item im Workflowsystem abgelegt und angestoßen. Dieses Workflowsystem wurde dafür mit neuen Typen und Reiter zum Tracking ausgestattet.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, WebDynpro for ABAP, Workflow
04/2018 - 04/2018
Business Sicherheitstechnik
Umsatzanalyse für Projekte
Das Programm soll der Analyse dienen, welche Projekte zur Produktentwicklung zu welchen Umsätzen führen. So wird es dem Kunden möglich, die Wirtschaftlichkeit der Produkte zu überprüfen. Für einen Zeitraum werden die PSP-Elemente der Entwicklungsprojekte und die daraus entstandenen Materialien ermittelt und ihre Stücklisten aufgelöst, und diese Produkte und Bauteile auf ihre Umsätze untersucht und tabellarisch aufgestellt. Anschließend können diese Daten in eine Excel-Tabelle exportiert werden.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAP MM, CS03
05/2018 - 06/2018
Elektrotechnologie
Konzeption und Entwicklung für internationale Rollouts
Das Unternehmen verwendet ein sog. Global Template. Dabei handelt es sich um einen einheitlichen SAP Standard, der über alle Länder ausgerollt ist, damit alle Standorte weltweit ein einheitliches System benutzen, zum Umstieg auf ein anderes SAP-Systems, oder zum Umstieg auf SAP. Die Anforderungen der Länder werden aufgenommen in sog. GAPs. Diese können genehmigt werden zur Aufnahme in das Global Template und werden diesem dann hinzugefügt. Meine Tätigkeit war es, einige dieser GAPS umzusetzen, die in das Template einfließen sollen. Im Rahmen der Aufnahme der GAPS aus der Schweiz und Österreich in das Template wurde eine Anzahl von SAP SD-Funktionen implementiert. Diese befassten sich mit der Ermittlung und Verarbeitung von Frachtkosten, Kundenaccounts bei Speditionsunternehmen im XSI-Cockpit und Modifikationen an der CS12-Transaktion und anderen. Meine Aufgaben umfassten des Weiteren die Abstimmung der Anforderungen und Tests mit den fachlichen Ansprechpartnern, sowie die englischsprachige Dokumentation. Die IT des Unternehmens hat außerdem ein ausgesprochen hohes Niveau an Entwicklungsrichtlinien und qualitativer Softwarearchitektur.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, SAP Modifikation / Erweiterung, XSI-Cockpit, SAP SD
07/2018 - 07/2018
Business Sicherheitstechnik
Programm zur Kundenpriorisierung
Neben kleineren Erweiterungen und Wartungsmaßnahmen, wurde in diesem Einsatz au neues Programm implementiert, das die Kunden des Unternehmens statistisch nach ihrem Umsatz aufschlüsselt. Dabei werden auch Details wie der Vertriebsbeauftragte aufbereitet und eine Excel-Generierung angeboten. Außerdem wurde die Performance optimiert.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Dynpro, OO ALV, SAP SD
08/2018 - 08/2018
Energie- und Klimatechnik
Kreditkartendaten- Import und Export
Im Rahmen der HR-Integration von Kreditkarten sollten zwei Programme erstellt werden, die den Import von Daten vom Kreditkartenprovider, sowie den Export der Daten für den Kreditkartenprovider bewerkstelligen. Ziel ist also die Möglichkeit gegenseitiger Aktualisierung. Besonderes Augenmerk lag dabei beim Umgang mit Kreditkarten, die ablaufen und/oder Personen zugeordnet sind, die aus dem Unternehmen ausgeschieden sind. Dieser Abgleich, und der Abgleich mit den Gültigkeitsdaten, basierte auf den HR-Daten im System.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, SAP HR, Infotyp, Excel, OO ALV,
03/2018 - 03/2018
Stahlproduktion, Legierungen
Investitionsantrag - Workflowanbindung
Der bestehende Papierprozess für die Budgetbeantragung für Investitionen und Großprojekte wird im Rahmen dieses Projektes mit einer ersten Iteration mit einem elektronischen Prozess ersetzt. Für die Abfrage der einzugebenden Daten wurde ein WebDynpro-Wizard implementiert, der die Daten für die PDF-Erzeugung einsetzt. Dieser übernimmt in jedem der vier Schritte die Validierungsprüfung, und kategorisiert automatisch die Antragsart entsprechend des Unvestitionsumfangs und des Verwendungszwecks. Am Ende wird ein Workflow-Item im Workflowsystem abgelegt und angestoßen. Dieses Workflowsystem wurde dafür mit neuen Typen und Reiter zum Tracking ausgestattet.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, WebDynpro for ABAP, Workflow
09/2018 - 10/2018
Stahlproduktion
Anwendung zur Anforderung von Magazinmaterial
Durch Umbaumaßnahmen am Standort müssen Prozesse für die Ausgabe von Magazinmaterial, z.B. an die Instanthaltung, verändert werden, um trotz der Auslagerung des Lagers an einen anderen Standort weiterhin einen flüssigen Prozess für die Artikelausgabe aufrechtzuerhalten. Als Teil des neuen Prozesses wurde hier eine Anwendung erstellt, die der Anfrage von Material sowie der Genehmigung der Anfrage und Reservierung dient, so dass die Artikel per Kurier herangebracht werden können. Maßgeblich mussten hier Parameter wie Arbeitsplatz, Abladeplatz, Kostenstelle, Rollen des Benutzers sowie verschiedene logistische und Materialkriterien vom Programm in Betracht gezogen werden. Die zweistufige Vorgehensweise mit einer Anforderung im Rahmen des Programms und der dann folgenden Reservierung im Rahmen des SAP-Standards erlaubt eine einfache und verständliche Darstellung im Sinne der Usability. Dies mit der hochautomatisierten Funktionsweise des Programms in Einklang zu bringen, was für mich dabei die interessanteste Herausforderung. Eine zweite Transaktion erlaubt die unkomplizierte Anforderung von genehmigungsfreiem Material.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP MM, SAP PP, SAP WM, OO ALV
09/2018 - 10/2018
Stahlproduktion
Anwendung zur Anforderung von Magazinmaterial
