← Zurück

Beratung und Entwicklung im Bereich SAP mit Schwerpunkt auf Integrationsthemen

Profilbild

Max Pauls

(Bachelor of Science)

Persönliche Informationen

Studium
Informatik (Universität Paderborn)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Fließend
Russisch Gut

Know-How

Schwerpunkte
SAP Beratung und Entwicklung im Bereich Middleware, ABAP Development, SAP BTP, ABAP OO, Web Dynpro ABAP, SAPUI5, SAP CPI, SAP CI, SAP Integration Suite, SAP PI/PO
Module und Programmiersprachen
SAP FS-CD, Inkasso, Exkasso, SAP FI, SAP CO, Billing, SAP TRM, SAP PI/PO, SAP CPI, SAP CI, SAP BTP, SAP Integration Suite, Middleware, /AIF/, MuleSoft
Technologien
ABAP, ABAP OO, SAP PO, SAP PI, SAP CPI, SAP CI, IDoc, Web Dynpro ABAP, SAP UI5, ABAP Objects, ABAP List Viewer, BSP, Webservices, Java Servelet, Java Server Pages, Java Sockets, Groovy Script, HTML5, CSS3, Model View Controller (MVC), JSON, Wordpress, XML, LateX, Batchmappe, /AIF/, SAP Integration Suite, MuleSoft

Ausgewählte Projekte

12/2018 - 03/2019
Öffentliche Einrichtung
Eine planungsbasierte Lösung für das Crew-Scheduling-Problem mit Präferenzen für Zusammenarbeit in der Personaleinsatzplanung
Das Projekt beschäftigte sich mit dem sehr komplexen Thema der automatisierten Personaleinsatzplanung(PEP). Das bedeutet, dass Mitarbeiter eines Unternehmens verschiedene Qualifikationen aufweisen und zu Arbeitsplätzen in einer Schicht zugeordnet werden. Dabei können nur solche Mitarbeiter an den Arbeitsplatz eingeplant werden, die auch die nötige Qualifikation besitzen. Zusätzlich sollten bei der Erstellung des Plans die Präferenzen der Mitarbeiter berücksichtigt werden, z.B. Präferenzen zu der Schicht oder Präferenzen zu den Kollegen, mit denen sie zusammenarbeiten wollen. Wenn solche Präferenzen missachtet werden, dann wird der entsprechende Plan schlechter bewertet als einer in dem solche Wünsche berücksichtigt wurden. Ziel war es also automatisiert einen möglichst guten Plan aus den vorhandenen Ressourcen zu finden, in dem so viele Wünsche wie möglich berücksichtigt werden ohne die harten Kriterien (z.B. sind alle Arbeitsplätze mit Mitarbeitern der vorhandenen Qualifikation besetzt) zu verletzen. Realisiert habe ich das über das Konzept des Automatischen Planens (automated planning). Dabei habe ich zwei Verfahren verwendet: Das hierarchische Planen (HTN) und das klassische Planen (CP). Zu den Verfahren existierte bereits eine domänenunabhängige Software, die solche Scheduling-Probleme als HTN-Problem oder als CP-Problem lösen kann. Es galt also eine auf Java basierende Schnittstelle zu implementieren, die zu einer gegebenen Situation (ein beliebiges Unternehmen X) alle benötigten Parameter und Werte extrahiert und so transformiert, dass es mit der vorhandenen Software gelöst werden kann. Dabei entstanden Graphen, die mit verschiedenen Suchalgorithmen - Random Completion, Tiefensuche (DFS) - nach dem besten Plan durchsucht wurden. Das beste Ergebnis musste dann noch über die Schnittstelle zurück übersetzt und als fertiger Arbeitsplan interpretiert werden.
Eingesetzte Technologien: Java, Automated Planning, LateX, JSON, (De-)Serialization
03/2019 - 04/2021
Bank
SAP 2nd Level Support im Bereich Rechnungsstellung und SAP FS-CD (Inkasso/Exkasso)
Als Teil eines Teams von etwa 20 Mitarbeitern übernahm ich den 2nd Level Support für eine ganze Reihe von finanziellen und buchhalterischen SAP Applikationen und Modulen. Darunter waren zum Beispiel Treasury, SAP FI (SAP Finance) und SAP FS-CD (Inkasso/Exkasso). Bei dem Unternehmen von über 5.000 Mitarbeitern liefen so ziemlich alle Geschäftsbereiche der Buchhaltung über die betreuten Applikationen. Darunter z.B. Direktbank, Kredite und das Leasinggschäft. Mein Schwerpunkt lag insbesondere auf den Applikationen für die Rechnungsstellung, den Versand der Rechnung, sowie zusätzlich noch der Bereich FS-CD mit Sicherstellung und dem (außer)gerichtlichen Inkasso-Prozess. Als erste technische Anlaufstelle bei Problemen stand ich in der Verantwortung die Fehler und Probleme zu Analysieren und zu beheben. Insbesondere ist im Alltag immer viel Kommunikation und Abstimmung notwendig, um sämtliche ITIL Prozesse einzuhalten. Diese sind unablässig, um eine fundierte und korrekte Lösung den aufgetretenen Fehler bereitzustellen. So habe ich sehr viele Termine organisiert und verschiedene IT-Bereiche zusammengebracht, um die Lösung zu Fehlern herbei zu führen. So wie in jedem AMS-Bereich wird auch hier tiefes technisches und fachliches Verständnis zu den einzelnen Applikationen gefordert. Das betrag SAP Standard, sowie kundeneigene Applikationen. Dieses habe ich mir über eine etwa 6-monatige Transitionphase angeeignet sind danach für die komplette Service Delivery verantwortlich. Hauptwerkzeug ist dabei der IT Service Manager, sowie ein Tool zur Überwachung und Einplanung von SAP Batch Jobs. Darüber hinaus habe ich dir Archivierung im Rahmen der DSGVO begleitet. Dabei besonders die Planung und Durchführung übernommen, sowie das einplanen einer regulären und monatlichen Archivierung. Betroffen waren verschiedene Archivierungsobjekte im buchhalterischen Umfeld, z.B. FI_MKKDOC, VVKK_SCHED oder FI_MKKDUNN.
Eingesetzte Technologien: SAP NetWeaver 7.40, SAP NetWeaver 7.50, SAP FS-CD, ITIL, Incident-, Request- und Problemmanagement, IT Service Manager, DSGVO, Scrum, Idoc, XI, SAP PI, SAP PO, SAP FI, Inkasso, Exkasso, SM37, BD87, SXMB_MONI, SE16, FB03, SARA, SARI, SARJ, SAP Batchjobs
06/2021 - 06/2021
Metallindustrie
Einführung Passwort Self Service (PSS)
Ich habe bei dem Kunden einen Passwort Self Service eingeführt. So können nun die Mitarbeiter der Firma ihr Kennwort selbst zurücksetzen lassen und müssen nicht länger auf die IT-Administration zugehen. Damit können auch die Benutzer einfacher entsperrt werden. Insbesondere war dabei die Implementierung der Schnittstellen zu dem SAP System einzurichten.
Eingesetzte Technologien: RFC, Funktionsbaustein, FuBa, STMS, SU01, SU10, SLG1
12/2021 - 12/2021
Presse
Einführung Passwort Self Service (PSS)
Ich habe bei dem Kunden einen Passwort Self Service eingeführt. So können nun die Mitarbeiter der Firma ihr Kennwort selbst zurücksetzen lassen und müssen nicht länger auf die IT-Administration zugehen. Damit können auch die Benutzer einfacher entsperrt werden. Insbesondere war dabei die Implementierung der Schnittstellen zu dem SAP System einzurichten.
Eingesetzte Technologien: RFC, Funktionsbaustein, FuBa, STMS, SU01, SU10, SLG1
12/2021 - 01/2022
Großhandel: Sanitär
Anpassung Passwort Self Service (PSS)
Der Passwort Self Service wurde bereits vor einiger Zeit beim Kunden eingeführt. So können nun die Mitarbeiter der Firma ihr Kennwort selbst zurücksetzen lassen und müssen nicht länger auf die IT-Administration zugehen. Damit können auch die Benutzer einfacher entsperrt werden. In diesem Projekt mussten mehrere Kleinigkeiten angepasst werden, damit sie dem Kundenwunsch entsprachen. Darunter musste ABAP Coding und die Webdynpro Oberfläche verändert werden.
