Ausgewählte Projekte
Application Service Management - Continual Service Improvement Team
Im Rahmen meiner Tätigkeit als Mitglied des Continual Service Improvement Teams bei einem führenden Finanzdienstleister bestand das Hauptziel des Projekts darin, das Reporting für das Service Delivery zu automatisieren und die Datenbereitstellung für Service Meetings effizienter zu gestalten. Dies sollte die Transparenz und Steuerung der ITIL-Prozesse verbessern und die Qualität der Servicebereitstellung kontinuierlich erhöhen.
Zu meinen Aufgaben gehörte die Automatisierung der Reportingprozesse, um manuelle Arbeiten zu reduzieren und die Genauigkeit der Berichte zu steigern. Ich habe umfangreiche Datenanalysen durchgeführt und ITIL-KPIs ausgewertet, um fundierte Entscheidungen zur Prozessoptimierung zu unterstützen. Ein weiterer Schwerpunkt meiner Tätigkeit war die Zuarbeit und Recherche für Präsentationen, die in regelmäßigen Service Meetings vorgestellt wurden. Hierbei kamen vor allem MS Office, VBA und MS PowerPoint zum Einsatz, um die Daten visuell ansprechend und verständlich aufzubereiten.
Durch meine analytischen Fähigkeiten und mein technisches Know-how konnte ich maßgeblich zur Verbesserung der Servicequalität und zur Effizienzsteigerung der Reportingprozesse beitragen.
Eingesetzte Technologien: MS Office, VBA, Apex, MS PowerPoint
Application Management Services - Service Katalog Manager (ITIL)
Das Ziel des Service-Katalog-Managements ist es, transparente und kundenorientierte IT-Services bereitzustellen.
In meiner Rolle als Service-Katalog-Manager bin ich verantwortlich für die Pflege des Servicekatalogs im Zusammenhang mit den von uns betreuten Applikationen im Rahmen des Request Fulfillment. Gemeinsam mit verschiedenen Stakeholdern überprüfe ich die unterschiedlichen Service-Katalog-Einträge auf Aktualität und Relevanz.
Zusammen mit den Kunden definieren wir Serviceangebote für die betreuten Applikationen und pflegen sie im Servicekatalog.
Eingesetzte Technologien: ITIL
Application Service Management - 2nd Level Support SAP Supporting Functions
In meinem Projekt als Application Analyst bei einem führenden Finanzdienstleister lag der Schwerpunkt auf der Instandhaltung und Optimierung von SAP-Applikationen. Ziel des Projektes war es, die Stabilität und Performance der bestehenden Systeme zu verbessern sowie Fehler nachhaltig zu beheben. Dabei wurde großer Wert auf die Einhaltung der vertraglich vereinbarten Service Level Agreements (SLAs) und die Implementierung nach ITIL-Standards gelegt.
Meine Aufgaben umfassten die regelmäßige Überprüfung und Wartung der Applikationen SAP TRM (Treasury and Risk Management), WIS (Währungsinformationsystem), SAP ZGP (Zentraler Geschäftspartner), SAP BP (Business Partner), AKB (Auskunftsinformation) und zVertrag (Zentraler Vertrag), sowie verschiedene kundenspezifische Eigenentwicklungen. Dies beinhaltete die Fehleranalyse und -behebung, die Durchführung von Performance-Optimierungen sowie die Implementierung von technischen und prozessualen Verbesserungen zur Steigerung der Systemstabilität.
Besonders hervorzuheben ist die enge Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen und den Entwicklungsbereichen, um eine reibungslose Kommunikation und schnelle Problemlösung zu gewährleisten. Durch den Einsatz des OpenText Service Managers zur Ticketverwaltung und Automic zur Jobsteuerung konnte die Effizienz und Transparenz der Arbeitsprozesse deutlich erhöht werden. Zudem wurde stets darauf geachtet, alle Aktivitäten im Einklang mit den Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EUDSGVO) durchzuführen.
