← Zurück

SAP Technologie Beratung Salesforce Technologie Beratung Requirements Engineering

Profilbild

Maximilian Gill

(Bachelor of Science)

Persönliche Informationen

Studium
Wirtschaftsinformatik (Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Verhandlungssicher
Spanisch Grundkenntnisse
Schwedisch Gut

Know-How

Schwerpunkte
Salesforce Consultant mit Schwerpunkten: Sales Cloud, Service Cloud, Marketing Cloud, Account Engagement GPT-basierten Automatisierungslösungen im Salesforce-Kontext Automatisierungsplattformen wie marke.com, Microsoft RPA IREB Certified Requirements Engineer Process Integration Salesforce - SAP (Master Data Management, Van Stock Management) Erstellung und Umsetzung von Berechtigungskonzepten in SAP und Salesforce Systemen, Salesforce Configuration and Administration SAP Technology Consultant für Basis, Berechtigungen, Security, Solution Manager
Module und Programmiersprachen
SAP NetWeaver, SAP Solution Manager, Basis Component (BC), Materialwirtschaft (MM), Vertrieb (SD),
Technologien
Salesforce Field Service Lightning, Salesforce Service Cloud, Salesforce Administration, Salesforce Berechtigungskonzepte, Salesforce Inspector, Salesforce Dataloader, Import Wizard, SOQL, SAP Process Integration (SAP PI) SAP Rollen- und Berechtigungskonzept, SAP Solution Manager, SAP Systembetrieb, SAP NetWeaver, SAP ChaRM, SAP Testmanagement, SAP Custom Code Lifecycle Management, XITING XAMS, Application Monitoring, HP Service Manager, HP Business Service Manager, Oracle Identity Manager, Oracle Identity Analytics, Oracle DB, Linux

Ausgewählte Projekte

03/2015 - 08/2015
Öffentliche Einrichtung
Abbildung IT-Servicemanagement im SAP Solution Manager
Ziel des Projektes war es, mit der IT-Servicemanagement-Komponente des SAP Solution Managers ein Incident-Management-System einzurichten, über das die Anwender bei Fehler aus den Satellitensystemen Tickets erfassen und an einen zuständigen Bearbeiter weiterleiten können. Weiterhin sollte die Möglichkeit bestehen, innerhalb der Testmanagement-Komponente des SAP Solution Managers bei auftretenden Fehlern eine Meldung an den Testverantwortlichen zu senden. Meine Aufgabe war es unter anderem, die E-Mail-Funktionalität des ITSM im Solution Manager einzurichten. Hierfür mussten verschiedene Einstellungen im Customizing vorgenommen werden, z.B. die Zuordnung eines Statusschemas zur Vorgangsart SMIN(Standard-Incident). Auf Basis dieses Statusschemas und der Verwendung der Partnerfindung konnten die Einplanbedingungen zum Versenden einer E-Mail eingerichtet werden. Weiterhin mussten das SMTP Plugin der Schnittstelle SAPConnect eingerichtet und die Geschäftspartnerstammsätze entsprechend gepflegt werden. Eine weitere Aufgabe war es, das Testmanagement and das ITSM im Solution Manager anzubinden, sodass Tester während des Testens auftretende Fehler in einer Meldung erfassen können. Ergebnis des Projektes war eine funktionsfähige ITSM-Komponente mit E-Mail-Funktionalität, in der Meldungen (auch aus einem Testpaket heraus) erfasst, Prioriäten und Status vergeben und Zuständige Personen eingetragen werden können.
Eingesetzte Technologien: SAP Solution Manager 7.1, SOLMAN_SETUP, SPRO, SOLMAN_WORKCENTER, SICF
08/2015 - 02/2016
Mode & Textil
Erstellung eines Konzepts für Testmanagement auf Basis des SAP Solution Managers
Durch die steigende Komplexität von SAP-Systemen in Unternehmen wächst auch die Relevanz für ein zentrales und systematisch abgewickeltes Testen. Mit dem SAP Solution Manager stellt die SAP eine Plattform zur Verfügung, die unter anderem Werkzeuge zur Unterstützung des Testmanagements bereitstellt. Aufgabe war es, die Testmanagement-Komponente des SAP Solution Managers als unterstützendes System standardorientiert und strukturiert zu konzipieren und nutzbar zu machen, um die Effizienz und Qualität aller Testaktivitäten zu erhöhen und die Dokumentation zu vereinheitlichen. Der bisherige Ansatz für Testaktivitäten im Projekt und Tagesgeschäft war ineffizient, im SAP Solution Manager fehlte eine einheitliche Strukturierung und Abbildung der Geschäftsprozesse in der SOLAR01 - Business Blueprint. Selbst für kleine Projekte oder Testphasen wurde jedes mal ein eigenes "Projekt" im Solution Manager angelegt. In einer Analyse wurde der bestehende Ansatz des Testprozesses untersucht und vorhandene Schwachstellen herausgearbeitet. In Anlehnung an den SAP Solution Manager Standard wurde dessen Testmanagement-Komponente neu strukturiert und die Geschäftsszenarios und -prozesse des Unternehmens abgebildet. Rollen inklusive Berechtigungen und deren Zuständigkeiten wurden definiert, da der bisherige Ansatz der Berechtigungsvergabe aufwendig und nicht einheitlich war. Zur Messbarkeit der Testvorgänge wurde ein Berichtswesen erarbeitet. Weiterhin wurden das Nutzungspotenzial für automatisierte Tests evaluiert und die technischen Vorrausetzungen zur Integration in das Testmanagement betrachtet. Ergebnis war ein individuell für den Kunden angepasstes Business Blueprint (SOLAR01)im Solution Manager für Testaktivitäten in verschiedenen Phasen und unterschiedlichen Umfangs. Ebenfalls wurden 3 Standard Rollen der SAP (Tester, App_Consultant und Projectmanager) getestet und in der Rollenpflege- PFCG individuell angepasst und transportiert. Dies führte zu einheitlicher und eindeutiger Rollenvergabe bei Testaktivitäten für unterschiedliche Teilnehmer.