Eingesetzte Technologien: RFC, Funktionsbaustein, FuBa, STMS, SU01, SU10, SLG1, ABAP, ABAP OO
03/2021 - 02/2022
Metallindustrie
SAP Backfilling Support im Bereich SAP FI und SAP CO
Meine Rolle war die Unterstützung in einem Team beim Kunden. Das Team umfasste 7 Leute. Die Unterstützung bezog sich insbesondere auf die SAP Module SAP FI (SAP Finance) und SAP CO (Controlling). Weiter waren es noch eigene Applikationen, die mit Investment Planning zu tun hatten. Als erste technische Anlaufstelle bei Problemen stand ich in der Verantwortung die Fehler und Probleme zu Analysieren und zu beheben. Insbesondere ist im Alltag immer viel Kommunikation und Abstimmung notwendig gewesen. Diese sind unablässig, um eine fundierte und korrekte Lösung den aufgetretenen Fehler bereitzustellen. Die Lösungen umfassten häufig Codeanalyse und Debugging. Es wurde ein tiefes technisches und fachliches Verständnis gefordert. Das betraf SAP Standard, sowie kundeneigene Applikationen. Haupttool der Arbeit war Ky2Help. Ein Tickettool (Incidents, Service Request), welches bei dem Kunden im Einsatz ist. Darüber hinaus durfte ich an zwei Themen mitentwickeln. Für einen Standort in Mexiko wurde im SAP FI war eine lokale Buchhaltung nötig, die sich mit dem mexikanischen Steuersystem auseinandersetzt. Eine Eigenentwicklung hat die Arbeit mit dem Steuersystemvereinfacht und Exporte nach Wunsch des Kunden in eine .CSV Datei gespeichert.
Eingesetzte Technologien: SAP NetWeaver 7.40, SAP NetWeaver 7.50, SAP FI, ITIL, Incident-, Request- und Problemmanagement, Scrum, Idoc, XI, SAP PI, SAP PO, SM37, BD87, SXMB_MONI, SE16, FB03, SAP Batchjobs
08/2021 - 11/2021
Autoindustrie
Entwicklung SAP - Onlineshop Schnittstelle über SAP PI und SAP PO und IDoc
Bei dem Kunden wurden ca. 10 Schnittstellen entwickelt, die mit dem OnlineShop zu tun haben. Dabei werden zum Beispiel Bestellungen und Abrechnungen übermittelt. Ich habe das Projekt von einem anderen Consultant übernommen und durfte dann nach etwas Einarbeitungszeit dann an den Schnittstellen Erweiterungen, Changes implementieren, sowie Defects und andere Fehler beheben. Die Hauptarbeit bestand dabei in der SAP PI und der IDoc Entwicklung und Erweiterung den Verbuchern der IDocs.
Eingesetzte Technologien: SAP NetWeaver 7.40, SAP NetWeaver 7.50, Scrum, Idoc, XI, SAP PI, SAP PO, BD87, SXMB_MONI, SE16, FB03, Middleware, WE20, Communication Channel, Integrated Configuration (ICO), IDOC Verbucher, Partnervereinbarungen, Enhancement, BAPI
09/2021 - 12/2021
Elektroindustrie
Schnittstelle zwischen SAP und Salesforce über Automatisierten Export
Bei dem Kunden sollte das Salesforce regelmäßig die Informationen aus dem SAP erhalten. Technisch umgesetzt wurde das über die SAP Queries und einen Batchjob. Es werden Dateien erstellt und dann automatisiert über Talend (Cloud-Datenintegration) an die Verarbeitung in Salesforce gesendet. Meine Arbeit bestand darin die schon fertig entwickelten SAP Queries zu automatisieren und die Pflege der Queries zu vereinfachen. Das wurde über eine Eigenentwicklung gelöst. Über eine Customizingtabelle lassen sich die SAP Queries und Ablage auf dem Applikationsserver eintragen. Dann muss noch ein Job über die SM36 eingeplant werden. Damit werden die SAP Queries automatisiert ausgeführt und die Ergebnisse im gepflegtem Zielverzeichnis abgelegt.
Eingesetzte Technologien: IDoc, Idoc Erweiterung, ABAP, ABAP OO, Job, Batchverarbeitung, Hintergrundverarbeitung, SAP Query, Infoset, SQ01, SQ02, SM36, SM37
08/2021 - 11/2021
Pharmaindustrie
SAP HR - Elster Integration über SAP CPI
Fachlich betraf das Projekt die Kommunikation von Lohnsteuermeldungen (LStA, LStB, ElStaM) vom SAP ERP System des Kunden zu Elster. Zusammen mit dem Kunden war das Projektziel einen alten Business Connector (BC) abzuschalten und die Kommunikation nun über die SAP CPI abzubilden. Es war meine Aufgabe die SAP CPI einzurichten und das Customizing im SAP einzustellen.
Eingesetzte Technologien: Scrum, SAP CPI, SAP HR, Customizing, Elster, SOAP, HTTP, Middleware
02/2021 - 02/2021
Metallindustrie
Einführung Passwort Self Service (PSS)
Ich habe bei dem Kunden einen Passwort Self Service eingeführt. So können nun die Mitarbeiter der Firma ihr Kennwort selbst zurücksetzen lassen und müssen nicht länger auf die IT-Administration zugehen. Damit können auch die Benutzer einfacher entsperrt werden. Insbesondere war dabei die Implementierung der Schnittstellen zu dem SAP System einzurichten.
Eingesetzte Technologien: RFC, Funktionsbaustein, FuBa, STMS, SU01, SU10
09/2022 - 09/2022
Medizin
Transport Labels automatisiert über die CI beziehen
Projektrahmen: Mitarbeiter im Lager bzw. Warenausgang haben ein Handheld (Angebunden ans SAP ERP) mit dem sie die Warenausgänge buchen. Dazu benötigen alle diese Waren ein Transportlabel. Ziel des Projektes: Diese Labels werden in einem anderen System generiert und sollen auf dem Handheld verfügbar sein zum Drucken. Die Umsetzung erfolge mittels SOAP Webservice und der SAP CI. Es mussten auch einige Codinganpassungen im SAP ABAP vorgenommen werden, damit dies reibungslos funktioniert.
Eingesetzte Technologien: XML, XSD, WSDL, SOAP, ABAP, ABAP OO, Label, SAP MM, Druck
03/2022 - 03/2022
Autoindustrie
Changes in SAP PO: Schnittstelle von SAP ERP zu Onlineshop
Zu bereits bestehenden PO Schnittstellen sollten einige Anpassungen und Fehlerbehebungen stattfinden. Dabei mussten insbesondere einige Mappings angepasst werden, sowie der Fehler einiger PI Messages untersucht und behoben werden.
Eingesetzte Technologien: SAP NetWeaver 7.40, SAP NetWeaver 7.50, Scrum, Idoc, XI, SAP PI, SAP PO, BD87, SXMB_MONI, SE16, FB03, Middleware, WE20, Communication Channel, Integrated Configuration (ICO), IDOC Verbucher, Partnervereinbarungen, Enhancement, BAPI
02/2022 - 02/2022
Bank
Konzeption: CPI Schnittstelle zwischen SAP SuccessFactors und HRDiagnostics
In diesem Projekt ging es um die Konzeption eine bereits bestehende Schnittstelle zu Stabilisieren und zu verbessern. Fachlich betraf das Projekt die Kommunikation zwischen SAP SuccessFactors und HRDiagnostics(HRD). Über HRD können Bewerber digital einen Einstellungstest durchführen. Die Beantragung eines Tests bei HRD, sowie die Rückübermittlung von Ergebnissen läuft automatisiert über die SAP CPI. Es war meine Aufgabe die zwei IFlows zu untersuchen und Schwachstellen und Verbesserungsstellen zu identifizieren. Das wurde in einer Konzeption festgehalten
Eingesetzte Technologien: SAP CPI, SAP HR, Customizing, Elster, SOAP, HTTP, Middleware, SAP SuccessFactors, IFlow, Groovy Script
02/2022 - 06/2022
Chemie
CPI Schnittstelle zwischen SAP ERP und eCommerce
Ziel des Projektes war die Einrichtung aller Schnittstellen zwischen dem SAP ERP und dem Commerce System(ein OnlineShop). Darunter: die automatisierte Übertragung von Bestellungen, Kundenstammsynchronisation, synchrone Schnittstellen zur Preisermittlung für Artikel. Meine Aufgabe war die Einrichtung der SAP CPI. Darunter waren einige StandardIFlows aus dem Paket "SAP Commerce Cloud Integration with SAP ERP" vorhanden. Die Konfiguration und Einrichtung der Postexits habe ich übernommen. Einige Synchrone Schnittstellen mussten auch in Eigenentwicklung umgesetzt werden.