Betreute Applikationen:
SAP TRM (DE) - SAP Treasury and Risk Management
WIS (DE) - Währungsinformationssystem
ZGP (DE) - Zentraler Geschäftspartner
AKB DE) - Auskunftsinformationen
Obligo
zVertrag (DE) - Zentraler Vertrag
Schwerpunkt ITIL-Prozesse:
Incident Managemnt
Problem Management
Change Management
Request Fulfillment
Eingesetzte Technologien: ITIL, SAP TRM, WIS, SAP ZGP, SAP BP, AKB, zVertrag, ABAP, OpenText Service Manager, Automic, EUDSGVO, Confluence
Bachelorarbeit
Erstellung eines ITIL V3 Rollenkonzeptes für einen Service Provider im Finanzdienstleistungssektor
Eingesetzte Technologien: null
Application Service Management - 2nd Level Support Middleware & NonSAP Supporting Functions
Das Hauptziel dieses Projekts ist die Gewährleistung eines reibungslosen IT-Services und die kontinuierliche Verfügbarkeit der betreuten Applikationen gemäß den ITIL-Prozessen.
In meiner Rolle als Analyst liegt der Schwerpunkt darauf, Störungen (Incidents) zu analysieren, zu lösen oder an die entsprechenden Organisationseinheiten (Platform, Infrastruktur, Entwicklung) weiterzuleiten. Zudem unterstütze ich bei der Überführung von Incidents in den Problemprozess und arbeite aktiv an der Implementierung nachhaltiger Lösungen mit.
Im Rahmen des Change Managements werden Weiterentwicklungen und Verbesserungen von Applikationen in der Produktivumgebung implementiert. Unterschiedliche Kundenanfragen zu den verschiedenen Applikationen werden im Rahmen des Request Fulfillment bearbeitet.
Sämtliche Tickets werden unter Berücksichtigung der vertraglich vereinbarten Service Level Agreements bearbeitet.
Betreute Applikationen:
SAP PI (DE) - SAP Process Integration
SAP BPE (DE) - SAP Business Process Engine
SAP ChaRM - SAP Change and Requestmanagement
Datapower (DE) - IBM Datapower
DS Prot (DE) - Deletion Selection Protokoll
EWACS (DE) - Early Warning and Control System
HiScout BCM (DE)
OO (DE) - Operations Orchestration
Service Manager (DE) - Opentext Service Manager
UIPath (DE) - UIPath Robotic Process Automation Enterprise
ISS - ITIL Statistical Services (Apex Reporting)
Schwerpunkt ITIL-Prozesse:
Incident Managemnt
Problem Management
Change Management
Request Fulfillment
Service Cataloge Management
Continual Service Improvement
Eingesetzte Technologien: SAP PI, SAP BPE, SAP ChaRM, Confluence, MS Office, APEX, Cyberark, Ansible Tower, SqlDeveloper, Opentext Service Manager
Application Management Services - Clusterlead Middleware & NonSAP Supporting Functions
Als Cluster Lead im Application Management Service trage ich die Verantwortung für die effektive Verwaltung und Bereitstellung von Anwendungen. Meine Rolle umfasst eine Vielzahl von Aufgaben, die darauf abzielen, den reibungslosen Betrieb und die kontinuierliche Optimierung der IT-Services sicherzustellen:
Teamführung und Koordination:
Ich leite und koordiniere ein Team von Application Management Specialists / Analysten, überwache die Arbeitsbelastung, verteile Aufgaben und sorge dafür, dass die definierten Ziele erreicht werden.
Service-Level-Management:
Ich gewährleiste die Einhaltung der Service-Level-Agreements (SLAs) und überwache die Leistung der Anwendungen, um sicherzustellen, dass sie den vereinbarten Standards entsprechen.
Incident- und Problemmanagement:
Ich koordiniere die Behebung von Incidents und Problemen im Zusammenhang mit Anwendungen, analysiere auftretende Probleme und leite sie an die entsprechenden Teams weiter. Zudem unterstütze ich bei der Entwicklung langfristiger Lösungen, um wiederkehrende Probleme zu vermeiden.
