Ausgewählte Projekte
HR Service
Im HR Service-Segment habe ich sowohl im operativen Bereich als auch in der Bereichsleitung des HR Service-Segments verschiedene Tätigkeiten durchgeführt. Unter anderem umfassten diese die Protokollierung und Nachbereitung von internen und Kundenbesprechungen. Dadurch habe ich aktiv zum reibungslosen Ablauf der Meetings beigetragen und wichtige Informationen dokumentiert. Ein weiterer Schwerpunkt meiner Aufgaben lag in der Vorbereitung der Präsentation zum halbjährlichen Release von SAP SuccessFactors bei einem Kunden. Hierbei habe ich die wichtigen Änderungen im SAP SuccessFactors des Kunden hervorgestellt und recherchiert. Des Weiteren war ich für die Analyse, Recherche und Problemlösung zu Service- und Support-Tickets zuständig. Durch meine Fachkenntnisse und technischen Fähigkeiten konnte ich auftretende Herausforderungen schnell und effizient lösen.
Eingesetzte Technologien: Jira, PowerPoint, ABAP
Webinar "SAP BTP einfach erklärt – Einführung in die neue Welt für SAP Basis Administratoren "
Im Rahmen des Projekts unterstützte ich den Strategieberater bei der Durchführung eines Webinars zum Thema SAP BTP. Hierbei übernahm ich die Aufgabe, die Ausführung des Webinars zu protokollieren und bei der Nachbereitung zu unterstützen. Während meiner aktiven Teilnahme an dem Webinar, habe ich gezielt den Fokus darauf gelegt, konstruktive Kritikpunkte und wertvolle Anregungen festzuhalten. Diese bewusste Herangehensweise ermöglichte es mir, das Webinar nicht nur als Zuhörer zu erleben, sondern auch als kritischer Beobachter, der Empfehlungen für eine kontinuierliche Verbesserung geben kann. Im Anschluss an das Webinar war ich maßgeblich an der Evaluation der Rückmeldungen der Webinar-Teilnehmer beteiligt und stellte meine konstruktive Kritik vor um zukünftige Webinare zu verbessern.
Eingesetzte Technologien: null
Webinar "Wartungsende der SAP PO in 2027"
Im Rahmen des Projekts wurde ein informatives und zukunftsorientiertes Webinar entwickelt, das sich mit der Herausforderung des Wartungsendes der SAP Process Orchestration (PO) befasst. Das Webinar zielt darauf ab, den Zuschauern verschiedene Alternativen als Nachfolger der SAP PO aufzuzeigen und insbesondere die Vorteile und Funktionen der SAP Integration Suite hervorzuheben. Es wird die Migration von SAP PO zur SAP Integration Suite vorgestellt. Mein Fokus lag dabei auf der Durchführung einer gründlichen und umfassenden Recherche zu relevanten Themen und aktuellen Entwicklungen im SAP-Umfeld. Basierend auf meinen Erkenntnissen und Fachkenntnissen habe ich anschließend maßgeblich zur Erstellung der Präsentation beigetragen.
Eingesetzte Technologien: null
IT-Service
Bearbeitung von Tickets von unterschiedlichen Kunden zu
unterschiedlichen Problemen und Anfrage bezüglich Neptune und
SAP-Applikationen. Hierbei steht die Lösung von
kundenspezifischen Problemen und Herausforderungen im
Vordergrund.
Eingesetzte Technologien: Neptune, SAPUI5, JIRA, ABAP, WebIDE
Neptune App zur IT Awareness Schulung
Ziel des Projektes war es vom Neptune Launchpad ausgehend für bestimmte Mitarbeiter die Navigation zu einer externen Seite einzurichten. Hierfür wurde das Launchpad konfiguriert, die entsprechende Rolle und Kachel in Neptune angelegt und die Verbindung zum SAP Backend, wo die eigentlichen Mitarbeiter-Daten und Berechtigungen hinterlegt sind, überprüft. Zusätzlich mussten die Benutzer der Mitarbeiter in Neptune mit der entsprechenden Rolle ausgehend vom Daten des SAP Systems aktualisiert werden.