Eingesetzte Technologien: SAP CPI, SOAP, HTTP, OData, Middleware, IFlow, Groovy Script, SAP Hybris, Mapping
04/2022 - 08/2022
Medizin
CI Schnittstelle zwischen SAP ERP und ELSTER
Ziel des Projektes war die Einrichtung der Schnittstelle zur Übertragung der Umsatzsteuervoranmeldung (UStVA) über die SAP CI. Dazu wurde das Standard Package der SAP verwendet und eingerichtet: "SAP Finance Applications Integration with ELSTER". Bisher geschah die UStVA bei dem Kunden auf manuellem Wege. Das bedeutet auch dass ich das Customizing im SAP ERP entsprechend einstellen musste, damit dieses erfolgreich an das OnlinePortal des Finanzamtes ELSTER einläuft.
Eingesetzte Technologien: SAP CPI, SAP, CI, SOAP, HTTP, OData, Middleware, IFlow, Groovy Script, SAP Hybris, Mapping, UStVA, SAP FI, ELSTER, OBCG, OBCH, RFVUMSV00, FOTV
03/2022 - 08/2022
Metall- und Rüstungsindustrie
Automatisierte Übermittlung der Reisekosten aus einem externen System ins SAP ERP
Das Ziel des Projektes war es ein externes Reisekostensystem so anzubinden, dass die Belege im SAP FI automatisiert erstellt werden. Bisher wurde die Erstellung der Belege manuell durch Sachbearbeiter durchgeführt. Meine konkrete Aufgabe war es die SAP ERP (S/4HANA) Seite so einzurichten und dem HR System mitzuteilen, wie die XML Datei aussehen muss, damit das SAP ERP diese erfolgreich verarbeitet und das Ergebnis dem manuellen Prozess entspricht. Dabei musste ich eine bereits bestehende ähnliche Schnittstelle analysieren und entsprechend die WSDL und XSD dazu untersuchen. Auf SAP ERP Seite ist das AIF Tool der SAP im Einsatz. Zur Einrichtung war auch dort einige Einstellung und Erweiterung nötig.
Eingesetzte Technologien: SAP HR, Reisekosten, AIF, SAP FI, Belege, FB03, /AIF/ERR, XML, XSD, WSDL, ABAP, ABAP OO, Mapping, SAP S/4HANA
07/2022 - 07/2022
Chemie
CI Schnittstelle zwischen SAP ERP und Salesforce
Es war ein laufendes Projekt, als ich hier unterstützt habe. Das große Ziel war es das Salesforce System an das SAP ERP über die SAP CI anzubinden. Der Projektverlauf hat dazu geführt, dass die Einführung sich deutlich verzögert. So hat der Kunde eine Taskforce eingerichtet, um die volle Priorität auf das Projekt zu legen. Daran waren entsprechend viele Stakeholder auf Seiten SAP ERP, SAP CI und Salesforce vorhanden. Ziel meines Einsatzes war innerhalb der ersten Woche eine Ist Analyse der technischen Einstellungen durchzuführen. Das bedeutet ich habe mir die vorhandenen IFlows sowie die Adapter angeschaut und als Ergebnis eine Dokumentation dem Kunden übergeben.
Eingesetzte Technologien: SAP CPI, SAP CI, SOAP, HTTP, OData, Middleware, IFlow, Groovy Script, SAP Hybris, Mapping, Salesforce, ROJO, xlsx, Excel
06/2022 - 07/2022
HR Services
Unterstützung und Schulung bei der Reisekosten aus HRworks ins SAP S/4HANA
Der Kunde ist ein HR Dienstleister. Das heißt insb. dort können Reisekosten gepflegt werden. Viele der Kundeskunden haben Bedarf nach einer Schnittstelle in ihr SAP geäußert. So hat sich unser Kunde entschlossen einen Proof of Concept aufzubauen, um ihre Kunden bei der Einrichtung zu Unterstützen und auch als sendende Seite alles korrekt einzustellen. Das Ziel des Projektes war es als SAP Experte Ihnen die nötigen Schnittstellen zur Verfügung zu stellen und diese darin zu schulen, diese selbst einzurichten. Das waren die Schnittstellen API_CV_ATTACHMENT_SRV und JournalEntryCreateRequestConfirmation_In im SAP Standard des S/4HANA Cloud. Also Proof of Concept haben sie sich eine Appliance der SAP geholt.
Eingesetzte Technologien: SAP HR, Reisekosten, SAP FI, Belege, Journalentries, FB03, XSD, WSDL, ABAP, ABAP OO, Mapping, SAP S/4HANA, SOAP, ODATA, SU01
08/2022 - 10/2022
Chemie
Anbindung eines B2B-Kunden an das System ber SAP CI
Ziel des Projektes war die Einrichtung aller Schnittstellen zwischen dem SAP ERP und dem System vom B2B-Kunden. Es betraf genau drei Schnittstellen: ORDERS, DESADV, INVOIC. Kommunikation zwischen den Systemen lief auf Basis von EDIFACT und IDOC. Damit sollen nun die manuellen Prozesse automatisiert werden unter Einhaltung aller SLAs. Die Umsetzung erfolgte in der SAP CI. Der Lieferant kommuniziert per IDOC und der Kunde per EDIFACT. Als Mappingmethode wurde hier der Integration Advisor inkl. aller Artefakte (MIG, MAG) gewählt. Einige Dinge ließen sich so nicht umsetzen und mussten per Groovyskript bzw. XSLT noch nachgebessert werden. Darüber hinaus war eine Anforderung zu prüfen ob das SAP Trading Partner Management (SAP TPM) eine mögliche Vereinfachung bietet. Nach einem Proof of concept haben wir hier festgestellt, dass der Nutzen nicht hoch genug ist, um das in Einsatz zu nutzen.
Eingesetzte Technologien: SAP CPI, SAP CI, IDOC, Middleware, IFlow, Groovy Script, Mapping, XSLT, Groovy, Integration Advisor, IA, MIGs, MAGs, Splitter, SAP TPM
02/2023 - 05/2023
Energieversorgung
Einführung SAP Transport Management(TMS) in der SAP BTP
Das Projekt hatte zwei Bestandteile: 1. Einrichtung des SAP Transport Management Services (SAP TMS) in der BTP. Ziel war es, dass deployte MTAs von einer Source zu einer Target Sandbox mit manueller Freigabe transportiert werden können. Meine Aufgabe war die Kommunikation mit dem Kunden und die technische Umsetzung. 2. Darauf aufbauend wurde ein Konzept erarbeitet, wodurch das TMS als API gesteuert werden kann. Insb. aus dem CI/CD. Es wurde eine Schnittstellenbeschreibung erstellt, wie es aus dem Azure DevOps umgesetzt werden könnte.
Eingesetzte Technologien: SAP CPI, SAP CI, Middleware, IFlow, Groovy Script, Mapping, XSLT, Groovy, SAP TMS, Azure DevOps, Cloud, MTA, API
02/2023 - 07/2023
Medizin
EDI Projekt - Anbindung eines Kunden an das SAP ERP
Ziel des Projektes war die Einrichtung aller Schnittstellen zwischen dem SAP ERP und dem System vom B2B-Kunden. Es betraf genau drei Schnittstellen: ORDERS, DESADV, ORDRSP. Kommunikation zwischen den Systemen lief auf Basis von IDOC. Damit sollen nun die manuellen Prozesse automatisiert werden unter Einhaltung aller SLAs. Die Umsetzung in der SAP CI. Beide Parteien kommunizieren per IDoc, es ist dennoch ein Mapping notwendig. Es wurde dazu ein Message Mapping im IFlow implementiert. Einige Dinge ließen sich so nicht umsetzen und mussten per Groovyskript bzw. XSLT noch nachgebessert werden.
Eingesetzte Technologien: SAP CPI, SAP CI, IDOC, Middleware, IFlow, Groovy Script, Mapping, XSLT, Groovy, Splitter
01/2023 - 02/2023
Fashion
Einführung der IDoc Suite und individuelle Anpassung
Wir als mindsquare haben ein eigenes Produkt für das IDoc Monitoring und das Kopieren von Partnervereinbarungen. In diesem Projekt ging es darum das Tool bei dem Kunden einzuführen. Der Kunde hatte noch individuelle Anpassungswünsche an dem Tool, die auch umgesetzt wurden. Meine Rolle war die Projektleitung und die Besetzung als Senior Consultant und war maßgeblich an der Konzeptionierung beteiligt. Ich habe einen Developer gesteuert, der die Umsetzung im Coding gemacht hat.
