Ausgewählte Projekte
Erstellung eines automatisierten Reporting der Produkte
Das Ziel des Projekts bestand in der Erstellung eines schnellen und effizienten Reportings für die monatliche Auswertung aller Produkte, Kampagnen und Schulungen des Kunden. Dieses sollte dazu dienen, die Informationen zu pflegen und zu präsentieren sowie Rückschlüsse zu ziehen. Der Kunde, der das Reporting bislang manuell und in einem Turnus von vier Monaten erstellte, benötigte einen neuen, effizienten Prozess, um die Erstellung des Reportings zeitsparender und regelmäßiger zu gestalten.
In meiner Tätigkeit stellte ich, nach einer intensiven Analyse des bereits bestehenden Prozesses, ein neues Konzept zur Optimierung des Prozesses vor.
In der Folge entwickelte ich selbstständig einen vollautomatisierten Workflow für das Reporting.
Durch den Einsatz von Power Automate und weiteren Microsoft Office Produkten konnte ich einen monatlichen Prozess zum Auswerten der Informationen aller Produkte, Kampagnen und Schulungen des Unternehmens fertigstellen.
Eingesetzte Technologien: Power Automate, Microsoft Office 365
Digitalisierung von Prozessen
Das Ziel des Projekts bestand in der Digitalisierung aller Prozesse im Kontext der Veranstaltungsplanung des Kundenunternehmens. Diesem Vorhaben lag die Intention zugrunde, die Abwicklung von Genehmigungsprozessen zu beschleunigen, zu optimieren und vollständig digital zu gestalten. Der Kunde identifizierte Optimierungspotenziale hinsichtlich der Digitalisierung seiner Prozesse, um das Potenzial der neuen Systeme nutzen zu können.
In meiner Tätigkeit entwickelte ich, nach einer detaillierten Anforderungsanalyse mit dem Kunden, einen neuen Konzept zur Transformation der Prozesse in einen digitalen Workflow. In der Folge implementierte ich im neuen System d.velop die Workflows und erstellte die erforderlichen Formulare digital im System. Des Weiteren habe ich eine Verbindung zwischen den Formularen und den Systemen hergestellt, um eine automatisierte Abwicklung der Workflows über die Formulare zu gewährleisten. Der Einsatz diverser Programmiersprachen, darunter Java, CSS und HTML, ermöglichte die Erstellung und Verknüpfung digitaler Formulare.
Eingesetzte Technologien: Java, CSS, HTML, BPMN, d.velop, Workflows,
Berechtigungsservice: SAP Rollen- und Berechtigungsadministration
Das Ziel des Projekts bestand in der Gewährleistung einer sicheren und effizienten Verwaltung der SAP-Rollen und -Berechtigungen, um den stabilen Betrieb der Kundensysteme sicherzustellen. Der Kunde, der im Bereich der Bildungs- und Wissenschaftsförderung tätig ist, sah sich mit dem Bedarf konfrontiert, eine robuste Lösung zur Optimierung der Benutzer- und Zugriffsverwaltung zu implementieren.
In meiner Funktion als IT-Consultant unterstützte ich bei der Administration der SAP-Rollen und Berechtigungen. Ein zentraler Bestandteil meiner Tätigkeit war die regelmäßige Durchführung von Fehleranalysen im Zusammenhang mit Berechtigungsproblemen sowie die proaktive Wartung der LDAP-Infrastruktur. Durch den gezielten Einsatz des Tools Xiting konnte ich im Projektverlauf eine detaillierte und effiziente Verwaltung der Rollen und Berechtigungen sicherstellen.
Eingesetzte Technologien: null
Entwicklung eines kundenspezifischen Chatbot
Das Ziel des Projekts bestand darin, einen Chatbot zu entwickeln, der für unternehmensinterne Fragen die richtigen Antworten mit Quellenverweis ausgibt. Dabei wurden ausschließlich Daten aus verschiedenen Dokumenten wie PDFs, PowerPoint-Präsentationen und Excel-Dateien zur Nutzung bereitgestellt. Es war wichtig, dass das Chatbot bei fehlenden Informationen um zusätzlichen Kontext bittet, anstatt Vermutungen anzustellen.
