← Zurück

SAP Beratung und Entwicklung

Profilbild

Maurice Meyer

(Dipl.-Inf.)

Persönliche Informationen

Studium
Informatik (Universität Bremen)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Gut


Know-How

Schwerpunkte
SAP Beratung und Entwicklung im Bereich Mobility mit den Technologien SAP UI5, Neptune Application Designer, HTML5, Javascript, Portal, ABAP, ABAP OO, Web Dynpro Java, Datenerfassung mit RFID, NFC, Barcode
Module und Programmiersprachen
Materialwirtschaft (MM), Einkauf (MM-PUR), Bestandsführung (MM-IM), Warehouse Management (LO-WM), HR Learning Solution (LSO)
Technologien
SAP UI5, HTML5, Neptune Application Designer, SAP NetWeaver Portal, SAP Fiori, oData, SAP Web IDE, SAP Cloud Platform (HCP), SAP Cloud Connector (HCC), Apache Cordova / Adobe Phonegap, UI Theme Designer, Theming / Branding, SAP Fiori UX, SAP Fiori Launchpad (FLP), iOS, Android SDK, Web Dynpro für ABAP (WD4A), Web Dynpro Java, Dynpro, Funktionsbausteine, BAPI, UML, XML, Subversion (SVN), RFID, NFC, SAP Afaria MDM, CSS3

Ausgewählte Projekte

08/2014 - 09/2014
Finanzdienstleister
Erweiterung des Genehmigungsworkflows für Kursbuchungen im Lernerportal der LSO
Für Buchungen von Kursen der internen Akademie über das Lernerportal der SAP Learning Solution wird ein Genehmigungsworkflow eingesetzt, in dem die Buchung bei einigen Mitarbeitergruppen zunächst durch den Vorgesetzten genehmigt werden muss. Da es neben dem direkten Vorgesetzten für jeden Mitarbeiter auch einen verantwortlichen Personalreferenten gibt, soll dieser im Rahmen der Karriereplanung darüber hinaus per E-Mail informiert werden, wenn bestimmte Karriererelevante Kurse gebucht werden sollen. Hierzu wurde der Standard-Genehmigungsworkflow für Buchungen in der LSO um einen weiteren Workflow-Schritt erweitert, in dem eine kurze Info-Mail an den zuständigen Personalreferenten gesendet wird. Diese Lösungsvariante hatte im Gegensatz zum Versand einer Korrespondenz den Vorteil, dass bereits vor der tatsächlichen Buchung der Teilnahme durch die Genehmigung des Vorgesetzten die Information verschickt werden kann.
Eingesetzte Technologien: SAP HR Learning Solution (LSO), SAP Business Workflow, ABAP, ABAP OO
10/2014 - 01/2015
Elektrotechnik
Elektronischen Schichttafel in allen Dispobereichen zur Mitarbeitersteuerung
Ziel des Projektes ist die Überführung eines, zunächst im Pilotverfahren mittels Papiersteckkarten, erstellten Prozesses in ein elektronisches System. Mitarbeiter können dabei die Zuordnung zu Betriebsmitteln innerhalb Ihrer Schicht an der elektronischen Schichttafel selbst vornehmen. Als Ergebnis wird der Werkstattleiter von wiederkehrenden Planungsaufgaben entlastet und die Mitarbeiter profitieren von verbessertem Informationsfluss und der eigenverantwortlichen Betriebsmittelzuordnung. Der Werkstattleiter erfasst die erforderlichen Planungsdaten, die von Art und Umfang bereits heute zur Schichtplanung herangezogen werden, direkt in der neuen elektronischen Schichttafel. Realisiert wurde das Projekt in Form von zwei getrennten SAPUI5 Anwendungen. Die erste SAPUI5 Mobile App steht den Mitarbeitern auf einem ThinClient mit Touchscreen zur Verfügung. Werkstattleiter erhalten eine eigene Benutzeroberfläche, welche mittels der SAPUI5 Shell für Desktopbrowser umgesetzt wurde. Das Model zur Datenhaltung wurde in Form eines JSON Models realisiert.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, JavaScript, HTML5, JSON
11/2014 - 03/2015
Chemische Industrie
Infrastruktur und Rahmen-App für den rollenabhängigen Zugriff auf verschiedene Apps mit Integration von Gerätefunktionen.
Der Kunde setzt in der Instandhaltung bereits seit vielen Jahren umfangreiche mobile Anwendungen basierend auf SAP MI/MAM ein. Da die SAP Mobile Infrastructure künftig nicht mehr von der SAP weiter unterstützt wird und zudem zunehmend mehr Einsatzszenarien mit einer Online-Anbindung auf dem Gelände von PCK gewünscht sind, ohne jedoch eine vollständige WLAN-Ausleuchtung verfügbar zu haben, besteht der Bedarf an einer neuen Lösung für mobile Anwendungen basierend auf aktueller Technologie. Gewünscht ist hier die Nutzung der im Unternehmen bereits verfügbaren Apple iPhone und iPad-Geräte über ein öffentliches UMTS-Netz auf dem gesamten Gelände. Über diese Lösung soll es künftig möglich sein neue mobile Anwendungen für unterschiedliche Bereiche zu entwickeln und auf den im Unternehmen verwendeten mobilen Geräten anzubieten und evtl. auch Apps für die Nutzung durch externe Dienstleister (z.B. zur Stillstandrückmeldung) auf Ihren eigenen Geräten bereitzustellen. Dabei ist es jedoch erwünscht, dass der Kunde zumindest bis zu gewissen Umfängen auch selbst in der Lage sein muss Anpassungen an diesen Anwendungen vorzunehmen. Dementsprechend sollten die erforderlichen Skills hierfür bereits verfügbar sein oder in überschaubarem Rahmen aufzubauen sein. Es wurde bereits auf Basis des Neptune Application Designers ein Proof of Concept (PoC) realisiert zur Erfassung von Gerüstfotos und Verbindung mit Positionsdaten über einen Barcode-Scan. Eine weitere Funktion die im Rahmen des PoC noch realisiert wird ist der Zugriff auf ein RFID-Lesegerät, um die vorhandenen LF RFID-Tags auf dem Gelände auslesen zu können. Dieses PoC hat die Machbarkeit verifiziert, weshalb nun die Grundlage für die produktive Nutzung, sowie die Entwicklung weiterer Apps geschaffen werden sollen. Ziel des Projektes ist es daher eine die erforderliche Infrastruktur für den produktiven Einsatz zu schaffen und eine Rahmen-App zu entwickeln, welche auf den verwendeten iOS-Geräten den Zugriff auf die Gerätefunktionen Kamera (auch für Barcodescanner), Positionsdatenermittlung und externer RFID-Scanner (smartSCANNDY), sowie die sichere Anmeldung an SAP und das Offline-Caching von Daten für alle in der Folge zu realisierenden Apps ermöglicht. Zudem soll die App über ein rollenbasiertes Einstiegsmenü dem Anwender die für ihn verfügbaren Apps bereitstellen und über das vorhandene MDM SAP Afaria auf interne Geräte verteilbar sein, sowie für externe Mitarbeiter auch über andere Kanäle bereitgestellt werden können. Der Zugriff auf die App muss sowohl aus dem Intranet, als auch über das öffentliche Internet möglich sein. Dabei soll bei Zugriff aus dem Internet die Verbindung abgesichert und verschlüsselt werden und ein Zugriff ausschließlich über die App und durch Geräte möglich sein, die zuvor freigeschaltet wurden.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, Neptune Application Designer, SAPUI5, HMTL5, ABAP OO, JavaScript, Phonegap/Apache Cordova, iOS, Android, Objective-C/Xcode, Java/Android SDK, HTTPS, SSL, SAP Afaria MDM