Durch Umbaumaßnahmen am Standort müssen Prozesse für die Ausgabe von Magazinmaterial, z.B. an die Instanthaltung, verändert werden, um trotz der Auslagerung des Lagers an einen anderen Standort weiterhin einen flüssigen Prozess für die Artikelausgabe aufrechtzuerhalten. Als Teil des neuen Prozesses wurde hier eine Anwendung erstellt, die der Anfrage von Material sowie der Genehmigung der Anfrage und Reservierung dient, so dass die Artikel per Kurier herangebracht werden können. Maßgeblich mussten hier Parameter wie Arbeitsplatz, Abladeplatz, Kostenstelle, Rollen des Benutzers sowie verschiedene logistische und Materialkriterien vom Programm in Betracht gezogen werden. Die zweistufige Vorgehensweise mit einer Anforderung im Rahmen des Programms und der dann folgenden Reservierung im Rahmen des SAP-Standards erlaubt eine einfache und verständliche Darstellung im Sinne der Usability. Dies mit der hochautomatisierten Funktionsweise des Programms in Einklang zu bringen, was für mich dabei die interessanteste Herausforderung. Eine zweite Transaktion erlaubt die unkomplizierte Anforderung von genehmigungsfreiem Material.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP MM, SAP PP, SAP WM, OO ALV
11/2018 - 11/2018
Stahlproduktion
Erstellung von Ausdrucken für Lagerlogistik
Für einen neuen Prozess der Materialausgabe waren zwei neue Formulare erforderlich. Eine Abholliste mit Materialen und für die Beförderung notwendigen Daten bot die Herausforderung, alle Daten auf platzsparende Weise tabellarisch und mehrseitig zu drucken. Die zweite dient als Etikett mit Materialinformationen, wie dem Beschreibungslangtext und Lagerplatzinformationen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAP Smartforms, SAP PP, MM
11/2018 - 11/2018
Stahlproduktion
Erstellung von Ausdrucken für Lagerlogistik
Für einen neuen Prozess der Materialausgabe waren zwei neue Formulare erforderlich. Eine Abholliste mit Materialen und für die Beförderung notwendigen Daten bot die Herausforderung, alle Daten auf platzsparende Weise tabellarisch und mehrseitig zu drucken. Die zweite dient als Etikett mit Materialinformationen, wie dem Beschreibungslangtext und Lagerplatzinformationen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAP Smartforms, SAP PP, MM
12/2018 - 01/2019
Chemische Industrie
Einbindung von Packprozessen und Gefahrstoffinfo in mobile Anwendung
Der Kunde setzt bereits seit längerer Zeit für die interne Lagerlogistik eine Web Dynpro Anwendung auf mobilen Handscannern ein, die wir ab 2011 dort eingeführt hatten. Diese Anwendung war um mehrere Funktionen zu erweitern. Eine engere Einbindung in die SAP-Funktionalität der Pack- und Lieferprozesse erforderte die Eingabe der gescannten Informationen in Standardbausteine. Außerdem hatte sich die Datenhaltung der Gefahrstoffinformationen geändert, somit wurde die Anwendung erweitert um eine deutlich aussagekräftigere Beschreibung, mit bildlicher Darstellung eines EHS-Gefahrstoffsymbols.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, Web Dynpro ABAP, LT12, SAP MM
02/2019 - 01/2021
Bank, KfZ-Leasing & Finanzierung
Wartung und Entwicklung im Bereich zentrale Vertragsdatenhaltung
Hier wirkte ich quasi am Herzen des Unternehmens mit, an der zentralen Datenhaltung aller Systeme, mit welchen entweder Vertragsdaten erzeugt, verändert, oder abgerufen werden. Die Kundenbetreuer, oder die Kunden selbst über ein Onlineportal, erstellen und bearbeiten Verträge bspw. für Leasing oder Finanzierung, die dann von den jeweiligen Nicht-SAP-Systemen aufgenommen und bei uns in der zentralen Vertragsdatenbank abgelegt werden. Weitere andere Systeme, die stets die aktuellen Vertragsstände kennen müssen, sind dort an entweder synchrone Schnittstellen, oder zyklische Aktualisierungen angeschlossen. Dies muss aufgrund der damit zusammenhängenden Prozesse, zum Beispiel Entscheidungsprozesse für Kreditvergaben, sehr hohen Anforderungen an Datensicherheit, Datenschutz, Verfügbarkeit und Performanz gerecht werden. Meine Aufgaben lagen dort im Wesentlichen in der Konzeption, Implementierung und Dokumentation von Schnittstellen verschiedenster Art im Rahmen großer Projekte, die meist im Zusammenhang mit Unternehmensweiten Strategien in Verbindung standen, wie die Anbindung neuer Systeme oder die Erweiterung auf aktuelle Standards, wie bspw. die DSGVO. An zweiter Stelle meiner Tätigkeiten lagen laufende Anpassungen und Erweiterungen, wo mir, bei so einem komplexen und sensiblen System, mein Talent zur strukturellen Analyse zugute kam, um den nötigen Einblick und das Verständnis dafür zu besitzen. Aufwandsschätzungen, Absprachen, Projektiterationen und Beurteilung von Risiken waren dabei stets eingesetzte Mittel. Besonders interessante Herausforderungen bestanden in dieser Zeit hauptsächlich im Bereich der Absprachen und Konzeption, da, aufgrund der Größe der Projekte und der Entfernung oder Anzahl der einbezogenen Personenkreise aus Fachbereichen und Projektleitung, immer wieder die technische Konkretisierung der umzusetzenden fachlichen Anforderungen zu bewältigen war. Hier kamen mir meine lange Erfahrung in der präzisen Übersetzung zwischen diesen beiden Perspektiven sowie meine Zielorientierung dabei zugute, diese beiden Seiten übereinander zu bringen.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, SAP PI, Web Service, XML, SAP FI
02/2019 - 01/2021
Bank, KfZ-Leasing & Finanzierung
Wartung und Entwicklung im Bereich zentrale Vertragsdatenhaltung