In meiner Tätigkeit entwickelte ich einen Chatbot mithilfe der zur Verfügung gestellten Quellen. Dazu habe ich detaillierte Anweisungen und Verhaltensregeln erstellt, um sicherzustellen, dass der Chatbot die Anforderungen exakt erfüllt. Des Weiteren habe ich die mehrsprachige Unterstützung integriert, sodass der Chatbot Fragen auf Deutsch und Englisch beantworten kann. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Bereitstellung konkreter API-Beispiele und Schritt-für-Schritt-Anleitungen, basierend auf den vorhandenen Daten. Durch die Implementierung eines Retrieval-Systems konnte der Chatbot relevante Informationen effektiv aus den Daten extrahieren und firmenspezifische Begriffe korrekt verwenden. Dabei waren die Einhaltung von Datenschutzrichtlinien und die Sicherstellung, dass keine zusätzlichen Informationen generiert werden, die nicht in den Dokumenten vorhanden sind, von essenzieller Bedeutung.
Eingesetzte Technologien: OpenAI GPT-4, JSON-Datenverarbeitung, VSC, API-Integration, Retrieval-Augmented Generation (RAG), Mehrsprachigkeit, OpenAI Assistants API
Erstellung eines Mitarbeiter Reporting Tool im HCM
Das Ziel des Projekts war die Entwicklung eines Reporting-Tools, das eine effiziente Anzeige und Änderung von Mitarbeiterdaten über eine ALV-Tabelle (ABAP-List-Viewer) ermöglicht. Zunächst kann der Nutzer die Daten nach Organisationseinheit oder Personalbereich filtern, um eine gezielte Bearbeitung vorzunehmen. Nach der Bearbeitung werden die Änderungen unter Berücksichtigung der Berechtigungen des Nutzers in die entsprechenden Datenbanktabellen geschrieben. Bei der Umsetzung wurden ABAP-Programmierung, ALV-Grid-Technologie und das SAP-Berechtigungskonzept verwendet, um eine sichere und performante Datenverarbeitung zu gewährleisten.
In meiner Tätigkeit habe ich ein Mitarbeiter-Reporting-Tool gemäß den Anforderungen erstellt. Im Rahmen dessen habe ich die ALV-Tabelle mit den Mitarbeiterdaten aus SAP-HCM entwickelt. Im nächsten Schritt wurde eine Funktion integriert, die eine direkte Änderung der Daten in der Tabelle ermöglicht. Des Weiteren habe ich eine Berechtigungsüberprüfung entwickelt, welche die Bearbeitung der Daten erst nach Vorliegen der erforderlichen Zugriffsberechtigungen erlaubt. Nach der Fertigstellung des Mitarbeiter-Reporting-Tools habe ich dieses in mehreren Testphasen gemeinsam mit den Kunden geprüft und anschließend im Kundensystem bereitgestellt.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP HCM, ALV, ALV OO, Selektionsbildschirme, SAP, Office 365
Entwicklung einer Webseite
Das Ziel des Projekts war die Entwicklung einer Webseite für das Unternehmen des Kunden. Die Webseite sollte alle Informationen zu den Bereichen Unternehmen, Personal und Produkte beinhalten. Des Weiteren wurden zusätzliche Funktionen zur Gestaltung der Webseite gefordert.
In meiner Tätigkeit habe ich eine Webseite gemäß der Anforderungen erstellt. Dazu habe ich die Inhalte in verschiedenen Seiten der Webseite eingepflegt und die Links in der Homepage eingebunden. Zudem wurde ein Light- und Dark-Mode eingeführt, welcher zusätzlich die Voreinstellung des Nutzers erkennt und die Webseite dementsprechend einstellt. Die weiteren Anforderungen zur Websitegestaltung habe ich auf der Webseite umgesetzt.