10/2014 - 11/2014
Chemische Industrie
Anpassungen einer Lösung zur mobilen Datenerfassung in der Intralogistik für die Inventur
Durch die Einführung scannergestützter Lagerprozesse in der Intralogistik konnten bereits vor einigen Jahren viele Prozesse optimiert werden. Im Rahmen des ursprünglichen Projektes wurde jedoch auf eine individuelle Abbildung der Prozesse zur Inventur durch eine scannergestützte Anwendung verzichtet und auf die verfügbaren SAP-Standarddialoge für mobile Endgeräte zurückgegriffen. Im praktischen Einsatz in der Inventur konnten diese Dialoge jedich nicht sinnvoll verwendet werden und andererseits durch das im Zuge der Barcode-Einführung umgesetzte HU-Management nicht mehr die gesamte Inventur über bestehende papierbasierte Prozesse abgebildet. Hierzu wurde daher eine Erweiterung der mobilen Prozesse entwickelt und bereits einige Monate für die Leerfachzählung und die permanente Stichtagsinventur eingesetzt. Aus dem praktischen Einsatz und dem Feedback der Anwender kamen nun noch einige Anpassungswünsche, die im Rahmen dieses Projektes umgesetzt wurden. Hierbei musste in den mit WebDynpro ABAP entwickelten Scannerdialogen Änderungen für eine bessere Benutzerführung vorgenommen werden, sowie weitere Informationen zu den gefundenen Quants angezeigt und auch erfasst werden können.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, SAP Logistics Exceution Warehouse Management (LE-WM), SAP Bestandsführung (MM-IM), WebDynpro ABAP, BAPI, Funktionsbausteine, ABAP OO
09/2014 - 10/2014
Handel
Recherche-Cockpit für Stammdaten
Ziel des Projektes ist die Bereitstellung von Stammdaten zu Produkten aus dem SAP ERP außerhalb der SAP GUI Transaktionen für einen einfachen Zugriff aus dem Web oder von mobilen Endgeräten. Genutzt wird die Applikation per Smartphone und Tablet zur mobilen Recherche im Produktbestand. Zusätzlich steht die Anwendung Mitarbeitern in Gesellschaften, die noch nicht an das konzernweite ERP angeschlossen sind, zur Verfügung. Diese können per Browser vom Desktop im Bestand der Produkte suchen, ohne eine SAP GUI Installation nutzen zu müssen. Für die Umsetzung wurden Standard-Funktionsbausteine aus dem Bereich SAP MM ausgewählt und dazu ODATA Services modelliert, die über den SAP NetWeaver Gateway zur Verfügung gestellt werden. Darüber erfolgt ein lesender Zugriff auf die Stammdaten. Die Benutzeroberfläche enthält eine Volltextsuche, Ergebnisdarstellung in Listenform und Detailansicht. Durch die Realisierung mit SAPUI5 auf HTML5-Basis ist eine Darstellung sowohl auf Smartphones wie auch auf dem Desktop möglich.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, SAP UI5, HTML5, CSS, JavaScript, ABAP, SAP NetWeaver Gateway
09/2014 - 09/2014
Finanzdienstleister
Unterstützung beim Technologiewechsel der Formulare auf Adobe Forms
Durch eine Umstrukturierung im Unternehmen müssen zahlreiche Formulare angepasst werden, um die neuen Unternehmensdaten korrekt abzubilden. Darüber hinaus wurde schon seit mehreren Jahren über eine Umstellung der Formulartechnologie nachgedacht, da die derzeit verwendeten Formulartechnologien SapScript und SmartForms von der SAP in Zukunft nicht mehr weiter unterstützt werden und viele Änderungen in Standard-Formularen nur noch mit der aktuellen Technologie SAP Interactive Forms by Adobe bereitgestellt werden. Ziel des Projektes war es sämtliche aktuell verwendeten Formulare zu analysieren und zu migrieren. Ich habe dabei das bestehende SapScript-Formular für Bestellanforderungen analysiert das SAP-Standard Adobe-Formular angepasst, so dass sämtliche individuellen Funktionalitäten des bestehenden Druckprogrammes übernommen und auch die Layoutanpassungen im Adobe LifecycleDesigner umgesetzt wurden.
Eingesetzte Technologien: SAP Einkauf (MM-PUR), ABAP, ABAP OO, SAPscript, SAP Interactive Forms by Adobe
02/2014 - 08/2014
Forschung & Entwicklung
Indoor-Navigation auf Basis von RFID/NFC-Tags für das Android Betriebssystem unter Verwendung von Google Maps
Im privaten Umfeld ist die Nutzung eines GPS-basierten Navigationssystems bereits alltäglich und wird wie selbstverständlich genutzt. Alle gängigen Smartphones besitzen mittlerweile eingebaute GPS-Module und können durch die Installation geeigneter Navigationssoftware als Navigationsgerät genutzt werden. Doch ist man an seinem Zielort angelangt, so enden hier die Möglichkeiten GPS-basierter Navigationssysteme. Diese sind durch den benötigten ungestörten Funkkontakt zu den Satelliten, nur für Lösungen im Outdoor Bereich geeignet. Am Ziel angekommen, beispielsweise an einem Flughafen, besteht spätestens wieder die Frage: Wo bin ich? Wie komme ich am schnellsten zu meinem endgültigen Ziel? Ziel dieses Projektes war die Entwicklung eines Konzepts und des entsprechenden Prototypen, der eine Indoor-Navigation auf Basis RFID/NFC-lesbarer Kennzeichnungen ermöglicht und die Lücke in der Navigation bis zum tatsächlichen Ziel füllt. Dieses System soll eine, mit möglichst minimalen Fehlern geprägte, Orientierung und Navigation innerhalb eines Gebäudes realisieren. Die benötigten Informationen und Leitsysteme innerhalb des Gebäudes sollen hierbei ohne kostenintensive Infrastruktur oder Stand-Alone Systeme auskommen. Außerdem war die Anforderung an das Konzept, dass es in jedem erdenklichen Gebäude, unabhängig von Form, Art oder Bauweise anwendbar ist. Umgesetzt wurde ein Prototyp für das Android Betriebssystem unter der Verwendung von Google Maps. Die bereitgestellte API für Android wird zur Darstellung der digitalen Gebäudedaten, in Form eines Wegpunktgraphen, Standorte und Routeninformationen genutzt. Dies ermöglicht eine nahtlose Anknüpfung an die bestehende Outdoor Navigationssoftware die den potentiellen Benutzer zuvor zum Gebäude leiten konnte.
