Ausgewählte Projekte
Entwicklung eines Ticketsystems und Integration der Fernwartung
Ziel des Projektes waren die Neu- und Weiterentwicklung eines webbasierten Ticketsystems mit Integration von Fernwartungsfunktionen.
Dieses Projekt baute auf dem vorherigen Ticketsystem-Projekt auf und integrierte zusätzlich die Fernwartungskomponente, um zusätzliche Funktionalität und Effizienz zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: Zope (Python), Webentwicklung (JavaScript, HTML/CSS), Netzwerk (SSH/VPN), PostgreSQL
Entwicklung eines Ticketsystems
Im Rahmen des Projekts wurde ein webbasiertes Ticketsystem entsprechend den Kundenvorgaben entwickelt, das die spezifischen funktionalen Anforderungen des Kunden erfüllte.
Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Frontend-Entwicklung des Ticketsystems, um sicherzustellen, dass es sowohl funktional als auch benutzerfreundlich war. Dabei wurde Wert darauf gelegt, dass das System den Endbenutzern eine einfache und effiziente Möglichkeit zur Erfassung und Verfolgung von Tickets bot.
Meine Aufgabe war die Entwicklung des Frontends, wobei ich die technische Umsetzung der funktionalen Anforderungen sicherstellte.
Eingesetzte Technologien: Zope, JavaScript, HTML/CSS
Digitalisierung Auftrags- und Instandhaltungsabwicklung
Im Rahmen eines Transformationsprojekts habe ich die bestehenden SAP GUI-basierten Prozesse im Bereich Instandhaltung und Materialwirtschaft durch moderne, benutzerfreundliche SAP Fiori-Anwendungen abgelöst. Ziel war es, die Nutzererfahrung zu verbessern, die Effizienz operativer Abläufe zu steigern und die Akzeptanz bei den Endanwendern deutlich zu erhöhen.
Die entwickelten Fiori-Apps deckten zentrale Prozesse ab – darunter Materialentnahme, Materialbeschaffung, digitale Inventur, Auftragszuweisung und Auftragsbearbeitung. Die Anwendungen wurden passgenau auf die Anforderungen des Kunden zugeschnitten und nahtlos in die bestehende Systemlandschaft integriert.
Meine Rolle umfasste sowohl die Frontend-Entwicklung mit SAPUI5 als auch die Backend-Entwicklung in ABAP und ABAP OO. In enger Abstimmung mit dem Kunden habe ich die fachlichen Anforderungen in Workshops aufgenommen, technische Aufwände kalkuliert und die umgesetzten Funktionen gemeinsam mit den Endanwendern getestet. Darüber hinaus habe ich die relevanten Geschäftsprozesse modelliert und in Abstimmungsgesprächen evaluiert, um eine nachhaltige Prozessintegration sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, SAPUI5, ABAP, ABAP OO, SAP MM, SAP PM, OData
Automatisierung der Kassenbuchung
Im Rahmen des Projekts zur Digitalisierung des Kassenbuchungsprozesses ging es darum, einen konsistenten und effizienten End-to-End-Prozess in SAP und Kassensystemen zu gewährleisten. Das Problem bestand in der mangelnden Integration zwischen den Kassensystemen und SAP, was zu Ineffizienzen und Inkonsistenzen im Buchungsprozess führte.
Die Lösung bestand darin, Kassensysteme an SAP anzubinden, indem SOAP Web Services verwendet wurden. Dies ermöglichte das Auslesen und Zurückmelden von kassenrelevanten Vorgängen und schuf so eine harmonisierte Schnittstelle zwischen den Systemen.
Meine Aufgabe als entwickelnder Berater war die technische Umsetzung, sicherstellend, dass das Projektziel erreicht wurde. Dabei lag meine Hauptverantwortung in der Implementierung der Schnittstellen, der Anpassung der Geschäftslogik und der Gewährleistung einer reibungslosen Integration.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SOAP, SAP SD, SAP FI, SOAP Web Services
Miete QR-Code Scanner
Im Rahmen des Projekts zur Einführung einer digitalen Arbeitserlaubnis bestand das Hauptziel darin, eine effiziente Archivierung und Ressourcennutzung sicherzustellen. Die Herausforderung lag in der bisherigen manuellen Zuordnung von Papierbelegen, die zeitintensiv und fehleranfällig war.