Eingesetzte Technologien: SAP Solution Manager, SAP Testmanagement, SOLAR01 Business Blueprint, SOLAR02 Konfiguration, SPRO, STWB_2,
09/2015 - 12/2015
Mode & Textil
Erstellung einer Benutzerhilfe mit dem SAP Workforce Performance Builder
Der Workforce Performance Builder (kurz WPB) ist eine Lösung der SAP, welche Methoden zum Dokumentieren und e-learning bereitstellt. Er unterstützt Unternehmen dadurch beim Rollout, bei der Verwaltung und bei Upgrades jeglicher SAP Software entlang des gesamten Applikations-Lebenszyklus. Aufgabe war es, die Arbeitsabläufe, die der Mitarbeiter des Kunden regelmäßig im Solution Manager durchführt, aufzuzeichnen und somit zu dokumentieren. Der Vorteil des WPB gegenüber klassischen Dokumentationen ist, dass die Aufzeichnungen videoähnlich entstehen und somit jeder einzelne Mausklick ersichtlich ist. Beispiele für Arbeitsabläufe im Solution Manager waren: - Testplan anlegen - Testpaket anlegen - Variantendokument ablegen Vor der Umsetzung des Projektes gab es keine zentrale Dokumentation für die Anwender. Es waren unterschiedliche Dokumente im Umlauf, die unterschiedliche Stände und Vorgehensweisen für das Arbeiten mit dem SAP Solution Manager aufwiesen. Es fehlte eine Einheitlich, stets aktuelle Benutzerhilfe. Nach Aufzeichnung der relevanten Arbeitsabläufe wurde der Arbeitsbereich publiziert und somit den Mitarbeitern zur Verfügung gestellt. Beim Publizieren werden HTML- und JavaScript Umsetzung Dateien in einer Ordnerstruktur erstellt und somit abspielbar gemacht, indem sie über einen HTML-Link aufgerufen werden. Ergebnis war eine Benutzerhilfe zur Unterstützung für das Arbeiten mit dem Testmanagement des SAP Solution Managers. Dieser Link wurde in das Firmeninterne SAP-Portal integriert, um für jeden Mitarbeiter zentral abrufbar zu sein. Dank des Workforce Performance Builders von SAP steht den Mitarbeitern des Kunden ab sofort eine zentrale, stets aktuelle und digitale Benutzerhilfe zur Verfügung, welche sofort auf positive Resonanz stieß. Vereinfachte und zentrale Wartbarkeit sowie papierlose Dokumentation von Anwendungsschritten im System sind weitere Vorteile dieser Lösung.
Eingesetzte Technologien: SAP Workforce Performance Builder, SAP GUI, SAP Solutionmanager
10/2016 - 02/2017
Finanzdienstleister
Application Management Oracle Identity Management
Die Einführung einer Lösung zur Verwaltung von Identitäten innerhalb des Unternehmens war zur Umsetzung einer Revisionsvorgabe erforderlich. Im Rahmen des Einführungsprojektes der Oracle Identity Management Lösung wurde ein Bereich zur fachlichen Betreuung der Lösung aufgebaut. Zu meinen Aufgaben in diesem Application Managed Services Bereich zählt unter anderem die technische 2nd-Level Analyse von Störungen sowie die organisatorische Abwicklung und Koordination des Fach- und Entwicklungsbereiches.
Eingesetzte Technologien: Oracle Identity Management, Oracle Database Manager
08/2016 - 08/2016
Universitätsmedizin
Konfiguration Testmanagement im SAP Solution Manager
Zur Planung, Verwaltung und Durchführung von Testaktivitäten bietet die SAP innerhalb des SAP Solution Managers eine Testmanagement-Komponente an. Ziel des Workshops war, den SAP Solution Manager so zu konfigurieren, dass diese für anstehende Tests verwendet werden kann. Hierfür wurden Grundlegende Einstellungen vorgenommen und relevante Services aktiviert. Zur Erstellung eines exemplarischen Test-Projektes wurden die logischen Komponenten, die die relevanten Testsysteme enhalten, angelegt und eingebunden. Ergebnis war ein beispielhafter Business Blueprint, auf dessen Basis Testpläne und -pakete erstellt werden konnten. Alle durchfgeführten Schritte und Aktivitäten wurden für den Kunden dokumentiert und beschrieben, um Anpassungen oder die Anbindung weiterer Systeme zu ermöglichen.
Eingesetzte Technologien: SAP Solution Manager 7.1, SOLMAN_SETUP, SOLMAN_WORKCENTER, SPRO, SOLAR01/02
08/2016 - 08/2016
Einzelhandel
Workshop "Testmanagement mit dem SAP Solution Manager"
Zur Planung, Verwaltung und Durchführung von Testaktivitäten bietet die SAP innerhalb des SAP Solution Managers eine Testmanagement-Komponente an. Der Kunde nutzte das Testmanagement im SAP Solution Manager bereits für einige Projekte, z.B. zum Testen nach einem Systemupgrade. Ziel des Workshops waren die Identifikation und Behebung von Schwachstellen auf technischer Seite (z.B. Performance-Probleme) und die Übermittlung von Best Practices innerhalb des Testprozesses bzw. dem Umgang mit dem verschiedenen Werkzeugen innerhalb des Solution Managers.
Eingesetzte Technologien: SAP Solution Manager 7.1, SOLMAN_WORKCENTER, SOLAR01/02, SM2, ST12
09/2016 - 09/2016
Wasserwirtschaft
Konfiguration des "Technical Monitoring" im SAP Solution Manager
Zur Vereinfachung des Monitorings der SAP Landschaft und zur Erstellung regelmäßiger Statusreports bietet der Solution Manager das "Technical Monitoring" an. In diesem Projekt ging es darum, dem Kunden die Komponente "Technical Monitoring" (MAI) im SAP Solution Manager für 3 ABAP und 3 JAVA Systeme zu konfigurieren. Der Kunde hat sich vorab bereits selbst mit der Konfiguration des Monitorings beschäftigt. Die Konfiguration der betrachteten Systeme wurde vervollständigt und das Setup für das technical Montoring gemeinsam durchgeführt. In diesem Zusammenhang wurden die verschiendenen Metriken besprochen, ein Systemabhängier Mailversand konfiguriert und die Analyse von Alerts durchgeführt. Alle durchfgeführten Schritte und Aktivitäten wurden für den Kunden dokumentiert und beschrieben, um Anpassungen und die Anbindung weiterer Systeme zu ermöglichen.
Eingesetzte Technologien: SAP Solution Manager 7.1, SOLMAN_SETUP, SOLMAN_WORKCENTER
06/2016 - 07/2016
Nutzfahrzeuge
Re-Design von Administratorrollen in SAP HCM (Konzeption)
Die Ausgangssituation des Projekts waren eine Vielzahl von Rollen, die von zwei Abteilungen der IT verantwortet und konzipiert werden. Die Rollen beider Bereiche mussten vollumfänglich geprüft werden. Aufgrund von Revisionsergebnissen, dem Berechtigungskonzept, welches auf kritische Berechtigungen hinweist und externen Berechtigungsaudits wurden die Rollen entsprechend geprüft, indem ein eigens für den Kunden erstelltes Regelwerk kritischer Berechtigungen verwendet wurde. Um bessere Übersicht und leichtere Wartbarkeit der Rollen zu gewährleisten, wurden die aktuell bestehenden und verwendeten HR-Adminrollen konsolidiert und dadurch reduziert. Ergebnis des Projektes waren revisionssichere und einfach wartbare Rollen für die Administratoren im Bereich SAP HCM.