Eingesetzte Technologien: Neptune, ABAP, SAP
Polnische Übersetzung von Anwendungen
Die Anforderung des Kunden war es verschiedene Texte von sechs Frontend-App ins Polnische zu übersetzen. Dies wurde erst in der WebIDE implementiert und getestet, bevor die Änderungen auf die SAP-Systeme des Kunden transportiert wurden. Im SAP-System war eine zusätzliche Aufgabe diese Texte mit dem Systemstandard abzugleichen, sodass der Systemstandard an anderer Stelle wiederzuverwenden ist. Außerdem wurden auch die Übersetzungen im Fiori Launchpad angepasst.
Eingesetzte Technologien: SAP UI5, ABAP, SAP Web IDE, Fiori Launchpad
Aktualisierung der Dokumentation zu den Formularen
Es existierte eine veraltete Dokumentation, die Hilfe zum Umgang mit verschiedenen Formularen gibt. Ziel des Projekt es diese zu überarbeiten und zu aktualisieren, sodass einerseits die Nutzer besser ihre Formulare erstellen können. Andererseits soll der Umgang mit den Formularen aus technischer Sicht erleichtert werden um diese besser Anpassen zu können und Fehlersuche zu beschleunigen. Es wurde ein grundlegendes Verständnis der genutzten Formulare und der jeweiligen Bedingungen und Abhängigkeiten aufgebaut um dieses zu dokumentieren.
Eingesetzte Technologien: SAP, ABAP, SAP Formulare
Anpassung einer Schnittstelle zu einem externen Tool
Eine bestehende Schnittstelle wurde angepasst um die Information eines zusätzlichen Depots im Buchungskreis an ein externes Tool weiterzugeben. Dies erfolgte nach Austausch mit dem Ansprechpartner des externen Tools um eine reibungslose Fortführung der bestehenden Funktionalitäten des externen Tools bei Zugriff auf die Schnittstelle zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: SAP, ABAP, Excel
Einführung von "Krankmeldung mit Attest" in Neptune ESS App
Zweck des Projekts ist die Integration der "Krankmeldung mit Attest" als neue Abwesenheitskategorie in eine bestehende Neptune Employee Self Service App, die über ein Portal zugänglich ist. Im Rahmen dieser Integration wird die Abwicklung der Abwesenheitsanträge von den bisherigen Verfahren abweichen, da sie nun von den zuständigen Sachbearbeitern bearbeitet werden.
Dies wird durch die Anpassung und Erweiterung der E-Mail-Kommunikation, die durch Aktionen in der Portalanwendung ausgelöst wird, sowie durch die Aufrechterhaltung der Abwesenheitsbuchung im SAP-Backend erreicht.
Im Rahmen dieses Projekts wurden die spezifischen Anforderungen identifiziert und dokumentiert. Die notwendigen Schritte für die Implementierung sowohl im SAP-Backend als auch auf der Neptune-Plattform wurden sorgfältig konzipiert und umgesetzt.
Die Einführung der neuen Abwesenheitskategorie "Krankmeldung mit Attest" wird den Prozess der Krankheitsmeldung für Mitarbeiter und Sachbearbeiter durch Automatisierung optimieren und beschleunigen. Manager werden automatisch benachrichtigt, und der gesamte Prozess wird transparent und nachvollziehbar für alle Beteiligten gestaltet.
Eingesetzte Technologien: Neptune DXP, ABAP, SAP, Javascript
Neptune Support/Service
Es wurde bei der Alba Group ein ESS/MSS-Portal eingeführt, das unter Verwendung der Neptune DXP-Technologie entwickelt wurde. In den kommenden Jahren ist eine schrittweise Migration verschiedener Tochtergesellschaften auf dieses Portal geplant. Dies wird zu einem erhöhten Bedarf an Unterstützung und Support führen, der nicht allein durch unsere internen Ressourcen abgedeckt werden kann.
Um dieser gestiegenen Nachfrage gerecht zu werden, hat mindsquare ein Service-Team eingesetzt, darunter auch mich. Aufgabe ist es Kundenanfragen und -probleme im Zusammenhang mit dem Neptune-Portal und dem verbundenen SAP System zu bearbeiten. Ich habe mich dabei um die zeitnahe Bearbeitung gemeldeter Anfragen und Probleme gekümmert. Dies umfasste das Lösen von User-Problemen, die Aufnahme von Anforderungen und anschließende Umsetzung, die Integration von Neptune Apps über RestAPIs zu Drittsystemen und die Erstellung neuer Neptune Apps.
