Ausgewählte Projekte
Entwicklug eines Online-Schach-Portals
Das System sollte es Benutzern ermöglichen, gegeneinander oder gegen Computer-Gegner Schach zu spielen. Dafür sollte eine Server-Anwendung sämtliche Funktionalität bereitstellen, auf die Benutzer über ein Web-Interface zugreifen können. Jeder Benutzer musste sich am System registrieren, bevor er sich anmelden konnte, dazu musste er einen beliebigen, eindeutigen Anzeigenamen und ein Passwort angeben.
Das System erkennt automatisch, ob einer der Spieler gewonnen hat (Schach-Matt). In diesem Fall wurde das Spiel vom System als beendet markiert und entsprechend vermerkt, wer gewonnen hat. Spieler konnten auch aufgeben. In diesem Fall wurde das Spiel beendet und vermerkt, wer aufgegeben hat. Außerdem konnten Spieler ein Remis (Unentschieden) anbieten. Wenn dies beide Spieler einer aktiven Partie getan haben, wird das Spiel vom System beendet und als Remis für beide Spieler vermerkt.
Es sollten alle Spielzüge im System hinterlegt sein, um diese Statistiken jederzeit berechnen zu können. Das Web-Interface ermöglichte die Kommunikation des Benutzers mit dem System. Es implementierte dabei keine eigene Funktionalität, sondern reichte alle Anfragen des Benutzers direkt an das System weiter.
Meine Aufgabe im Projekt bezog sich darauf, die Spiellogik zu implementieren und durch verschiedene Tests zu validieren.
Das Projekt wurde fristgerecht dem Professor übergeben und als erfolgreich eingestuft.
Eingesetzte Technologien: Java, Objektorientierung, Webserver, UML, Unit-Tests, MVC-Pattern, OCL, funktionale Programmierung (Haskel)
Global Data Plane Log Migration
Das Ziel des Projekts war, die Migration von Logs im IoT-Kontext durchzuführen und zukünftig zu ermöglichen. Dafür musste zunächst eine geeignete API gesucht werden, um mit den Logs zu kommunizieren. Danach musste ein Konzept entwickelt werden, das es erlaubt, einen Log auf einen anderen Log zu verschieben, ohne bestehende und aktuell eintreffende Daten zu verlieren.
Meine Aufgabe im Projekt bezog sich vor allem auf die Konzeptionierung des Vorgehens bei der Migration.
Das Projekt wurde fristgerecht dem Professor übergeben und als erfolgreich eingestuft.
Eingesetzte Technologien: Rython, GitHub, Java Native Interface, C
Gamification – Experimentelle Studien in der Übersicht
Es existieren keine empirischen Beweise, die bestätigen, dass Gamification einen positiven Einfluss auf die Motivation von Mitarbeitern hat. Fraglich ist also, ob die Verwendung von spieltypischen Elementen außerhalb von Spielen in der Praxis funktioniert. Daraus leitet sich die Forschungsfrage für diese Bachelorarbeit ab: Welche Auswirkungen auf die Motivation hat die praktische Anwendung von Gamification?
Um der Fragestellung einen wissenschaftlichen Rahmen zu geben, soll zunächst ein grundsätzliches Verständnis von Motivation und Gamification geschaffen werden. Anschließend werden experimentelle Studien zum Thema Gamification wissenschaftlich untersucht. Dafür wird eine systematische Literaturanalyse von Publikationen, die mithilfe von Experimenten versuchen, empirische Beweise für die motivationssteigernde Wirkung von Gamification zu finden, durchgeführt. Abschließend werden die Ergebnisse der Literaturanalyse verglichen und diskutiert, um Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Besonderheiten und vor allem Grenzen aufzuzeigen und so die Forschungsfrage dieser Arbeit zu beantworten.
Eingesetzte Technologien: Systematische Literaturanalyse
Entwicklung einer Online-Handelsplattform
Im Rahmen des Projektes sollte eine Online-Plattform entwickelt werden, die es Nutzern ermöglicht, Produkte zu kaufen und anderen Nutzern zu Verkauf anzubieten. Hierfür musste ein Nutzer zunächst ein Benutzerkonto mit einer E-Mail-Adresse, ein Passwort und einem Profilbild anlegen. Anschließend sollten die Nutzer eine Liste der angebotenen Produkte sehen und die Möglichkeit haben, eigene Produkte auf der Plattform anzubieten. Der Nutzer sollte immer die Möglichkeit haben, seine angebotenen Produkte einzusehen, zu bearbeiten und zu entfernen.