Eingesetzte Technologien: SAP Netweaver, Rollenbau (PFCG), Pflege d. Berechtigungsvorschlagswerte (SU24), SUIM, entsprechende Prüftools
06/2016 - 06/2016
Energieversorgung
Konfiguration "Verwaltung kundeneigener Entwicklungen" (CCLM) im SAP Solution Manager
Das Ziel war es, mit Hilfe des Custom Code Lifecycle Management Werkzeugs (CCLM), welches der SAP Solution Manager beinhaltet, alle Eigenentwicklungen des Kunden aus verschiedenen Satelliten Systemen zentral zu sammeln und sichtbar zu machen. Hierfür wurde zuerst die Grundkonfiguration des Solution Managers in der Konfiguration (SOLMAN_SETUP) überarbeitet und die betrachteten Systeme in der Landscape Management Database passend konfiguriert. Anschließend wurde die Konfiguration des CCLM durchlaufen, verschiedene Extraktoren und Kollektorenjobs eingerichtet und gestartet. Ergebnis waren eine Übersicht aller Eigenentwicklungen des Kunden, welche nun unter der Transakton CCLM verwaltet werden können. Weiterhin wurde ein Best Practice Konzept für ein Stilllegungsprojekt von nicht benötigten Eigenentwicklungen auf Basis der Empfehlungen der SAP erarbeitet.
Eingesetzte Technologien: SAP Solution Manager 7.1, SOLMAN_SETUP, LMDB, CCLM
seit 06/2016
Abfallwirtschaft
Einführung eines neuen SAP-Berechtigungskonzepts
Ziel des Projektes war es, das aktuelle Berechtigungskonzept des Unternehmens zu analysieren, Schwachstellen zu ermitteln und anschließend im Rahmen eines Berechtigungsredesigns neu aufzusetzen. Die Berechtigungslandschaft sollte hierbei übersichtlich gestaltet werden, um die Rollenverwaltung und -vergabe zu vereinfachen und revisionssicher zu machen. Zur Unterstützung wurde die Xiting Authorizations Management Suite eingesetzt. Meine Aufgaben lagen hierbei bei der Vorbereitung des Go-Lives in der Ableitung der Rollen und Erarbeitung von Umsetzungsplänen. Dazu unterstützte ich während des Protected Go-Live im Betrieb.
Eingesetzte Technologien: SAP Netweaver, Rollenbau (PFCG), Pflege d. Berechtigungsvorschlagswerte (SU24), Xiting Authorization Management Suite (XAMS), Protected-Go-Live (XAMS), Confluence (Collab.)
07/2016 - 07/2016
Universitätsmedizin
Konfiguration des "Technical Monitoring" im SAP Solution Manager
Zur Vereinfachung des Monitorings der SAP Landschaft und zur Erstellung regelmäßiger Statusreports bietet der Solution Manager das "Technical Monitoring" an. In diesem Projekt ging es darum, dem Kunden die Komponente "Technical Monitoring" (MAI) im SAP Solution Manager für 3 ABAP und 3 JAVA Systeme zu konfigurieren. Dabei wurden Konfiguration der Verwalteten Systeme im Solution Manager vorbereitend durchgeführt, um anschließend das Technical Monitoring für die relevanten Systeme realisieren zu können. Ebebnfalls wurden die verschiedenen Monitoring-Metriken besprochen und kundendefiniert angepasst. Alle durchfgeführten Schritte und Aktivitäten wurden für den Kunden dokumentiert und beschrieben, um Anpassungen und die Anbindung weiterer Systeme zu ermöglichen.
Eingesetzte Technologien: SAP Solution Manager 7.1, SOLMAN_SETUP, SOLMAN_WORKCENTER
09/2016 - 09/2016
Luft- und Raumfahrzeugbau
Anwenderschulung SAP Solution Manager
Das Ziel dieser Anwenderschulung war es, dem Kunden einen Überblick über den SAP Solution Manager zu verschaffen, eine Einführung in die Funktionsmöglichkeiten zu geben und Best Practices in diesem Umfeld vorzustellen. Schwerpunkt dieser Schulung lag auf den Komponenten Change Request Management und Testmanagement, zu welchen es einen ausführlichen Einblick ab.
Eingesetzte Technologien: SAP Solution Manager
seit 04/2017
Finanzdienstleister
Standardisierung SAP Basis Dokumente
Ziel des Projekts ist eine Bestandsaufnahme aller Dokumente zu SAP Systemen, Applikationen und Schnittstellen in verschiedenen Ablagen. Redundante Dokumentationen werden konsolidiert, aktualisier und in einer Wissensdatenbank, die zuvor konzipiert und im Confluence aufgebaut wurde, abgelegt.
Eingesetzte Technologien: Confluence, MS Office Produkte
03/2017 - 03/2017
Nutzfahrzeuge
Re-Design von Administratorrollen in SAP HCM (Umsetzung)
Die Ausgangssituation des Projekts waren eine Vielzahl von Rollen, die von zwei Abteilungen der IT verantwortet und konzipiert werden. Die Rollen beider Bereiche mussten vollumfänglich geprüft werden. Aufgrund von Revisionsergebnissen, dem Berechtigungskonzept, welches auf kritische Berechtigungen hinweist und externen Berechtigungsaudits wurden die Rollen entsprechend geprüft, indem ein eigens für den Kunden erstelltes Regelwerk kritischer Berechtigungen verwendet wurde. Um bessere Übersicht und leichtere Wartbarkeit der Rollen zu gewährleisten, wurden die aktuell bestehenden und verwendeten HR-Adminrollen konsolidiert und dadurch reduziert. Ergebnis des Projektes waren revisionssichere und einfach wartbare Rollen für die Administratoren im Bereich SAP HCM.