Eingesetzte Technologien: Neptune DXP, ABAP, ABAP OO, SAP HCM, Javascript
Anpassungen an sechs Applikation im SAP WM Bereich
Im Rahmen des Projektes wurden sechs verschiedene SAP Warehouse Management (WM) Applikationen optimiert, die sich auf allgemeine Material- und Lagerfach-Informationen, den Wareneingang und den Transport beziehen. Meine Rolle als Berater bestand darin, die Anforderungen für jede einzelne App aufzunehmen, detailliert zu spezifizieren und die Implementierung umzusetzen. Hierbei werden unter anderem Funktionen zum Gebrauch von Scannern implementiert, das Verschmelzen von Lagereinheiten auf Lagerplätzen ermöglicht und das Layout der Anzeigen und die Anzeigen selbst vereinfacht und optimiert.
Eine größere Anforderung ist der Dateitransfer von PDFs oder PNGs vom jeweiligen Endgerät zum SAP System. Auf diese Weise wird das Anhängen von Lieferscheinen zur Bestellung realisiert. Dies wurde vorher durch Einsatz mehrerer Mitarbeiter mit Medienbruch zwischenzeitig durchgeführt. Das automatische Anhängen erleichtert so die Arbeit von mehreren Abteilungen.
Mit der erfolgreichen Umsetzung dieses Projektes werden logistische Abläufe effektiver gestaltet. Die Zeit der Mitarbeiter wird gespart und dadurch die Produktivität gesteigert. Die Mitarbeiter können sich auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren, während die Apps als zentrale Erfassungs- und Verwaltungstools dienen. Die Optimierung der WM-Apps trägt somit maßgeblich zur Effizienzsteigerung und zur Erhöhung der Kundenzufriedenheit bei.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, Jira, SAP WebIDE, SAP UI5, Git
Dokumentation und Analyse der genutzten Formulare
In diesem Projekt werden die seit Jahren genutzten Formulare grundlegend analysiert um die Verwendung der verschiedenen Texte und Klassen und die logischen Bedingungen hierfür zu dokumentieren. Ziel ist es eine technische Dokumentation bereitzustellen, die sowohl für die IT als auch für die Key User den sicheren Umgang mit den Formularen ermöglicht. Somit sollen der Wartungsaufwand verringert, die Nutzung vereinfacht und das Weiterentwickeln der Formulare vereinfacht werden.
Eingesetzte Technologien: SAP Adobe Forms, SAPscript, ABAP OO, Microsoft Office
Aufbau eines 1st Level Supports
Das Ziel des Projektes bestand darin, einen 1st Level Support aufzubauen. Im Rahmen dieses Projekts wurden die Anforderungen für einen 1st Level Support erfasst und ein umfassender Wissenstransfer realisiert. Es wurden die weiterführenden Schritte präzise dokumentiert und ein detailliertes Handbuch zur systematischen Bearbeitung von 1st Level Tickets erstellt. Hierbei wurde eine nahtlose Übertragung von Fachkenntnissen zwischen den bestehenden Kundenprozessen und dem Vorgehen in enger Zusammenarbeit mit Nearshorern sichergestellt.
Die Umsetzung des Projekts ermöglichte es dem Kunden, den 1st Level Support kosteneffizient und effektiv auszulagern. Dadurch wurde im Vergleich zu den vorherigen Abläufen eine vorteilhafte Skalierung realisiert. Die Schaffung eines Backlogs an Aufgaben diente als Grundlage für die Konzeption und reibungslose Umsetzung des Projekts.
Eingesetzte Technologien: JIRA
Serviceprojekt SAP UI5, Formulare und ABAP
In diesem Serviceprojekt habe wurden umfangreiche Anpassungen und Erweiterungen in verschiedenen Bereichen vorgenommen. Die Anforderungen werden auf Ticketbasis mit Jira aufgenommen und die Umsetzung im engen Austausch mit den Ansprechpartnern beim Kunden vorgenommen. Zu meinen Aufgaben gehörten die Erweiterung von Transaktionen zur Datenanzeige um den Mitarbeitern des Kunden mehr Informationen anzuzeigen, umfangreiche Anpassungen an mehreren Fiori Apps, verschiedene Aufgaben zu Formularen und Beratung und Recherche beim Umgang mit dem SAP System bei aufkommenden Fragen und Anforderungen.