Change Management:
Ich bin verantwortlich für das Change Management im Zusammenhang mit Anwendungen, einschließlich Planung, Koordination und Implementierung von Änderungen gemäß den Richtlinien und Prozessen des Change Managements. Zusätzlich übernehme ich Aufgaben des Operativen Release Management und sorge dafür, dass Realses rechtzeitig und vollständig angemeldet werden.
Kundenkommunikation und Stakeholder-Management:
Ich pflege eine effektive Kommunikation mit dem Kunden, Anwendern und anderen Stakeholdern, bin Ansprechpartner für Anfragen, Feedback und Problemlösungen im Zusammenhang mit Anwendungen.
Qualitätskontrolle und Verbesserung:
Regelmäßige Qualitätskontrollen gehören zu meinen Aufgaben, um sicherzustellen, dass die Analysen und Dokumentationen den vereinbarten Qualitätsstandards entsprechen. Ich identifiziere Verbesserungspotenziale und leite kontinuierliche Verbesserungsmaßnahmen ein.
Transition:
Im Bereich der Transition koordiniere ich die Integration neuer Applikationen in den bestehende Servicevertrag und den laufenden Betrieb. Meine Aufgabe besteht darin, sicherzustellen, dass die Übernahme neuer Anwendungen reibungslos und effizient erfolgt. Dies umfasst die Zusammenarbeit mit den beteiligten Teams, die Überprüfung der Vertragsbedingungen und die Planung von Schulungen.
In meiner Rolle als Cluster Lead ist es mein Ziel, die effiziente und zuverlässige Verwaltung von Anwendungen sicherzustellen, damit sie den Geschäftsanforderungen entsprechen und einen reibungslosen Betrieb gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: ITIL, Confluence, ITSM
Application Service Management - Transition Manager im 2nd Level Support
Im Rahmen meiner Tätigkeit als Transition Manager bei einem führenden Finanzdienstleister im Automobilsektor war das Hauptziel des Projekts, drei neue Applikationen erfolgreich in den bestehenden Servicevertrag zu integrieren und sicherzustellen, dass diese nahtlos in den laufenden Betrieb übergehen.
Zu meinen Aufgaben gehörte die detaillierte Transitionplanung, um einen reibungslosen Übergang der Applikationen Opentext Service Manager, FS.Get und Apex - ITIL Statistical Services zu gewährleisten. Ich war verantwortlich für die Kontrolle der übergebenen Themen, das Nachverfolgen der Fortschritte der Transition und die Mitarbeitersteuerung, um sicherzustellen, dass alle Teammitglieder ihre Aufgaben effizient und termingerecht erledigen. Bei auftretenden Problemen oder Verzögerungen leitete ich Eskalationen ein, um schnelle Lösungen zu ermöglichen und die Transition nicht zu beeinträchtigen.
Zudem habe ich, die durch mein Team erstellten Dokumentationen, Knowledgeeinträge und Service Handbücher kontrolliert und abgenommen.
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement, Opentext Service Manager, FS.Get, Apex - ITIL Statistical Services, AWS, SQL
Teilprojektleiter und Integration Expert - Globale Success Factors Einführung (Wave 1b)
Im Rahmen des Projektes ist es das Ziel, eine globale Einführung von SAP SuccessFactors in 42 Ländern zu realisieren. Aktuell befindet sich das Projekt in der Phase "Wave 1b", die sich auf die Länder Polen, Rumänien und die Schweiz konzentriert. Eine der größten Herausforderungen bestand darin, Schnittstellen zwischen SuccessFactors und sowohl Cloud- als auch On-Premises-Systemen zu entwickeln, insbesondere im Zusammenhang mit den Payroll-Systemen der verschiedenen Landesgesellschaften.