Eingesetzte Technologien: RFID, NFC, Java, Android, XML, Google Maps API, Java/Android SDK, UML
11/2015 - 11/2015
Intralogistik, Maschinenbau
SAP Fiori Einführung
Nach dem Überblick durch den vor Ort durchgeführten SAP Mobility Workshop entschied der Kunde sich mit einer Fiori Einführung zu starten. Es existiert bereits ein Gateway in der Systemlandschaft, auf dieser Basis habe ich das Fiori Launchpad konfiguriert, mit Hilfe des UI Theme Designers ein erstes Design angelegt und im Anschluss die Fiori Apps "Kundenauftrag anlegen" und "Preis und Verfügbarkeit prüfen" installiert, gecustomized, konfiguriert und in das Launchpad eingebunden. Alle einzelnen Schritte wurden bebilder dokumentiert und in gemeinsamen Meetings kommuniziert und im Detail besprochen um ein Gefühl für den benötigten Aufwand und die durchzuführenden Schritte zu erhalten.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori UX, SAP Fiori, Fiori Launchpad, SAP Gateway, OData, Rollendesign, UI5 Theme Designer
11/2015 - 12/2015
Intralogistik, Maschinenbau
SAP UI5 Eigenentwicklung - Betriebsstunden erfassen
Nach dem Einblick in die Fiori Apps hatte der Kunde einen guten Überblick über Vorteile und Grenzen der bereitgestellten Apps. Gemeinsam erstellten wir das Design für die App "Betriebsstunden erfassen" (Anforderungen, Voraussetzungen, Prozessablauf etc.). Im Anschluss entwarf ich passend zum Prozess ein Mockup der App Oberfläche, setzte die benötigten OData Services um, implementierte die UI5 App mit Hilfe von Eclipse, konfigurierte das Semantische Objekt, band die App in das in einem vorherigen Projekt konfigurierte Launchpad ein und gab dem Kunden Dokumentationen, How-Tos und StepbyStep Anleitungen zu allen benötigten Schritten der UI5 Eigenentwicklung mit Eclipse an die Hand.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori UX, SAP UI5, OData Service, Gateway, ABAP OO, HTML5
12/2015 - 12/2015
Fernsehen und Rundfunk
Fiori Startup
Ziel war es, nach anfänglichen alleinigen Anlaufversuchenin die mobile Welt der SAP Fiori Anwendungen reinzuschauen und so bewerten zu können ob hier potential für den Einsatz besteht und wie diese neuen Anwendungen von den Mitarbeitern angenommen werden. Im Rahmen dieses Projektes brachte ich die Infrastruktur und Basiskomponenten mit den Ansprechpartnern auf den benötigten Stand und führte im Anschluss das Fiori Launchpad mit den Apps "MyInbox" und "Abwesenheitsanträge stellen/genehmigen" ein. Dies immer mit einem Ansprechpartner des Kunden um die damit notwendigen Schritte und Aufwände deutlich zu machen und so eine bessere Bewertungsgrundlage zu ermöglichen.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, Launchpad, UI Theme Designer, SAP Fiori MyInbox, SAP Fiori Abwesenheitsantrag
10/2015 - 10/2015
Gesundheitswesen
Produktivvorbereitung - mobile UI5 App - "kleine Visite"
Nach den letzten Erweiterungen und Anpassungen der App entschied sich der Kunde mit der App in den produktiven Einsatz überzugehen und Sie den Endanwender unter realen Bedingungen zu testen. Ich führte alle hierfür notwendigen Schritte durch, hierzu gehörten u.a. das Feintuning von den ein oder anderen UI Elementen, das Anpassen an das nun final ausgewählte Endgerät, die Installation von Neptune auf der Systemlinie sowie die Konfigurationen im Neptune Application Management.
Eingesetzte Technologien: SAP UI5, HTML5, Neptune Application Designer, JavaScript, ABAP OO, Barcode, Apache Cordova, Phonegap
07/2015 - 08/2015
Fertigung medizinischer Geräte
SAP UI5 App Anpassungen - Scan via interner Kamera
In vorherigen Projekten wurden beim Kunden SAP UI5 Apps mit Hilfe des Neptune Application Designers erstellt. Diese ermöglichen die Einlagerung rückgemeldeter Produkte aus der Fertigung, die Buchung von Lagerentnahmen für Fertigungsaufträge und die Umlagerung von Beständen im MM. Die Eingabe und das Befüllen der benötigten Inputfelder wurde für den deutschen Standort über ein externes Peripheriegerät mit Barcodescannerfunktion realisiert. Der Mutterkonzern wünscht sich dementsprechende Anpassungen um diese Apps ohne zusätzliche Hardware einsetzen zu können. Gefordert ist die Verwendung der in den iOS Geräten befindlichen Kameras zum Scannen der Barcodes. Es wurden jeweils Kopien der bestehenden Apps erstellt und die Ablauflogik zur Befüllung der Inputfelder sowie die Scannerfunktionalität wurden den Wünschen angepasst.
Eingesetzte Technologien: Neptune Application Designer, SAPUI5, HMTL5, ABAP OO, JavaScript, Phonegap/Apache Cordova
08/2015 - 09/2015
Pharma- und Medizinprodukte
Entwicklungen im Reportumfeld - HANA Testlauf
Der Kunde plant eine Umstellung seiner gesamten Systemlandschaften auf SAP HANA. In diesem Zuge wurde ein Prüfsystem mit einer Testmenge der selbstentwickelten Reports aufgesetzt. Ziel war es auf Basis der von der SAP bereitgestellten Prüfvariante für den Code Inspector zu ermitteln wieviele Reports ggf. angepasst werden müssen um HANA Rdy zu sein und nach der Anbindung immer noch einwandfrei zu funktionieren. Meine Aufgabe mit weiteren internen Mitarbeitern war es, die Hinweise der SAP auf die HANA Einführung und die Prüferergebnisse zu untersuchen und notwendige Anpassungen der Reports durchzuführen. Die Umsetzung der realen Systemlandschaft steht noch aus.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO
10/2015 - 11/2015
Automobile-, Finanz- und Logistikdienstleistungen
Consulting - SAP NetWeaver Portal
In diesem Projekt unterstütze ich die strategische Weiterentwicklung des konzernweiten SAP NetWeaver Portals. Mein Arbeitsumfeld ist gekennzeichnet durch die Pflege und Erweiterung einer umfangreichen Portallandschaft mit mehr als 200 integrierten Applikationen, 2.500 Anwendern und 2 Millionen Aufrufen monatlich. Zu meinen Aufgaben zählen In-House-Beratung, Demand-Management, Konfiguration von PCD-Content (iViews, Worksets, Pages, etc.), Integration von Anwendungen (basierend auf Web Dynpro Java, SAP GUI, SAP BI, URL-basiert, etc.), Rollendesign, Transportmanagement, Go Live Unterstütztung, Third-Level-Support und Portaladministration. Ich unterstütze immer in den Peaks zum anstehenden Release des Konzernzykluses. Darüber hinaus haben wir eine Portalstrategie für die nächsten Jahre auf Basis von UI5 entwickelt, eine Testlandschaft eingerichtet und hier das Fiori Launchpad sowie den Theme Designer integriert.