Hier wirkte ich quasi am Herzen des Unternehmens mit, an der zentralen Datenhaltung aller Systeme, mit welchen entweder Vertragsdaten erzeugt, verändert, oder abgerufen werden. Die Kundenbetreuer, oder die Kunden selbst über ein Onlineportal, erstellen und bearbeiten Verträge bspw. für Leasing oder Finanzierung, die dann von den jeweiligen Nicht-SAP-Systemen aufgenommen und bei uns in der zentralen Vertragsdatenbank abgelegt werden. Weitere andere Systeme, die stets die aktuellen Vertragsstände kennen müssen, sind dort an entweder synchrone Schnittstellen, oder zyklische Aktualisierungen angeschlossen. Dies muss aufgrund der damit zusammenhängenden Prozesse, zum Beispiel Entscheidungsprozesse für Kreditvergaben, sehr hohen Anforderungen an Datensicherheit, Datenschutz, Verfügbarkeit und Performanz gerecht werden. Meine Aufgaben lagen dort im Wesentlichen in der Konzeption, Implementierung und Dokumentation von Schnittstellen verschiedenster Art im Rahmen großer Projekte, die meist im Zusammenhang mit Unternehmensweiten Strategien in Verbindung standen, wie die Anbindung neuer Systeme oder die Erweiterung auf aktuelle Standards, wie bspw. die DSGVO. An zweiter Stelle meiner Tätigkeiten lagen laufende Anpassungen und Erweiterungen, wo mir, bei so einem komplexen und sensiblen System, mein Talent zur strukturellen Analyse zugute kam, um den nötigen Einblick und das Verständnis dafür zu besitzen. Aufwandsschätzungen, Absprachen, Projektiterationen und Beurteilung von Risiken waren dabei stets eingesetzte Mittel. Besonders interessante Herausforderungen bestanden in dieser Zeit hauptsächlich im Bereich der Absprachen und Konzeption, da, aufgrund der Größe der Projekte und der Entfernung oder Anzahl der einbezogenen Personenkreise aus Fachbereichen und Projektleitung, immer wieder die technische Konkretisierung der umzusetzenden fachlichen Anforderungen zu bewältigen war. Hier kamen mir meine lange Erfahrung in der präzisen Übersetzung zwischen diesen beiden Perspektiven sowie meine Zielorientierung dabei zugute, diese beiden Seiten übereinander zu bringen.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, PI, Web Service, XML, SAP FI
06/2021 - 10/2021
Automobilzulieferer
S/4HANA Migration Materialstammdaten, Klassifizierung, Stücklisten, Dokumente
Dieses große Unternehmen betreibt eine Vielzahl von Standorten verteilt in einer Anzahl von Buchungskreisen und Systemen, die im Rahmen des Umzugs auf S/4 HANA auch bereinigt und umstrukturiert werden. Nach eingängiger Prüfung und ersten Migrationsschritten mit Standardwerkzeugen wurde entschieden, diese Migration unter Anwendung von Eigenentwicklungen zu vollziehen. Meine Hauptaufgaben bestehen in der Konzeption und Entwicklung von Software zu diesem Zweck, für die Migration der Materialstammdaten, Materialklassifizierung sowie Material- und Dokumentstücklisten. Aufgrund meiner bisherigen Migrationserfahrungen konnte ich bei der Konzeption bereits die erforderliche Flexibilität und Erweiterbarkeit vorsehen, die hilft, auf die fachliche Schwierigkeit und Komplexität im Verlauf einer solchen Migration reagieren zu können. Customizing, Upload von Exceldateien mit Vorgaben sowie dynamische Programmierung erlauben die schnelle Anpassung der vom Programm berücksichtigten Daten und dessen Umgang damit beim Mapping. In einem Folgeschritt habe ich eine zugehörige Migration auch für die Klassifizierung der Materiale konzipiert und implementiert. Beide Programme verwenden jeweils BAPI zur Datenermittlung, einen RFC-Baustein, der im HANA-Zielsystem angelegt wurde, und dort BAPI zur Speicherung der migrierten Daten. Ähnlich wurde bei der Migration der am Material angebundenen Dokumente vorgegangen. Ich konstruierte eine Logik, die abhängig von den Materialarten, Dokumentarten und Vorhandensein von Stücklisten zwischen verschiedenen Szenarien unterscheidet, nach welchen die Dokumente migriert werden sollten. Dadurch konnte dem auf dem Zielsystem abweichenden Aufbau der Dokumentstücklisten bei ihrer Migration Rechnung getragen werden. Hier gab es einige Herausforderungen. Besondere Aufmerksamkeit fiel wohl auf die Materialnummern. Bestimmte Materialarten waren in einem ersten Migrationsschritt bereits migriert worden und mussten nun mit den neuen abgeglichen werden, was dadurch interessanter wurde, dass deren Materialnummern nun 1:n einander entsprachen, indem Varianten im Zielsystem nun eigene Materialnummern erhalten.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, BAPI, RFC, RTTI, SAP MM, Performanceoptimierung, S/4 HANA, Migration, Stammdaten, Klassifizierung, Dokumente, Stücklisten
09/2021 - 02/2023
Prüfdienstleister
Medizinischer Service Rechnungsanlagen
Die gesamte Erzeugung von Rechnungsanlagedokumenten, die den Kunden zusammen mit Rechnungen für absolvierte Dienste zugesandt werden, soll erneuert und vereinheitlicht werden. Dafür wurde ein vor wenigen Jahren begonnenes Projekt wiederaufgenommen, das die Smartforms-Dokumente ersetzen soll durch Adobe Forms-Drucks, deren dynamisches Layout mittels vorgegebener Layoutvarianten definiert werden kann. Dafür war zunächst ein benutzerfreundliches Konfigurationstool zu konzipieren und zu implementieren. Die Daten, aus welchen die Inhalte der Rechnungsanlagen gespeist werden, werden von einer externen Software geliefert, die per Webservice an das SAP-System angebunden ist. Diese Schnittstelle musste mit neuen Feldern aktualisiert werden, und Programme abgeschlossener Prozessschritte analysiert und aktualisiert werden. Die Implementierung und Anpassung des Adobe-Formulars habe ich als Projektleiter für dieses Teilprojekt mit einem englischsprachigen externen Entwickler organisiert und kontrolliert, und die Kommunikation und Absprachen dazu koordiniert. Besonderes Augenmerk hatte ich dabei auf dem engen Kontakt mit dem Ansprechpartner meines Kunden und meinem externen Mitarbeiter gleichermaßen.