Das Projekt wurde fristgerecht dem Professor übergeben und als erfolgreich eingestuft.
Eingesetzte Technologien: Python, Webserver, REST-API, Docker, HTML, CSS, flask
SAP S/4HANA Migrations Projekt
Im Rahmen des Projekts sollte die Migration eines veralteten SAP-Systems auf die neuste S/4HANA-Version vorbereitet werden. Hierfür musste zunächst eine umfangreiche Bestandsaufnahme des Datenbestands gemacht werden. Es mussten alle Daten auf Funktionalität und zukünftige Relevanz geprüft werden. Im Anschluss musste eine erste Roadmap für die Migration entwickelt werden.
Ich habe den gesamten Prozess begleitet und habe zusätzlich die Dokumentation des Projekts übernommen.
Am Ende des Projekts wurde der aktuelle Stand sowie die Dokumentation dem Projektmanager präsentiert und von ihm abgenommen. Außerdem wurde das Projekt dem nächsten Projektteam erfolgreich übergeben.
Eingesetzte Technologien: SAP BW, SAP BI, SAP S/4HANA
Identifikation und Evaluierung von Kriterien zur Bewertung von Reifegradmodellen für das Projektmanagement
In der Literatur existiert eine große Anzahl an Reifegradmodellen für das Projektmanagement. Aufgrund der Vielzahl der Modelle gestaltet sich in der Praxis die Auswahl eines Projektmanagementreifegradmodelles schwierig. Es besteht daher Anlass zu der Frage, welche Kriterien heranzuziehen sind, um ein Projektmanagementreifegradmodell zu bewerten. Deswegen werden in dieser Masterarbeit Bewertungskriterien für Projektmanagementreifegradmodelle identifiziert und evaluiert, um einen Kriterienkatalog zu erstellen, der eine einheitliche Bewertung ermöglicht. Um Bewertungskriterien zu identifizieren, wurde eine Literaturanalyse durchgeführt. Hierbei wurden 42 Literaturquellen gefunden, die Kriterien für die Bewertung eines Projektmanagementreifegradmodelles vorstellen. Im Anschluss wurden diese Quellen analysiert und es konnten 55 Bewertungskriterien für Projektmanagementreifegradmodelle identifiziert werden. Alle vorgestellten Kriterien werden beschrieben und in einem Kriterienkatalog zusammengefasst. Um die Bewertungskriterien anschließend zu evaluieren, fand zunächst eine qualitative Inhaltsanalyse statt. Hierbei wurde jedes Bewertungskriterium auf das Projektmanagementreifegradmodell von Harold Kerzner angewandt. Danach ließen sich die Bewertungskriterien anhand von ausgewählten Evaluationskriterien bewerten. Durch die Evaluation der Bewertungskriterien konnten bestehende Schwachstellen einzelner Kriterien und des gesamten Kriterienkatalogs festgestellt werden. Auf der Grundlage der Evaluationsergebnisse wurde ermittelt, welche Bewertungskriterien überarbeitet werden müssen, damit der Kriterienkatalog als einheitliche Bewertungsmethode für Projektmanagementreifegradmodelle dienen kann. Für die anzupassenden Kriterien werden Verbesserungsmaßnahmen vorgeschlagen. Außerdem wurden durch die Evaluierung neue Bewertungskriterien identifiziert.
Eingesetzte Technologien: Systematische Literaturanalyse, qualitative Inhaltsanalyse, Evaluation
Einführung Fiori-Selfservices
Im Rahmen des Projekts werden Fiori-Selfservices eingeführt.
Meine Aufgaben bestanden darin, Anpassungen an den Eingabefeldern der Zeiterfassung vorzunehmen sowie einen Workprozess zu implementieren, der Genehmigungsnachrichten an die Fiori My Inbox schickt.
Die von mir übernommenen Aufgaben wurden vom Projektmanager erfolgreich abgenommen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAPUI5
Update Personaleinsatzplanung mit SAP
Im Rahmen des Projekts wird die neuste Version der Personaleinsatzplanung (PEP) eingeführt.