Eingesetzte Technologien: Visual Studio Code, HTML, CSS, JavaScript, Bootstrap, Node.js, Java, MySQL, Git, GitHub
Teilprojektleitung PEP-Einführung
Das Ziel des Projektes war die Einführung und Anpassung einer von der mindsquare AG entwickelten Lösung zur Personaleinsatzplanung an die spezifischen Anforderungen des Kunden. Der Kunde benötigte eine integrierte Lösung zur effizienten Steuerung von Schicht- und Dienstplänen, um Aufwand, Fehlerquellen und Intransparenz zu reduzieren sowie Prozesse zu standardisieren und direkt in die bestehende SAP-Systemlandschaft einzubinden.
Meine Aufgabe in dem Projekt ist es, das Entwicklerteam mit dem Projektleiter zusammen zu koordinieren und sicherzustellen, dass die Anforderungen des Kunden vollständig verstanden und korrekt umgesetzt wurden. Hierzu zählen die regelmäßige Zusammenarbeit und Abstimmung mit allen Projektmitgliedern sowie dem Kunden. Darüber hinaus habe ich den Aufbau eines Architekturkonzepts begleitet, die Anbindung der Fiori-Self-Service-App unterstützt und sichergestellt, dass projektübergreifend alle relevanten Standards eingehalten wurden. Des Weiteren habe ich allgemeine Vorgehensweisen definiert, ein zentrales Berichtswesen für kritische Projekte eingerichtet und die Einhaltung der Projektmanagementnormen gewährleistet.
Eingesetzte Technologien: SAP, BCS, Salesforce, PEP, Office 365, SAP HCM, ABAP, JavaScript, SQL, Projektmanagement
Teilprojektleitung - Strategieberatung bzgl. der Aufstellung der internationalen Payroll- und Zeitwirtschaftslandschaft
In meiner Funktion als Teilprojektleiter bestand meine Hauptaufgabe darin, den Kunden bei der Umstrukturierung in eine Matrixorganisation sowie bei der strategischen Neuausrichtung seiner internationalen Payroll- und Zeitwirtschaftslandschaft zu unterstützen. Ziel war es, durch die Analyse der bestehenden Payroll-Systemarchitektur und deren Prozesse sowie durch die Befragung der einzelnen Länderorganisationen eine geeignete Entscheidungsvorlage und eine skalierbare, rechtskonforme Zielarchitektur zu erstellen.
Meine Aufgabe in dem Projekt ist es, das Strategieteam gemeinsam mit dem Projektleiter zu koordinieren und sicherzustellen, dass die Anforderungen, technischen Rahmenbedingungen und länderspezifischen Besonderheiten vollständig verstanden und korrekt eingeplant werden. Hierzu zählen die regelmäßige Abstimmung mit internationalen Stakeholdern, die Durchführung von Leitplanken-Workshops sowie die Bewertung strategischer Optionen wie H4S4, Employee Central oder Outsourcing. Des Weiteren habe ich sichergestellt, dass die Projektmanagementnormen im gesamten Unternehmen eingehalten wurden, allgemeine Vorgehensweisen definiert und ein zentrales Berichtswesen für alle kritischen Projekte eingerichtet. Darüber hinaus berate ich mit dem Projektleiter den Kunden in Bezug auf zukünftige Projektansätze, technologische Entscheidungen und bei der Entwicklung einer mittel- bis langfristigen HR-Strategie.
Eingesetzte Technologien: SAP, BCS, Salesforce, Office 365, SAP HCM, Projektmanagement, SAP S/4HANA, SAP H4S4, SAP SuccessFactors, SAP Cloud, SAP Business Technology
Platform (SAP BTP), Interview- und Analysemethodiken, SAP SuccessFactors Employee Central Payroll, , IT Technology Architektur
Strategieberatung für eine zukünftige SAP Payroll Lösung
In meiner Funktion als IT-Consultant bestand meine Hauptaufgabe darin, den Kunden bei der Entscheidung über die zukünftige Zielarchitektur der Payroll-Lösung zu unterstützen. Ziel war es, in mehreren Workshops die Anforderungen und Wünsche des Kunden zu identifizieren, drei optimale Payroll-Optionen vorzuschlagen und daraus eine klare Empfehlung für die zukünftige Payroll-Lösung abzuleiten.