Eingesetzte Technologien: IDoc, Idoc Erweiterung, ABAP, ABAP OO, Batch input, we20, Partnervereinbarungen, we19, IDoc Testwerkzeug, Vorgangscode, EDIPORT, FuBa
02/2023 - 05/2023
Energieversorgung
PoC CSV Transformation auf der BTP
Der Kunde hat damit begonnen eine Middleware (SAP CI) in die Schnittstellenentwicklung aufzunehmen. Erfahrung zu der SAP CI gab es bei dem Kunden noch nicht. Folgendes war meine Aufgabe: Ein allgemeiner Ansprechpartner für offene Fragen und strategische Konzeptionsentscheidungen zu der Integration Suite zu sein. Darunter viel zum Beispiel ein Kundeneigen-entwickeltes Tool, welches für die Transformation eines Payloads genutzt wurde. Ich sollte die Anforderung daran aufnehmen und bewerten, ob eine Umsetzung in der SAP CI optimaler wäre.
Eingesetzte Technologien: SAP CPI, SAP CI, Middleware, IFlow, Groovy Script, Mapping, XSLT, Groovy, Cloud, MTA
03/2023 - 03/2023
Chemie
Umsetzen eines EDIFACT zu IDOC Mappings
Ziel des Projektes war die Einrichtung aller Schnittstellen zwischen dem SAP ERP und dem System vom B2B-Kunden. Es betraf dabei eine Schnittstelle: DESADV zu DELVRY07. Kommunikation zwischen den Systemen lief auf Basis von EDIFACT und IDOC. Bisher war ein dritter Dienstleister im Einsatz, der das Mapping gemacht hat. Dieser sollte nun abgelöst werden und das Mapping über die SAP CI in einem IFlow umgesetzt werden.
Eingesetzte Technologien: SAP CPI, SAP CI, IDOC, Middleware, IFlow, Groovy Script, Mapping, XSLT, Groovy, Integration Advisor, IA, MIGs, MAGs, EDIFACT,
04/2023 - 06/2023
Landwirtschaft
2 Formulare mit Adobe Forms - Migration
Bei dem Kunden führen wir zwei neue Formulare mit der Technologie Adobe Forms eingeführt: ORDERS und DELNOTE. Sowohl die Bestellung als auch der Lieferschein waren in der SAP Script Technologie vorhanden. Es war also entsprechend eine Migration zu leisten. Da noch weitere Formulare für die Umstellung geplant sind, wurde eine Infrastruktur im Backend aufgebaut, um Customizing von Footer, Header und Logo des Formulars zu ermöglichen. Die Formulare selbst wurden dann mit Adobe Forms umgesetzt.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, Adobe Livecycle Designer, ABAP, ABAP OO, Formulare, SFP, XML
02/2023 - 02/2023
Energieversorgung
Unterstützung EWCM Hotfixing - Formulare
Für den GoLive unseres EWCM Produktes wurden einige Ressourcen in der Umsetzung benötigt. Ich habe im Formularumfeld zwei Formulare im Front- und Backend(Datenbeschaffung) angelegt. Formulare waren in der Adobe Forms Technologie umgesetzt.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, SFP, ABAP, ABAP OO, Adobe Livecycle Designer
06/2023 - 06/2023
Maschinenbau
Schulung ABAP Integration
In einer 4 Tägigen Schulung habe ich hier dem Kunden die Themen vermitteln: Grundlagen XML / JSON, Transformation in ABAP, RFC Funktionsbausteine, SOAP Webservices, REST Webservices, OData Grundlagen
Eingesetzte Technologien: Microsoft Teams, Transformation ABAP, XML, JSON, RFC, SOAP, REST, OData
10/2023 - 11/2023
Metallindustrie
ODP Queues für BI einrichten
Es wurden einige RFC Funktionsbausteine entwickelt, die Daten aus dem SAP ERP nach außen verfügbar machen. Meine Rolle war die Konzeption und die Entwicklung der FuBas.
Eingesetzte Technologien: RFC, FuBa, ABAP OO
06/2023 - 06/2023
Maschinenbau
IFlow Entwickler Schulung - Grundlagen und Advanced
In einer 4 Tägigen Schulung habe ich hier dem Kunden die Themen rund um Middleware und IFlow Entwicklung vermittelt: IFlow Entwicklung Basics: - Überblick SAP Cloud Integration, SAP BTP und SAP Integration Suite - IFlow Grundlagen anhand eines Beispielszenarios IFlow Entwicklung Advanced: - Alle IFlow Elemente - Authentifizierung, Basic vs. Client-Certificate & OAuth - Connectors, Request/Reply, HTTP, OData, SOAP, IDOC, RFC, SFTP - Number Ranges, Variablen, Data Store - IFlow mit Ablaufsteuerung, Lokale SubProzesse - IFlow Scripting Elements, Groovy - Vorstellungen Best Practices Grundlagen XML / JSON, Transformation in ABAP, RFC Funktionsbausteine, SOAP Webservices, REST Webservices, OData Grundlagen
Eingesetzte Technologien: Microsoft Teams, XML, JSON, RFC, SOAP, REST, OData, SFTP, Authentifizierung, Certifivate, OAuth, IDOC, Scritping, Groovy
10/2023 - 03/2024
Technische Prüforganisation
Konzeption & PoC: IAM für die SAP Cloud BTP
In diesem etwas größeren Projekt haben wir uns im Rahem der SAP Cloud rund um das Thema Identity Access Management beschäftigt. Der Kunde hat die SAP BTP im Einsatz, sowie einige Services. Insbesondere war Konzeptionierung und Umsetzung im Bereich SAP IAS und IPS notwendig. Wir haben den IAS als Identity Provider eingestellt. Der IAS wurde an das Azure AD/ Entra ID angebunden. Somit müssen sich zukünftig die User nicht mehr separat an der BTP authentifizieren. Diese können sich per SSO an allen Services authentifizieren. Darüber hinaus haben wir noch folgende Services untersucht und angebunden: SAP ABAP Environment in der Cloud, SAP Field Service Management, SAP Build Workzone Standard, SAP Build Workzone advanced, BTP Subaccounts, Integration Suite. Für die Workzone wurde Principal Propagation benötigt. Diese haben wir mit konzeptioniert und in einem Pilot umgesetzt. Im Zuge dessen wurde auch ein Berechtigungskonzept erarbeitet, um den Usern die notwendigen Rollen in den jeweiligen Applikationen automatisiert auf Basis der Rollenzuordnung im AD zu geben.
Eingesetzte Technologien: SAP IAS IPS, SAP BTP, Provisionierung, SSO, SCIM, Role Collection, Principal Propagation, UI5
11/2023 - 12/2023
Gasindustrie
Anpassungen digitaler Lieferschein Flasche auf Adobe Forms
Ein bestimmter Lieferschein für die Kategorie "Flasche" wurde von SAPScript auf Adobe Forms umgestellt. Mein Teil war die Analyse des alten Formulars und die Umsetzung im Adobe LiveCycle Designer und im ABAP Backend. Dabei mussten auch einige Sonderfälle betrachtet werden
Eingesetzte Technologien: Adobe Livecycle Designer, SFP, Adobe Forms, SAPScript, ABAP, ABAP OO, XML
03/2024 - 04/2024
Brandschutzsysteme
Validierung im E-Rechnungseingang per Mustang API
Im Rahmen des digitalen Rechnungseingangs werden vom Staat mehr Forderungen gestellt. So muss jedes Unternehmen dazu fähig sein zu einem Stichtag e-Rechnungen akzeptieren und verarbeiten zu können. Diese Rechnungen haben ein bestimmtes XML Format, welches standardisiert ist. Im Zuge dessen wurde eine Validierungsklasse implementiert, die die übergebene XString-Datei an die Mustang API sendet. Diese API nimmt die Validierung vor und gibt Rückmeldungen über etwaige Fehler. Diese Fehler wurden aufgefangen und zurückgegeben. Meine Rolle war die Projektleitung und Führung eines Entwicklers.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, e-Rechnung, ZUGFeRD, RFC, HTTPS, JSON, XML, Transformation
01/2024 - 01/2024
Bauzulieferer
PI/PO Migration Assessment
Da die SAP PI/PO abgeschafft wird, benötigen immer mehr Kunden eine Migration in das neue Tool der SAP: Die SAP IS (Integration Suite). In diesem Projekt haben wir uns gemeinsam mit dem Kunden das Assessment in einem Workshop angeschaut, sowie nächste Schritte für eine Migration definiert.