Meine Aufgaben bestanden darin, eine Bestandsaufnahme der aktuellen PEP zu machen, anschließend eine neue Version einzuführen und einzurichten, sowie einige Perfomanceoptimierungen vorzunehmen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAPUI5, SAP HCM
Einführung ESS/MSS, Personaleinsatzplanung mit SAP und SAP Zeitwirtschaft
Ziel des Projektes war die Einführung der SAP Zeitwirtschaft und ESS/MSS. Im Rahmen des Projekts wurde die Personaleinsatzplanung und der Mehrarbeitsantrag der mindsquare AG, sowie einige ESS/MSS Anwendungen entwickelt und eingeführt.
Meine Aufgaben bestanden darin, die mindsquare-Anwendungen auszuliefern und einzurichten, sowie kundeneigene Erweiterungen und Entwicklungen umzusetzen. Außerdem habe ich einige SAP-Standard-Apps (MyInbox, Abwesenheitsantrag, MyReporting) eingerichtet.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAPUI5, SAP HCM, SAP OM, SAP PY
Einführung Personaleinsatzplanung mit SAP
Im Rahmen des Projekts wird die Personaleinsatzplanung der mindsquare eingeführt.
Meine Aufgaben bestanden darin, Wartungsarbeiten und Anpassungen an der Personaleinsatzplanung vorzunehmen sowie Produktverbesserungen zu entwickeln.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAPUI5, SAP HCM, SAP OM, SAP PY
Erweiterung der Personaleinsatzplanung mit SAP
Unser Kunde setzt bereits erfolgreich die mindsquare Personaleinsatzplanung ein. Nach einer Pilotphase sind ein paar Anpassungswünsche aufgekommen. In diesem Projekt war es das Ziel, die in der Personaleinsatzplanung abgebildeten Prozesse zu verfeinern und den Anwendern den Pflegeaufwand zu verringern. Zum Start des Projektes wurde ein Workshop durchgeführt, um die neuen Anforderungen und Anpassungswünsche zu erfassen. Meine Aufgabe in diesem Projekt war die Umsetzung der Anforderungen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, Fiori, SAP OM, SAP HCM
Entwicklung einer eigenen Kommen/Gehen-Anwendung
Ziel des Kunden ist es, die Zeiterfassung der Mitarbeiter zu digitalisieren und in SAP zu integrieren. Die besondere Herausforderung war, dass nicht nur klassische Zeitereignisse wie Kommen und Gehen zu erfassen sind, sondern außerdem die Pflege von Anwesenheiten und Erschwernissen/Zulagen ermöglicht werden soll. Meine Aufgabe ist die Umsetzung einzelner Anforderungen und die Steuerung von internationalen Entwicklern (u.a. Nearshore).
Eingesetzte Technologien: ABAP, Fiori, SAPUI5, SAP OM, SAP HCM
Anpassung von Fiorianwendungen nach Systemupdate
Ziel des Projektes war die Unterstützung des Kunden bei der Anpassung bestehender Fiori-Anwendungen nach einem umfangreichen Systemupdate. Die Herausforderung bestand darin, dass in früheren Projekten zahlreiche individuelle Erweiterungen implementiert wurden, die auch nach dem Systemupdate funktionsfähig bleiben sollten.
Meine Hauptaufgabe in diesem Projekt war zunächst die umfassende Analyse der bestehenden Fiori-Applikationen und deren Erweiterungen. Dabei musste ich sicherstellen, dass alle individuellen Anpassungen identifiziert und dokumentiert wurden, um deren Funktionalität nach dem Update zu gewährleisten.
Nach der Analysephase begann die eigentliche Anpassung der Applikationen. Dies beinhaltete die Modifikation von Quellcodes, die Anpassung von Schnittstellen sowie die Aktualisierung von Datenmodellen, um eine reibungslose Integration in das aktualisierte System zu gewährleisten. Dabei arbeitete ich eng mit dem Entwicklungsteam und den Fachabteilungen des Kunden zusammen, um sicherzustellen, dass alle Anpassungen den Geschäftsanforderungen entsprachen und optimal umgesetzt wurden.
Durch sorgfältige Tests und iteratives Vorgehen konnte ich sicherstellen, dass die aktualisierten Fiori-Anwendungen und -Erweiterungen nahtlos funktionierten und keine Betriebsunterbrechungen verursachten. Das Projekt dauerte insgesamt vier Monate und wurde innerhalb des geplanten Zeit- und Budgetrahmens erfolgreich abgeschlossen.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori
SAPUI5
ABAP OO
Einführung der Personaleinsatzplanung
Ziel des Projektes war die unternehmensweite Einführung einer umfassenden Personaleinsatzplanung (Produkt der mindsquare AG) bei einem führenden Unternehmen der Chemie-Branche. Das Projekt wurde in mehreren Phasen durchgeführt, wobei jede Phase 3-5 Standorte umfasste. Die erste Phase diente als Pilotprojekt und umfasste alle Grundfunktionen der Software. In den folgenden Phasen wurde die Software an weiteren Standorten implementiert und um zusätzliche Funktionen erweitert.