Eingesetzte Technologien: SAP Netweaver, Rollenbau (PFCG), Transport Management System (STMS), Risk & Compliance Prüfungstool (intern)
11/2017 - 11/2017
Finanzdienstleistungen
Grundkonfiguration CCLM - Custom Code Lifecycle Management
- Implementierung Master Note für CCLM - Grundkonfiguration Guided Procedure CCLM - Anbindung und Aktivierung CCLM für 2 Systeme - Auswertung der Analyse
Eingesetzte Technologien: SAP Solution Manager, SOLMAN_SETUP, SNOTE, STMS
seit 09/2017
Finanzdienstleistungen
Administration SAP Solution Manager Landschaft
- Administration des zentralen SAP Solution Manager 7.2 mit ca. 250 angebundenen Systemen. - Administration Technical Monitoring - Usermanagement und Rollenkonzeption für den Solution Manager - Konfiguration weiterer Technologien, wie das Custom Code LifeCycle Management - Installation und Wartung der Diagnostic Agents - Anbindung von Satelliten Systemen an die Landschaft/ Monitoring - Anbindung von HANA Datenbanken/Systemen an die Landschaft/ Monitoring - Einspielen von Service Packs, Solution Manager Content und Notes
Eingesetzte Technologien: SAP Solution Manager, DAA, Technical Monitoring
seit 05/2017
Finanzdienstleistungen
Trennung von Berechtigungsrollen nach Buchungskreis und Trennung von Analyseberechtigungen
Es kann immer wieder vorkommen, dass sich die Struktur eines Unternehmens ändert und im Zuge dessen auch die Berechtigungen an den neuen Aufbau angepasst werden müssen. Ziel dieses Großprojektes war die rechtliche und operative Aufteilung des Unternehmens in zwei einzelne Unternehmen. Damit nach der Umstrukturierung die Mitarbeiter vom Unternehmen A auch nur auf die Daten von A zugreifen dürfen, mussten sämtliche Berechtigungsrollen sowie Analyseberechtigungen bearbeitet und entsprechend getrennt werden. Als Projektmitglied bestand meine Aufgabe unmittelbar in der Trennung dieser Rollen.
Eingesetzte Technologien: PFCG, RSECADMIN, SUIM, Query Designer
03/2017 - 03/2017
Hochschule
Konfiguration SAP Solution Manager 7.2 SP04
Das Ziel des Projekts war die Basis- und Initialkonfiguration des beim Kunden installierten Solution Manager 7.2 und im Anschluss die Test Suite zur Verfügung zu stellen. Dazu wurde das SOLMAN_SETUP komplett durchgeführt, relevante Hinweise eingespielt und weitere Systemeinstellungen angepasst. Alle Aktivitäten wurden dem Kunden im Nachgang in Form einer Dokumentation zur Verfügung gestellt.
Eingesetzte Technologien: SAP Solution Manager, SOLMAN_SETUP, SPAM, SWPM, SUM, SNOTE
06/2018 - 08/2018
Finanzdienstleistungen
Rollout aktueller Diagnostic Agents (DAAs) in der Solution Manager Landschaft
- Erstellung Rollout-Konzept - Sichtung und De-Installation alter DAAs - Installation der neuen DAAs auf ca. 170 Systemen - Anbindung und Zuordnung der DAAs im Solution Manager
Eingesetzte Technologien: SOLMAN_SETUP, SWPM, Linux, SAP Solution Manager
08/2018 - 12/2018
Finanzdienstleistungen
techn. Konfiguration "Focused Insights" (ehem. Dashboard Factory) im Solution Manager
- Konfiguration Technical Monitoring - Implemetierung Master Note "Focused Inisghts" - Guided Procedure "Dasboard Factory Framework" - Aktivierung der Odata Services, Einplanung der Jobs, etc..
Eingesetzte Technologien: null
01/2019 - 05/2019
Maschinenbau
Berechtigungsredesign Unternehmenshauptstandort
Das Ziel des Projektes war es, die Berechtigungen für Dialogbenutzer in den fünf Abteilungen am Hauptsitz des Unternehmens passgenau neu aufzubauen. Nachdem der Kunde das Projekt selbstständig gestartet hatte, wurden wir zur Unterstützung bei der technischen Realisierung beauftragt. Meine Aufgabe war es, gemeinsam mit dem Kunden die Projektplanung vorzunehmen und die bestehenden Rollenkonzeptionen zu reviewen. Anschließend erstellte ich in Absprachen mit dem Kunden ein schriftliches Berechtigungskonzept. Nach einem initialen Rollenentwurf auf Basis der Rollenkonzeption auf Transaktionsebene führten wir eine produktive Testsimulation mit Xiting Times durch, um die Rollen feinauszuprägen. Abschließend führten wir für die neuen Rollen einen protected Go Live durch. Nach Abschluss des Projektes arbeiten die Mitarbeiter am Hauptstandort nun mit neuen, aufgabenbezogenen Berechtigungsrollen. Im Laufe der Rollenerstellung und dem Go Live wurde der laufende Betrieb nicht beeinträchtigt.
Eingesetzte Technologien: SAP Netweaver, XAMS, PFCG
seit 01/2019
Finanzdienstleistungen
Batchuser-Bereinigung auf insgesamt 22 Systemlinien
iel des Projektes war die Reduzierung von Batchbenutzer-Berechtigungen in insgesamt 22 Systemlinien (mehrere Mandanten) auf das wirklich benötigte Maß. Hierzu wurde der Userscope im Projekt ermittelt, die Berechtigungsprüfungen der User im Scope über einen Zeitraum von mehreren Monaten protokolliert und ausgewertet und anschließend im Rahmen eines Releasewochenendes auf die neugebauten Rollen umgestellt. Meine Aufgaben im Rahmen des Projekts umfassten die Analyse des Userscopes, die Auswertung der Berechtigungstraces, den Aufbau passgenauer Berechtigungsrollen und die Vorbereitung der Rollen für den Go-Live. Ergebnis des Projekts war je eine Berechtigungsrolle pro Batchbenutzer im Scope des Projektes, welche alle von diesem während der Simulationsphase benötigten Berechtigungen enthält.
Eingesetzte Technologien: SAP Berechtigungen, Batchuser-Bereinigung, XAMS, Xiting Times, produktive Testsimulation, protected GoLive
seit 11/2019
Energieversorgung
Berechtigungsredesign für den Bereich FI/CO
Ziel des Projekts war der vollständige Neuaufbau der Berechtigungen für Dialogbenutzer in den Bereichen Finanzbuchhaltung und Controlling. Auf Basis detaillierter Statistikdaten auf Transaktionsebene wurden zunächst gemeinsam mit den Fachbereichen rollenbasierte Berechtigungskonzepte entworfen. Hierzu fanden mehrere Workshops mit den jeweiligen Fachbereichsteams statt, deren Vorbereitung, Durchführung und strukturierte Nachbereitung durchgeführt wurde. Dabei wurde sichergestellt, dass fachliche Anforderungen klar erfasst und in technische Rollenmodelle überführt werden konnten. In der Umsetzung kamen verschiedene Module der Xiting XAMS Suite zum Einsatz, insbesondere der Role Designer zur modellgestützten Rollenerstellung sowie Xiting Times zur produktiven Testsimulation der Rollen. Diese Simulation diente dazu, kritische Nutzungsmuster zu identifizieren und die Rollen praxisnah zu schärfen. Durch den modularen Einsatz der XAMS-Tools konnte die Umsetzung nicht nur effizient, sondern auch revisionssicher und nachvollziehbar gestaltet werden.