Die Lösung des Problems bestand in der Automatisierung des Scanvorgangs mittels Büroscanner. Dies ermöglichte die schnelle und genaue Digitalisierung von Papierbelegen, wodurch die manuelle Zuordnung nicht mehr notwendig wurde. Die Implementierung dieser automatisierten Lösung führte zu einer erheblichen Zeiteinsparung und Effizienzsteigerung im Archivierungsprozess, was den Arbeitsablauf im gesamten Unternehmen verbesserte.
Meine Aufgabe war die technische Umsetzung der digitalen Arbeitserlaubnis und sicherzustellen, dass die Automatisierung reibungslos mit den bestehenden Systemen und Prozessen integriert wurde.
Eingesetzte Technologien: Python, Linux, OData
Einführung Adobe Forms
Im Rahmen des Projekts zur Migration der bestehenden Formularlandschaft von SAPscript und SmartForms zu Adobe Forms bestand die Herausforderung darin, die existierende Formularsammlung in das neue Format zu übertragen. Dabei ging es darum, die Funktionalität der alten Formulare beizubehalten und gleichzeitig die Vorteile von Adobe Forms zu nutzen.
Die Lösung bestand in der Entwicklung neuer Adobe Forms-Formulare, die auf der existierenden Formularsammlung basierten. Dies ermöglichte einen nahtlosen Übergang und gewährleistete, dass die Formulare den bestehenden Anforderungen entsprachen, während sie gleichzeitig die Vorteile der neuen Technologie nutzten.
Meine Aufgabe war es, den Hauptentwickler bei der Entwicklung und Umsetzung der neuen Formulare zu unterstützen. Dabei war ich nicht nur an der technischen Umsetzung beteiligt, sondern auch für die Abwicklung von Transportaufträgen zuständig. Ich arbeitete eng mit dem Team zusammen, um sicherzustellen, dass die Migration erfolgreich abgeschlossen wurde und die Formulare korrekt in das bestehende System integriert wurden.
Eingesetzte Technologien: AdobeForms, ABAP, ABAP OO
Planung der Einführung eines elektronischen Wochenplans
Ziel dieses Projektes war die Optimierung der Wochenplanung im Instandhaltungsprozess, mit einem Fokus auf Kleinaufträge, Routinewartungen und Störmeldungen.
In diesem Projekt wurden Strategien zur effizienteren Wochenplanung entwickelt, einschließlich der Digitalisierung des Prozesses.
Meine Aufgabe war die Unterstützung bei der Vorbereitung eines Workshops zur Abstimmung mit dem Kunden.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5
Unterstützung Hypercare
Ziel des Projektes war die Optimierung und Erweiterung bestehender und neuer Eigenentwicklungen in den Bereichen MM und PP.
Im Rahmen des Projekts wurde eine Vielzahl von Standard- und individuellen Anpassungen vorgenommen. Ein Schwerpunkt lag auf der Anpassung von Quality-Alerts, wobei 8D-Reports erstellt wurden.
Meine Aufgabe war die Anpassung dieser Reports, die korrekte Aufbereitung der Daten und die Automatisierung des Schreibprozesses in Word-Vorlagen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Microsoft Word, VBA
Aufbau einer Anwendung zur Erfassung von Schaden- und Verlustmeldungen
Im Rahmen des Projekts wurde eine intuitive App entwickelt, um Schaden- und Verlustmeldungen für mehrere Artikel effizient zu erfassen.
Das Projekt startete mit der Erstellung eines Mock-Up-Konzepts und führte zur erfolgreichen Umsetzung der App basierend auf dem Anforderungsdokument.
Meine Aufgabe war es, mein Fachwissen in der Frontend-Entwicklung einzubringen, wobei ich SAPUI5 zur Umsetzung nutzte.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, JavaScript, HTML, CSS, OData
Einführung Ersatzteilmanagment in SAP MM und Entwicklung individueller SAP Fiori Apps
Ziel dieses Projekts war es, im Betrieb benötigte Ersatzteile im SAP-System strukturiert abzubilden und für das Ersatzteilmanagement effizient nutzbar zu machen. Dafür wurden die relevanten Teile erfasst, klassifiziert und in SAP MM als Materialstammdaten eingepflegt.