Meine Aufgabe im Projekt war es, Workshops durchzuführen, um dem Kunden die aktuellen Veränderungen in der SAP-Welt zu erläutern und die spezifischen Anforderungen und Rahmenbedingungen des Unternehmens an die Payroll-Landschaft zu erfassen. Auf Basis der Anforderungen und Prioritäten habe ich dann drei zentrale Payroll-Optionen erarbeitet. Der Funktionsumfang, die Vor- und Nachteile sowie der potenzielle Mehrwert jeder Lösung wurden detailliert dargestellt. Die Diskussion konzentrierte sich insbesondere auf die strategische Ausrichtung des Unternehmens, die langfristige Skalierbarkeit und die Integration in bestehende Systemlandschaften. Im abschließenden Workshop erarbeitete ich eine detaillierte Empfehlung, die auf den gesammelten Daten und den spezifischen Anforderungen des Unternehmens basierte. Die vorgeschlagene Lösung wurde gemeinsam bewertet und weiterentwickelt, um eine fundierte Entscheidung zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, SAP S/4HANA, H4S4, SAP SuccessFactors Payroll, Next-Gen Payroll, Workshop-Methodik, Anforderungsmanagement
Teilprojektleitung - Automatisierter Emailversand von Qualitätsmeldungen
Ziel des Projekts war es, den manuellen Aufwand beim Versenden von QM-Meldungen zu reduzieren und diese automatisiert an die richtigen Ansprechpartner zu leiten. Dadurch sollte die gesamte Bearbeitungsdauer der Meldungen signifikant verkürzt werden.
Meine Aufgabe als Teilprojektleiter bestand darin, die Umsetzung der technischen Lösung in enger Abstimmung mit den Fachbereichen sicherzustellen. Dabei habe ich das Entwicklerteam koordiniert und sichergestellt, dass die Anforderungen des Kunden vollständig verstanden und korrekt umgesetzt wurden. Neben der Steuerung des Implementierungsprozesses habe ich regelmäßige Abstimmungen mit den Projektbeteiligten durchgeführt und dafür gesorgt, dass die definierten Projektmanagementstandards eingehalten wurden. Zudem habe ich ein zentrales Berichtswesen etabliert, um Transparenz über den Projektfortschritt zu gewährleisten.
Technisch umfasste das Projekt die Aktivierung relevanter SAP Business Functions sowie die Implementierung von impliziten Erweiterungen und BAdIs, um die Automatisierung der QM-Meldungen zu realisieren.
Eingesetzte Technologien: SAP QM (Qualitätsmanagement), SAP Business Functions, BAdIs (Business Add-Ins), ABAP (Advanced Business Application Programming), SAP ERP, BCS, Projektmanagement
Strategische HR-IT Roadmap für SuccessFactors
In meiner Rolle als IT-Consultant bestand meine Hauptaufgabe darin, den Kunden bei der strategischen Planung der weiteren SuccessFactors-Implementierung zu unterstützen. Das Recruiting-Modul war bereits erfolgreich eingeführt, nun galt es, eine fundierte Roadmap für die nächsten Module und mögliche Add-Ons zu entwickeln.
Hierzu führte ich gemeinsam mit dem Kunden strukturierte Workshops und Arbeitssessions durch, um die individuellen Anforderungen, Zielsetzungen und Rahmenbedingungen zu analysieren. Ziel war es, eine maßgeschneiderte SuccessFactors-Roadmap zu erarbeiten, die sowohl eine klare Umsetzungsschritte als auch eine erste Indikation zu Aufwand und Kosten enthält. Im Ergebnis konnte eine strukturierte und priorisierte Umsetzungsreihenfolge für die kommenden SuccessFactors-Komponenten abgeleitet werden, die als belastbare Entscheidungsgrundlage für die weitere Digitalisierungsstrategie im HR-Bereich dient.
Eingesetzte Technologien: SAP SuccessFactors, SAP HCM, Workshop-Techniken, Roadmap-Entwicklung, Aufwandsschätzung, Strategieberatung Digitalisierung
Requirements Engineering für den Order-to-Cash-Prozess eines Prüfdienstleisters – Vorbereitung zur IT-Systemauswahl
In meiner Rolle als IT-Consultant bestand meine Hauptaufgabe darin, den Kunden bei der strukturierten Erhebung der Soll-Prozesse im Bereich Order-to-Cash (O2C) zu unterstützen. Ziel war es, eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Auswahl eines neuen IT-Systems zu schaffen, das eine moderne, effiziente und kostengünstige Prozessunterstützung ermöglicht.