Eingesetzte Technologien: Projektleitung, ABAP, ABAP OO, Web Services, SAP S/4 HANA
11/2021 - 08/2022
Prüfdienstleister
Angebotslinks und -Umwandlung per Service
Die zu implementierende Software soll Geschäftspartnern per Email einen einfachen Zugang zu ihren Angeboten erlauben, um mittels einer Fiori-Applikation auch deren Annahme oder Ablehnung erledigen zu können. Die Anwendung besteht dazu aus mehreren Modulen, darunter eine Fiori App und ein Email-Framework. In diesem Projekt übernahm ich als der Entwickler für das SAP Backend das Paket der SD-Integration, und entwickelte außerdem eine vielseitige Möglichkeit, Passwörter zu generieren und verschlüsselt auf der Datenbank zu speichern, so dass der Geschäftspartner dieses eingeben und sich damit in der Fiori-App authentifizieren kann. Eine interessante Herausforderung war hier, dass das Passwort zur Prüfung abgelegt werden musste, ohne dass es auf der Datenbank oder andernorts extrahierbar war. Dies habe ich über eine asynchrone Verschlüsselung gelöst, die einseitig durch Wiederverschlüsselung die Übereinstimmung prüfen kann, was zu interessierten Individuen den Zugang mehr als ausreichend erschwert. Ein weiteres Arbeitspaket war die Erweiterung umfangreicher kundeneigener SD-Klassen mit der neuen Funktionalität auf eine wiederverwendbare Weise, um direkt einen Folgeauftrag, in diesem Fall aus dem vom GP angenommenen Angebot einen Auftrag zu erzeugen.
Eingesetzte Technologien: SAP HANA, ABAP OO, SD, SAP Unittests, Base64 Encoding, RSA Encryption
10/2021 - 12/2021
Nutzfahrzeugbranche
Fiori Launchpad Hierarchie Tool
Ich habe unser Produkt, das Launchpad Hierarchie Tool vorbereitet und an den Kunden ausgeliefert. Dies beinhaltete die Koordination mit dem Ansprechpartner, sowie die Organisation, Dokumentation und Übergabe, aber auch Tests, zuvor auf unserem eigenen System als auch anschließend auf dem Kundensystem. Anschließend habe ich auch für einen Zeitraum Rückfragen beantwortet und insbesondere die späteren eigenen Tests des Kunden betreut.
Eingesetzte Technologien: AP Transport Management, SICF Customizing, Fiori, Launchpad
02/2021 - 02/2021
Entsorgungsunternehmen
Fehleranalyse mit RFID Handheld Hardware
Das Kundenunternehmen verwendet erfolgreich unsere mindsqare Behältermanagement-App. Eine neu eingeführte Handheld Hardware besitzt allerdings, im Gegensatz zum Vorgänger, eine neue modulare RFID-Leseeinheit. Dafür war eine Anpassung an der App erforderlich, um für dieses Gerät eine neue API des Hardwareherstellers einzubinden. Diese Umstellung brachte allerdings erhebliche Änderungen mit sich, und es galt, herauszufinden, was die Verbindung zum RFID-Modul verhinderte. Durch eingehende Untersuchung und Debugging mit den relevanten Entwicklungstools, sowie in Zusammenarbeit mit dem Support des Hardwareherstellers, konnte ich die Ursache schnell identifizieren und korrigieren und dokumentieren.
Eingesetzte Technologien: Javascript, SAP Fiori, Neptune, Visual Studio Code, Android Studio, Git HUB, Vysor
08/2021 - 08/2021
Prüfdienstleister
Datenmigration Abrechnungsattribute
Im Rahmen einer Zusammenlegung innerhalb des Unternehmens müssen ab einem Stichtag Buchungskreise zusammengeführt sein. Zu diesem Zweck sollen Abrechnungsattribute maschinell in den Zielbuchungskreis übernommen werden. Für diese Migration war Software zu erstellen, die geführt durch die Kundennummern in einer Upload-Datei die Daten auswählt und migriert. Eine neue Customizingtabelle, mit der Zuordnung der neuen zu alten Auftragsnummern befüllt, legt die Aufträge im Zielbuchungskreis fest, wo bisherige Auftragsnummern nicht übernommen werden können. Eine Herausforderung lag in der Logik für die Kundennummern, die bereits in beiden Buchungskreisen vorhanden waren, und hier sowohl mit Kunden als auch Warenempfängern akkurat umzugehen. Hier war es essenziell, mit dem Ansprechpartner des Fachbereiches sicherzustellen, dass genaue Verständnis der Anforderung zu erhalten, und Fragen zu besprechen, die bereits vorhandene Dokumente noch nicht ganz klärten.