Meine Aufgabe bestand in der technischen Umsetzung als Entwickler. Neben der systematischen Integration der Ersatzteile lag mein Schwerpunkt auf der Entwicklung und Einführung benutzerfreundlicher SAPUI5 Fiori Apps. Diese Anwendungen wurden speziell auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten und unterstützen die Prozesse rund um Erfassung, Pflege und Verwaltung der Ersatzteilstammdaten direkt im SAP-System.
Durch diese Lösung konnten die Prozesse im Ersatzteilmanagement nachhaltig optimiert, die Datenqualität verbessert und der Arbeitsaufwand für die Anwender spürbar reduziert werden.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, SAPUI5, SAP Fiori, SAP MM, OData, Customizing mit S/4HANA
H4S4 Migration
Im Zuge der geplanten Migration auf SAP S/4HANA habe ich den Kunden bei der Auswertung der Ergebnisse des Readiness-Checks unterstützt. Ziel war es, frühzeitig potenzielle technische und funktionale Herausforderungen zu identifizieren und diese durch gezielte Maßnahmen zu adressieren.
Mein Aufgabenbereich umfasste die Analyse der Readiness-Check-Ergebnisse, die Priorisierung der relevanten SAP-Hinweise sowie die fachliche Abstimmung mit den beteiligten Stakeholdern. Gemeinsam mit dem Kunden habe ich die Relevanz einzelner Hinweise bewertet, maßgeschneiderte Lösungsansätze erarbeitet und deren Umsetzung begleitet.
Durch die strukturierte Vorgehensweise konnten technische Risiken minimiert und die Grundlage für eine stabile, termingerechte Migration geschaffen werden.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, SAP HCM, SAP H4S4, SAP ABAP
Entwicklung einer Anwendung zum Verschieben und Anpassen von Planstellen in SAP OM
Ziel dieses Projektes war es, eine bestehende Anwendung zum Anlegen von Planstellen um eine neue Anwendung zum Verschieben und Anpassen von Planstellenkapazitäten in SAP Organizational Management (OM) zu erweitern. Der Kunde benötigte eine effiziente und benutzerfreundliche Lösung, um die Verwaltung und Anpassung von Planstellen zu optimieren und damit die internen Prozesse zu verbessern.
Zu meinen Aufgaben gehörten die Frontendentwicklung der Apps mittels SAPUI5 mittels eines Wizards.
Bei der technischen Umsetzung lag der Schwerpunkt auf der Erstellung einer intuitiven Benutzeroberfläche, die es dem Benutzer ermöglicht, auf einfache Weise Planstellen zu verschieben und deren Kapazitäten anzupassen. Besonderes Augenmerk wurde auf die Integration in das bestehende SAP OM System gelegt. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Entwicklern konnte sichergestellt werden, dass sich die neuen Funktionen nahtlos in die bestehende IT-Landschaft des Kunden einfügen.
Zur Erreichung der Projektziele setzten wir auf agile Entwicklungsmethoden, um flexibel auf sich ändernde Anforderungen reagieren zu können. Regelmäßige Abstimmungsgespräche und Feedbackschleifen mit dem Kunden stellten einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess sicher.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, SAP OM, ABAP, SAPUI5, OData
Schulung zur Instandhaltung in SAP
Ziel der Schulung war es, den Teilnehmern grundlegende Kenntnisse in SAP und speziellere Kenntnisse in der Instandhaltung mit SAP zu vermitteln.
Dazu wurden innerhalb von zwei Tagen sowohl Grundlagen wie die Variantensteuerung als auch spezifische Kenntnisse vermittelt, die nun zu einer verbesserten Meldungsqualität führen.
Eingesetzte Technologien: SAP PM, Variantensteuerung in SAP, Grundlagen in SAP, Standardtransaktionen in der SAP GUI
Workshop Order2Cash Prozess mit Neptune
Im Rahmen des Projekts ging es darum, eine effektive Digitalisierungslösung für Instandhaltungsmitarbeiter bereitzustellen und SAP-Systeme optimal zu nutzen. Das Problem bestand in der mangelnden Ausnutzung der digitalen Möglichkeiten, um die Instandhaltungsprozesse effizient zu gestalten und zu optimieren.