Hierzu führte ich gemeinsam mit dem Kunden strukturierte Workshops und Stakeholder-Interviews durch, um die bestehenden Prozesse zu analysieren und Optimierungspotenziale zu identifizieren. Im Mittelpunkt standen dabei die Vereinfachung von Abläufen, die Automatisierung repetitiver Tätigkeiten sowie die Berücksichtigung regulatorischer Anforderungen. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen entwickelte ich eine detaillierte Soll-Prozesslandschaft, die als Basis für die zukünftige Systemauswahl diente. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Evaluation der Integrationsmöglichkeiten mit bestehenden ERP- und CRM-Systemen, um eine nahtlose End-to-End-Prozessunterstützung sicherzustellen. Im Ergebnis entstand eine umfassende und strukturierte Dokumentation der funktionalen und technischen Anforderungen, die als tragfähige Entscheidungsgrundlage für die weitere Systemlandschaftsgestaltung diente.
Eingesetzte Technologien: Requirements Engineering, Prozessmodellierung (Order-to-Cash), Workshop-Methoden, Stakeholder-Interviews, IT-Systembewertung, ERP-/CRM-Integration, BPMN, UML, SAP, Jira, Confluence, Scrum, Prince2
Workday Phase 0: Global Implementation Readiness
Im Rahmen dieses Projektes war ich als zentraler Bestandteil des Beratungsteams in alle Phasen der strategischen Vorbereitung zur Einführung von Workday HCM involviert. Ziel der Projektphase 0 war die umfassende Vorbereitung der Workday-Implementierung in elf Ländern, einschließlich aller erforderlichen konzeptionellen, technischen und organisatorischen Grundlagen, um einen reibungslosen Start der nachfolgenden Umsetzungsphasen sicherzustellen.
Zu meinem Verantwortungsbereich gehörte unter anderem die Definition der Designprinzipien für die HCM-Implementierung. Diese wurden anhand architektonischer und prozessualer Leitlinien entwickelt, um ein tragfähiges Fundament für sämtliche nachgelagerten funktionalen und technischen Entscheidungen zu schaffen. Darüber hinaus erarbeitete ich einen realistischen und tragfähigen Projektplan, der komplexe Abhängigkeiten, Ressourceneinsatz und zeitliche Vorgaben präzise berücksichtigte und so die Implementierungsphase strukturell absicherte.
Ein weiterer Schwerpunkt meiner Arbeit lag auf der Konzeption eines fundierten Business Cases, bei dem ich wirtschaftliche Plausibilität und strategische Wirkung eng miteinander verzahnte. Zudem konzipierte, organisierte und führte ich mehrere Workday Enablement-Sessions durch, in denen ich tiefgehende technische und funktionale Inhalte vermittelte. Die Teilnehmenden wurden durch mich und mein Team gezielt befähigt, Workday-spezifische Terminologien, Abhängigkeiten und Workbooks sicher anzuwenden.
Ein zentraler Bestandteil des Projekts war die Identifikation und Operationalisierung von Unternehmensfähigkeiten in Form einer detaillierten Business Capability Map. Diese diente als Grundlage zur späteren Ausarbeitung durchgängiger End-to-End-Prozesse, die ich gemeinsam mit dem Team als strukturierte Prozessketten konzipierte und dokumentierte.
Darüber hinaus entwickelte ich eine umfassende Datenkonvertierungs- und Integrationsstrategie für die künftige Systemlandschaft. Ich verantwortete die Erstellung eines vollständigen Schnittstellenvertrags inklusive technischer Anbindung, Datenmapping, Sicherheitsarchitektur und Definition führender Systeme. Eine Architekturskizze sowie eine Systemübersicht vervollständigten diese Arbeitsergebnisse.