Eingesetzte Technologien: ABAP, Excel/CSV Upload, ABAP RTTI
03/2021 - 05/2021
IT Mananged Services, Versorger u. ÖPNV
Operative Voranalyse und Teilprojektleitung einer S/4 HANA Stammdatenmigration
Das Kundenunternehmen möchte seine Kunden von den alten ERP-Systemen auf eine neue Template-Landschaft umziehen, wo auf Basis von S/4 HANA eine Standard-nähere und besser skalierbare Strategie umgesetzt werden kann. In den Anfangsstadien der geplanten Migrationen lag der Fokus im Wesentlichen auf der Evaluierung von Migrationswerkzeugen und der Definition der zu migrierenden Daten. Große Aufmerksamkeit lag daher auf den Fähigkeiten des SAP Migration Cockpits sowie den darin befindlichen Migrationsobjekten, welche die zu den relevanten Daten des Grundtemplates gehörigen Strukturen und Felder zu transportieren haben würden. Als zentraler Ansprechpartner des Migrationsteams gehörten zu meinen Aufgaben die operative Vorbereitung, Analyse und Konzeption, die Koordination zwischen den Ansprechpartnern der fachlichen Berater, der Projektleitung und dem technischen Migrationsteam, und das Vorantreiben der erforderlichen Abstimmungen zwischen allen Beteiligten. Dabei gab es natürlich einige Herausforderungen zu bewältigen: Die Abstimmungen, um vom grundsätzlichen Migrationswunsch hin zu Informationen zu kommen, die das technische Team zur Konzeption und für Migrationstests verwenden kann, erforderte eine Menge Organisation und Koordination der zahlreichen Ansprechpartner aus den Stakeholderkreisen, im Rahmen der großflächigen agilen Vorgehensweise des Gesamtprojekts. Auf der technisch-operativen Seite waren aus den Unterschieden zwischen ERP und S/4 auch die wichtigen Fragestellungen herauszufiltern, die die richtigen Fragen für die anstehenden Migrationen hervorbringen, die zu klären sind. Das Migrationskonzept und die zukünftige Transportstrategie der 5-Systemlandschaft müssen miteinander in Einklang gebracht werden. Das Projekt bot mir mit seiner insgesamt ebenso komplexen wie weitläufigen Thematik eine faszinierende Herausforderung!
Eingesetzte Technologien: Projektleitung/Teilprojektleitung, SAP S/4 HANA, SAP Migration Cockpit, LTMOM Migration Object Modeler, SAP Customer Vendor Integration (CVI), SCRUM
06/2021 - 06/2021
Prüfdiensleister
Datenmigration Abrechnungsattribute
Im Rahmen einer Zusammenlegung innerhalb des Unternehmens müssen ab einem Stichtag Buchungskreise zusammengeführt sein. Zu diesem Zweck sollen Abrechnungsattribute maschinell in den Zielbuchungskreis übernommen werden. Für diese Migration war Software zu erstellen, die geführt durch die Kundennummern in einer Upload-Datei die Daten auswählt und migriert. Eine neue Customizingtabelle, mit der Zuordnung der neuen zu alten Auftragsnummern befüllt, legt die Aufträge im Zielbuchungskreis fest, wo bisherige Auftragsnummern nicht übernommen werden können. Eine Herausforderung lag in der Logik für die Kundennummern, die bereits in beiden Buchungskreisen vorhanden waren, und hier sowohl mit Kunden als auch Warenempfängern akkurat umzugehen. Hier war es essenziell, mit dem Ansprechpartner des Fachbereiches sicherzustellen, dass genaue Verständnis der Anforderung zu erhalten, und Fragen zu besprechen, die bereits vorhandene Dokumente noch nicht ganz klärten.
Eingesetzte Technologien: ABAP, Excel/CSV Upload, ABAP RTTI
03/2021 - 05/2021
IT Mananged Services, Versorger u. ÖPNV
Operative Voranalyse und Teilprojektleitung einer S/4 HANA Stammdatenmigration
Das Kundenunternehmen möchte seine Kunden von den alten ERP-Systemen auf eine neue Template-Landschaft umziehen, wo auf Basis von S/4 HANA eine Standard-nähere und besser skalierbare Strategie umgesetzt werden kann. In den Anfangsstadien der geplanten Migrationen lag der Fokus im Wesentlichen auf der Evaluierung von Migrationswerkzeugen und der Definition der zu migrierenden Daten. Große Aufmerksamkeit lag daher auf den Fähigkeiten des SAP Migration Cockpits sowie den darin befindlichen Migrationsobjekten, welche die zu den relevanten Daten des Grundtemplates gehörigen Strukturen und Felder zu transportieren haben würden. Als zentraler Ansprechpartner des Migrationsteams gehörten zu meinen Aufgaben die operative Vorbereitung, Analyse und Konzeption, die Koordination zwischen den Ansprechpartnern der fachlichen Berater, der Projektleitung und dem technischen Migrationsteam, und das Vorantreiben der erforderlichen Abstimmungen zwischen allen Beteiligten. Dabei gab es natürlich einige Herausforderungen zu bewältigen: Die Abstimmungen, um vom grundsätzlichen Migrationswunsch hin zu Informationen zu kommen, die das technische Team zur Konzeption und für Migrationstests verwenden kann, erforderte eine Menge Organisation und Koordination der zahlreichen Ansprechpartner aus den Stakeholderkreisen, im Rahmen der großflächigen agilen Vorgehensweise des Gesamtprojekts. Auf der technisch-operativen Seite waren aus den Unterschieden zwischen ERP und S/4 auch die wichtigen Fragestellungen herauszufiltern, die die richtigen Fragen für die anstehenden Migrationen hervorbringen, die zu klären sind. Das Migrationskonzept und die zukünftige Transportstrategie der 5-Systemlandschaft müssen miteinander in Einklang gebracht werden. Das Projekt bot mir mit seiner insgesamt ebenso komplexen wie weitläufigen Thematik eine faszinierende Herausforderung!
