Ausgewählte Projekte
Administration von Berechtigungen und technischen Usern im SAP Umfeld
Das primäre Ziel dieses Projekts war die Gewährleistung eines durchgängig hochwertigen und zuverlässigen Managed Service im Bereich SAP Security für die IT-Abteilung eines großen Unternehmens. Im Fokus standen insbesondere die Einhaltung höchster Sicherheitsstandards sowie die Sicherstellung eines stabilen und unterbrechungsfreien Systembetriebs innerhalb einer komplexen SAP-Systemlandschaft.
Als verantwortlicher Berater war ich maßgeblich für die operative und teilweise strategische Unterstützung im SAP-Berechtigungsumfeld zuständig. Dies umfasste die Betreuung und Administration von technischen Benutzern und Berechtigungen sowohl in klassischen SAP R/3-Systemen als auch im modernen SAP S/4HANA-Umfeld.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Betreuung und Absicherung heterogener SAP-Systeme, darunter sowohl klassische ABAP-Systeme als auch Business Intelligence- und BusinessObjects-Systeme (BI/BO). Die Tätigkeiten reichten von der Analyse und Optimierung bestehender Berechtigungsstrukturen über die Erstellung neuer Rollen bis hin zur Lösung komplexer Berechtigungsprobleme und der Unterstützung im täglichen Betrieb. Darüber hinaus wurde auf die Einhaltung interner sowie externer Compliance-Vorgaben geachtet.
Durch meine kontinuierliche Unterstützung konnte ein stabiler, sicherer und effizienter Betrieb der SAP-Sicherheitslandschaft gewährleistet werden. Die enge Zusammenarbeit mit dem internen SAP-Security-Team ermöglichte eine schnelle Reaktionsfähigkeit bei Anfragen und eine nachhaltige Optimierung der Berechtigungsprozesse. Sicherheitslücken konnten frühzeitig identifiziert und behoben werden, was zu einer spürbaren Verbesserung der gesamten Systemstabilität und Sicherheit beitrug.
Der Kunde profitierte durch den Managed Service von einer signifikanten Entlastung seiner internen Ressourcen sowie von einer erhöhten Betriebssicherheit im SAP-Security-Umfeld. Die durchgängige Verfügbarkeit eines erfahrenen Ansprechpartners stellte sicher, dass sicherheitsrelevante Themen zeitnah und qualifiziert bearbeitet wurden. Die hohe Qualität und Stabilität des Service trug dazu bei, interne Sicherheitsrichtlinien sowie externe Compliance-Anforderungen dauerhaft zu erfüllen und IT-Risiken effektiv zu minimieren.
Eingesetzte Technologien: SAP GUI, SAP GRC, SAP BW, R/3, S/4HANA, XAMS, Fiori, Berechtigungsmanagement
Aufbau eines individuellen IKS in der Security Bridge
Das Ziel dieses Projekts war es, die Lösung SecurityBridge beim Kunden passgenau zu konfigurieren, um eine effektive, aber zugleich schlanke Überwachung der sicherheitsrelevanten SAP-Systeme zu ermöglichen. Im Vordergrund stand dabei die bedarfsgerechte Auswahl und Einrichtung relevanter Sicherheitsprüfungen (Checks), um sowohl die Sicherheit als auch die Performance und Wartbarkeit der Lösung sicherzustellen.
Im Rahmen des Projekts übernahm ich die strukturierte Anforderungsaufnahme in enger Abstimmung mit den IT- und Security-Verantwortlichen des Kunden. Ziel war es, die sicherheitsrelevanten Prioritäten und konkreten Anforderungen an die SecurityBridge-Lösung zu identifizieren. Anschließend erfolgte eine sorgfältige Bewertung der verfügbaren Standard-Checks in SecurityBridge, um gemeinsam mit dem Kunden eine Auswahl zu treffen, die den tatsächlichen Bedarf optimal abdeckt.
Auf Basis der abgestimmten Anforderungen nahm ich die technische Konfiguration von SecurityBridge vor. Dabei lag ein besonderer Fokus auf der Dokumentation der ausgewählten Prüfungen sowie auf der nachvollziehbaren Abbildung der Entscheidungsprozesse zur späteren Nachvollziehbarkeit, insbesondere im Hinblick auf mögliche Audits.
Das Ergebnis war eine individuell abgestimmte, performante und wartungsfreundliche SecurityBridge-Konfiguration, die genau auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten war. Nur die sicherheitsrelevanten Checks, die dem konkreten Risikoappetit des Unternehmens entsprachen, wurden aktiviert. Dadurch konnte die Systembelastung gering gehalten und gleichzeitig eine hohe Transparenz über sicherheitsrelevante Systemereignisse erreicht werden.