Eingesetzte Technologien: PI, PO, SAP CI, CPI, Excel, XLSX, Adapter, Workshop
02/2024 - 03/2024
Medien, Dienstleistungen, Bildung
Entwicklung ABAP Klasse für Übersetzung via DEEPL API
Als Usecase hat der Kunde in der HR Abteilung die Herausforderung, dass viele Mitarbeiter im Lager schlecht deutsch sprechen können. Es werden immer mal wieder Laufzettel mit Informationen zu Veranstaltungen, Arbeitsmaßnahmen und ähnlichem verteilt. Diese werden immer wieder nicht verstanden und erfordern viele Rücksprachen. Ziel des Projektes war eine Klasse zu entwickeln, die ganze Dokumente per API Aufruf an DeepL in eine gewünschte Zielsprache übersetzen kann. Diese Klasse soll an jeder beliebigen Stelle im ABAP Coding eingesetzt werden können. Mein Teil war die Konzeptionierung und Umsetzung der Entwicklungen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP PP, XString, API, WebService, RFC, SM59, APIkey, Authentifizierung, JSON, XML, Transformation, Serialize
01/2024 - 03/2024
Arbeitsmaschinen/-Fahrzeuge
Datenmigration / Stammdaten
Der Kunde hat in seiner täglichen Arbeit deutliche Mehraufwände durch nicht konsistente Stammdaten identifiziert. Die Hauptursache dafür ist die Inkonsistenz zwischen den zwei System SAP S/4 und Salesforce. Gemeinsam haben wir einen Plan für das MDM (Master Data Management) erarbeitet und nächste Schritte definiert, die der Kunde gehen muss, um die Konsistenz wieder herzustellen. Darunter wurden Stammdaten zu Assets/Maschinen, Products, Parts/Bauteile, Customer/Kunden, Materialien und Projekten/PSP betrachtet
Eingesetzte Technologien: MDM, S/4, Salesforce, Reports, Analysen
04/2024 - 03/2027
Hotel
Umsetzung FI Schnittstellen per SAP Integration Suite
Der Kunde hat einige verschiedene Schnittstellen zu anderen Systemen. Zum Beispiel Adyen. Bisher werden Daten manuell exportiert und als FI Beleg im S4 angelegt. Das soll geändert werden, da es ein sehr großer Aufwandstreiber ist. Es werden pro System eine Schnittstelle in der SAP Integration Suite entwickelt, die Daten abholt, aufbereitet und als Beleg in das S4 einspielt. Meine Rolle dabei ist die Konzeptionierung und Umsetzung der einzelnen Schnittstellen. Im S4 wird auch das Tool AIF verwendet, damit der Fachbereich selbst Monitoring und Bereinigung übernehmen kann. Ich habe mich um die initiale Installation von AIF und Integration Suite gekümmert. Darüber hinaus auch die Konfigurationen und Entwicklungen der IFlows übernommen.
Eingesetzte Technologien: AIF, SAP IS, Webhook, API, XML, JSON, Mapping, AIF, Customizing, SAP BTP, Destination, Cloud Connector
04/2024 - 04/2024
Bauzulieferer
PI/PO Migration Assessment
Da die SAP PI/PO abgeschafft wird, benötigen immer mehr Kunden eine Migration in das neue Tool der SAP: Die SAP IS (Integration Suite). In diesem Projekt haben wir uns gemeinsam mit dem Kunden das Assessment in einem Workshop angeschaut, sowie nächste Schritte für eine Migration definiert.
Eingesetzte Technologien: PI, PO, SAP CI, CPI, Excel, XLSX, Adapter, Workshop
05/2024 - 05/2024
Medien
WebService Schulung im SAP S/4HANA
Im Rahmen dieses Projekts habe ich eine Schulung zu WebServices in SAP S/4HANA durchgeführt. Die Schulung richtete sich sowohl an Einsteiger als auch an erfahrene Entwickler und SAP-Basis-Verantwortliche. Ziel war es, den Teilnehmern ein fundiertes Verständnis für die Integration von WebServices in SAP-Systemen zu vermitteln und ihnen praxisnahe Kenntnisse zu SOAP, REST und OData bereitzustellen. Dazu habe ich eigene Schulungsunterlagen erstellt, die theoretische Grundlagen mit praktischen Übungen kombiniert haben. Die Teilnehmer erhielten eine Einführung in die Architektur und Funktionsweise von SOAP- und REST-basierten WebServices in SAP S/4HANA, inklusive der relevanten Konfigurationen und Implementierungsmöglichkeiten. Ein weiterer Bestandteil war OData, das insbesondere für moderne UI5-Anwendungen und externe Systemanbindungen relevant ist. Die Schulung umfasste sowohl die Erstellung als auch die Nutzung von WebServices, inklusive Authentifizierung, Sicherheitsaspekte und Best Practices für performante Implementierungen.
Eingesetzte Technologien: SOAP, REST, ERP, S4, Soamanager
06/2024 - 11/2024
null
PI Migration auf die SAP Integration Suite
In diesem Projekt habe ich als Senior Entwickler und Lead Developer die Migration von ca. 30 Schnittstellen von der alten SAP Process Integration (PI/PO) auf die SAP Integration Suite übernommen. Ziel des Projekts war es, die Integrationsarchitektur zu modernisieren, um von den Vorteilen der cloudbasierten SAP Integration Suite zu profitieren, wie etwa verbesserte Skalierbarkeit, Performance und Wartbarkeit. Gleichzeitig wurden teilweise ältere Technologien durch moderne Integrationsmethoden ersetzt. Ich war verantwortlich für die Analyse und manuelle Anpassung der bestehenden Schnittstellen, da viele Technologien, wie der RFC-Adapter, in der neuen Plattform nicht direkt unterstützt wurden. Diese Schnittstellen wurden mit modernen Alternativen, wie HTTP- oder REST-Services, neu implementiert. Die Migration erfolgte in mehreren Wellen, wobei ich eng mit den Fachabteilungen zusammenarbeitete, um eine reibungslose Übertragung zu gewährleisten. Neben der technischen Umsetzung lag mein Fokus auch auf der Qualitätssicherung, indem ich sicherstellte, dass alle Schnittstellen ordnungsgemäß getestet und stabil in die neue Systemlandschaft integriert wurden.
Eingesetzte Technologien: SAP PI/PO, SAP Integration Suite, SAP Cloud Integration, RFC-Adapter, REST, HTTP, SFTP
07/2024 - 10/2024
Gesundheitswesen
Mahnlauf per SAP Integration Suite an einen Mahnungsdienstleister übermitteln
Ziel dieses Projekts war es, den Mahnprozess zu automatisieren, um den internen Aufwand zu reduzieren und die Übermittlung von Mahnungen an den externen Mahnungsdienstleister effizienter zu gestalten. Der Kunde wollte den Mahnlauf vollständig in die SAP Integration Suite integrieren, sodass die Mahnungen automatisch an den Dienstleister übermittelt werden konnten. Ich war verantwortlich für die Implementierung auf zwei Ebenen: Zunächst musste das SAP S/4HANA-System angepasst werden, um die Mahnungen aus dem Mahnlauf korrekt an die SAP Integration Suite zu übermitteln. Dies erforderte die Erweiterung des Mahnlaufprogramms, um die entsprechenden Daten in der richtigen Struktur zu erzeugen und an die Integration Suite zu senden. Im zweiten Schritt habe ich die SAP Integration Suite implementiert, um die Mahndaten als PDF-Datei an den Dienstleister zu übermitteln. Hierbei wurde das multipart/formdata-Format verwendet, um die Datei über die REST-API des EDI-Dienstleisters zu senden. Für die Authentifizierung wurde Basic Auth eingesetzt, um eine sichere Verbindung zum Dienstleister zu gewährleisten. Das System wurde im Rahmen eines User Acceptance Tests (UAT) durch den Fachbereich getestet, um sicherzustellen, dass alle Daten korrekt übermittelt werden und der Mahnprozess reibungslos läuft.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, SAP Integration Suite, REST API, multipart/formdata, Basic Auth
07/2024 - 10/2024
Gesundheitswesen
RPA-Entwicklung zur Prozessautomatisierung
Ziel des Projekts war es, den manuellen Prozess zur Anlage neuer interner Projekte durch eine RPA-Lösung zu automatisieren, um eine signifikante Zeitersparnis zu erzielen und die Fehlerquote zu minimieren. Nach einem Hackathon, in dem gemeinsam mit den Ansprechpartnern des Kunden verschiedene Use Cases für die RPA-Umsetzung erörtert wurden, identifizierte man den Prozess der Projektanlage als idealen Kandidaten für eine Automatisierung. Dieser beinhaltete die Anlage von Projektdaten in mehreren Systemen, darunter Confluence, das Tickettool Servity und das Projektmanagement-Tool Projektron. In meiner Rolle als Senior Consultant übernahm ich die Projektleitung und führte einen RPA-Entwickler, während ich parallel die Anforderungsaufnahme und -analyse koordinierte. Im weiteren Verlauf des Projekts war ich für die Architektur der Lösung sowie die Auswahl und Implementierung der geeigneten Tools verantwortlich. Als technologische Grundlage für die Umsetzung wurde SAP Build Apps verwendet, um die RPA-Prozesse zu modellieren und in die bestehenden Systeme zu integrieren. Die Umsetzung stellte uns vor Herausforderungen, insbesondere in der Integration mit Servity. Einige Felder konnten aufgrund technischer Einschränkungen nicht direkt angesprochen werden, weshalb wir hierfür einen Workaround entwickeln mussten. Trotz dieser Hürden konnten wir zwei von drei geplanten Lösungen erfolgreich umsetzen. Die dritte Lösung, welche ebenfalls konzeptionell entwickelt wurde, konnte aufgrund von Zeitbeschränkungen nicht mehr realisiert werden. Das Projekt zeigte eine deutliche Effizienzsteigerung und Zeitersparnis im operativen Ablauf und trug dazu bei, den Arbeitsaufwand für die Anlage neuer Projekte signifikant zu reduzieren.