Zusätzlich übernahm ich die Bewertung der bestehenden Reporting-Funktionalitäten in Bezug auf Workday und führte eine systematische Analyse von Berichten durch, um deren Übertragbarkeit und Umsetzbarkeit im Zielsystem zu evaluieren.
Eingesetzte Technologien: Workday HCM Core, Workday Absence, Workday Compensation, BPMN, Business Capability Mapping, Workday Reporting Analyse & Bewertung, Datenkonvertierung und Mapping, IT-Architekturentwicklung (Systemlandschaft, Schnittstellen, Sicherheitsaspekte), Workshops & Trainings (Enablement Sessions, Design Workshops)
Redesign des SAP SuccessFactors Recruiting-Moduls
Im Rahmen dieses Projekts war ich für das umfassende Redesign des bestehenden Recruiting-Moduls in SAP SuccessFactors verantwortlich. Ziel war es, das bestehende System funktional und prozessual zu optimieren sowie an aktuelle Anforderungen des Kunden anzupassen.
Meine Aufgaben umfassten die komplette technische Umsetzung innerhalb von SuccessFactors. Hierbei habe ich neue Templates für Requisitions und Bewerbungsprozesse entworfen, angelegt und systemseitig miteinander verknüpft. Zudem konzipierte und implementierte ich mehrere Route Maps, die die genehmigungsrelevanten und operativen Schritte im Bewerbungsprozess präzise abbilden. Parallel dazu habe ich bestehende Rollen- und Berechtigungskonzepte analysiert und gezielt angepasst, neue Rollenprofile erstellt und systematisch in das Berechtigungsmodell eingebunden.
Besonderes Augenmerk lag auf der Konfiguration und Erstellung mehrerer individueller Candidate Workbenches, der Integration des Onboarding-Moduls sowie der vollständigen Anpassung des Requisitionserstellungsprozesses inklusive zugehöriger Regeln und Workflows. Durch meine tiefgehende Erfahrung im System konnte ich maßgeblich zur nachhaltigen Verbesserung der Recruiting-Prozesse beitragen und den Grundstein für eine skalierbare und nutzerfreundliche SuccessFactors-Landschaft legen.
Eingesetzte Technologien: SAP SuccessFactors Recruiting, SAP SuccessFactors Onboarding, Business Rule Management, Role-Based Permissions (RBP), Route Maps & Approval Workflows, Recruiting Templates & Requisition Configuration, Candidate Workbench Design, Integration Center
Strategische Entwicklung eines HR-IT Zielbilds
Im Rahmen dieses Projekts war ich maßgeblich an der Entwicklung eines zukunftsfähigen HR-IT Zielbilds beteiligt. Ziel war es, den Kunden bei der strategischen Neuausrichtung seiner HR-Systemlandschaft zu unterstützen, insbesondere vor dem Hintergrund der bevorstehenden Abkündigung von SAP HCM.
Zu meinen Aufgaben zählten die strukturierte Analyse der bestehenden HR-IT Architektur sowie die Ableitung technischer und organisatorischer Handlungstreiber. Auf Basis dieser Erkenntnisse habe ich verschiedene Zielbildvarianten unter Einbeziehung von SAP- und Non-SAP-Systemen konzipiert. Ich brachte hierbei sowohl erprobte Templates als auch Erfahrungen aus früheren Projekten ein, um belastbare Roadmaps inklusive Maßnahmenplan, grober Investitionsübersicht und Umsetzungsempfehlung zu erstellen.
Im Zuge dessen koordinierte ich mehrere Workshops, Interviews mit relevanten Stakeholdern und iterative Workingsessions zur Validierung und Detaillierung der Leitplanken und Zielarchitektur. Ein besonderer Fokus lag auf der Ableitung einer konsistenten Systemarchitektur, die sich nahtlos in die bestehende IT-Strategie integriert und zukünftige Anforderungen flexibel abbilden kann.
Eingesetzte Technologien: Zielbild- und Roadmap-Erstellung, Architektur- und Schnittstellenbewertung, Workshop-Moderation, Interviewführung,
Template- & Leitplankenentwicklung, HR-IT Strategieentwicklung (SAP & Non-SAP), Projektmethodik: klassisch & hybrid