Ein wesentlicher Schwerpunkt war die erfolgreiche Übertragung aller Anpassungen und Erweiterungen vom Entwicklungssystem über das Testsystem in das Produktivsystem. Dadurch konnte sichergestellt werden, dass alle Änderungen sorgfältig getestet wurden und nahtlos in den laufenden Betrieb übernommen werden konnten.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, SAP, Smartforms, SAP SCRIPT. ABAP OO, SAP UI5, Jira
Service SAP Public Cloud und Cloud Integration bei Doosan Bobcat Bensheim GmbH
Im Rahmen des Projekts lag der Hauptverantwortungsbereich auf der umfassenden Umsetzung von Serviceanforderungen im SAP Public Cloud System. Als Serviceberater war die Aufgabe, sämtliche Kundenwünsche zu bearbeiten und dabei eine Vielzahl von Themen zu behandeln.
Ein zentraler Schwerpunkt des Projekts bestand in der Analyse und Behebung von Problemen in der Cloud-Integrationsschnittstelle, die eine reibungslose Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen ermöglichte, einschließlich des SAP Public Cloud Systems und des Salesforce Systems. In diesem Kontext wurden effiziente Lösungen zur Optimierung der Integration entwickelt.
Die Adobe Forms Formulare wurden in der Public Cloud nach den Anforderungen des Kunden angepasst und optimiert.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, SAP Public Cloud, SAP Identity Provisioning System, SAP Central Business Configuration, SAP Cloud Identitiy Services, SAP Cloud Integration, SAP BTP Cockpit, Salesforce Sales Cloud
Anpassung des Rechnungs- und Mahnungsprozesses mit User-Schulung in der SAP S/4HANA Public Cloud
Ziel dieses Projektes ist es den Rechnungs- und Mahnprozess stärker zu automatisieren. Dafür wurde in der Public Cloud das nötige Customizing vorgenommen, um das Versenden von Mails für Rechnungen oder Mahnungen zu ermöglichen, es wurden entsprechende Anleitungen zur Pflege der Stammdaten für die User erstellt und eine Schulung speziell für den Mahnprozess gehalten. Das vorliegende Formular für Mahnungen wurde entsprechend den Anforderungen angepasst, um einer förmlichen Variante und einer persönliche Variante für Stammkunden zu entsprechen. Durch eine Schnittstelle zwischen Salesforce und SAP wird der Austausch und die Pflege von Kundenstammdaten zwischen den beiden System ermöglicht. Diese wurde im Rahmen des Projektes erweitert um die Mailadressen für Rechnungen und Mahnungen zwischen den System zu synchronisieren.
Durch die Arbeit in diesem Projekt wird der Umgang mit Mahnungen und Rechnungen für die User erleichtert und den Anforderungen des Unternehmens angepasst, um sowohl Arbeitszeit zu sparen, Fehler zu minimieren und einen automatisierten Prozess für Rechnungen und Mahnungen zu etablieren.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA Cloud, SAP Interactive Forms by Adobe, Salesforce, SAP Integration Suite, SAP CPI, SAP BTP
Einführung einer Neptune App zur Bestätigung zum Urlaubsverfall
Das Ziel dieses Projekts besteht darin, eine App zu entwickeln, die es den Benutzern ermöglicht, einmal im Jahr eine Bestätigung abzugeben, dass sie einen spezifischen Hinweistext zum Verfall von Urlaub zum Jahresende gelesen haben. Die App wird nach dem Login der Benutzer aufgerufen und zeigt den Hinweistext an, gefolgt von einem Bestätigungsfeld.
Meine Aufgabe ist es, die Anforderungen des Kunden aufzunehmen und diese in eine technische Lösung umzusetzen. Dies umfasst die Entwicklung der App unter Verwendung von Neptune DXP, einem Low-Code-Entwicklungsframework für SAP, sowie die Implementierung der Logik zur Anzeige des Hinweistextes und des Bestätigungsfeldes mithilfe von Javascript.