Eingesetzte Technologien: SAP NetWeaver Portal 7.3, Web Dynpro Java, HP Service Manager (HP SM), ChaRM, SAP Fiori
05/2015 - 05/2015
Gesundheitswesen
Erweiterung der mobilen HTML5-Pilot-App
Nach den ersten Testläufen entwickelten sich ein paar Änderungs- und Erweiterungswünsche - diese wurden innerhalb dieses Projektes mit Hilfe des Neptune Application Designers umgesetzt. Hierzu gehörten unter anderen eine Patientensuche nach Fachabteilung und Station, sowie farbliche Markierungen von Vital- und Laborwerten die außerhalb der Norm liegen.
Eingesetzte Technologien: SAP UI5, HTML5, Neptune Application Designer, JavaScript, ABAP OO, Barcode
11/2015 - 11/2015
Messewirtschaft
Produktivsetzung: App zur Freigabe von Bestellanforderungen
Um im Unternehmen erste Erfahrungen mit der Technologie zu sammeln und den Mitarbeitern eine erste App bereitstellen zu können, wurde der Prozess zur Freigabe von Bestellanforderungen für die Realisierung eines Prototypen ausgewählt und von mir in einem vorherigen Projekt umgesetzt. Ich habe die Beratung und Entwicklung vor Ort durchgeführt, nachdem die Anforderungen zuvor auf dem Workshop erfasst wurden. Nach dem positiven Feedback der Testanwender entschied sich der Kunde die App produktiv zu nutzen. Aus der Testphase ergaben sich noch kleinere Anpassungen die Umgesetzt wurden, darüber hinaus entschieden sie sich für ein Launchpad in dem alle Ihre Apps eingehangen werden und das als zentraler Einstiegspunkt genutzt wird. Desweiteren entwickelte ich ein Berechtigungskonzept für diese und folgende Anwendungen. Zum Abschluss wurde Neptune in die gesamte Systemlinie installiert, die Transporte eingespielt und die Application Management konfigurationen durchgeführt.
Eingesetzte Technologien: Neptune Application Designer, SAP UI5, HTML5, JavaScript, ABAP
09/2015 - 09/2015
Intralogistik, Maschinenbau
SAP Mobility Workshop
Der Kunde möchte in das mobile SAP Umfeld einsteigen, ihm fehlt aber bislang ein Überblick welche Möglichkeiten, Voraussetzungen, Vor- und Nachteile welche der Strategien und Optionen bietet. Wir boten Themengebiete sowie einen Fragenkatalog an. Hier konnte er im Vorfeld Fragen und Themen sammeln die mittlerweile zum groben Thema "SAP Mobility" aufgekommen sind und für die sie Klarheit wünschen. In einem gemeinsamen Workshop ging ich auf alle vorher bereits aufgekommen Fragen ein und stellte die versch. Strategien und Optionen für den Einstieg in die mobile SAP Welt dar. Der Fokus lag vor allem auf SAP Fiori und UI5 Apps durch Eigenentwicklungen und den Vergleich zu Entwicklungen mit dem Framework "Neptune".
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori UX, SAP Fiori, Fiori Launchpad, HTML5, UI5, Neptune Application Designer
04/2015 - 08/2015
Mineralölbranche
UI5 App zum Scannen, Anzeigen und Freigeben von Gerüsten mittels der verfügbaren Gerätefunktionen
Der Kunde lässt durch externe Unternehmen Gerüste auf dem Gelände aufbauen um Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten zu ermöglichen. Diese müssen von befugten Mitarbeitern nach dem Aufbau geprüft und anschließend für die Nutzung freigegeben werden. Momentan geschieht dies dadurch, dass der Mitarbeiter sich die Nummern der Gerüste notiert die er freigeben möchte, sich anschließend einen Arbeitsplatzrechner in den Räumlichkeiten sucht und diese Freigaben in das SAP System überträgt. Gewünscht ist hier die Nutzung einer mobilen Lösung zur Freigabe der Gerüste. Über diese Lösung soll es zukünftig möglich sein die Gerüste anhand Ihres Barcodes zu identifizieren, sich Details anzeigen zu lassen, sie freizugeben und optional ein Foto vom Gerüst hinzuzufügen - das alles direkt am Gerüst mit Hilfe der App. Hierfür muss die App Zugriff auf die Funktionen des mobilen Gerätes erlangen (GPS Positionsdatenermittlung, Kamerafunktion) und diese anschließend in das SAP System übertragen. Ich habe bei der Optimierung des Prozesses beraten, begleite das Projekt und jeden einzelnen Schritt von Beginn an und bin für die gesamte Umsetzung und Entwicklung vorantwortlich.
Eingesetzte Technologien: SAP UI5, Neptune Application Designer, JavaScript, HTML5, ABAP, Phonegap/Apache Cordova
03/2015 - 03/2015
Gesundheitswesen
Mobile HTML5-App als Pilot für den klinischen Einsatz mit dem Neptune Application Designer
Das Klinikum setzt als Krankenhausinformationssystem ein SIEMENS / SAP i.s.h. med mit verschiedenen individuellen Anpassungen ein und möchte für den Zugriff auf die Patientendaten, sowie die Erfassung neuer Daten zum Patienten während der Visite eine mobile App einführen. Beim Klinikum existieren keine Papierakten mehr für die Patienten. Alle Informationen werden digital im System abgelegt. Die großen mobilen Visiten werden mit Hilfe des Visite-Wagens durchgeführt, auf dem alle benötigten Informationen und Funktionen passgenau auf einem 24 Zoll-Bildschirm bereitgestellt werden. Auf diesen mobilen Wagen kann auf Grund des Umfanges an Funktionen bei der großen Visite nicht verzichtet werden. In diversen anderen Situationen in die ein Arzt oder Pfleger den Tag über mit dem Patienten verwickelt ist, reichen jedoch Teilinformationen bzw. -funktionen. Das Klinikum möchte für Tätigkeiten, die mit einem kleineren Umfang von Informationen und Funktionen auskommen, eine mobile Lösung auf einem iPad oder ähnlichem Tablet bereitstellen. In diesem Zuge möchte das Klinikum auf eine neue und zukunftsfähige Technologie setzen, welche es künftig ermöglicht flexible Anwendungen anzubieten und moderne Endgeräte wie Smartphones und Tablets zu nutzen. Die von SAP zertifizierte und einbettbare Plattform des Neptune Application Designers dient zur Entwicklung HTML5-basierter mobiler Anwendungen und liefert von Haus aus die Möglichkeit die Oberflächenelemente via Drag&Drop einzubinden. Durch die bereitgestellten HTML5-App-Templates und Elemente können die Standardabläufe an die individuellen Prozesse beim Kunden angepasst werden und somit Entwicklerzeit und Know-How Aufbau reduziert werden. Im Rahmen eines Workshops wurde für einen ersten Prototypen zur weiteren Entscheidungsfindung das Szenario der Anordnungserfassung eines Arztes für einen probeläufigen Einsatz am Standort festgehalten. Alternativ zu einem reinen Prototypen wurde auch der Umfang einer vollständigeren Pilot-App betrachtet, welche bereits einen Gesamtsatz an Funktionen für eine kleine Visite bereitstellt. Ziel ist es daher eine Pilot-App für den klinischen Einsatz bereitzustellen, welche der Nutzergruppe die wichtigsten Funktionalitäten für eine kleine Visite bereitstellt. Die als Pilot entwickelte App soll einen ersten Überblick über die wichtigsten Daten zum Patienten geben und das Erfassen der wichtigsten Informationen, die während einer Visite anfallen ermöglichen. Hierzu gehört die Anlage einer ärztlichen Anordnung, die Bearbeitung einer vorhandenen Medikation (pausieren, absetzen) und auch die Erfassung von Einträgen für die Verlaufshistorie. Ich habe das Projekt von der Anforderungsanalyse, über die Umsetzung, Entwicklung hin bis zur fertigen PilotApp begleitet, verantwortet und hierbei die Entwicklung und Beratung übernommen.