Der Kunde profitierte von einer schlanken, effizienten Lösung zur kontinuierlichen Sicherheitsüberwachung, die passgenau auf seine Anforderungen zugeschnitten war. Durch die gezielte Auswahl relevanter Checks wurde eine Überfrachtung des Systems vermieden, gleichzeitig aber ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet.
Eingesetzte Technologien: SAP Security, SAP Security Bridge, Excel
Service im SAP HCM
Ziel dieses Projekts war die Bearbeitung und nachhaltige Lösung wiederkehrender Probleme im Rahmen der digitalen Beantragung von Arbeitsplatzverlegungen innerhalb des Unternehmens. Dabei ging es insbesondere darum, die automatische Weiterleitung von Anträgen an die jeweils zuständigen Stellen sicherzustellen – ein zentraler Aspekt zur Effizienzsteigerung interner Prozesse.
Im Rahmen der von mindsquare bereitgestellten Serviceleistung unterstütze ich bei der Bearbeitung und Lösung von Tickets, die im Zusammenhang mit fehlerhaften oder unvollständigen Workflows zur Arbeitsplatzverlegung entstanden sind. Konkret ging es darum, bestehende ABAP-Code-Komponenten zu analysieren, anzupassen und zu erweitern, um die korrekte Prozesslogik sowie die reibungslose Weiterleitung innerhalb des Unternehmens zu gewährleisten.
Dabei wurden bestehende SAP-Workflows hinsichtlich ihrer Funktionalität geprüft und gezielt angepasst, um Fehlleitungen zu verhindern und die Nutzerfreundlichkeit des Prozesses zu verbessern. Die Arbeiten fanden direkt im produktiven Systemumfeld statt, wodurch eine besonders sorgfältige und strukturierte Herangehensweise erforderlich war.
Durch gezielte Anpassungen im bestehenden ABAP-Code und die Optimierung der zugrunde liegenden Workflows konnte die automatisierte Bearbeitung von Arbeitsplatzverlegungen deutlich verbessert werden. Die Anträge wurden fortan zuverlässig an die korrekten Stellen im Unternehmen weitergeleitet, was zu einer spürbaren Reduktion von Fehlern und manuellem Nachbearbeitungsaufwand führte.
Der Kunde profitierte unmittelbar von einer erhöhten Prozesssicherheit und -effizienz im Bereich der internen Standortwechsel. Mitarbeitende konnten ihre Anträge einfacher und schneller einreichen, während die zuständigen Fachabteilungen automatisch und fehlerfrei informiert wurden. Die Bearbeitungszeiten reduzierten sich, und der allgemeine Aufwand für Supportanfragen in diesem Bereich sank signifikant. Gleichzeitig wurde die Grundlage für eine nachhaltige Automatisierung weiterer HR-naher Prozesse geschaffen.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, ABAP, Workflows
Digitalisierung von HR Formularen
Das Ziel dieses Projekts war die Digitalisierung und medienbruchfreie Abbildung zweier zentraler HR-Prozesse – dem Umstufungsantrag sowie dem Antrag auf Nebenbeschäftigung – innerhalb der bestehenden SAP-Systemlandschaft. Im Fokus stand die Entwicklung eines durchdachten Konzepts zur Abbildung der papierbasierten Prozesse in digitalen SAP-Formularen mit integriertem Workflow zur automatisierten Bearbeitung.
m Rahmen des Projekts unterstützte ich aktiv bei der Konzeption der digitalen Formulare und Workflows. Dabei wurde zunächst eine detaillierte Analyse der bestehenden analogen Prozesse durchgeführt, um die Anforderungen an eine digitale Lösung vollständig zu erfassen. Anschließend erarbeitete ich gemeinsam mit dem Projektteam Konzepte zur Umsetzung der Formulare innerhalb von SAP – unter Berücksichtigung von Usability, Datenstruktur sowie technischer Machbarkeit.
Besonderes Augenmerk lag auf der Workflow-Konzeption, die sich an den vorhandenen Genehmigungsprozessen im Unternehmen orientierte. Ziel war ein automatisierter und transparenter Ablauf mit klaren Zuständigkeiten und Eskalationslogik. Darüber hinaus war ich verantwortlich für die Erstellung einer Kundenpräsentation, in der die erarbeiteten Konzepte, der Nutzen der Digitalisierung sowie der empfohlene Umsetzungsweg anschaulich und überzeugend dargestellt wurden.
Das Ergebnis war ein tragfähiges und anschlussfähiges Digitalisierungskonzept, das dem Kunden eine klare Roadmap zur Umsetzung der Antragsprozesse in SAP bot. Die entwickelten Konzepte bildeten die Grundlage für die anschließende technische Realisierung und Integration in die bestehende HR-Systemlandschaft. Die Präsentation ermöglichte es dem Kunden, intern alle relevanten Stakeholder von der Lösung zu überzeugen und das Vorhaben strategisch abzustimmen.