Die App wird so implementiert, dass sie nur einmal pro Jahr direkt nach dem Login aufgerufen wird. Die Bestätigung der Benutzer wird dann gespeichert und monatlich über einen Job für die Rechtsabteilung ausgelesen.
Im Rahmen des Projekts werde ich eng mit den Ansprechpartnern des Kunden zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die entwickelte App ihren Anforderungen entspricht und den arbeitsrechtlichen Bestimmungen entspricht. Dies beinhaltet die Abstimmung und Rückmeldung während des Entwicklungsprozesses sowie die Durchführung von Tests und Anpassungen gemäß dem Feedback des Kunden.
Der Mehrwert für den Kunden liegt in der Erfüllung der arbeitsrechtlichen Anforderungen und der Vereinfachung des Prozesses zur Bestätigung des Hinweistextes zum Verfall von Urlaub zum Jahresende. Die App ermöglicht eine effiziente Verwaltung und Nachverfolgung der Bestätigungen durch die automatische Auslesung und Weitergabe der Daten an die Rechtsabteilung. Dies trägt zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben bei und minimiert das Risiko von Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit dem Urlaubsanspruch der Mitarbeiter.
Eingesetzte Technologien: Neptune DXP, Javascript, Microsoft Office Suite
Einführung von vier Formularen im Qualitätsmanagement-Bereich
Ziel des Projekts ist die Entwicklung von vier Formularen im SAP QM Bereich unter Verwendung von Adobe Forms. Diese Formulare sollen gemäß den spezifischen Anforderungen des Kunden gestaltet und implementiert werden. Die Formulare dienen dazu, verschiedene Qualitätsmanagementprozesse innerhalb des SAP-Systems zu unterstützen und zu optimieren.
Meine Aufgabe besteht darin, die Anforderungen des Kunden aufzunehmen, die Formulare entsprechend zu entwerfen und umzusetzen sowie sicherzustellen, dass sie die benötigten Daten aus dem SAP-System und gegebenenfalls aus einer externen Schnittstelle beziehen. Dies umfasst die Nutzung von ABAP und ABAP OO zur Datenverarbeitung und Logikimplementierung sowie die Verwendung von AdobeForms und dem Adobe LiveCycle Designer zur Gestaltung und Erstellung der Formulare.
Im Rahmen des Projekts werde ich eng mit den Ansprechpartnern des Kunden zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die entwickelten Formulare ihren Anforderungen entsprechen und nahtlos in ihre bestehenden Geschäftsprozesse integriert werden können. Dies beinhaltet die regelmäßige Abstimmung und Rückmeldung während des Entwicklungsprozesses sowie die Durchführung von Tests und Anpassungen gemäß dem Feedback des Kunden. Zusätzlich wird das nötige Customizing im QM-Bereich in Absprache mit dem Kunden vorgenommen und das Data Mapping zur Formularklasse an das Customizing angepasst, sodass dynamisch die Formulare erzeugt werden.
Der Mehrwert für den Kunden liegt in der Schaffung effizienter und benutzerfreundlicher Formulare, die den Qualitätsmanagementprozess vereinfachen und beschleunigen. Durch die Integration dieser Formulare in das SAP-System wird eine nahtlose Erfassung und Verarbeitung von Qualitätsdaten ermöglicht, was zu einer verbesserten Transparenz, Nachverfolgbarkeit und Effizienz der Qualitätsmanagementprozesse führt.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, AdobeForms, Adobe LiveCycle Designer
Einführung einer Neptune App zum Upload von Leads aus einer Excel-Datei in die SAP Sales Cloud
Das Ziel dieses Projekts besteht darin, eine benutzerfreundliche App zu entwickeln, die es den Benutzern ermöglicht, Leads in der SAP Sales Cloud einfach und effizient aus einer Excel-Datei zu erstellen. Die App wird über den Upload der Excel-Datei eine bestehende Schnittstelle in der SAP Sales Cloud ansprechen und die erforderlichen Daten für die Lead-Erstellung verarbeiten.
Meine Aufgabe ist es, die Anforderungen des Kunden aufzunehmen und diese in eine technische Lösung umzusetzen. Dies umfasst die Entwicklung der App unter Verwendung von Neptune DXP, einem Low-Code-Entwicklungsframework für SAP, sowie die Integration mit der SAP Sales Cloud. Zusätzlich werde ich Javascript verwenden, um die erforderlichen Logiken für die Verarbeitung der hochgeladenen Excel-Datei zu implementieren.