Eingesetzte Technologien: SAP UI5, HTML5, Neptune Application Designer, JavaScript, ABAP OO, Barcode
03/2015 - 03/2015
Messewirtschaft
App zur Freigabe von Bestellanforderungen
Die Messe möchte künftig mobile Apps im SAP-Umfeld anbieten, da für viele Mitarbeiter aktuell Tablets und Smartphones bereitgestellt werden und daher ein großes Potenzial besteht künftig viele Prozesse mit mobilen Apps zu vereinfachen. Im Rahmen von Gesprächen bei der SAP-Infoveranstaltung der mindsquare und einem Workshop bei der Messe vor Ort hat die mindsquare den Neptune Application Designer als geeignete Plattform für die Entwicklung solcher Apps vorgestellt. Um im Unternehmen erste Erfahrungen mit der Technologie zu sammeln und den Mitarbeitern eine erste App bereitstellen zu können, wurde der Prozess zur Freigabe von Bestellanforderungen für die Realisierung eines Prototypen ausgewählt. Ziel ist es den bei der Messe angepassten Prozess zur Freigabe von Bestellanforderungen in der App abzubilden. Ich habe die Beratung und Entwicklung vor Ort durchgeführt, nachdem die Anforderungen zuvor auf dem Workshop erfasst wurden.
Eingesetzte Technologien: Neptune Application Designer, SAP UI5, HTML5, JavaScript, ABAP
06/2015 - 07/2015
Spezialchemie
Releasewechsel SAP NetWeaver Portal 7.2 auf 7.4
Im Rahmen dieses Projektes führten wir einen Releasewechsel von der NetWeaver Portal Version 7.01 auf 7.4 durch. Dabei wurde zunächst eine neue Systemlinie installiert und dann die Übertragung von Applikationen und Content sukzessive vorgenommen. Meine Aufgaben waren die Migration des PCD Contents, KM Contents sowie dem User-Mapping mit Hilfe von UME-Exports. Darüber hinaus den Import und die Einrichtung des Themes, der Desktops, dem Masthead sowie einige Anpassung dieser. Ebenso legte ich alle benötigten JDBC-DataSources an, konsolidierte die Aliase nach neu erstellten Namenskonventionen.
Eingesetzte Technologien: SAP Enterprise Portal 7.4, Web Dynpro Java
06/2015 - 06/2015
Spezialchemie
Konzeption und Umsetzung einer Newsanwendung
Ziel des Projektes war die Ablösung einer veralteten Btexx Newsanwendung durch eine nur auf SAP Standard basierenden Lösung. Dazu wurde ein News-System auf Basis des Knowledge Management und Collaboration (KMC) Moduls erstellt und das zuvor genutzte XML Formular importiert. Dabei wurde eine Übersetzung des Formulars umgesetzt und in der Anzeige ebenfalls eine Mehrsprachenunterstützung umgesetzt. Ein weiteres wichtiges Feature war die Usersuche zur Veröffentlichung von Nachrichten im Namen Dritter. Für Anzeige und Bearbeitung wurde die erstellten Komponenten über Portalrollen in die Navigation eingebunden.
Eingesetzte Technologien: SAP Enterprise Portal 7.4, KMC, XML Forms
09/2016 - 09/2016
Automobil- und Zulieferindustrie
Abrufkontingent SAP Fiori, ERP Migration und SAP Patchday
Der Kunde hat Interne Mitarbeiter die sich mit dem Thema SAP Fiori beschäftigen. Dazu steht gerade eine ERP Migration sowie ein SAP Patchday an. Ich unterstütze die Mitarbeiter nach Bedarf in allen auftretenden Herausforderungen im Zuge Ihrer Arbeit an den oben aufgeführten Aufgaben.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, HTML5, JavaScript, Web IDE, Migration
09/2016 - 09/2016
Intralogistik, Maschinenbau
Mobility Workshop
Der Kunde plant seinen Einstieg in die mobile SAP Welt. Hierzu habe ich einen maßgeschneiderten Workshop rund um die Themen Mobility, Sicherheit und Infrastruktur erstellt, gehalten und im Nachgang die Technologieberatung übernommen.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, Neptune Application Designer, SSO, Infrastruktur, Hana Cloud Platform, HCP, Hana Cloud Connector, HCC, Web IDE
11/2016 - 11/2016
Maschinenbau
mmLogistik Erweiterung
Der Kunde hat bereits von uns das Apppaket mmLogistik. Die Anforderungen haben sich im Laufe verändert. Ich übernahm die Konzeptionierung sowie Umsetzung einer Erweiterung der bereits eingeführten Apps um Verpackungseinheiten.
Eingesetzte Technologien: Neptune Application Designer, JavaScript, ABAP
11/2016 - 12/2016
Gesundheit
Fiori Apps GRC
Der Kunde hat bereits Standard Fiori Apps in Betrieb genommen und nutzt diese Produktiv. Es gab nun eine Anforderung eine bestehende App zu erweitern sowie eine eigene App für den Bereich SAP GRC zu entwickeln. Ich übernahm hierbei die Konzeptionierung sowie Umsetzung.
Eingesetzte Technologien: SAP Web IDE, Hana Cloud Platform, HCP, Hana Cloud Connector, HCC, OData, ABAP
12/2016 - 12/2016
Intralogistik, Maschinenbau
Kontingent Beratung App-Entwicklung HCP
Nach dem Workshop sowie der Technologieberatung hat sich der Kunde für die Einführung der Cloudlösung mit der HCP entschieden. Ziel ist es die Umsetzung Inhouse umzusetzen und hierbei auf unser KnowHow zurückzugreifen. Ich übernahm in diesem Projekt den Support für alle Fragen und Herausforderungen rund um die Hana Cloud Platform, den Hana Cloud Connector sowie die ersten Schritte auf dem Weg zur Appentwicklung.
Eingesetzte Technologien: Hana Cloud Platform, HCP, Hana Cloud Connector, HCC, SAP Fiori UX, Web IDE
01/2016 - 01/2016
Polymerverarbeitung
Workshop - SAP Mobility Strategie
Ziel des Workshops ist es, dem Kunden einen Überblick über mögliche Technologien und Alternativen losgelöst von spezifischen Systemen zu geben und die vorhandenen Anwendungen, Infrastruktur und Anforderungen zu betrachten, um anschließend die nächsten Schritte planen zu können und ein grobes Konzept zu skizzieren. Dabei wird konkret auf die Integration der geplanten Fiori-Apps in die technische Infrastruktur eingegangen, aber auch für die künftige Integration weiterer Anwendungen bzw. Apps eine Übersicht über die geeigneten Tools und Technologien gegeben. Um im Workshop auf die individuellen Fragen eingehen zu können, wurde im Vorfeld ein Fragen- bzw. Ideenkatalog vorbereitet der uns vorab zugetragen wurde. Auf diesen Katalog gehen wir im Workshop ein, um alle bereits existierenden Fragen zu beantworten. Schwerpunkt lag hier vor allem in der Vorstellung möglicher Lösungsansätze und Technologien mobile Anwendungen im Unternehmensumfeld, insbesondere in den Themenbereichen umzusetzen.