Eingesetzte Technologien: Projektleitung/Teilprojektleitung, SAP S/4 HANA, SAP Migration Cockpit, LTMOM Migration Object Modeler, SAP Customer Vendor Integration (CVI), SCRUM
02/2021 - 02/2021
Entsorgungsunternehmen
Fehleranalyse mit RFID Handheld Hardware
Das Kundenunternehmen verwendet erfolgreich unsere mindsqare Behältermanagement-App. Eine neu eingeführte Handheld Hardware besitzt allerdings, im Gegensatz zum Vorgänger, eine neue modulare RFID-Leseeinheit. Dafür war eine Anpassung an der App erforderlich, um für dieses Gerät eine neue API des Hardwareherstellers einzubinden. Diese Umstellung brachte allerdings erhebliche Änderungen mit sich, und es galt, herauszufinden, was die Verbindung zum RFID-Modul verhinderte. Durch eingehende Untersuchung und Debugging mit den relevanten Entwicklungstools, sowie in Zusammenarbeit mit dem Support des Hardwareherstellers, konnte ich die Ursache schnell identifizieren und korrigieren und dokumentieren.
Eingesetzte Technologien: Javascript, SAP Fiori, Neptune, Visual Studio Code, Android Studio, Git HUB, Vysor
06/2021 - 10/2021
Automobilzulieferer
S/4HANA Migration Materialstammdaten, Klassifizierung, Stücklisten, Dokumente
Dieses große Unternehmen betreibt eine Vielzahl von Standorten verteilt in einer Anzahl von Buchungskreisen und Systemen, die im Rahmen des Umzugs auf S/4 HANA auch bereinigt und umstrukturiert werden. Nach eingängiger Prüfung und ersten Migrationsschritten mit Standardwerkzeugen wurde entschieden, diese Migration unter Anwendung von Eigenentwicklungen zu vollziehen. Meine Hauptaufgaben bestehen in der Konzeption und Entwicklung von Software zu diesem Zweck, für die Migration der Materialstammdaten, Materialklassifizierung sowie Material- und Dokumentstücklisten. Aufgrund meiner bisherigen Migrationserfahrungen konnte ich bei der Konzeption bereits die erforderliche Flexibilität und Erweiterbarkeit vorsehen, die hilft, auf die fachliche Schwierigkeit und Komplexität im Verlauf einer solchen Migration reagieren zu können. Customizing, Upload von Exceldateien mit Vorgaben sowie dynamische Programmierung erlauben die schnelle Anpassung der vom Programm berücksichtigten Daten und dessen Umgang damit beim Mapping. In einem Folgeschritt habe ich eine zugehörige Migration auch für die Klassifizierung der Materiale konzipiert und implementiert. Beide Programme verwenden jeweils BAPI zur Datenermittlung, einen RFC-Baustein, der im HANA-Zielsystem angelegt wurde, und dort BAPI zur Speicherung der migrierten Daten. Ähnlich wurde bei der Migration der am Material angebundenen Dokumente vorgegangen. Ich konstruierte eine Logik, die abhängig von den Materialarten, Dokumentarten und Vorhandensein von Stücklisten zwischen verschiedenen Szenarien unterscheidet, nach welchen die Dokumente migriert werden sollten. Dadurch konnte dem auf dem Zielsystem abweichenden Aufbau der Dokumentstücklisten bei ihrer Migration Rechnung getragen werden. Hier gab es einige Herausforderungen. Besondere Aufmerksamkeit fiel wohl auf die Materialnummern. Bestimmte Materialarten waren in einem ersten Migrationsschritt bereits migriert worden und mussten nun mit den neuen abgeglichen werden, was dadurch interessanter wurde, dass deren Materialnummern nun 1:n einander entsprachen, indem Varianten im Zielsystem nun eigene Materialnummern erhalten.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, BAPI, RFC, RTTI, SAP MM, Performanceoptimierung, S/4 HANA, Migration, Stammdaten, Klassifizierung, Dokumente, Stücklisten
09/2021 - 02/2023
Prüfdienstleister
Medizinischer Service Rechnungsanlagen
Die gesamte Erzeugung von Rechnungsanlagedokumenten, die den Kunden zusammen mit Rechnungen für absolvierte Dienste zugesandt werden, soll erneuert und vereinheitlicht werden. Dafür wurde ein vor wenigen Jahren begonnenes Projekt wiederaufgenommen, das die Smartforms-Dokumente ersetzen soll durch Adobe Forms-Drucks, deren dynamisches Layout mittels vorgegebener Layoutvarianten definiert werden kann. Dafür war zunächst ein benutzerfreundliches Konfigurationstool zu konzipieren und zu implementieren. Die Daten, aus welchen die Inhalte der Rechnungsanlagen gespeist werden, werden von einer externen Software geliefert, die per Webservice an das SAP-System angebunden ist. Diese Schnittstelle musste mit neuen Feldern aktualisiert werden, und Programme abgeschlossener Prozessschritte analysiert und aktualisiert werden. Die Implementierung und Anpassung des Adobe-Formulars habe ich als Projektleiter für dieses Teilprojekt mit einem englischsprachigen externen Entwickler organisiert und kontrolliert, und die Kommunikation und Absprachen dazu koordiniert. Besonderes Augenmerk hatte ich dabei auf dem engen Kontakt mit dem Ansprechpartner meines Kunden und meinem externen Mitarbeiter gleichermaßen.
Eingesetzte Technologien: Projektleitung, ABAP, ABAP OO, Web Services, SAP S/4 HANA
11/2021 - 08/2022
Prüfdienstleister
Angebotslinks und -Umwandlung per Service
Die zu implementierende Software soll Geschäftspartnern per Email einen einfachen Zugang zu ihren Angeboten erlauben, um mittels einer Fiori-Applikation auch deren Annahme oder Ablehnung erledigen zu können. Die Anwendung besteht dazu aus mehreren Modulen, darunter eine Fiori App und ein Email-Framework. In diesem Projekt übernahm ich als der Entwickler für das SAP Backend das Paket der SD-Integration, und entwickelte außerdem eine vielseitige Möglichkeit, Passwörter zu generieren und verschlüsselt auf der Datenbank zu speichern, so dass der Geschäftspartner dieses eingeben und sich damit in der Fiori-App authentifizieren kann. Eine interessante Herausforderung war hier, dass das Passwort zur Prüfung abgelegt werden musste, ohne dass es auf der Datenbank oder andernorts extrahierbar war. Dies habe ich über eine asynchrone Verschlüsselung gelöst, die einseitig durch Wiederverschlüsselung die Übereinstimmung prüfen kann, was zu interessierten Individuen den Zugang mehr als ausreichend erschwert. Ein weiteres Arbeitspaket war die Erweiterung umfangreicher kundeneigener SD-Klassen mit der neuen Funktionalität auf eine wiederverwendbare Weise, um direkt einen Folgeauftrag, in diesem Fall aus dem vom GP angenommenen Angebot einen Auftrag zu erzeugen.