Der Kunde erhielt ein maßgeschneidertes Digitalisierungskonzept, das auf bestehende Prozesse abgestimmt war und damit den Grundstein für eine moderne, effiziente und transparente HR-Prozesslandschaft legte. Durch die frühzeitige Einbindung in die Konzeption wurde sichergestellt, dass spätere Entwicklungsaufwände und Änderungsbedarfe minimiert werden konnten. Der strukturierte Ansatz ermöglichte eine zielgerichtete Umsetzung mit hoher Akzeptanz bei den zukünftigen Nutzenden und eine spürbare Reduktion administrativer Aufwände.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, Workflows, ABAP, Excalidraw, Powerpoint
Anforderungsanalyse für Fiori-Einführung
Das Ziel dieses Projekts war die Einführung moderner Fiori Apps beim Kunden, um die Benutzerfreundlichkeit und Effizienz der SAP-Nutzung über sämtliche Module hinweg zu steigern. Neben der Identifikation von Quick Wins stand die Entwicklung einer konsistenten UI-Strategie im Vordergrund, die sowohl mobile Nutzung als auch Embedded Analytics berücksichtigt und rollenabhängige Arbeitsplätze optimal unterstützt.
Im Rahmen des Projekts übernahm er die strukturierte Anforderungsanalyse sowie die Projektplanung. Dazu gehörte die Abstimmung mit dem Kunden, die Erarbeitung von rollenbasierten Arbeitsplatzkonzepten, die Definition einer SAP Mobile-Strategie sowie die Planung der schrittweisen Einführung von Fiori Apps. Er stellte sicher, dass sowohl kurzfristige Verbesserungen als auch langfristige strategische Ziele berücksichtigt wurden.
Das Ergebnis war ein klarer Projektplan mit priorisierten Maßnahmen, ein abgestimmtes UI- und Mobilitätskonzept sowie ein konsistentes Design für rollenabhängige Arbeitsplätze. Damit wurde eine belastbare Grundlage geschaffen, um Fiori Apps systematisch und nachhaltig einzuführen.
Der Kunde profitierte von einer zukunftsorientierten Strategie zur Modernisierung der SAP-Oberflächen, die sowohl schnelle Effizienzgewinne als auch eine langfristige Benutzerfreundlichkeit sicherstellt. Durch die Kombination aus Quick Wins und strategischer Planung konnte eine hohe Akzeptanz der Endanwender erreicht und die Basis für eine skalierbare SAP UI-Architektur gelegt werden.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, UI5, Anforderungsanalyse, Projektplanung, SAP Mobile, UI Strategie, Embedded Analytics
Erstellung eines Leitfadens für die Anforderungsanalyse zur Implementierung eines ISMS
Ziel dieses Projekts war es, einen praxisorientierten und strukturierten Leitfaden zu entwickeln, der Organisationen dabei unterstützt, die Anforderungen für die Einführung eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) systematisch zu erfassen und auszuwerten. Der Fokus lag dabei auf der Erstellung eines klaren und nachvollziehbaren Vorgehensmodells, das als Grundlage für die anschließende Implementierung eines ISMS dienen kann.
Das Projekt wurde vollständig eigenverantwortlich von mir organisiert, geplant und durchgeführt. Im Rahmen des Projekts habe ich zunächst eine umfassende Literaturrecherche zu den normativen und regulatorischen Anforderungen an ein ISMS durchgeführt. Ergänzend dazu wurden Experteninterviews mit Fachleuten aus der Informationssicherheit geführt, um praxisrelevante Einblicke und Erfahrungswerte zu gewinnen.
Anschließend habe ich die gewonnenen Erkenntnisse systematisch gesammelt, analysiert und thematisch kategorisiert. Auf dieser Basis wurden die zentralen Anforderungen und Erfolgsfaktoren für die ISMS-Einführung herausgearbeitet. Daraus entstand ein strukturierter Leitfaden, der alle relevanten Aspekte – von organisatorischen Voraussetzungen bis hin zu technischen und prozessualen Anforderungen – übersichtlich darstellt.
Das Hauptergebnis war ein umfassender Leitfaden, der Unternehmen als Werkzeug zur strukturierten Anforderungsanalyse dient. Dieser Leitfaden ermöglicht es, die Ausgangslage eines Unternehmens im Hinblick auf ein ISMS zu bewerten, Lücken zu identifizieren und gezielte Maßnahmen abzuleiten. Durch die modulare Struktur kann der Leitfaden flexibel auf unterschiedliche Unternehmensgrößen und -branchen angepasst werden.