Eingesetzte Technologien: KnowHow zum Thema Mobile Strategien, MDM, Infrastruktur, Sicherheit, Gerätestrategie
02/2016 - 03/2016
Gesundheitsbranche
Entwicklung mobiler HTML5/SAPUI5 Apps für das SAP i.s.h. med.
Der Kunde hat bereits eigenständig den Schritt in die mobile SAP Welt gewagt und eine erste UI5 App entwickelt. Sie haben festgestellt, dass die Eigenentwicklung mit dem momentan im Unternehmen verfügbarem Know How im HTML5 und JavaScript nicht mit den täglichen operativen Aufgaben in Einklang zu bringen ist. Aus diesem Grund entschieden Sie sich die zwei weiteren geplanten Apps „Vitalzeichen erfassen“ und „Vitalzeichen anzeigen“ von uns entwickeln zu lassen. Die speziellen Anforderungen haben wir in einem gemeinsamen Workshop erarbeitet. Im Anschluss habe ich die beiden Apps zur Erfassung sowie zur Anzeige von Vitalparametern beim Kunden umgesetzt und eingeführt.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, OData, REST, HTML5, JavaScript, ABAP
01/2016 - 01/2016
Automobile-, Finanz- und Logistikdienstleistungen
Consulting - SAP NetWeaver Portal
In diesem Projekt unterstütze ich die strategische Weiterentwicklung des konzernweiten SAP NetWeaver Portals. Mein Arbeitsumfeld ist gekennzeichnet durch die Pflege und Erweiterung einer umfangreichen Portallandschaft mit mehr als 200 integrierten Applikationen, 2.500 Anwendern und 2 Millionen Aufrufen monatlich. Zu meinen Aufgaben zählen In-House-Beratung, Demand-Management, Konfiguration von PCD-Content (iViews, Worksets, Pages, etc.), Integration von Anwendungen (basierend auf Web Dynpro Java, SAP GUI, SAP BI, URL-basiert, etc.), Rollendesign, Transportmanagement, Go Live Unterstütztung, Third-Level-Support und Portaladministration. Ich unterstütze immer in den Peaks zum anstehenden Release des Konzernzykluses.
Eingesetzte Technologien: SAP NetWeaver Portal 7.3, Web Dynpro Java, HP Service Manager (HP SM), ChaRM, SAP Fiori
seit 04/2016
Automobile-, Finanz- und Logistikdienstleistungen
Consulting - SAP NetWeaver Portal
In diesem Projekt unterstütze ich die strategische Weiterentwicklung des konzernweiten SAP NetWeaver Portals. Mein Arbeitsumfeld ist gekennzeichnet durch die Pflege und Erweiterung einer umfangreichen Portallandschaft mit mehr als 200 integrierten Applikationen, 2.500 Anwendern und 2 Millionen Aufrufen monatlich. Zu meinen Aufgaben zählen In-House-Beratung, Demand-Management, Konfiguration von PCD-Content (iViews, Worksets, Pages, etc.), Integration von Anwendungen (basierend auf Web Dynpro Java, SAP GUI, SAP BI, URL-basiert, etc.), Rollendesign, Transportmanagement, Go Live Unterstütztung, Third-Level-Support und Portaladministration. Ich unterstütze immer in den Peaks zum anstehenden Release des Konzernzykluses.
Eingesetzte Technologien: SAP NetWeaver Portal 7.3, Web Dynpro Java, HP Service Manager (HP SM), ChaRM
02/2016 - 09/2016
Entsorgungsunternehmen
Consulting/Coaching - Web Frontend Entwickler SAPUI5
Ich übernehme in diesem Kundenprojekt das Coaching eines Mitarbeiters im Bereich der Entwicklung von mobilen Anwendungen in diversen Projekten. Darüberhinaus setze ich eigens mobile Hybride-Web-Anwendungsprojekte mittels dem Framework SAPUI5 und in Kombination mit Apache Cordova für die Zielplattform iOS um. Ebenfalls zählt die Backendintegration mittels Rest-Services, im speziellen dem OData Protokoll, in das SAP System zu meinen Aufgaben.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, SAP WebIDE, Xcode, OpenUI5, JavaScript, REST, OData, ABAP, HTML5, CSS3
02/2016 - 03/2016
Großhandel
Kontingentsupport - Neptune
Der Kunde hat sich dazu entschieden die gewünschten mobilen Anwendungen intern unter Verwendung des Neptune Application Designers umzusetzen. Für Unterstützungen in der Einarbeitung sowie bei auftretenden Fragen und Problemen leiste ich für die internen Entwickler Support je nach Bedarf.
Eingesetzte Technologien: Neptune Application Designer, SAPUI5, JavaScript, HTML5, ABAP
04/2017 - 04/2017
Finanzdienstleistungen
Aufbau eines Showcases für mobile Szenarien im SAP Portal
Die Personalabteilung des Unternehmens hatte eine Anfrage bezüglich mobiler Szenarien im SAP Portal aufgrund zukünftiger Anforderungen. Um den Kollegen einen Einblick zu liefern, wurden 2 Sandbox-Systeme installiert - 1 AS Java und 1 AS ABAP. Meine Kollege übernahm vorerst die Beantragung und initialen Konfiguration der Systeme, Einrichtung von Usern, sowie Rollenbau für UI5 Entwickler im AS ABAP. Im Anschluss wurde Single Sign On zwischen den beiden Systemen mit MySAPSSO2 Logon-Tickets eingerichtet. Ich konfigurierte die SAP Fiori Anwendung My Inbox im AS ABAP und passte die Konfiguration des SAP Fiori Launchpads entsprechend an. Diese Anwendung wurde anschließend als Showcase in das Portal integriert. Um das Corporate Design des Unternehmens wiederzuspiegeln, wurde das Theme für das Launchpad im UI5 Theme Designer angepasst.
Eingesetzte Technologien: SAP NW Portal 7.5; SAP Fiori Launchpad / Fiori Frameworkpage; Mobility; SAP UI5; SAP Fiori My Inbox; SAP UI5 Theme Designer / Theming / Stylesheet;
03/2017 - 03/2017
Finanzdienstleistungen
Vorstudie zur Umstellung von Kerberos auf SAML2
Aufgrund bestehender Probleme in der Konfiguration der Authentifizierung mit Kerberos wurde eine mögliche Umstellung auf SAML2 für das SAP Portal untersucht. Die Herausforderung hierbei war der weltweite Zugriff auf das SAP Portal mittels SSO aus mehreren Active Directory Domänen heraus. Hierfür wurde eine Konzeption in Zusammenarbeit mit den Kollegen aus SAP Betrieb und Active Directory Experten durchgeführt. In diesem Zusammenhang wurde auch die Einrichtung des SAP Portals als Identity Provider analysiert. Durch Abhängigkeiten zu der Installation von Microsofts AD Federation Services, wurde die Umsetzung auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.