In der ersten Phase war ich als Entwickler tätig und maßgeblich an der Implementierung der Grundfunktionen beteiligt. Dies beinhaltete die Entwicklung von kundenspezifischen Modulen und die Integration der Software in die bestehende IT-Infrastruktur des Kunden. Die Pilotphase dauerte sechs Monate und legte den Grundstein für die weiteren Implementierungen.
In der zweiten und dritten Phase übernahm ich die Koordination der Entwicklungs- und Testphasen. Zu meinen Aufgaben gehörten die Planung und Steuerung der Entwicklungsprozesse, die Überwachung der Qualitätssicherung sowie die enge Zusammenarbeit mit dem Kunden zur Erfüllung der spezifischen Anforderungen. Diese Phasen dauerten jeweils drei bis vier Monate und konzentrierten sich auf die Einführung zusätzlicher Funktionalitäten und die Optimierung bestehender Prozesse.
In der vierten Projektphase übernahm ich die Projektleitung. Dabei war ich für die Gesamtkoordination des Projekts, die Kommunikation mit den Stakeholdern und die Sicherstellung der termin- und budgetgerechten Erreichung der Projektziele verantwortlich. Diese letzte Phase dauerte fünf Monate und führte zum erfolgreichen Abschluss der Implementierung der Personaleinsatzplanung an den verbleibenden Standorten des Kunden.
Eingesetzte Technologien: ABAP
SAP HCM
PRINCE2 Projektmanagement
Upgrade Personaleinsatzplanung mit SAP
Im Rahmen des Projekts wurde für die Personaleinsatzplanung (PEP) der mindsaquare ein Upgrade auf die neueste Version durchgeführt.
Hierfür habe ich zunächst einige Change Request umgesetzt und in die PEP integriert. Anschließend habe ich eine neue Version beim Kunden eingerichtet.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAPUI5, SAP HCM
Einführung einer Personaleinsatzplanung
Ziel des Projektes war die Einführung und Anpassung einer von der mindsquare AG entwickelten Lösung zur Personaleinsatzplanung an die spezifischen Anforderungen des Kunden. Der Kunde benötigte eine maßgeschneiderte Lösung zur effizienten Planung und Steuerung seiner Personalressourcen, um die Produktivität zu steigern und den administrativen Aufwand zu reduzieren.
Zu Beginn des Projektes wurde ein Workshop durchgeführt, um die genauen Anforderungen des Kunden zu ermitteln. In der anschließenden Designphase wurden die funktionalen und technischen Spezifikationen erstellt. Meine Hauptaufgabe bestand darin, die Entwicklungsaktivitäten zu koordinieren und sicherzustellen, dass die Anforderungen des Kunden verstanden und korrekt umgesetzt wurden.
Während der Implementierungsphase arbeitete ich eng mit dem Entwicklungsteam zusammen. Ich war sowohl an der praktischen Umsetzung beteiligt als auch für die Überwachung des Entwicklungsfortschritts verantwortlich. Dabei trug ich maßgeblich zur Anpassung und Weiterentwicklung der Software bei, indem ich individuelle Kundenwünsche in die bestehende Lösung integrierte. Dies beinhaltete unter anderem die Implementierung spezieller Planungsalgorithmen und die Anpassung der Benutzeroberfläche, um die Benutzerfreundlichkeit zu maximieren.
In der abschließenden Testphase führte ich umfangreiche Qualitätssicherungsmaßnahmen durch. Dies beinhaltete die Entwicklung und Durchführung von Testplänen sowie die Behebung von identifizierten Fehlern, um eine reibungslose Implementierung der Software zu gewährleisten.
Durch diese strukturierte Vorgehensweise konnte das Projekt innerhalb des geplanten Zeitrahmens erfolgreich abgeschlossen und dem Kunden eine effiziente und maßgeschneiderte Lösung zur Personaleinsatzplanung zur Verfügung gestellt werden.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM
ABAP
JavaScript
SQL
PRINCE2 Projektmanagement
Erweiterung der Personaleinsatzplanung um neue Funktionalitäten zur Pflege des "Potsdamer Modells"
Ziel des Projektes war es, die bestehende Personaleinsatzplanung (PEP) um neue Funktionalitäten zur Verwaltung von Schichten und Abwesenheiten zu erweitern. Diese Erweiterung sollte sicherstellen, dass die Mitarbeiter des Kunden ihre durchschnittliche Arbeitszeit gemäß dem "Potsdamer Modell" einhalten können.