Als Teilprojektleiter und Integration Expert bin ich für die Durchführung von Workshops in den einzelnen Ländern verantwortlich, um die lokalen Anforderungen an die APIs zu ermitteln und das Wissen zum Abruf der API Daten zu vermitteln. Dies umfasste insbesondere die Evaluierung der Schnittstellen zwischen SuccessFactors und den Payroll-Systemen. Zudem übernahm ich die Projektplanung des Integrationsstreams sowie die Koordination und Kontrolle der Implementierungspartner.
Zusätzlich leitete ich die Initiierung weiterer Projekte zur Optimierung der bestehenden Systemlandschaft. Ein zentrales Ziel hierbei war der Abbau bzw. Ersatz veralteter Systeme, um eine zukunftssichere IT-Architektur sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: Integrations Suite, Success Factors, IAS, IAM, Azure Integration Suite
Projektleitung Schnittstellen Erweiterung
Das Projekt hatte zum Ziel, die bestehende automatisierte Schnittstelle zwischen Rydoo und SAP zu erweitern, um neben Rechnungen auch weitere relevante Dokumente direkt in SAP anhängen zu können. Bisher mussten diese zusätzlichen Dokumente manuell hinzugefügt werden, was einen hohen administrativen Aufwand verursachte. Die Optimierung der Schnittstelle sollte zu einer spürbaren Zeitersparnis im Reisekostenprozess führen, die Effizienz steigern und die Mitarbeiterzufriedenheit sowohl im Fachbereich als auch in der IT verbessern.
In meiner Rolle war ich für die Steuerung des Umsetzungsteams verantwortlich. Ein Mitarbeiter übernahm die erforderlichen Anpassungen im SAP-System, während ein weiterer die Erweiterung des IFlows in der SAP Integration Suite implementierte. Meine Aufgaben umfassten die Koordination der Entwicklungsarbeiten, die Sicherstellung der technischen und fachlichen Anforderungen sowie die Abstimmung mit den relevanten Stakeholdern.
Eingesetzte Technologien: SAP Integration Suite, SAP FI, Rydoo, SAP Cloud Platform Integration (CPI)
Projektleitung Einführung von SAP Cloud Identity Services und Secure Login Service
Im Zuge des Ausbaus der hybriden Systemlandschaft strebte die interne Sicherheitsabteilung eine Erhöhung des Sicherheitsniveaus an. In einem SSO-Expertengespräch wurde der bestehende Authentifizierungsansatz analysiert und eine Ziellösung definiert, die sowohl On-Premise- als auch Cloud-Systeme integriert. Ziel des Projekts war die Migration des bestehenden IAS- und IPS-Konstrukts zu den neuen SAP Cloud Identity Services sowie die Implementierung des SAP Secure Login Service, um eine nahtlose Single Sign-On (SSO)-Erfahrung für Endbenutzer sicherzustellen. Dies sollte sowohl die Sicherheit der SAP GUI-Zugriffe erhöhen als auch die Benutzerfreundlichkeit durch den Wegfall mehrfacher Anmeldungen verbessern.
In meiner Rolle als Projektleiter war ich für die Steuerung und Koordination des Umsetzungsteams verantwortlich. Zwei Mitarbeitende waren mit der technischen Implementierung beauftragt – einer für die Migration der Identity Services und ein weiterer für die Integration des Secure Login Service. Neben der Projektkoordination übernahm ich die Qualitätssicherung der Implementierung und fungierte als Eskalationsinstanz bei Herausforderungen im Projektverlauf.
Eingesetzte Technologien: SAP Cloud Identity Services, SAP IAS, SAP IPS, SAP Secure Login Service, Single Sign-On (SSO)
PoC für eine zentrale HR-Plattform mit SAP Build Work Zone
Der Kunde nutzt mehrere SAP On-Premise Fiori Launchpads zur Bereitstellung verschiedener Anwendungen. Um eine einheitliche und mobile Zugriffsplattform für HR-Applikationen zu schaffen, sollte ein Proof of Concept (PoC) für die Einführung der SAP Build Work Zone in der SAP Business Technology Platform (BTP) durchgeführt werden. Ziel war es, einen zentralen Einstiegspunkt in der Cloud zu schaffen, der eine nahtlose Integration bestehender Anwendungen ermöglicht und gleichzeitig moderne Sicherheitsanforderungen wie Single Sign-On (SSO) und Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) erfüllt.