Eingesetzte Technologien: SAP HANA, ABAP OO, SD, SAP Unittests, Base64 Encoding, RSA Encryption
10/2021 - 12/2021
Nutzfahrzeugbranche
Fiori Launchpad Hierarchie Tool
Ich habe unser Produkt, das Launchpad Hierarchie Tool vorbereitet und an den Kunden ausgeliefert. Dies beinhaltete die Koordination mit dem Ansprechpartner, sowie die Organisation, Dokumentation und Übergabe, aber auch Tests, zuvor auf unserem eigenen System als auch anschließend auf dem Kundensystem. Anschließend habe ich auch für einen Zeitraum Rückfragen beantwortet und insbesondere die späteren eigenen Tests des Kunden betreut.
Eingesetzte Technologien: SAP Transport Management, SICF Customizing, Fiori, Launchpad
10/2022 - 02/2023
Chemieunternehmen
Anpassung an mobilen Scannerdialogen Lagerverwaltung
Der langjährige Kunde wünschte sich Aktualisierungen bei einer mobilen Dialoganwendung zur dynamischen Benutzerführung der Lagerverwaltung auf mobilen Endgeräten. Ein Sprung zwischen Komponenten des Abfülldialogs und der Transportauftragsgenerierung wurde konzipiert und implementiert, wobei auch ein Anpassungen am ABAP-Backend zu koordinieren waren. Die WebDynpro Java Oberflächen wurden zudem an einigen stellen im Layout korrigiert, was in Folge einiger vergangener Patches seitens Java und SAP nötig wurde.
Eingesetzte Technologien: Java, Webdynpro for Java, NWDS, Eclipse, SAP NetWeaver, SAP ECC 6.0, RFC Webservices
12/2022 - 06/2023
Energieversorger
Wartung und Entwicklung an Dokumentenmanagement und Instanthaltung
Im Rahmen der Wartung, Meldungsverarbeitung und laufenden technischen Dokumentation ist das Dokumentenverwaltungssystem (DVS) stets in intensiver Verwendung. Daher sind hier auch viele Eigenentwicklungen im Einsatz, mit deren Hilfe eigene Prozesse abgebildet und Automatisierungen umgesetzt sind. Mein Einsatzgebiet hier ist hauptsächlich die Analyse aufkommender Meldungen und Anforderungen sowie die Konzeption und Umsetzung von Lösungen. Schwerpunkte liegen hier bei Instanthaltungsmeldungen sowie dem Dokumentenmanagement durch Dokumentinfosätze und den dort angehängten Dateien. Die IT betreibt hier erfreulich hohe Standards an Codequalität, Skalierbarkeit und Wartungsfreundlichkeit, so dass die Implementierungen auch stets zukunftsorientiert gestaltet werden.
Eingesetzte Technologien: SAP DVS / DMS, DIS, SAP PM Instanthaltung, ABAP, ABAP OO, RFC, Eclipse ABAP, Customizing, Jira, Solution Manager
05/2022 - 06/2022
Produktion von Laborhardware
Erweiterung Materialprozess Prototypenentwicklung
An die Statuswechsel des werksübergreifenden Materialstatus sind Prüfungen von Material- und materialbezogenen Daten gebunden. Die dafür eingesetzte Zusatzimplementation legt vorgesehene Statusabfolgen fest, und erlaubt es, an jeden Wechsel bestimmte Prüfungen zu hängen, die von der eigenen IT gepflegt werden. Ein hierarchisches Customizing ist zentrale Anlaufstelle zur Definition der Abläufe und Anbindung der Prüfungen. In diesem Projekt wurde die Software erweitert um organisatorische Zuordnung der Prüfungen, so dass diese nun für werksübergreifende Daten ausgeführt werden und Daten anderer Werke/Lagerorte prüfen können, unabhängig von der aktuellen Sicht, von welcher aus durch Statuswechsel die Prüfungen ausgelöst werden. Setzen von Werten durch diese Custom-Automatismen ist nun auch für Werksdaten möglich, die mit den bestehenden Daten abgeglichen werden. Durch eine weitere Erweiterung kann der Wechsel des Materialstatus nun auf bestimmte Benutzerkreise beschränkt werden.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4 HANA, SAP MM, ABAP OO, Customizing, Viewcluster
02/2022 - 03/2022
Logistikunternehmen
Anbindung zu Etikettenerzeugung des Logistikpartners: Projektleitung
Unser Kunde möchte die von einem Logistikpartner zur Verfügung gestellte Etikettenerzeugung anbinden. Diese Anbindung erfolgte über die SAP CPI, dazu gehörte auch eine Backendimplementierung, um den Service aufzurufen und dies an den eigenen Etikettendruck anzubinden. Meine Herausforderungen bestanden Hauptsächlich in der Etablierung einer Projektführung bei Übernahme des bereits gestarteten Projekts, sowie in der Koordination mit den sonstigen Planungen seitens des Kunden. Besonders ein großer Block aus Systemupgrade und anschließenden generellen Integrationstests machten dieses Projekt für mich noch interessanter. Meine Erfahrung mit dem engen Kontakt mit Kundenansprechpartnern kam mir hier zugute, um die Bedürfnisse auch an Information zu erfüllen.