Eingesetzte Technologien: Xiting Authorizations Suite, SU01, SUIM, PFCG, SU24
10/2020 - 12/2020
Verpackungsindustrie
Einführung & Schulung SAP Solution Manager - Test Suite
Der Kunde steht vor einem großen S/4-Einführungsprojekt und wollte in diesem Zuge die Funktionalität des SAP Solution Managers nutzen, um das Testmanagement zu systematisieren & professionalisieren. In diesem Zuge wurden die Key-User im Umgang mit der Test Suite geschult und in die Lage gebracht, diese vollumfänglich zu nutzen. Folgende Bereiche wurden abgedeckt: - Allgemeine Übersicht & Nutzungsmöglichkeiten Test Suite - Anlage & Anwendung der Lösungsdokumentation zur zentralen Abbildung von Geschäftsprozessen & Testfällen - Anlage von Testplänen & Testpaketen - Testausführung, - zuordnung & Analyse
Eingesetzte Technologien: SAP Solution Manager 7.2, Test Suite, SP11
seit 01/2020
Finanzdienstleistungen
Applikationsbetreuung von SAP ChaRM, SAP PI & weiterer Middleware
- Application Management Service für die Applikation SAP ChaRM auf einem SAP Solution Manager 7.2 für ca. 35 Systemlinien - Weiterentwicklung und Ausbau SAP-ChaRM (Anbindung neuer Systemlinien, Customizing, Jobcontrol...) - Application Management Service für die Applikation SAP PI /Data Power - Applications Management weiterer Middleware und hausinterner Applikationen - 2nd & 3rd Level Support & Analyse
Eingesetzte Technologien: SAP Solution Manager 7.2, SAP PI, HPSM
11/2021 - 02/2022
Schulungen
Einführung eines Salesforce Berechtigungskonzepts für ADAC Fahrsicherheitszentrum Hansa
null
Eingesetzte Technologien: null
09/2022 - 12/2022
Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnik
Einführung Salesforce Case Management - Vaillant IT
Unser Team hat erfolgreich das Salesforce Case Management für den italienischen Standort der Vaillant Gruppe eingeführt. Dieses Projekt hatte die besondere Herausforderung, das Case Management nahtlos in die bestehende Field Service Lightning-Umgebung zu integrieren und sicherzustellen, dass der Case Management Prozess vollständig kompatibel ist. Unser Ansatz begann mit einer gründlichen Analyse der Anforderungen von Vaillant IT sowie der bestehenden Prozesse in Field Service Lightning. Auf dieser Grundlage entwickelten wir ein detailliertes Konzept, das die Integration des Case Managements in die vorhandene Infrastruktur effektiv und effizient ermöglichte. Ein wichtiger Schwerpunkt des Projekts lag auf dem Testing und der Qualitätssicherung. Wir führten umfangreiche Tests durch, um sicherzustellen, dass das Case Management reibungslos mit Field Service Lightning zusammenarbeitet und keine Kompatibilitätsprobleme auftreten. Dabei lag unser Augenmerk auf der nahtlosen Integration, der Datenkonsistenz und der Benutzererfahrung. Um einen erfolgreichen Rollout zu gewährleisten, haben wir das Team von Vaillant IT intensiv geschult und unterstützt. Wir haben sicher gestellt, dass die Mitarbeiter das neue Case Management-System effektiv nutzen können und dass alle relevanten Prozesse reibungslos funktionieren.
Eingesetzte Technologien: Salesforce CRM, Salesforce Custom Settings, Salesforce Email-to-Case, Field Service Lightning (FSL), JIRA, Confluence, Requirments Engineering
02/2022 - 05/2022
Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnik
Einführung Salesforce Case Management - Vaillant CH
Im Rahmen dieses Projekts führte unser Team erfolgreich das Salesforce Service Cloud Case Management beim Standort Vaillant CH ein. Das Ziel bestand darin, ein effizientes System zur Erfassung, Steuerung und Lösung von Kundenanliegen zu implementieren, um die Kundenzufriedenheit zu steigern und die Serviceprozesse zu optimieren. Unser Beitrag begann mit der Konzepterstellung, bei der wir gemeinsam mit dem Team von Vaillant CH die Anforderungen und Prozesse analysierten. Basierend auf diesen Erkenntnissen entwickelten wir ein maßgeschneidertes Konzept, das die spezifischen Bedürfnisse und Ziele des Unternehmens berücksichtigte. Ein wichtiger Schritt im Projekt war das Testing und die Qualitätssicherung. Wir führten umfangreiche Tests durch, um sicherzustellen, dass das Case Management-System reibungslos funktioniert und den Anforderungen von Vaillant CH entspricht. Dabei lag unser Fokus auf der Benutzerfreundlichkeit, der Zuverlässigkeit und der Skalierbarkeit des Systems. Um einen erfolgreichen Rollout zu gewährleisten, bereiteten wir das Team von Vaillant CH intensiv vor und unterstützten sie bei der Migration von bestehenden Daten und Prozessen. Wir stellten sicher, dass alle relevanten Mitarbeiter geschult waren und das neue System effektiv nutzen konnten. Der Standort Vaillant Schweiz verfügt nun über ein leistungsfähiges Case Management-System, das ihnen dabei hilft, Kundenanliegen effizient zu bearbeiten und einen optimierten Service zu bieten.
Eingesetzte Technologien: null
03/2022 - 10/2022
Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnik
Entwicklung einer Lösung in Salesforce zur automatischen Zeiterfassung der Techniker
Als Team der IT für den Stream Service to Retention wurden wir beauftragt, eine Lösung in Salesforce zu entwickeln, um die automatische Zeiterfassung der Techniker zu ermöglichen. Das Ziel war es, dass die Techniker ihre Arbeitszeiten direkt in Salesforce erfassen und diese Informationen dann für die Erstellung von Zeitnachweisen für das HR-Management genutzt werden konnten. Dazu mussten Berichte aus Salesforce generiert, verfeinert und über eine Schnittstelle in SAP importiert werden. Die Rolle in diesem Projekt umfasste die IT-Projektleitung sowie das Requirements Engineering, einschließlich der Aufnahme und Steuerung der Anforderungen. Zudem war Hr. Gill für die Koordination des Entwicklungsteams verantwortlich, um sicherzustellen, dass die Lösung den Anforderungen des Kunden entspricht und termingerecht umgesetzt wird. Die Herausforderung bestand darin, eine nahtlose Integration zwischen Salesforce und SAP zu gewährleisten, um die Arbeitszeiten der Techniker effizient und genau zu erfassen. Durch enge Zusammenarbeit mit den Stakeholdern und ein strukturiertes Requirements Engineering konnten wir die Anforderungen klar definieren und eine maßgeschneiderte Lösung entwickeln, die den Bedürfnissen des Kunden gerecht wird. Die erfolgreiche Umsetzung dieses Projekts hat nicht nur die Effizienz der Zeiterfassung verbessert, sondern auch die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Daten erhöht, was zu einer besseren Planung und Ressourcenauslastung im Unternehmen beigetragen hat.