In diesem Projekt war ich verantwortlich für das Projektmanagement, einschließlich der Abstimmung mit dem Kunden und der Koordination der Entwicklung. Das Projekt gliederte sich in mehrere Phasen:
Designphase: In dieser Phase wurden die Anforderungen des Kunden detailliert aufgenommen und in ein technisches Design überführt. Dabei wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden sichergestellt, dass alle Anforderungen und Besonderheiten des "Potsdamer Modells" berücksichtigt wurden.
Implementierungsphase: Hier koordinierte ich die Entwicklung der neuen Funktionalitäten. Die bestehende PEP-Software wurde so erweitert, dass Schichten und Abwesenheiten effizient verwaltet werden können. Es wurde sichergestellt, dass die Integration nahtlos erfolgte und die neuen Funktionalitäten benutzerfreundlich und effektiv waren.
Testphase: In dieser Phase wurden umfangreiche Tests durchgeführt, um die Funktionalität und Zuverlässigkeit der Erweiterungen sicherzustellen. Ich organisierte und überwachte die Testprozesse und stellte sicher, dass alle identifizierten Probleme zeitnah behoben wurden.
GoLive: Schließlich wurde die neue Funktionalität in die Produktionsumgebung übernommen. Ich leitete den GoLive-Prozess, koordinierte die notwendigen Schritte und stellte sicher, dass der Übergang reibungslos verlief und die Anwender sofort mit der neuen Funktionalität arbeiten konnten.
Während des gesamten Projekts gab es regelmäßige Meetings und enge Abstimmungen mit dem Kunden, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen und Erwartungen erfüllt wurden.
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement
PRINCE2
Personaleinsatzplanung (PEP)
Integration und Anpassung bestehender Software
Entwicklung einer Fiori-Anwendung zur Digitalisierung der Schichtplanung
Um die Personalabteilung zu entlasten und die Planung und Pflege der Zeitdaten der Mitarbeiter effektiver zu gestalten, verfolgte der Kunde das Ziel, die Schichtplanung zu digitalisieren. In einem gemeinsamen Workshop wurden alle Anforderungen an die Lösung aufgenommen. Auf Basis dieser Anforderungen entschieden wir uns, nicht die bestehende Personaleinsatzplanung der mindsquare AG zu implementieren, sondern ein neues Schichtplanungstool zu entwickeln.
Meine Aufgaben in diesem Projekt umfassten die Unterstützung des Workshops zur Anforderungserhebung, die Erstellung des Konzepts für die neue Anwendung sowie die Erstellung und Qualitätssicherung der Arbeitspakete für die Projektumsetzung. Dabei war ich maßgeblich an der Strukturierung der Anforderungen und der Definition der notwendigen Schritte zur Umsetzung beteiligt. Die Qualitätssicherung stellte sicher, dass alle Arbeitspakete den definierten Standards entsprachen und termingerecht geliefert wurden.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori
Projektmanagement (PRINCE2)
Anforderungsmanagement
Qualitätssicherung
Schulung Einführung in die Fiori Entwicklung
Ziel der Schulung war, den Teilnehmern die Grundlagen von SAP Fiori und der Entwicklung mit SAPUI5 zu vermitteln. Die Teilnehmer sollten danach in der Lage sein, eigenständig Fiorianwendungen zu entwickeln und zu erweitern.