Eingesetzte Technologien: Projektleitung, ABAP, SAP CPI Cloud Platform Integration
05/2022 - 09/2022
Produktion von Laborhardware
Erweiterung Materialprozess Prototypenentwicklung
An die Statuswechsel des werksübergreifenden Materialstatus sind Prüfungen von Material- und materialbezogenen Daten gebunden. Die dafür eingesetzte Zusatzimplementation legt vorgesehene Statusabfolgen fest, und erlaubt es, an jeden Wechsel bestimmte Prüfungen zu hängen, die von der eigenen IT gepflegt werden. Ein hierarchisches Customizing ist zentrale Anlaufstelle zur Definition der Abläufe und Anbindung der Prüfungen. In diesem Projekt wurde die Software erweitert um organisatorische Zuordnung der Prüfungen, so dass diese nun für werksübergreifende Daten ausgeführt werden und Daten anderer Werke/Lagerorte prüfen können, unabhängig von der aktuellen Sicht, von welcher aus durch Statuswechsel die Prüfungen ausgelöst werden. Setzen von Werten durch diese Custom-Automatismen ist nun auch für Werksdaten möglich, die mit den bestehenden Daten abgeglichen werden. Durch eine weitere Erweiterung kann der Wechsel des Materialstatus nun auf bestimmte Benutzerkreise beschränkt werden.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4 HANA, SAP MM, ABAP OO, Customizing, Viewcluster
02/2022 - 03/2022
Logistikunternehmen
Anbindung zu Etikettenerzeugung des Logistikpartners: Projektleitung
Unser Kunde möchte die von einem Logistikpartner zur Verfügung gestellte Etikettenerzeugung anbinden. Diese Anbindung erfolgte über die SAP CPI, dazu gehörte auch eine Backendimplementierung, um den Service aufzurufen und dies an den eigenen Etikettendruck anzubinden. Meine Herausforderungen bestanden Hauptsächlich in der Etablierung einer Projektführung bei Übernahme des bereits gestarteten Projekts, sowie in der Koordination mit den sonstigen Planungen seitens des Kunden. Besonders ein großer Block aus Systemupgrade und anschließenden generellen Integrationstests machten dieses Projekt für mich noch interessanter. Meine Erfahrung mit dem engen Kontakt mit Kundenansprechpartnern kam mir hier zugute, um die Bedürfnisse auch an Information zu erfüllen.
Eingesetzte Technologien: Projektleitung, ABAP, SAP CPI Cloud Platform Integration
10/2022 - 02/2023
Chemieunternehmen
Anpassung an mobilen Scannerdialogen Lagerverwaltung
Der langjährige Kunde wünschte sich Aktualisierungen bei einer mobilen Dialoganwendung zur dynamischen Benutzerführung der Lagerverwaltung auf mobilen Endgeräten. Ein Sprung zwischen Komponenten des Abfülldialogs und der Transportauftragsgenerierung wurde konzipiert und implementiert, wobei auch ein Anpassungen am ABAP-Backend zu koordinieren waren. Die WebDynpro Java Oberflächen wurden zudem an einigen stellen im Layout korrigiert, was in Folge einiger vergangener Patches seitens Java und SAP nötig wurde.
Eingesetzte Technologien: Java, Webdynpro for Java, NWDS, Eclipse, SAP NetWeaver, SAP ECC 6.0, RFC Webservices
12/2022 - 06/2023
Energieversorger
Wartung und Entwicklung an Dokumentenmanagement und Instanthaltung
Im Rahmen der Wartung, Meldungsverarbeitung und laufenden technischen Dokumentation ist das Dokumentenverwaltungssystem (DVS) stets in intensiver Verwendung. Daher sind hier auch viele Eigenentwicklungen im Einsatz, mit deren Hilfe eigene Prozesse abgebildet und Automatisierungen umgesetzt sind. Mein Einsatzgebiet hier ist hauptsächlich die Analyse aufkommender Meldungen und Anforderungen sowie die Konzeption und Umsetzung von Lösungen. Schwerpunkte liegen hier bei Instanthaltungsmeldungen sowie dem Dokumentenmanagement durch Dokumentinfosätze und den dort angehängten Dateien. Die IT betreibt hier erfreulich hohe Standards an Codequalität, Skalierbarkeit und Wartungsfreundlichkeit, so dass die Implementierungen auch stets zukunftsorientiert gestaltet werden.
Eingesetzte Technologien: SAP DVS / DMS, DIS, SAP PM Instanthaltung, ABAP, ABAP OO, RFC, Eclipse ABAP, Customizing, Jira, Solution Manager

Weiterbildungen und Zertifizierungen

PRINCE2 Foundation
Zertifizierung
null
PRINCE2 Practitioner
Zertifizierung
null
JA300
Weiterbildung
J2SE, J2EE
JA320
Weiterbildung
SAP Java Persistance Framework
TEP12
Zertifizierung
SAP NetWeaver Portal Development - Zertifizierung zum “Development Consultant SAP Netweaver 2004s – NetWeaver Portal”
JA310
Weiterbildung
Java Web Dynpro
SAP e-Learning
Weiterbildung
SAP Integration Technologies and Web Services
TAW10
Zertifizierung
ABAP OO, Advanced ABAP, Reports, Dynpro, DDIC
NET310
Weiterbildung
SAP Java Persistance Framework
PRINCE2 Practitioner
Zertifizierung
null
Prince2 Foundation
Zertifizierung
null
SAP TEP12
Zertifizierung
SAP NetWeaver Portal Development - Zertifizierung zum “Development Consultant SAP Netweaver 2004s – NetWeaver Portal”
NET 310
Weiterbildung
SAP Java Persistance Framework
TAW 10
Weiterbildung
ABAP OO, Advanced ABAP, Reports, Dynpro, DDIC
JA320
Weiterbildung
SAP Java Persistance Framework
SAP e-Learning
Weiterbildung
SAP Integration Technologies and Web Services
JA310
Weiterbildung
Java Web Dynpro
JA300
Weiterbildung
J2SE, J2EE

Michael Hentsche

Consulting, Entwicklung, Analyse, Projektleitung