Die Lösung fand im Rahmen eines Workshops statt, bei dem ich den Kunden über die Potenziale von Fiori-Apps mittels Neptune beriet und die Vor- und Nachteile einer Field Service Management-Einführung diskutierte, wie beispielsweise SAP FSM. Dabei wurden verschiedene Ansätze analysiert, und ich half, die bestmögliche Option für den Kunden auszuwählen, um die Instandhaltungsprozesse zu modernisieren und effektiver zu gestalten.
Eingesetzte Technologien: SAP FSM, Neptune, Fiori
Evaluierung Gesamtprozess Instandhaltung
In diesem Projekt habe ich den gelebten Instandhaltungsprozess analysiert, um Transparenz über die tatsächlichen Abläufe zu schaffen und systematisch Optimierungspotenziale zu identifizieren. Ziel war es, Abweichungen zum definierten Soll-Prozess sichtbar zu machen und Handlungsfelder zur Effizienzsteigerung im operativen Betrieb aufzuzeigen.
Meine Aufgabe bestand in der Erhebung, Auswertung und grafischen Aufbereitung der Ist-Prozesse im Instandhaltungsumfeld. Durch Interviews, Systemauswertungen und Prozessmodellierung konnte ich eine valide Grundlage für weitere Optimierungsmaßnahmen schaffen. Die Ergebnisse wurden in Form eines praxisnahen Prozessmodells sowie eines Maßnahmenkatalogs zur Prozessverbesserung bereitgestellt.
Eingesetzte Technologien: SAP PM, BPMN
Erstellung eines Templates für PM Apps (mobile Instandhaltung) in SAPUI5
Ziel des Projekts war die Entwicklung einer generischen SAPUI5 Standardapp für die mobile Instandhaltung (PM), die flexibel an die spezifischen Anforderungen verschiedener Kunden angepasst werden konnte. Diese App sollte mobile Instandhaltungsprozesse vereinfachen und eine benutzerfreundliche Lösung für Techniker bieten, die Wartungsarbeiten direkt vor Ort durchführen.
Meine Hauptaufgabe bestand in der Entwicklung dieser Standardanwendung, die als Basis für individuelle Kundenlösungen dient. Die App wurde im Frontend unter Verwendung von SAPUI5 entwickelt, wobei ich auf Technologien wie HTML, JavaScript und CSS zurückgriff, um eine intuitive und responsive Benutzeroberfläche zu schaffen. Für das Backend implementierte ich ABAP, um die erforderliche Geschäftslogik bereitzustellen und eine nahtlose Integration in die bestehenden SAP-Systeme der Kunden zu ermöglichen.
Neben der Entwicklung stand die Anpassbarkeit der App im Vordergrund. Es wurde sichergestellt, dass die App leicht an die spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Kunden angepasst werden kann, ohne größere Änderungen an der zugrunde liegenden Struktur vornehmen zu müssen. Abschließend führte ich umfangreiche Tests durch, um die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit der App sicherzustellen und ein zuverlässiges und stabiles Produkt zu liefern.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, ABAP, ABAP OO, JavaScript, CSS, SAP PM
Rollout neues Werk SAP Logistics
Im Rahmen dieses Projekts habe ich die Einführung eines neuen Produktionsstandorts in den USA im bestehenden SAP-System begleitet. Ziel war es, die logistischen Prozesse des neuen Werks nahtlos in die globale Systemlandschaft zu integrieren und die Betriebsbereitschaft sicherzustellen.
Ich war verantwortlich für das vollständige Customizing im Bereich SAP Logistics, einschließlich der Werksanlage sowie der Definition relevanter Organisationseinheiten. Ergänzend habe ich die erforderlichen Stammdaten systemseitig gepflegt und auf Vollständigkeit sowie Konsistenz geprüft. Während der Testphase habe ich die Planung, Durchführung und Nachverfolgung der Tests unterstützt, um eine reibungslose Inbetriebnahme zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, SAP Logistics. SAP ERP, SAP R/3, Customizing