Eingesetzte Technologien: SAP Build Apps, RPA, Confluence, Servity, Projektron, Workaround-Implementierungen
07/2024 - 12/2024
Dienstleistung
null
null
Eingesetzte Technologien: null
10/2024 - 10/2024
IT Beratung
Crashkurs SAP BTP Cloud Security und BTP-Benutzerverwaltung
Im Rahmen eines internen Projekts bei mindsquare bestand die Zielsetzung darin, den Wissenstransfer zu zentralen Themen der SAP Business Technology Platform (BTP) Cloud Security und der BTP-Benutzerverwaltung innerhalb des Unternehmens zu fördern. Insbesondere sollten Kolleginnen und Kollegen einen praxisnahen Einstieg in die sicherheitsrelevanten Aspekte der SAP BTP erhalten und die grundlegenden Mechanismen der Benutzer- und Berechtigungsverwaltung verstehen. Meine Aufgabe umfasste die Konzeption und Durchführung eines Crashkurses, der sowohl die theoretischen Grundlagen als auch praktische Anwendungsbeispiele abdeckte. Im Fokus standen dabei die Architektur der SAP BTP, die Verwaltung von Benutzern auf Global- und Subaccount-Ebene, die Integration und Konfiguration von Identity Providern sowie die Zuweisung von Rollen und Berechtigungen mittels Role Collections. Darüber hinaus vermittelte ich die wichtigsten Sicherheitskonzepte der Plattform, darunter Authentifizierungs- und Autorisierungsmechanismen, die Nutzung von Identity Authentication Service (IAS) und Identity Provisioning Service (IPS) sowie Best Practices zur Einhaltung von Compliance-Anforderungen in Cloud-Umgebungen. Zur Veranschaulichung wurden typische Szenarien aus der Praxis demonstriert, etwa das Anlegen und Verwalten von Benutzern im SAP BTP Cockpit, die Vergabe von Rollen für verschiedene Umgebungen (Neo und Cloud Foundry) und die Integration externer Identitätsanbieter wie Microsoft Azure AD. Die Teilnehmenden erhielten zudem einen Überblick über die relevanten Tools und Schnittstellen, um Benutzer- und Sicherheitsanforderungen effizient umzusetzen.
Eingesetzte Technologien: SAP BTP, SAP BTP Cockpit, SAP Identity Authentication Service (IAS), SAP Identity Provisioning Service (IPS), SAP Cloud Foundry, SAP BTP Neo, Microsoft Azure AD, Rollen- und Berechtigungsmanagement, Cloud Security, User Management
10/2024 - 12/2024
Textilindustrie
Konzeption und Implementierung einer Schnittstelle für Zeitlohnarten
Im Rahmen dieses Projekts bestand die Zielsetzung darin, die Zeitwirtschaft für die Niederlande im bestehenden SAP HCM System zu konfigurieren und eine zuverlässige Generierung der relevanten Zeitlohnarten sicherzustellen. Darüber hinaus sollte eine Schnittstelle entwickelt werden, die eine automatische und fehlerfreie Übertragung der generierten Zeitlohnarten an das externe System Loket ermöglicht. Meine Aufgaben umfassten die Konzeption und technische Umsetzung der Schnittstelle in der SAP Integration Suite. Dabei habe ich zunächst die Anforderungen an die Zeitwirtschaft und die spezifischen Zeitlohnarten für den niederländischen Standort analysiert und in das SAP HCM System integriert. Im Anschluss habe ich die Architektur der Schnittstelle entworfen, die eine automatisierte Übertragung der Zeitlohnarten an Loket gewährleistet. Die Implementierung erfolgte unter Berücksichtigung von Datensicherheit, Performance und Wartbarkeit. Im gesamten Projektverlauf habe ich eng mit den Fachbereichen und der IT des Kunden zusammengearbeitet, um eine nahtlose Integration und einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, SAP Integration Suite, Cloud Integration, Schnittstellenentwicklung, SAP BTP
10/2024 - 06/2025
Gesundheitswesen
Technische EDI-Konzeption für Kundenintegration und elektronische Geschäftsprozesse
Im Rahmen dieses Projekts bestand die Zielsetzung darin, eine umfassende Konzeption für die elektronische Integration verschiedener Kunden zu entwickeln, da der Kunde erstmals als Lieferant am Markt auftreten möchte. Dadurch sollte es externen Kliniken ermöglicht werden, Bestellungen effizient elektronisch abzuwickeln, Statusmeldungen zu erhalten, Stammdaten abzugleichen und Rechnungen digital zu empfangen. Die Herausforderung lag darin, eine flexible und skalierbare Integrationsarchitektur zu entwerfen, die sowohl aktuelle als auch zukünftige Anforderungen an den elektronischen Datenaustausch abdeckt. Meine Aufgaben umfassten die fachliche und technische Konzeption der EDI-Prozesse unter Berücksichtigung der SAP Integration Suite. Dazu gehörte die Analyse und Abstimmung der relevanten Geschäftsprozesse im SAP S/4HANA, insbesondere im Bereich Sales & Distribution (SD), um eine reibungslose Integration sicherzustellen. Gemeinsam mit dem Kunden wurden die Anforderungen für Statusmeldungen, Stammdatenabgleich und Rechnungsversand aufgenommen und in eine technische Guideline überführt. Ein besonderer Fokus lag auf der Definition der unterstützten EDI-Standards, sodass der Kunde künftig sowohl EDIFACT- als auch IDoc-basierte Nachrichten (z. B. ORDERS, ORDRSP) verarbeiten kann. Als Projektergebnisse wurden eine Sales-Präsentation zur Unterstützung des Vertriebs sowie eine detaillierte EDI-Guideline mit technischen Beispielen und Integrationsszenarien erstellt. Diese Dokumente dienen als Grundlage für die weitere Umsetzung und Kundenkommunikation.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA SD, SAP Integration Suite, EDI, EDIFACT, IDoc, EDI Guideline, Schnittstellenkonzeption, Cloud Integration
12/2024 - 05/2025
Gesundheitswesen
Entwicklung einer GHX-zu-SAP Schnittstelle für die automatisierte Auftragsanlage
Im Rahmen dieses Projekts bestand die Zielsetzung darin, eine zuverlässige und automatisierte Integrationslösung zu schaffen, die es ermöglicht, Bestellungen aus dem GHX-Netzwerk effizient in das SAP-System des Kunden zu überführen. Der Kunde erweitert sein Geschäftsmodell und tritt künftig als Lieferant auf, sodass verschiedene Kliniken elektronische Bestellungen über GHX platzieren können. Die Herausforderung lag darin, den gesamten Bestellprozess nahtlos und medienbruchfrei abzubilden – von der Bestellung durch den Kunden über die EDI-Plattform GHX bis hin zur automatisierten Auftragsanlage im SAP-System. Meine Aufgaben umfassten die fachliche und technische Konzeption sowie die Implementierung der Integrationslogik in der SAP Integration Suite. Hierbei habe ich das Mapping der von GHX gelieferten EDI-Nachrichten auf die Anforderungen des SAP S/4HANA-Systems entwickelt und umgesetzt. Die Integration Suite übernimmt die Transformation der eingehenden Bestelldaten und stößt anschließend die automatische Auftragsanlage im SAP S/4HANA per IDoc an. Zusätzlich habe ich die erforderlichen Einstellungen im SAP-System vorgenommen, um die reibungslose Verarbeitung der IDocs und die korrekte Anlage der Kundenaufträge sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, SAP Integration Suite, IDoc, EDI, GHX, Schnittstellenentwicklung, Mapping, Cloud Integration
09/2024 - 04/2025
Chemie
Integration SimplyOrg mit SAP S/4HANA
Im Rahmen dieses Projektes bestand die Zielsetzung darin, eine nahtlose Integration zwischen dem Schulungsmanagement-System SimplyOrg und dem SAP S/4HANA Backend des Kunden zu realisieren. Hierdurch soll sichergestellt werden, dass Mitarbeitende eigenständig Schulungen über ein Portal buchen können und die nachgelagerte Abrechnung automatisch im SAP-System angestoßen wird. Die Umsetzung des fachlichen Problems beinhaltete die Entwicklung und Konzeption einer Integrationsarchitektur unter Verwendung der SAP Integration Suite. Im Fokus stand sowohl die Beratung zur optimalen Prozessgestaltung als auch die Implementierung der Integrationsflüsse. Zu meinen Aufgaben gehörten die Analyse der kundenseitigen Anforderungen, die Schnittstellendefinition, die technische Entwicklung von Integrationsszenarien auf der Integration Suite sowie die Koordination der technischen Umsetzung mit den beteiligten Fachabteilungen. Die Lösung gewährleistet eine automatisierte, stabile und transparente Übertragung der relevanten Buchungs- und Abrechnungsdaten zwischen SimplyOrg und SAP S/4HANA.