Neben der Vermittlung der Grundlagen wurden mit einigen Übungen die praktische Anwendung dieser vertieft. Meine Aufgabe war die Durchführung der Schulung.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAPUI5, GIT, BTP, BAS
Einführung mindsquare Personaleinsatzplanung
Amedes wollte seine bislang manuell gepflegte Schicht- und Dienstplanung vereinheitlichen, automatisieren und direkt in SAP integrieren. Das Ziel war es, Aufwand, Fehlerquellen und Intransparenz zu beseitigen sowie Prozesse zu vereinheitlichen und zu verschlanken. In einem ersten Schritt wurden in Workshops die bestehenden Prozesse analysiert, ein Zielbild definiert und ein passendes Architekturkonzept für die mindsquare-Personaleinsatzplanung erstellt. Anschließend wurde das Add-on in die bestehende SAP-Landschaft integriert, ein Customizing vorgenommen und ABAP-Erweiterungen zur automatischen Prüfung von Schicht- und Ruhezeiten entwickelt. Zudem wurde eine Fiori-basierte Self-Service-App für Mitarbeitende angebunden. Nach umfassenden Tests, der Datenmigration und dem gestaffelten Roll-out an über zwanzig Labor- und Praxisstandorten wurden Schulungen durchgeführt, ein Hypercare-Support übernommen und ein Echtzeit-Reporting etabliert. Das Ergebnis war eine deutlich effizientere, transparentere und zukunftssicherere Personaleinsatzplanung, von der sowohl die Dienstplaner durch reduzierten Aufwand als auch die Mitarbeitenden durch höhere Planungssicherheit profitierten.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM / PT, ABAP OO, Fiori UI5, OData-Schnittstellen für mobile Self-Service-App, Agile Projektsteuerung, Testmanagement, Change- & Stakeholder-Management
Entwicklung einer Anwendung zum Verschieben und Anpassen von Planstellen in SAP OM
Ziel dieses Projektes war es, eine bestehende Anwendung zum Anlegen von Planstellen um eine neue Anwendung zum Verschieben und Anpassen von Planstellenkapazitäten in SAP Organizational Management (OM) zu erweitern. Der Kunde benötigte eine effiziente und benutzerfreundliche Lösung, um die Verwaltung und Anpassung von Planstellen zu optimieren und damit die internen Prozesse zu verbessern.
Als Projektleiter war ich für die gesamte Koordination der Entwicklungsarbeiten und die Abstimmung mit dem Kunden verantwortlich. Zu meinen Aufgaben gehörten die Definition der Anforderungen in enger Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen des Kunden, die Planung und Steuerung des Projektablaufs sowie die Sicherstellung der termingerechten Fertigstellung des Projektes.
Bei der technischen Umsetzung lag der Schwerpunkt auf der Erstellung einer intuitiven Benutzeroberfläche, die es dem Benutzer ermöglicht, auf einfache Weise Planstellen zu verschieben und deren Kapazitäten anzupassen. Besonderes Augenmerk wurde auf die Integration in das bestehende SAP OM System gelegt. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Entwicklern konnte sichergestellt werden, dass sich die neuen Funktionen nahtlos in die bestehende IT-Landschaft des Kunden einfügen.
Zur Erreichung der Projektziele setzten wir auf agile Entwicklungsmethoden, um flexibel auf sich ändernde Anforderungen reagieren zu können. Regelmäßige Abstimmungsgespräche und Feedbackschleifen mit dem Kunden stellten einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess sicher.
Eingesetzte Technologien: SAP OM
ABAP
Agile Entwicklungsmethoden
Projektmanagement nach PRINCE2
Einführung eines digitalen Personaleinsatzplanungssystems
Als Projektleiter leitete ich die Einführung der Personaleinsatzplanungslösung der mindsquare AG bei einem Großkunden. Ziel des Projektes war es, die Personaleinsatzplanung zu optimieren, Ressourcen zu entlasten und durch Digitalisierung und Vereinfachung effizienter zu gestalten.
In der Konzeptionsphase organisierte ich einen umfassenden Workshop mit den Stakeholdern des Kunden, um die Anforderungen zu verstehen und die optimale Konfiguration der Lösung zu erarbeiten. Der Fokus lag dabei auf der Integration der Lösung in die bestehende Systemlandschaft und der Berücksichtigung der spezifischen Geschäftsprozesse des Kunden.
In der Implementierungsphase koordinierte ich das Projektteam und war für die technische Umsetzung der Lösung verantwortlich. Dies beinhaltete die Anpassung der Software an die individuellen Bedürfnisse des Kunden sowie die Sicherstellung einer reibungslosen Integration in die bestehende IT-Infrastruktur.
Ich überwachte den Testprozess, um sicherzustellen, dass die implementierte Lösung den Anforderungen entsprach und alle Leistungsindikatoren erfüllte. Durch kontinuierliches Feedback und iterative Anpassungen stellte ich eine hohe Qualität und Benutzerfreundlichkeit der neuen Personaleinsatzplanung sicher.
Eingesetzte Technologien: PRINCE2 Projektmanagement
Integration in bestehende SAP HCM Umgebung
Agile Projektmethodik