Im Projekt übernahm ich das Projekt Steering und verantwortete die Steuerung der beiden Mitarbeitenden, die für die technische Umsetzung zuständig waren. Dies umfasste die Konfiguration der SAP BTP, die Einrichtung der SAP Build Work Zone Services sowie die Implementierung der Authentifizierungslösungen. Neben der Qualitätssicherung begleitete ich die Übergabe der Lösung moderierte die relevanten Abstimmungsrunden mit dem Kunden.
Eingesetzte Technologien: SAP BTP, SAP Build Work Zone, SSO, MFA
SAP BTP Assessment
Der Kunde nutzt bereits mehrere Services der SAP Business Technology Platform (BTP) und plant den weiteren Ausbau der Umgebung. Mit der steigenden Anzahl an Anwendungen wächst auch der Bedarf an einer sicheren, skalierbaren und wirtschaftlichen Architektur. Ziel des Projekts war es, durch eine umfassende Analyse ein Konzept für die nachhaltige Nutzung der BTP zu entwickeln und eine strukturierte Entscheidungsgrundlage für den zukünftigen Betrieb zu schaffen.
Im Rahmen eines initialen BTP Assessments wurde die bestehende Systemlandschaft mit den Anforderungen des Kunden und einer Best-Practice-Checkliste abgeglichen. Daraus entstand ein konkreter Maßnahmenplan, der Optimierungspotenziale aufzeigte und Handlungsempfehlungen für den weiteren Ausbau der Plattform enthielt. Ergänzend dazu wurden betriebliche Entscheidungen in einem Betriebshandbuch dokumentiert.
Meine Aufgabe im Projekt bestand in der Moderation von Workshops und Abstimmungsterminen, um die Anforderungen des Kunden zu erfassen und eine strukturierte Entscheidungsfindung zu ermöglichen. Darüber hinaus übernahm ich die Qualitätssicherung der erarbeiteten Dokumentationen und unterstützte den technischen Mitarbeiter bei der Konzeption und Umsetzung.
Eingesetzte Technologien: SAP BTP, Betriebskonzept
SAP BTP Assessment zur Einführung der SAP Document and Reporting Compliance (DRC)
Im Rahmen der geplanten Einführung von SAP Document and Reporting Compliance (DRC) war es erforderlich, die SAP Business Technology Platform (BTP) als technische Basis einzubinden. Ziel des Projektes war daher eine umfassende Bewertung der bestehenden BTP-Landschaft sowie die Entwicklung konkreter Maßnahmen für deren nachhaltigen und effizienten Einsatz.
Im Projektverlauf wurde ein strukturiertes SAP BTP Assessment durchgeführt, in dem die aktuelle Nutzung, Konfiguration und Governance der Plattform analysiert wurde. Im Fokus stand die Identifikation von Optimierungspotenzialen hinsichtlich Architektur, Sicherheitskonzept und Betriebsführung. Basierend auf den Erkenntnissen wurden konkrete Handlungsempfehlungen formuliert, die sowohl kurzfristige Verbesserungen als auch strategische Maßnahmen zur langfristigen Etablierung der BTP abdecken.
Meine Aufgaben umfassten die Moderation der Workshops und Abstimmungstermine mit den relevanten Stakeholdern sowie die Qualitätssicherung der erstellten Ergebnisdokumentationen. Zusätzlich unterstützte ich den technischen Mitarbeiter bei der Ausarbeitung des Maßnahmenkatalogs und der Aufbereitung der Entscheidungsgrundlagen.