Eingesetzte Technologien: Kerberos, SAML2, Authentifizierung, Single Sign On (SSO), SAP Enterprise Portal 7.3, LDAP
05/2017 - 05/2017
Versorgungsunternehmen
Einrichtung & Konfiguration HCP
Ich habe beim Kunden vor Ort die Einrichtung seiner Fiori Cloud Umgebung vorgenommen. Installation und Einrichtung des SAP Cloud Connectors, Anbindung der Backendsysteme sowie Konfiguration des Kunden eigenen Cloud Platform Accounts.
Eingesetzte Technologien: Fiori Cloud Edition, HCP, HCC, SAP Cloud Plaform, SAP Cloud Connector
08/2017 - 08/2017
Maschinenbau
Einrichtung & Konfiguration - SAP Cloud
Ich habe beim Kunden vor Ort die Einrichtung seiner Fiori Cloud Umgebung vorgenommen. Installation und Einrichtung des SAP Cloud Connectors, Anbindung der Backendsysteme sowie Konfiguration des Kunden eigenen Cloud Platform Accounts. Desweiteren habe ich ihm eine Step by Step Anleitung für die geplante Anbindung der ADFS an die Cloud Platform erarbeitet.
Eingesetzte Technologien: SAP Cloud Platform, SAP Cloud Connector, SAP Gateway, Active Directory, Federation Service
08/2017 - 08/2017
Gesundheit
Coaching Workshop - Fiori/UI5 Kickstart
Ich habe die Entwickler des Kunden zum Thema Fiori/UI5 gecoached. In einem HandsOn Workshop erlernten die Teilnehmer somit an einem praktischem Beispiel das gesamte Basiswissen und Know um Fiori und die eigene App Entwicklung.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAP UX, Fiori UX, SAP UI5, OData, JSON, HTML5, JavaScript, CSS, jQuery, SAP Cloud Platform. SAP Gateway
06/2017 - 12/2017
Finanzdienstleistungen
Konsolidierung der SAP Portal Landschaft durch Migration 2er Systemlinien
Nachdem Ende 2015 eine Vorstudie zu diesem Thema erfolgte, wurde regelmäßig mit Führungskräften im In- und Ausland über das Projekt diskutiert, Anforderungen evaluiert, Absprachen getroffen und über Preise verhandelt. Letztlich dauerte es bis zur Projekt-Initiierung noch über ein Jahr. Ziel des Projekts war die Migration aller genutzter Funktionalitäten des nationalen SAP Portals in das internationale. Ich habe in diesem Projekt als Entwickler und Berater im SAP Portal Team Deutschland gearbeitet. Die Projektsprache war englisch. Im ersten Schritt wurden genutzte Funktionalitäten mithilfe eines Portal Activity Reportings analysiert. Nachdem der Fachbereich entschieden hatte welche Portal-Inhalte (iViews, Rollen, Systeme) noch benötigt werden, wurden die Anforderungen an die Navigationsstruktur festgehalten. Weiterhin sollte der SAP Standard Arbeitsvorrat (UWL) in die Eigenentwicklung im internationalen Portal migriert werden. Hierfür musste ein neuer ABAP Connector in ein ausländisches R3 System transportiert werden und neue UWL Konfigurationen im Portal angelegt werden. Für die Unterstützung des Go Lives wurden Massenimporte für die Berechtigungen der über 600 Anwender vorbereitet. So konnte das User-Management deutlich entlastet werden.
Eingesetzte Technologien: SAP NW Portal 7.0; SAP NW Portal 7.3; Web Dynpro Java (WDJ); Universal Worklist (UWL)
04/2017 - 04/2017
Finanzdienstleistungen
Umstellung des SAP Portals auf HTTPS
Ein intern durchgeführter Penetrationstest ergab, dass der Zugrif auf das SAP Portal ausschließlich über HTTPS / SSL / TLS erfolgen darf. Meine Aufgabe lag hierbei in der Konzeption und der Koordination der unterschiedlichen Betriebsabteilungen. Nicht im Fokus des Projekts war die Migration der Systemverbindungen des Portals in diverse SAP- und non-SAP Systeme. Nachdem in einer ersten Phase sowohl HTTP als auch HTTPS aktiviert waren, wurde im letzten Schritt komplett auf HTTPS umgeschaltet.
Eingesetzte Technologien: HTTPS / SSL / TLS; SAP Portal 7.3, Security
01/2018 - 01/2018
Gesundheit
Helios Apps UAR(GRC)
Die vom Hersteller in der Standardapplikation angekündigt Erweiterung der bereits genutzten App wurde nicht eingehalten. Diese Funktionalität wird nun von mir in eine Anforderung gegossen, mit dem Kunden abgestimmt und nach Abnahme von mir umgesetzt.
Eingesetzte Technologien: SAP Web IDE, SAP Cloud Platform, SCP, SAP Cloud Connector, SCC, OData, ABAP
05/2018 - 05/2018
Motorenbau
Coaching Workshop - Fiori/SAPUI5 Kickstart
Ich habe die Entwickler des Kunden zum Thema Fiori/UI5 gecoached. In einem HandsOn Workshop erlernten die Teilnehmer somit an einem praktischem Beispiel das gesamte Basiswissen und Know um Fiori und die eigene App Entwicklung.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAP UX, Fiori UX, SAP UI5, OData, JSON, HTML5, JavaScript, CSS, jQuery, SAP Cloud Platform. SAP Gateway
03/2018 - 03/2018
Automobilzulieferer
Workshop - SAP Mobility Strategie
Ziel des Workshops ist es, dem Kunden einen Überblick über mögliche Technologien und Alternativen losgelöst von spezifischen Systemen zu geben und die vorhandenen Anwendungen, Infrastruktur und Anforderungen zu betrachten, um anschließend die nächsten Schritte planen zu können und ein grobes Konzept zu skizzieren. Dabei wird konkret auf die Integration der geplanten Fiori-Apps in die technische Infrastruktur eingegangen, aber auch für die künftige Integration weiterer Anwendungen bzw. Apps eine Übersicht über die geeigneten Tools und Technologien gegeben. Um im Workshop auf die individuellen Fragen eingehen zu können, wurde im Vorfeld ein Fragen- bzw. Ideenkatalog vorbereitet der uns vorab zugetragen wurde. Auf diesen Katalog gehen wir im Workshop ein, um alle bereits existierenden Fragen zu beantworten. Schwerpunkt lag hier vor allem in der Vorstellung möglicher Lösungsansätze und Technologien mobile Anwendungen im Unternehmensumfeld, insbesondere in den Themenbereichen umzusetzen.
Eingesetzte Technologien: KnowHow zum Thema Mobile Strategien, MDM, Infrastruktur, Sicherheit, Gerätestrategie
01/2018 - 01/2018
Finanzdienstleistungen
Vorstudie zur Universal Worklist als UI5 App
Der Kunde setzt eine WebDynpro Java Eigenentwicklung auf Basis der Universal Worklist ein. Diese soll durch eine SAP UI5 Anwendung abgelöst werden. Da die SAP Fiori App MyInbox bei weitem nicht die Features der Eigenentwicklung abbildet, sollte auch die neue UI5 Version eigenentwickelt werden. Hierfür wurde ein Klick-Prototyp mit der SAP WebIDE Full Stack in der SAP Cloud Platform erstellt und in das Webresource Repository des SAP Portals hochgeladen. Mock-Daten wurden als JSON Dateien hinterlegt. Weiterhin habe ich ein Migrationskonzept erstellt, mit dem die Architektur der Anwendung in mehreren Schritten auf eine zeitgemäße Variante geändert werden kann. Hierbei soll im ersten Schritt das Frontend der App im SAP Portal bleiben, um die Datenholung wiederverwenden zu können. Die Bereitstellung der Daten für die App soll mittels oData über oLingo realisiert werden. Zur weiteren Planung habe ich eine Aufwandsschätzung und einen Zeitplan aufbereitet.