Eingesetzte Technologien: Salesforce CRM, JIRA, Github, Requirments Engineering
07/2022 - 11/2022
Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnik
Einführung von Contract Management in Salesforce für Standort Dänemark
Überblick: Hintergrund dieses Projekts war, das Contract Management in Salesforce für den Standort Dänemark zu implementieren. Das Projekt umfasste die Erfassung der Anforderungen und des aktuellen Vertragsprozesses, die Erstellung von Vertragstemplates mit erforderlichen Details in Salesforce, Anpassungen und Tests von Schnittstellen zu SAP, die Entwicklung eines Templates für Rahmenverträge für Großkunden sowie Testing, Qualitätssicherung und die Vorbereitung und Sicherstellung des Rollouts. Herausforderungen: Erfassung und Verständnis der spezifischen Anforderungen des Kunden und des aktuellen Vertragsprozesses. Sicherstellung der nahtlosen Integration von Salesforce mit dem bestehenden SAP-System. Entwicklung von flexiblen Vertragstemplates, die den Bedürfnissen verschiedener Kunden gerecht werden. Gewährleistung der Datenkonsistenz und -sicherheit im gesamten Vertragsmanagementprozess. Lösungsansatz: Durchführung einer gründlichen Analyse des bestehenden Vertragsprozesses und der Anforderungen des Kunden. Enge Zusammenarbeit mit den relevanten Teams, um maßgeschneiderte Vertragstemplates zu entwickeln. Integration von Salesforce mit SAP durch Anpassungen und umfassende Tests der Schnittstellen. Implementierung von robusten Test- und Qualitätssicherungsverfahren, um die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Templates sicherzustellen. Erstellung eines detaillierten Rollout-Plans mit Schulungen und Unterstützung für die Benutzer während der Einführungsphase. Die erfolgreiche Einführung des Contract Managements in Salesforce hat NSC Dänemark dabei unterstützt, ihre Vertragsprozesse zu optimieren, die Effizienz zu steigern und die Kundenbeziehungen zu verbessern.
Eingesetzte Technologien: Salesforce Service Cloud, JIRA, Requirements Engineering
02/2022 - 11/2022
Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnik
Weiterentwicklung der mobilen App für Kundenservice-Techniker
Überblick: Unser Team führte eine umfassende Weiterentwicklung der mobilen Techniker-App im Service für unseren Kunden durch. Diese App wird von Technikern vor Ort genutzt, um effizient Serviceleistungen zu erbringen und Kommunikationswege zu optimieren. Das Projekt umfasste die Steuerung, Anforderungsaufnahme, Testing und Qualitätssicherung neuer Features sowie die Vorbereitung und Sicherstellung eines reibungslosen Rollouts. Herausforderungen: Erfassung und Verständnis der Anforderungen von verschiedenen Stakeholdern, einschließlich Standorten in verschiedenen Ländern und Process Ownern. Sicherstellung einer nahtlosen Integration neuer Features in die bestehende App-Struktur. Gewährleistung der Benutzerfreundlichkeit und Leistungsfähigkeit der App trotz zusätzlicher Funktionen. Lösungsansatz: Enge Kommunikation mit Stakeholdern, um Anforderungen klar zu verstehen und umzusetzen. Durchführung von umfassenden Tests und Qualitätskontrollen, um die Stabilität und Funktionalität der App sicherzustellen. Entwicklung eines detaillierten Rollout-Plans und Implementierung unter Berücksichtigung von Schulungen und Support für die Endnutzer. Dieses Projekt diente nicht nur zur Verbesserung der Effizienz und Leistungsfähigkeit der mobilen Techniker-App, sondern auch zu einer besseren Serviceerbringung und höherer Kundenzufriedenheit beigetragen.
Eingesetzte Technologien: Salesforce Service Cloud, JIRA, Requirements Engineering, Apex, Visual Force
06/2022 - 10/2022
Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnik
Einführung des Features "Sparepart Recommendation" in Salesforce Service Cloud**
Einführung des Features "Sparepart Recommendation" in Salesforce Service Cloud** Überblick: Unser Team führte die Einführung des Features "Sparepart Recommendation" in die Salesforce Service Cloud für unseren Kunden durch. Dieses Feature unterstützt das Service-Team, einschließlich Callcenter-Mitarbeiter und Techniker, dabei, Interventionen während des Anrufannahmeprozesses optimal vorzubereiten. Das Hauptziel bestand darin, die Anzahl der Servicebesuche aufgrund fehlender Ersatzteile zu reduzieren, was zu geringeren Kosten und höherer Kundenzufriedenheit führen sollte. Herausforderungen: - Erfassung und Verständnis der Anforderungen des Kunden und der spezifischen Bedürfnisse des Service-Teams. - Entwicklung eines effektiven Algorithmus zur Empfehlung von Ersatzteilen basierend auf den Anfragen der Kunden und den Interventionshistorien. - Integration des "Sparepart Recommendation"-Features nahtlos in die bestehende Salesforce-Service-Cloud-Infrastruktur. - Sicherstellung der Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Ersatzteilvorschläge, um Mehrfachbesuche von Service-Technikern zu vermeiden. Lösungsansatz: - Zusammenarbeit mit den Stakeholdern, um die Anforderungen klar zu verstehen und die Funktionen des Features entsprechend zu definieren. - Entwicklung und Implementierung eines intelligenten Algorithmus zur Ersatzteilempfehlung, der auf historischen Daten und aktuellen Anfragen basiert. - Durchführung umfassender Tests und Qualitätssicherungsverfahren, um die Genauigkeit und Leistungsfähigkeit des Features sicherzustellen. - Erstellung eines detaillierten Rollout-Plans, einschließlich Schulungen für das Service-Team und kontinuierlicher Unterstützung während der Einführungsphase.