Im Rahmen des Projekts werde ich eng mit den Ansprechpartnern des Kunden zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die entwickelte App ihren Anforderungen entspricht und nahtlos in ihre bestehenden Geschäftsprozesse integriert werden kann. Dies beinhaltet die regelmäßige Abstimmung und Rückmeldung während des Entwicklungsprozesses sowie die Durchführung von Tests und Anpassungen gemäß dem Feedback des Kunden.
Der Mehrwert für den Kunden liegt in der Vereinfachung und Automatisierung des Lead-Erstellungsprozesses. Durch die Nutzung der App können Benutzer Leads schnell und genau aus ihren vorhandenen Daten in der Excel-Datei generieren, was zu einer verbesserten Effizienz und Produktivität führt. Darüber hinaus ermöglicht die Integration mit der SAP Sales Cloud eine nahtlose Verarbeitung und Nachverfolgung der erstellten Leads innerhalb des Unternehmens.
Eingesetzte Technologien: Neptune DXP, SAP Sales Cloud, Javascript, Microsoft Office Suite
Einführung eines Formulars für Rechnungen für den chinesischen Markt
Das Ziel dieses Projekts besteht darin, ein maßgeschneidertes Formular für Rechnungen für das chinesische Tochterunternehmen zu implementieren, das den spezifischen Anforderungen und rechtlichen Vorgaben entspricht. Unter Verwendung von SAP S/4HANA und Adobe Forms wurde ein individuelles Master Template entwickelt und das nötige Customizing vorgenommen, um den reibungslosen Betrieb des Formulars sicherzustellen.
Meine Verantwortung liegt darin, die Anforderungen des Kunden zu verstehen und in eine technische Lösung umzusetzen. Dies beinhaltet die Anpassung des Master Templates, um die chinesischen Anforderungen zu berücksichtigen, sowie die Integration des Formulars in das bestehende SAP-System. Mit Hilfe von Adobe Lifecycle Designer wurde das Formular entsprechend den Vorgaben gestaltet und für den Einsatz in der chinesischen Sparte vorbereitet.
Der Mehrwert für den Kunden liegt in der Bereitstellung eines maßgeschneiderten Formulars, das eine effiziente Abwicklung von Rechnungen in der chinesischen Sparte ermöglicht und gleichzeitig die Einhaltung der lokalen Vorschriften gewährleistet. Durch die nahtlose Integration in das SAP-System wird eine reibungslose Abwicklung des Rechnungsprozesses sichergestellt und die Effizienz im Unternehmen gesteigert
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA Privat Cloud, Adobe Lifecycle Designer, Adobe Forms
Automatisierter Zugriff auf ein ESS-Portal nach Austritt
Das Ziel dieses Projekts besteht darin, einen automatisierten Prozess zu implementieren, der sicherstellt, dass der Zugriff auf das ESS-Portal für ehemalige Mitarbeiter drei Monate nach ihrem Austritt aus dem Unternehmen deaktiviert wird. Unter Verwendung von ABAP, Neptune DXP und SAP HCM wurde eine maßgeschneiderte Lösung entwickelt, um diesen Prozess effizient zu steuern und umzusetzen.
Meine Tätigkeiten umfassten die Durchführung von Requirement Engineering, bei dem ich die Anforderungen aufgenommen, konzipiert und geschätzt habe. Auf dieser Grundlage habe ich eine Logik sowohl im SAP-System als auch in Neptune Planet 9 erstellt. Im SAP wurde eine ABAP-Logik entwickelt, die automatisch die Neptune-Benutzerprofile von ehemaligen Mitarbeitern nach Ablauf der 3-monatigen Frist deaktiviert. Gleichzeitig wurde eine Logik in Neptune DXP implementiert, um sicherzustellen, dass die entsprechenden Benutzerkonten im ESS-Portal entsprechend aktualisiert werden.
Zusätzlich dazu habe ich HTML-basierte Informationsmails erstellt, die automatisch über eine integrierte Logik in SAP und Neptune verschickt werden. Diese Mails informieren die ehemaligen Mitarbeiter über die bevorstehende Deaktivierung ihres Zugriffs auf das ESS-Portal und enthalten Anweisungen zur Einrichtung ihrer privaten Mailadresse über eine speziell entwickelte App.