Eingesetzte Technologien: SAP Integration Suite, SAP S/4HANA, SimplyOrg, REST API, OData, Cloud Connector, Groovy Scripting
seit 07/2025
Verpackungsbranche
Migration EDI Schnittstellen von Lobster zu SAP Integration Suite
Im Rahmen dieses Projekts bestand die Zielsetzung darin, die bestehende EDI-Lösung des Kunden, die auf Lobster basierte und ca. 20 Partner mit unterschiedlichen Schnittstellen umfasste, schrittweise auf die SAP Integration Suite zu migrieren. Das Ziel war, sämtliche EDI-Szenarien zukunftssicher, skalierbar und einfacher wartbar in die neue Cloud-Lösung zu überführen. Meine Aufgabe als Senior Consultant lag insbesondere in der Planung der Gesamtmigration sowie in der fachlichen Begleitung und Überwachung sämtlicher Entwicklungsarbeiten. Neben der Ausarbeitung eines tragfähigen Migrationskonzepts erstellte ich Guidelines zur Wiederverwendung bestehender Schnittstellen und koordinierte die technische Umsetzung gemeinsam mit dem Entwicklungsteam des Kunden. Ein weiterer Fokus lag darauf, den Kunden methodisch und technisch so zu unterstützen, dass er nach der Migration zusätzlich eigene Erweiterungen und Anpassungen an den Schnittstellen eigenständig durchführen kann. Zur Umsetzung kamen der SAP Integration Advisor, die Mapping-Tools MIG/MAG sowie verschiedene Konnektoren zum Einsatz. Außerdem wurden zahlreiche Kommunikationsprotokolle (HTTPS, AS2, SFTP) und Datenformate (cXML, EDIFACT, IDoc) adressiert, um eine reibungslose und sichere Datenübertragung mit allen Partnern des Kunden zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: SAP Integration Suite, Integration Advisor, MIG/MAG, AS2, SFTP, HTTPS, cXML, EDIFACT, IDoc
07/2025 - 09/2025
Chemie
Einführung SAP DRC Cloud Edition für E-Rechnungen
Im Rahmen gesetzlicher Vorgaben wurde bei dem Kunden die Umstellung auf elektronische Rechnungsverarbeitung erforderlich. Ziel des Projekts war die Einführung der SAP Document and Reporting Compliance (DRC) Cloud Edition, um die gesetzlichen Anforderungen an digitale Rechnungsstellung effizient und rechtskonform abzubilden. Zu Beginn des Projekts habe ich die Cloud Edition der SAP DRC auf der SAP Business Technology Platform (BTP) zunächst konzeptioniert und anschließend die notwendigen BTP-Services eingerichtet. Dazu zählten insbesondere der Identity Authentication Service (IAS), die Integration Suite sowie die SAP DRC Cloud Edition selbst. Die technische Herausforderung bestand darin, eine stabile und performante Verbindung zwischen dem S/4HANA-Backend und der BTP bereitzustellen. Hierfür wurde der Cloud Connector (CC) implementiert und konfiguriert, sodass ein sicherer und zuverlässiger Datenaustausch gewährleistet werden konnte. Als Berater war ich verantwortlich für die Implementierung der kompletten Konnektivitätskette und die Abstimmung sämtlicher BTP-Komponenten mit den kundenspezifischen Anforderungen. Neben der technischen Umsetzung habe ich die Koordination zwischen den Fachabteilungen und der IT übernommen, um einen reibungslosen Rollout der E-Invoicing-Lösung sicherzustellen. Die Projektdokumentation erfolgte zielgerichtet für technische und fachliche Ansprechpartner.
Eingesetzte Technologien: SAP BTP, SAP DRC Cloud Edition, Integration Suite, IAS, S/4HANA, Cloud Connector
07/2025 - 09/2025
Elektronik
Einführung SAP DRC Cloud Edition für E-Rechnungen
Im Rahmen gesetzlicher Vorgaben wurde bei dem Kunden die Umstellung auf elektronische Rechnungsverarbeitung erforderlich. Ziel des Projekts war die Einführung der SAP Document and Reporting Compliance (DRC) Cloud Edition, um die gesetzlichen Anforderungen an digitale Rechnungsstellung effizient und rechtskonform abzubilden. Zu Beginn des Projekts habe ich die Cloud Edition der SAP DRC auf der SAP Business Technology Platform (BTP) zunächst konzeptioniert und anschließend die notwendigen BTP-Services eingerichtet. Dazu zählten insbesondere der Identity Authentication Service (IAS), die Integration Suite sowie die SAP DRC Cloud Edition selbst. Die technische Herausforderung bestand darin, eine stabile und performante Verbindung zwischen dem S/4HANA-Backend und der BTP bereitzustellen. Hierfür wurde der Cloud Connector (CC) implementiert und konfiguriert, sodass ein sicherer und zuverlässiger Datenaustausch gewährleistet werden konnte. Als Berater war ich verantwortlich für die Implementierung der kompletten Konnektivitätskette und die Abstimmung sämtlicher BTP-Komponenten mit den kundenspezifischen Anforderungen. Neben der technischen Umsetzung habe ich die Koordination zwischen den Fachabteilungen und der IT übernommen, um einen reibungslosen Rollout der E-Invoicing-Lösung sicherzustellen. Die Projektdokumentation erfolgte zielgerichtet für technische und fachliche Ansprechpartner.
Eingesetzte Technologien: SAP BTP, SAP DRC Cloud Edition, Integration Suite, IAS, S/4HANA, Cloud Connector
seit 04/2025
Technische Prüforganisation
Migration von X4 zur SAP Integration Suite
Ziel des Projektes war die Ablösung der bestehenden Middleware X4 durch die SAP Integration Suite, um die bestehende Integrationsarchitektur zukunftssicher, skalierbar und Cloud-kompatibel auszurichten. Neben der technischen Migration erforderte dies eine vollständige Neukonzeption und den strukturierten Neuaufbau der Schnittstellenlandschaft. Ich war verantwortlich für die Anforderungsaufnahme sowie die detaillierte fachliche und technische Konzeption sämtlicher zu migrierender Schnittstellen. Darüber hinaus setzte ich eine erste Pilotschnittstelle exemplarisch um, um die Architektur- und Designentscheidungen frühzeitig zu validieren. Die Umsetzung der weiteren Schnittstellen erfolgte arbeitsteilig mit einem zusätzlichen Entwicklungsteam, für das ich die Aufgabenpakete strukturierte, koordinierte und deren Ergebnisse auf Einhaltung der Konzepte prüfte. Eine besondere Herausforderung bestand in der engen Kopplung mit einem sich parallel entwickelnden neuen Backend-System sowie der Integration eines externen Cloud-Loggings. Zusätzlich wurde für das Datenmanagement der SAP BTP ObjectStore eingesetzt, was insbesondere beim Handling großer Nachrichten und der Langzeitarchivierung in Kombination mit asynchronen Verarbeitungsprozessen eine abgestimmte technische Architektur erforderte. Die Schnittstellen wurden über Cloud Integration realisiert und teilweise über API Management abstrahiert.