Eingesetzte Technologien: Salesforce Service Cloud, Azure Analytics Services, JIRA, Visual Force, Confluence
08/2022 - 10/2022
Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnik
Salesforce-Optimierung der Routenfindung der Servicetechniker
Als Team der IT für den Stream Service to Retention wurden wir beauftragt, eine Lösung in Salesforce zur Optimierung der Routenfindung für die Servicetechniker zu entwickeln. Die aktuelle Konfiguration führte zu nicht optimalen Routenfindungen bei der Auftragsplanung aufgrund unzureichender Schnittpunkte in der aktuellen Einstellung (radiusbasiert). Unser Ziel war es, die aktuelle konfiguration Radius-basierter Routenbestimmung durch eine Routenbestimmung auf Basis von Postleitzahlengebieten zu ersetzen, einschließlich der Anpassung der Organisationsstruktur (Geschäftseinheiten -> Unterbereiche). Diese Anpassungen mussten auf der ASE (Advanced Scheduling Engine) maßgeschneidert werden. Unsere Aufgaben umfassten die Kommunikation mit den Stakeholdern, darunter Standorte der Länder und Prozessverantwortliche, um die Anforderungen klar zu erfassen und zu verstehen. Zudem waren wir verantwortlich für die Erstellung eines technischen Konzepts für Salesforce, das die neuen Anforderungen der Routenfindung berücksichtigte. Die Herausforderung bestand darin, eine effiziente Routenfindung für die Servicetechniker sicherzustellen, die Zeit und Ressourcen spart und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit steigert. Durch die Zusammenarbeit mit den Stakeholdern konnten wir die Bedürfnisse des Unternehmens klar definieren und eine maßgeschneiderte Lösung entwickeln, die auf die spezifischen Anforderungen zugeschnitten ist. Die erfolgreiche Umsetzung dieses Projekts hat zu einer verbesserten Effizienz bei der Routenfindung der Servicetechniker geführt und damit zu einer besseren Nutzung der Ressourcen und einer Steigerung der Kundenzufriedenheit beigetragen.
Eingesetzte Technologien: Salesforce CRM, JIRA, Requirements Engineering
11/2022 - 11/2022
Städtische Verwaltung
Migration aller Account- und Kontaktdaten in die Salesforce-Org der Stadt Kaarst
Das Projekt umfasste die nahtlose Migration sämtlicher Account- und Kontaktdaten der Stadt Kaarst in die neu eingeführte Salesforce-Org. Die Stadt Kaarst hatte kürzlich beschlossen, Salesforce CRM zu implementieren, um ihre Kundenbeziehungen effektiver zu verwalten und ihre Prozesse zu optimieren. Vor der Migration waren die Accountdaten der Stadt Kaarst in einer Microsoft Access-Datenbank hinterlegt. Um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, wurden die Daten sorgfältig semantisch vorbereitet. Dies umfasste die Bereinigung von Dubletten, die Standardisierung von Datenformaten und die Anpassung an die Struktur von Salesforce. Die eigentliche Migration wurde mithilfe des Salesforce Data Loaders durchgeführt. Dabei wurden die vorbereiteten Daten in die Salesforce-Org der Stadt Kaarst importiert. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf der Datenintegrität und der Sicherstellung, dass alle relevanten Informationen vollständig und korrekt übertragen wurden. Das Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen und die Stadt Kaarst konnte ihre Salesforce-Plattform nun vollständig nutzen, um ihre Kundenbeziehungen zu pflegen und ihre Arbeitsabläufe zu verbessern.
Eingesetzte Technologien: Salesforce Sales Cloud, Dataloader, Data Import Wizard
seit 03/2023
Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnik
Salesforce Field Service Lightning - Konzern-Template Implementierung
Unser langjähriger Kunde hat im Rahmen eines umfangreichen Digitalisierungsprogramms Unterstützung im Bereich Salesforce Field Service Lightning (FSL), und demnach in der Service-IT-Abteilung, gesucht. Daraus ist ein Projekt entstanden, dessen Team aus insgesamt 8 Entwicklern und 3 Consultants bestand. Als einer der Consultants habe ich die Rolle des Team-Managers für ein Entwicklungsteam von 4 Entwicklern eingenommen und den Kunden unterstützt den Business-Abteilungen die richtigen Field Service Lightning-Lösungen zu liefern. Dabei galt die Prämisse den Standard so clever, qualitativ, wartbar und IT-ressourcenschonend wie möglich zu nutzen. In geeigneten Fällen, wurden maßgeschneiderte Lösungen implementiert, die eine hohe Qualität aufzuweisen hatten. Zusätzliche Aufgaben umfassten die Betreuung der Deployments der Entwickelten Lösungen, sowie die Instandhaltung bestehender Lösungen im Salesforce System. Ziel des Projektes war eine konzernweite vollumfängliche Template-Lösung zu liefern, die in der Kunden Systemlandschaft eingegliedert wird.
Eingesetzte Technologien: Salesforce Service Cloud, Field Service Lightning, Marketing Cloud, Experience Cloud, Apex, Lightning Web Components, Solution Architecture, Data Architecture, System-Schnittstellen, Jira, Confluence, Agile, Deploymentprozesse, Code Qualitätssicherung, Identity and Access Management - IAM, Integration
10/2024 - 11/2024
IT Beratung
Redesign der Berechtigungen im Salesforce-Vertriebskontext
Ziel des Projekts war die Restrukturierung der Zugriffsrechte innerhalb des Objekts „Kontakt“ im Salesforce-System, um den ungewollten Zugriff des Vertriebs auf sensible Bewerberdaten zu unterbinden. Die Ausgangssituation sah vor, dass aufgrund der OWD-Einstellung „Read Only“ sowie bestehender Berechtigungen auf Kontakte auch Bewerberdatensätze vom Vertrieb eingesehen werden konnten – entgegen datenschutzrechtlicher und prozessualer Anforderungen. Im Rahmen des Projekts wurde ein neues Berechtigungskonzept erarbeitet und umgesetzt. Die wesentlichen Maßnahmen umfassten: • Anpassung der Organisationweiten Standards (OWD) für das Objekt „Kontakt“ auf „Private“ • Custom Sharing Rules über Public Groups für Verwaltung und Führungskräfte • Detaillierte Profil- und Permission Set-Anpassungen für das Recruiting-Team • Abstimmung mit relevanten Stakeholdern, u. a. aus Personal, Vertrieb, Marketing und Talentnetzwerk • Testkoordination mit bereichsübergreifenden Rollenträgern inklusive vorher/nachher-Vergleich und Prüfung anhängender Dateien (z. B. Lebensläufe) • Deployment im 4-Augen-Prinzip, begleiteter Go-Live mit dokumentierter Übergabe sowie Hypercare-Phase Die technische Umsetzung erfolgte direkt in Salesforce, unter anderem durch gezielte Anpassung der Sharing Settings sowie konfigurativer und administrativer Maßnahmen (Public Groups, Role Hierarchies, Record Types).