Die App ermöglicht es den ehemaligen Mitarbeitern, ihre private Mailadresse einfach und sicher zu hinterlegen, um auch nach ihrem Austritt aus dem Unternehmen weiterhin Zugang zum ESS-Portal zu haben. Durch die Implementierung dieser Lösung wird sichergestellt, dass sensible Daten geschützt bleiben und der Zugriff auf das ESS-Portal gemäß den Unternehmensrichtlinien verwaltet wird.
Der Mehrwert für das Unternehmen liegt in der Automatisierung eines wichtigen Prozesses, der die Sicherheit und Effizienz im Umgang mit ehemaligen Mitarbeitern verbessert. Die Integration von ABAP und Neptune DXP ermöglicht eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Systemen und trägt dazu bei, die Arbeitsabläufe zu optimieren und die Compliance-Anforderungen zu erfüllen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, Neptune DXP, SAP HCM, ABAP OO
Service-Ticket: Erweiterung eines Web-Services im SD-Bereich zur dynamischen Anpassung von Importparametern
Im Rahmen dieses Projekts wurde ein bestehender Web-Service im SD-Bereich umfassend erweitert, um die dynamische Anpassung von Importparametern zu ermöglichen. Dabei lag der Fokus auf der Verbesserung der Flexibilität und Erweiterbarkeit des Services, um zukünftige Anforderungen besser bewältigen zu können.
Die Kernarbeit bestand darin, die Importparameter des Web-Services anzupassen und die zugehörige Logik eines Funktionsbausteins zu erweitern. Dies ermöglichte es, zusätzliche Felder dynamisch über den Funktionsbaustein zu importieren und die Erweiterbarkeit des Web-Services zu erleichtern. Auf diesen Weg werden Informationen aus der Anfragemaske einer Internetseite direkt in der Projektanfrage in Zusatzfeldern angezeigt.
Zusätzlich wurde eine WSDL-Datei des Web-Services generiert, um diese dem zuständigen Dienstleister für die Web-Anfrage zuzuordnen. Dadurch können nun weitere Daten bei Aufträgen erfasst werden, was zu einer verbesserten Datenverarbeitung und -integration im SD-Bereich führt.
Die Umsetzung erfolgte unter Verwendung von ABAP OO und ABAP-Web-Services, wobei besonderes Augenmerk auf die Einhaltung der Best Practices und die Gewährleistung einer stabilen und wartbaren Lösung gelegt wurde.
Durch die erfolgreiche Umsetzung des Projekts wurde die Flexibilität und Erweiterbarkeit des Web-Services im SD-Bereich signifikant verbessert, was zu einer effizienteren Datenverarbeitung und -integration führt und die Anpassung an zukünftige Anforderungen erleichtert.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, ABAP-Web-Services
Formularerstellung mit Adobe Forms für Fertigungsaufträge
Im Rahmen des Projekts bestand die Zielsetzung darin, einen Laufzettel zum Fertigungsauftrag mittels Adobe Forms zu erstellen. Der Kunde benötigte eine maßgeschneiderte Lösung, um den Prozess der Datenerfassung und den Ausdruck der Formulare zu automatisieren.
Meine Aufgaben umfassten die Analyse der Anforderungen und die Entwicklung der Datenbeschaffung mithilfe von ABAP OO Methoden. Anschließend habe ich die Schnittstelle und das Layout des Formulars erstellt. Zur Abrundung des Projekts entwickelte ich eine Z-Transaktion, die es ermöglicht, durch Eingabe der Auftragsnummer die Schnittstelle anzusprechen und das Formular direkt auszudrucken.
Durch die Implementierung des Formulars konnten die Mitarbeiter des Kunden deutlich effizienter arbeiten. Das Formular bietet eine klare und übersichtliche Darstellung der erforderlichen Komponenten und Anweisungen für die einzelnen Vorgänge im Fertigungsauftrag. Dies führte zu einer erheblichen Reduktion von Fehlern und einer besseren Nachverfolgbarkeit der Prozesse, was letztendlich die Produktivität und die Zufriedenheit der Mitarbeiter steigerte.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, SAP 4/HANA, ABAP, ABAP OO