Eingesetzte Technologien: SAP Integration Suite, SAP Cloud Integration, API Management, ObjectStore, Cloud Logging, Anforderungsmanagement, Schnittstellenkonzeption, Groovy
02/2025 - 04/2025
Einzelhandel
Design der Schnittstellenarchitektur im Rahmen der Workday-Einführung
Im Rahmen der geplanten Migration von SAP HCM zu Workday bestand das Ziel des Projektes darin, eine zukunftsfähige und skalierbare Schnittstellenarchitektur für die Integration der neuen HR-Systemlandschaft zu entwickeln. Der Kunde benötigte eine Lösung, um den reibungslosen Datenaustausch zwischen Workday und den bestehenden Systemen sicherzustellen. Meine Aufgabe war es, gemeinsam mit dem Kunden die Anforderungen an die Schnittstellen in mehreren Workshops zu erheben und auf dieser Basis eine neue Architektur zu konzipieren. Dabei wurde eine Middleware als zentrales Integrationswerkzeug eingeplant, um die Flexibilität und Wartbarkeit der Systemlandschaft zu erhöhen. Als Ergebnis wurden drei zentrale Dokumente erstellt und übergeben: Erstens eine umfassende Visualisierung der neuen Schnittstellenarchitektur, erstellt mit draw.io, die sämtliche Systemverbindungen und Datenflüsse abbildet. Zweitens ein technisches Beispieldokument, das die Anbindung zweier Systeme anhand einer exemplarischen Schnittstelle detailliert beschreibt und dem Kunden als Vorlage für die weitere Konzeption dient. Drittens ein Mappingdokument, das die Übertragung von Nachrichten zwischen den Systemen auf Objektebene, inklusive Attribut- und Feldzuordnung, abbildet. Auch dieses Dokument ist als Vorlage für die weiteren Schnittstellen konzipiert.
Eingesetzte Technologien: Workday, SAP HCM, Middleware (z. B. Mulesoft o. ä.), draw.io, Schnittstellenkonzeption, Mappingdokumentation, Anforderungsworkshops
02/2025 - 03/2025
Technologie
Schulung „SAP IDocs entwickeln & erweitern“
Im Rahmen dieses Projekts bestand die Zielsetzung darin, die Mitarbeitenden des Kunden im effizienten Umgang mit SAP IDocs zu schulen, um die Integration und Automatisierung von Geschäftsprozessen im SAP-System nachhaltig zu verbessern. Die Herausforderung lag insbesondere darin, praxisnahes Wissen zu vermitteln, das sowohl die grundlegende Entwicklung neuer IDoc-Typen als auch die Erweiterung und das Troubleshooting bestehender Schnittstellen abdeckt. Zu Beginn der Schulung habe ich ein eigenes S/4HANA-Testsystem bereitgestellt, um eine realitätsnahe und interaktive Lernumgebung zu gewährleisten. Die Agenda umfasste zunächst die Einführung in die Nutzung von IDocs, einschließlich typischer Anwendungsfälle und einem Ausblick auf IDocs unter S/4HANA. Im Anschluss wurden die Teilnehmer mit dem strukturellen Aufbau von IDocs vertraut gemacht und in die Entwicklung eigener IDoc-Typen, Nachrichtentypen sowie Verarbeitungsbausteine eingeführt. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Konfiguration von Partnervereinbarungen zur Steuerung des Datenaustauschs zwischen Systemen. Am zweiten Tag der Schulung stand die Erweiterung bestehender IDoc-Typen im Fokus. Hier wurden Erweiterungstypen und -segmente vorgestellt und die Ergänzung der IDoc-Verarbeitung praxisnah demonstriert. Abschließend vermittelte ich Methoden und hilfreiche Transaktionen für das Monitoring und Troubleshooting von IDocs, um Fehlerquellen effizient zu identifizieren und zu beheben. Die Teilnehmenden konnten sämtliche Inhalte direkt im bereitgestellten Testsystem anwenden und festigen.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, SAP IDoc, ABAP, Partnervereinbarungen, IDoc-Monitoring (WE02, WE05, BD87, WE19), Schnittstellenentwicklung, Troubleshooting
09/2025 - 09/2025
Bank
Integration Suite - IFlow Entwickler Schulung
In einer 2 Tägigen Schulung habe ich hier dem Kunden die Themen rund um die Middleware Integration Suite und IFlow Entwicklung vermittelt: IFlow Entwicklung Basics: - Überblick SAP Cloud Integration, SAP BTP und SAP Integration Suite - IFlow Grundlagen anhand eines Beispielszenarios IFlow Entwicklung Advanced: - Alle IFlow Elemente - Authentifizierung, Basic vs. Client-Certificate & OAuth - Connectors, Request/Reply, HTTP, OData, SOAP, IDOC, RFC, SFTP - Number Ranges, Variablen, Data Store - IFlow mit Ablaufsteuerung, Lokale SubProzesse - IFlow Scripting Elements, Groovy - Vorstellungen Best Practices Grundlagen XML / JSON,
Eingesetzte Technologien: Microsoft Teams, XML, JSON, RFC, SOAP, REST, OData, SFTP, Authentifizierung, Certifivate, OAuth, IDOC, Scritping, Groovy

Weiterbildungen und Zertifizierungen

PSM I
Zertifizierung
Professional Scrum Master I
ITIL v3 Foundation
Zertifizierung
ITIL® Foundation Certificate in IT Service Management
C_TAW12_740
Zertifizierung
SAP Certified Development Associate- ABAP with SAP NetWeaver 7.40
ABAP Programming
Weiterbildung
Grundkonzepte der ABAP Programmierung, sowie verschiedene Modularisierungstechniken wurden gelernt
SAP BC430
Weiterbildung
ABAP Dictionary.
Datentypen und Datenobjekte
Weiterbildung
Die Unterschiede zwischen Objekten, Klassen, Datenobjekten und Datentypen, sowie deren richtiger Einsatz werden vermittelt.
Klassische Dialogprogramme
Weiterbildung
Das Herstellen von Reports mit dem Selection Screen mit der Darstellung der Daten in einer klassischen Liste oder als klassisches ALV Grid
SQL Datenbankzugriff
Weiterbildung
Der effiziente Datenbankzugriff auf die SAP Datenbank, sowie verschiedene Datenänderungstechniken mit dem Sperrmechanismus.
Enhancements und Modifikationen
Weiterbildung
Beschreibung der verschieedenen Möglichkeiten die SAP Standard Anwendungen zu erweitern und anzupassen
SAP BC401
Weiterbildung
ABAP Objects
SAP NET310
Weiterbildung
WEB Dynpro für ABAP
SAP SAPEP
Weiterbildung
SAP NetWeaver Portal - Fundamentals.
Interne Tabellen
Weiterbildung
Definition und Benutzung von Standart-, Hashtabellen und soriterten internen Tabellen. Der richtige Gebrauch, sowie Vorteile und Grenzen der Tabellenarten sind beschrieben.
ABAP Werkzeuge
Weiterbildung
Mithilfe der ABAP Workbench alle Arten von Repository Objekten anlegen und das Kennenlernen der wichtigsten ABAP Analysewerkzeuge, insb. der ABAP Debugger und der Code Inspector
PRINCE2® Foundation
Zertifizierung
PRINCE2® Foundation Certificate in Project Management
Mimikresonanz 1
Weiterbildung
Mimikresonanz "Mikroexpressionen"
C_CPI_14
Zertifizierung
SAP Certified Development Associate - SAP Integration Suite
MuleSoft Developer I
Zertifizierung
Die Zertifizierung Salesforce Certified MuleSoft Developer I richtet sich an Personen, die über Kenntnisse verfügen, um an grundlegenden Mule 4-Projekten zu arbeiten.

Max Pauls

Beratung und Entwicklung im Bereich SAP mit Schwerpunkt auf Integrationsthemen