Eingesetzte Technologien: SAP Cloud Plaform, SAP Web IDE Full Stack, SAP UI5, JSON, Apache oLingo, Universal Worklist (UWL), oData, SAP Portal 7.3, WebResource Repository
02/2018 - 02/2018
Finanzdienstleistungen
Berechtigungsreport als UI5 App
Nach der Internationalisierung des SAP Portals entstand der Wunsch besser nachvollziehen zu können welche Rechte an welche Personen vergeben wurden. Insbesondere ging es dabei um Qualitätssicherung der Arbeit des User Managements im Ausland. Hierfür wurde eine JEE Anwendung als dynamisches WebProjekt gebaut. Über die API der UME wurden Daten zu Usern und deren Berechtigungen abgegriffen. Diese wurden kombiniert mit Daten aus einem LDAP Verzeichnis. Die aufbereiteten Daten wurden als JSON File über eine JSP Anwendung bereitgestellt. Das Frontend wurde in der Web IDE Full Stack als UI5 App gebaut.
Eingesetzte Technologien: SAP Cloud Plaform, SAP Web IDE Full Stack, Netweaver Development Studio (NWDS), SAP UI5, JEE, JSON, JSP, Servlet, SAP Portal 7.3, LDAP, Portal API
12/2018 - 09/2019
Finanzdienstleister
Upgrade auf NetWeaver 7.5 und Migration WDJ Applikationen in UI5
Das SAP Portal beim Kunden ist Single-Point-of-Entry vieler User und Integrationsplattform vieler Hausnetz-Anwendungen mit einem Volumen von 34 Millionen Aufrufen jährlich. Derzeit läuft das SAP Portal auf dem NetWeaver Release 7.3. Für dieses Release läuft der Support von SAP Ende 2020 aus. Inkompatibilitäten zu den verwendeten veralteten WebDynpro Java Bausteinen zwingen zu einer vorzeitigen Lösung. Im Rahmen des Projektes wurde das SAP Portal auf NetWeaver Version 7.5 geupdated und die WebDynpro Java Applikationen in eine zukunftssichere UI Technologie überführt.(SAP UI5) Meine Aufgabe im Projekt war die Voranalyse, die Konzeptionierung der Migration, der Architekturentwurf einer geeigneten Messaging-Infrastruktur sowie die IT Projektleitung.
Eingesetzte Technologien: NetWeaver 7.5, SAP UI5, HTML5, oData, WebDynpro Java, Visual Composer
12/2018 - 01/2019
Gesundheit
Coaching UI5
Ich habe einen Entwickler des Kunden an einem aktuellem Projekt rund um das Thema SAPUI5 gecoached. In einem HandsOn/Pairprogramming Ansatz erlernte dieser somit alle notwendigen Handgriffe und Best Practices, festigte und erweiterte sein Wissen.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAP UX, Fiori UX, SAP UI5, OData, JSON, HTML5, JavaScript, CSS, jQuery, SAP Cloud Platform

Weiterbildungen und Zertifizierungen

FNK
Weiterbildung
Führungskräftenachwuchskreis - mindsquare
Leading Simple
Weiterbildung
Leading Simple Seminar - Grundl Leadership
Kraft der Sprache
Weiterbildung
Kraft der Sprache - Grundl Leadership
MCA
Weiterbildung
Management Consulting Academy
PRINCE2 Foundation
Zertifizierung
PRINCE2 Foundation in practice (Projektmanagement Grundlagen)
iSAQB CPSA - Foundation Level
Zertifizierung
Certified Professional Software Architect
ISAQB CPSA - Foundation
Weiterbildung
Grundlagen Software Architektur: Rollen, Aufgaben, Konzepte, Modellierung
Neptune (NAD)
Weiterbildung
Entwicklung von SAP UI5 Apps mit dem Neptune Application Designer: UI, Backend-Anbindung, Theming, JavaScript
SAP UI5
Weiterbildung
SAP Press - SAP UI5 - Das Handbuch (BestPractices)
PRINCE2 Practitioner
Zertifizierung
Projektmanagement in der Praxis
Prince 2 Foundation
Weiterbildung
Prince 2 Prozessmodell &-Aktivitäten, Themen, Grundprinzipien
Prince 2 - Practitioner
Weiterbildung
Vertiefung und Anwendung des Prince 2 Frameworks
SAP C_TAW12_71
Zertifizierung
SAP Certified Development Associate - ABAP with SAP NetWeaver7.02
SAP C_TERP10_65
Zertifizierung
SAP Certified Application Associate – Business Foundation & Integration with SAP ERP 6.0 EHP5 mit den Modulen: MM, PP, SD, CA, CO, FI, HR/HCM, LO, PM, CS, PS, BI, SEM
SAP BC460
Weiterbildung
SAPscript Formulardruck und Textmanagement
SAP BC470
Weiterbildung
Formulardruck mit SAP Smart Forms
SAP BC480
Weiterbildung
PDF-basierte Druckformulare
SAP BC481
Weiterbildung
Interactive Forms
SAP BC490
Weiterbildung
ABAP Performance Tuning
SAP SAPEP
Weiterbildung
SAP NetWeaver Portal – Fundamentals
SAP JA100
Weiterbildung
SAP J2SE Fundamentals
SAP ADM325
Weiterbildung
Software Logistics für AS ABAP
SAP ADM940
Weiterbildung
SAP Berechtigungskonzept AS ABAP
SAP TADM10
Weiterbildung
SAP Netweaver AS Implementation and Operation I
SAPX04
Weiterbildung
HTML5 Foundations for SAP SAPUI5 Development
SAPX05
Weiterbildung
SAP SAPUI5 User Experience Development
SAP WDE360
Weiterbildung
Developing UIs using HTML5 and SAPUI5
SAP GW100
Weiterbildung
SAP NetWeaver Gateway - Building OData Services
SAP BIT600
Weiterbildung
Workflow Gunrdlagen
SAP BIT601
Weiterbildung
Definition und Einsatz kundenspezifischer Workflows
SAP BIT602
Weiterbildung
SAP Workflow Programmierung
SAP HR050
Weiterbildung
Geschäftsprozesse im Human-Capital-Management (HCM)
SAP HR100
Weiterbildung
Personaladministration
SAP HR505
Weiterbildung
Organisationsmanagement
SAP EP100
Weiterbildung
SAP NetWeaver Portal Grundlagen
SAP EP120
Weiterbildung
SAP NetWeaver Portal Entwicklung
SAP EP200
Weiterbildung
SAP Enterprise Portal Systemadministration
SAP Fiori in the Cloud
Weiterbildung
openSAP: Build Your Own SAP Fiori App in the Cloud (Under top10% of the course participants)

Maurice Meyer

SAP Beratung und Entwicklung