Der entwickelte Leitfaden bietet Unternehmen einen klaren methodischen Einstieg in die Implementierung eines ISMS und schafft Transparenz über notwendige Voraussetzungen und Schritte. Kunden profitieren von einer fundierten Grundlage für die Projektplanung und -umsetzung, was insbesondere bei der Vorbereitung auf Zertifizierungen wie ISO/IEC 27001 von erheblichem Vorteil ist. Die strukturierte Herangehensweise unterstützt nicht nur bei der Sicherstellung der Compliance, sondern reduziert auch Projektrisiken und Ressourceneinsatz durch eine gezielte und nachvollziehbare Planung.
Eingesetzte Technologien: Teams, OneNote, Word, ebsco-Datenbank, ISO 27001, BSI-Grundschutz, Anforderungsanalyse
Anforderungsanalyse und Projektplanung diverser S/4HANA Migrationen
Das Ziel der verschiedenen Projekte war es, Kunden bei der Umstellung von SAP ECC auf S/4HANA optimal zu unterstützen und die jeweiligen Systemlandschaften für die Zukunft vorzubereiten. Im Vordergrund standen dabei die Analyse der bestehenden Prozesse, die Identifikation relevanter Simplification Items, die Analyse von Readiness Checks sowie die strukturierte Planung der Migration einschließlich technischer und organisatorischer Aspekte.
Im Rahmen dieser Projekte übernahm er sowohl die Anforderungsanalyse als auch die detaillierte Projektplanung. Zu seinen Tätigkeiten gehörten die Priorisierung und Planung zur Umsetzung von Pain Points, die Abstimmung von Change-Management-Maßnahmen, die Konzeption von Testmanagement und Schulungen sowie die Planung des Cutovers. Darüber hinaus wirkte er an der Analyse von Geschäftspartner-Stammdaten, der Bewertung von Add-Ons und Schnittstellen, der Konzeption von Berechtigungsredesigns sowie an der Planung von Go-Live- und Hypercare-Phasen mit.
Das Ergebnis war eine strukturierte und methodisch abgesicherte Vorbereitung von S/4HANA-Migrationsprojekten. Durch die enge Abstimmung mit den Fachbereichen und die frühzeitige Berücksichtigung technischer und organisatorischer Abhängigkeiten konnten Risiken reduziert und ein Konzept für die Migration erstellt werden.
Der Mehrwert für die Kunden lag in einer klaren Roadmap für die Transformation nach S/4HANA. Die Projekte ermöglichten den Kunden, ihre SAP-Systeme zukunftsfähig auszurichten und die Vorteile von S/4HANA – wie vereinfachte Prozesse, moderne Benutzeroberflächen und erweiterte Analysemöglichkeiten – nachhaltig zu nutzen.
Eingesetzte Technologien: Anforderungsanalyse, S/4HANA, SAP ECC, Migration, Simplification Items, Readiness Check, Projektplanung, Pain Points, Change Management, Test Management, Schulungen, Cutover Planung, Geschäftspartner, Add-Ons, Schnittstellen, Berechtigungen, Go-Live, Hypercare, BPMN-Dokumentation
Anforderungsanalyse für Neptune Apps
Das Ziel dieses Projekts war die Konzeption und Vorbereitung von drei Pilot-Apps auf Basis der Neptune-Plattform. Im Vordergrund stand dabei die klare Trennung von Frontend- und Backend-Logik sowie die Sicherstellung einer stabilen Architektur, die auch den zukünftigen Ausbau und eine mögliche Offline-Fähigkeit der Anwendungen unterstützt.
Im Rahmen des Projekts übernahm er die strukturierte Anforderungsanalyse. Dabei wurden die Anforderungen in Form von User Storys erfasst, priorisiert und in ein konsistentes Konzept überführt.
Das Ergebnis war eine tragfähige Architekturgrundlage für die Umsetzung der Pilot-Apps, ergänzt durch eine klare Dokumentation der Anforderungen und User Storys. Damit erhielt der Kunde eine belastbare Entscheidungsgrundlage für die Umsetzung der Neptune-Apps und konnte die technische Machbarkeit der geplanten Funktionalitäten frühzeitig validieren.
Der Mehrwert für den Kunden lag in einer sauberen und zukunftsfähigen Architektur, die sowohl Erweiterbarkeit als auch Offline-Funktionalitäten berücksichtigt. Durch die strukturierte Anforderungsaufnahme und den klaren Architekturvorschlag wurde die Basis geschaffen, um die Pilot-Apps effizient umzusetzen und nachhaltig in die bestehende Systemlandschaft zu integrieren.
Eingesetzte Technologien: User Stories, Interviews, Excel