Eingesetzte Technologien: SAP BTP, SAP DRC, Betriebskonzept, Dokumentation
SAP BTP Assessment
Im Rahmen eines SAP BTP Assessments sollte die bestehende Ausgangssituation der SAP Business Technology Platform beim Kunden analysiert und hinsichtlich zukünftiger Anforderungen bewertet werden. Ziel war es, eine fundierte Entscheidungsgrundlage für den nachhaltigen und wirtschaftlichen Einsatz der SAP BTP zu schaffen. Neben der technischen Analyse standen insbesondere der Wissenstransfer und die Entwicklung konkreter Handlungsempfehlungen im Fokus.
Im Projektverlauf wurde die aktuelle BTP-Umgebung systematisch untersucht. Hierbei wurden unter anderem bestehende Subscriptions, das Berechtigungskonzept sowie die Plattform-Governance evaluiert. Anhand definierter Best Practices konnten Optimierungspotenziale identifiziert und in Form eines Maßnahmenkatalogs dokumentiert werden, der konkrete Schritte zum stabilen Aufbau und zur strukturierten Nutzung der BTP aufzeigt.
Meine Aufgaben umfassten die Moderation der Workshops sowie die Abstimmung technischer und fachlicher Fragestellungen zwischen den Stakeholdern. Darüber hinaus war ich für die Qualitätssicherung der technischen und konzeptionellen Dokumentation verantwortlich und unterstützte den technischen Mitarbeiter bei der Erarbeitung von Empfehlungen sowie beim Know-how-Transfer gegenüber dem Kunden.
Eingesetzte Technologien: SAP BTP, Governance, Betriebskonzept
Teilprojektleiter und Integration Expert - Globale Success Factors Einführung (Wave2)
Ziel des Projektes war die globale Einführung von SAP SuccessFactors in insgesamt 42 Ländern. Im Rahmen der aktuellen Projektphase (Wave 2) stand die Anbindung von SuccessFactors an die jeweiligen lokalen Payroll-Systeme der Landesgesellschaften im Fokus. Damit sollte eine standardisierte und effiziente Schnittstellenarchitektur geschaffen werden, die sowohl den internationalen Rollout als auch die individuellen Anforderungen der Länder berücksichtigt.
Als Teilprojektleiter des Integration Streams übernahm ich die Verantwortung für die Projektplanung, Steuerung und Koordination dieses Bereichs. Zu meinen Aufgaben gehörte die Durchführung von Workshops mit den einzelnen Ländern, um die jeweiligen Anforderungen zu erfassen und die notwendigen Spezifikationen für die APIs zwischen SuccessFactors und den lokalen Payroll-Systemen zu evaluieren. Darüber hinaus koordinierte und kontrollierte ich die Implementierungspartner, stellte die Einhaltung der fachlichen und technischen Vorgaben sicher und begleitete die Qualitätssicherung der Integrationslösungen.
Zusätzlich bin ich für die Ablösung einer veralteten Personaldatenbank, die bislang zentrale Daten für verschiedene angeschlossene Applikationen bereitstellte, verantwortlich. Die bestehende Systemlandschaft soll modernisiert und die Abhängigkeit von der Altdatenbank vollständig aufgehoben werden. Damit soll sowohl die Datenqualität verbessert als auch die langfristige Wartbarkeit und Sicherheit der HR-Systemlandschaft gewährleistet werden.
Meine Aufgabe ist die Projektplanung, die Koordination der Termine sowie die Steuerung des gesamten Ablösungsprozesses. Gemeinsam mit den Applikationsverantwortlichen der Systeme, die aktuell noch Daten aus der bestehenden Datenbank beziehen, erarbeite ich die Anforderungen für eine reibungslose Ablösung. Zudem definiere und dokumentiere ich Lösungsarchitekturen, die den zukünftigen Datenfluss sicherstellen und eine nachhaltige Integration in die Zielsysteme ermöglichen.
Eingesetzte Technologien: SAP SuccessFactors, SAP Integration Suite, APIs, SAP IAS, IAM