Eingesetzte Technologien: Salesforce, Permission Sets, Profiles, Sharing Rules, OWD
10/2024 - 01/2025
IT Beratung
Verbesserung der Lead-Datenqualität in Salesforce durch KI-gestützte Feldanreicherung
Ziel dieses Projekts war es, die Datenqualität von Salesforce-Leads gezielt zu verbessern, um eine personalisierte Ansprache zu ermöglichen und die Leadkonvertierung zu steigern. Im Fokus standen die automatisierte Anreicherung der Felder „Anrede“ und „Branche“ mithilfe von OpenAI GPT und einer Schnittstelle über make.com. Der Projektablauf umfasste folgende methodische Schritte: • Abstimmung mit den Fachbereichen Vertrieb, Marketing und Personal • Definition und Priorisierung der Anforderungen • Entwicklung der Szenarien in make.com inkl. OpenAI-Integration • Implementierung eines Testmodus zur Protokollierung von Datenänderungen • Durchführung von Funktionstests und Validierung mit Testmengen in der Sandbox • Umsetzung eines Apex-Batch-Prozesses zur massenhaften Datenaktualisierung • Anpassung von Page Layouts, Feldbezeichnungen und Berichten zur Integration der neuen Datenlogik • Begleitender Rollout an alle betroffenen Teams inklusive Dokumentation und Anleitung Besonderes Augenmerk lag auf der Robustheit des Prozesses im Zusammenspiel mit Account Engagement (Pardot), insbesondere im Hinblick auf Duplikaterkennung und Datenkonsistenz. Das Projekt wurde erfolgreich im Salesforce-Produktivsystem umgesetzt, inklusive nachgelagerter Hypercare-Phase und iterativer Optimierung der Make-Szenarien.
Eingesetzte Technologien: salesforce, make.com, ChatGPT, open.ai, python
08/2024 - 11/2024
IT Beratung
Einführung eines Gutschriftverfahrens für Subunternehmer in Salesforce
Ziel des Projekts war die Umstellung der Subunternehmer-Abrechnung auf ein automatisiertes Gutschriftverfahren innerhalb von Salesforce. Die Umsetzung erfolgte in enger Abstimmung mit dem Fachbereich. Auf Basis der fachlichen Anforderungen wurden User Stories erstellt und priorisiert. Die technische Realisierung umfasste unter anderem die Apex-Entwicklung zur Prozessautomatisierung, den Einsatz von Custom Metadata Types zur konfigurierbaren Steuerung sowie die Implementierung einer PDF-Vorschau direkt in Salesforce. Nach erfolgreichen Funktionstests wurde die Lösung durch den Fachbereich abgenommen und produktiv geschaltet. Die Hypercare-Phase diente der eng begleiteten Einführung und der laufenden Optimierung im Livebetrieb.
Eingesetzte Technologien: Salesforce, LWC, Apex, Custom Metadata, Custom Code
05/2025 - 06/2025
IT Beratung
Optimierung und Bereinigung der Vertriebsprozesse in Salesforce
Ziel des Projekts war die Strukturierung, Vereinfachung und Teilautomatisierung zentraler Vertriebsprozesse in Salesforce zur Steigerung der Datenqualität und Effizienz im Tagesgeschäft. Im Rahmen des Projekts wurden in enger Abstimmung mit dem Vertrieb folgende Maßnahmen umgesetzt: • Bereinigung und Standardisierung von Picklist-Werten zur Vereinheitlichung der Erfassungslogik (z. B. bei Anruf-Typen) • Einführung von Quick Actions und benutzerfreundlichen UI-Elementen zur schnelleren Dokumentation von Interaktionen („Anruf – nicht erreicht“) • Optimierung des Feldverhaltens für Aktivitäten (z. B. freie Eingabe bei „Subject“, gezielte Einflussnahme auf „Tage seit letztem Kontakt“ über definierte Aktivitätstypen) • Layoutbereinigung im Contact-Objekt zur besseren Übersichtlichkeit • Berechtigungsanpassungen für sensible Felder (z. B. E-Mail-Adresse nur für bestimmte Rollen editierbar) • Import und Pflege von Vertriebsteams, perspektivisch mit Umstellung auf Rollen oder Public Groups zur besseren Wartbarkeit • Vorbereitung der Einführung einer Relationship Map zur visuellen Darstellung von Account-Strukturen Die Umsetzung erfolgte schrittweise in iterativen Sprints inklusive Fachbereichsabstimmungen, Testdurchläufen, Go-Live und anschließender Hypercare-Begleitung. Technisch kamen unter anderem Flows, Quick Actions, Profil- und Layoutanpassungen sowie Custom Permissions zum Einsatz.
Eingesetzte Technologien: Salesforce Sales Cloud

Weiterbildungen und Zertifizierungen

SAP TERP10
Zertifizierung
SAP Certified – Associate Business Foundation & Integration with SAP ERP 6.0 EHP
ITIL V3 Foundation
Zertifizierung
IT Infrastructure Library Version 3 - Grundlagen
SAP C_TAW12
Zertifizierung
SAP Certified Development Associate - ABAP with SAP NetWeaver 7.0
SAP BC400
Weiterbildung
SAP Schulung ABAP Workbench
SAP BC401
Weiterbildung
SAP Schulung ABAP Objects
SAP BC402
Weiterbildung
SAP Schulung Advanced-ABAP
SAP BC405
Weiterbildung
SAP Schulung ABAP-Reportprogrammierung
SAP BC410
Weiterbildung
SAP Schulung Dialogentwicklung (Dynpro)
SAP NW
Weiterbildung
SAP Netweaver Übersicht
SAP BC430
Weiterbildung
SAP Schulung ABAP Dictionary
SAP BC414
Weiterbildung
Programming Database Changes
SAP BC425
Weiterbildung
Enhancements and Modifications
SAP BC460
Weiterbildung
SAPscript Formulardruck und Textmanagement
SAP BC470
Weiterbildung
Formulardruck mit SAP Smart Forms
SAP BC480
Weiterbildung
PDF-basierte Druckformulare
SAP BC481
Weiterbildung
Adobe Interactive Forms
SAP ADM940
Weiterbildung
Berechtigungskonzept AS ABAP
HR100
Weiterbildung
Grundlagen Personaladministration
HR350
Weiterbildung
Programmieren im HCM
HR505
Weiterbildung
Organisationsmanagement
WDE360
Weiterbildung
Developing UIs using HTML5 and SAPUI5
SAPX04
Weiterbildung
HTML5 Foundations for SAP SAPUI5 Development
SAPX05
Weiterbildung
SAP SAPUI5 User Experience Development
XAMS Role Designer
Weiterbildung
Xiting Authorizations Management
C_TADM55_74
Zertifizierung
SAP Certified Technology Associate - System Administration (SAP HANA as a database) with SAP NetWeaver 7.4
Prince 2 Foundation
Zertifizierung
Grundlagen Projektmanagement nach Prince 2
Prince 2 Practitioner
Zertifizierung
Practitioner Projektmanagement nach Prince 2
Salesforce Certified Administrator
Zertifizierung
Zertifizierte Administratoren sind Salesforce-Experten, die immer auf der Suche nach Möglichkeiten sind, ihren Unternehmen zu helfen, mithilfe zusätzlicher Funktionen und Möglichkeiten noch mehr aus der Salesforce-Plattform herauszuholen.
IREB CPRE Foundation Level
Zertifizierung
IREB: Certified Professional for Requirements Engineering (CPRE) Foundation Level

Maximilian Gill

SAP Technologie Beratung Salesforce Technologie Beratung Requirements Engineering