← Zurück

SAP Beratung und Entwicklung

Profilbild

Martin Müller

(Master of Science)

Persönliche Informationen

Studium
Wirtschaftsinformatik (Universität Rostock)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Verhandlungssicher


Know-How

Schwerpunkte
SAP Beratung und Entwicklung mit SAP Standard Technologien und Formularen, von SAP UI5 bis Dynpro, ABAP OO, Formulare (Adobe Forms, Smart Forms, SAPscript)
Module und Programmiersprachen
Materialwirtschaft (MM/SD), HR (HCM), Finanzwesen/Controlling (FI/CO), Treasury (TRM)
Technologien
SAP UI5, HTML5, CSS3, Neptune Application Designer, iOS, Android SDK, JQuery, Web Dynpro für ABAP (WD4A), SAP Interactive Forms by Adobe (SIFbA), Funktionsbausteine, BAPI, UML, XML, Phonegap/Apache Cordova, SAP Afaria MDM, Python

Ausgewählte Projekte

11/2013 - 01/2014
Unternehmensberatung
Webbasierten Geräteverwaltung auf Basis einer Konfigurationsmangement-Datenbank
Der Kunde möchte im Rahmen der ITIL-Compliance ein Configuration Management einführen. Im Zuge dessen werden alle IT-Services über eine Configuration Management Database (CMDB) erfasst und verwaltet. Der Prozess der Erfassung beinhaltet die Dokumentation der Infrastruktur, aller benötigten Geräteinformationen und räumlicher Zugehörigkeiten. Um einen einfachen Zugriff auf die Daten zu ermöglichen wurde die webbasierte Plattform i-doit verwendet. Die zentrale Verwaltung der Supportinformationen vereinfacht die Administration der Geräte.
Eingesetzte Technologien: ITIL, Configuration Management Database (CMDB), i-doit
09/2014 - 09/2014
Energiesektor
Entwicklung einer UI5 App für die Erfassung von Gerüsten im SAP PM
Bei dem Kunden werden für die Instandhaltung der Maschinen regelmäßig sehr viele Gerüste aufgebaut. Bei der Gerüst-Erfassung sollte eine plattformunabhängige App unterstützen. Als Geräte standen iPhones und iPads zur Verfügung. Hierfür wurde mit dem Neptune Application Designer (NAD) eine UI5-App entwickelt. Für die Bereitstellung der Gerätefunktionen wurde ein Cordova / Phonegap App-Container benutzt. Mit dem SAP UI-Theme-Designer wurde ein Custom-Theme im Corporate Design des Kunden erstellt. Zur Authentisierung wurde die Neptune-Login-Anwendung verwendet. Mithilfe der App kann ein Gerüst durch einen Barcodescanner erfasst werden. Im Anschluss wird die Geolocation (GPS-Koordinaten) ermittelt. Als letzter Schritt im Erfassungsprozess wird ein Foto vom Gerüst aufgenommen und in das Backend hochgeladen. Mithilfe der App wurde ein deutlicher Mehrwert für den Kunden geschaffen, da er nun eine bessere Übersicht über die Lage und den Status der Gerüste hat.
Eingesetzte Technologien: Neptune Application Designer (NAD), SAP UI5, JavaScript, ABAP OO, UI-Theme-Designer, Phonegap / Adobe Cordova, SAP PM
10/2014 - 11/2014
Handel
Recherche-Cockpit für Stammdaten
Ziel des Projektes ist die Bereitstellung von Stammdaten zu Produkten aus dem SAP ERP außerhalb der SAP GUI Transaktionen für einen einfachen Zugriff aus dem Web oder von mobilen Endgeräten. Genutzt wird die Applikation per Smartphone und Tablet zur mobilen Recherche im Produktbestand. Zusätzlich steht die Anwendung Mitarbeitern in Gesellschaften, die noch nicht an das konzernweite ERP angeschlossen sind, zur Verfügung. Diese können per Browser vom Desktop im Bestand der Produkte suchen, ohne eine SAP GUI Installation nutzen zu müssen. Für die Umsetzung wurden Standard-Funktionsbausteine aus dem Bereich SAP MM ausgewählt und dazu ODATA Services modelliert, die über den SAP NetWeaver Gateway zur Verfügung gestellt werden. Darüber erfolgt ein lesender Zugriff auf die Stammdaten. Die Benutzeroberfläche enthält eine Volltextsuche, Ergebnisdarstellung in Listenform und Detailansicht. Durch die Realisierung mit SAPUI5 auf HTML5-Basis ist eine Darstellung sowohl auf Smartphones wie auch auf dem Desktop möglich.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, SAP MM, SAP UI5, HTML5, CSS, JavaScript, ABAP, SAP NetWeaver Gateway
11/2014 - 01/2015
Energiesektor
Infrastruktur und Rahmen-App für den rollenabhängigen Zugriff auf verschiedene Apps mit Integration von Gerätefunktionen.
Der Kunde setzt in der Instandhaltung bereits seit vielen Jahren umfangreiche mobile Anwendungen basierend auf SAP MI/MAM ein. Da die SAP Mobile Infrastructure künftig nicht mehr von der SAP weiter unterstützt wird und zudem zunehmend mehr Einsatzszenarien mit einer Online-Anbindung auf dem Gelände von PCK gewünscht sind, ohne jedoch eine vollständige WLAN-Ausleuchtung verfügbar zu haben, besteht der Bedarf an einer neuen Lösung für mobile Anwendungen basierend auf aktueller Technologie. Gewünscht ist hier die Nutzung der im Unternehmen bereits verfügbaren Apple iPhone und iPad-Geräte über ein öffentliches UMTS-Netz auf dem gesamten Gelände. Über diese Lösung soll es künftig möglich sein neue mobile Anwendungen für unterschiedliche Bereiche zu entwickeln und auf den im Unternehmen verwendeten mobilen Geräten anzubieten und evtl. auch Apps für die Nutzung durch externe Dienstleister (z.B. zur Stillstandrückmeldung) auf Ihren eigenen Geräten bereitzustellen. Dabei ist es jedoch erwünscht, dass der Kunde zumindest bis zu gewissen Umfängen auch selbst in der Lage sein muss Anpassungen an diesen Anwendungen vorzunehmen. Dementsprechend sollten die erforderlichen Skills hierfür bereits verfügbar sein oder in überschaubarem Rahmen aufzubauen sein. Es wurde bereits auf Basis des Neptune Application Designers ein Proof of Concept (PoC) realisiert zur Erfassung von LF RFID Tags. Hierzu wurde der Zugriff auf ein RFID-Lesegerät über ein Custom Phonegap Plugin ermöglicht. Dieses PoC hat die Machbarkeit verifiziert, weshalb nun die Grundlage für die produktive Nutzung, sowie die Entwicklung weiterer Apps geschaffen werden sollen. Ziel des Projektes ist es daher eine die erforderliche Infrastruktur für den produktiven Einsatz zu schaffen und eine Rahmen-App zu entwickeln, welche auf den verwendeten iOS-Geräten den Zugriff auf die Gerätefunktionen Kamera (auch für Barcodescanner), Positionsdatenermittlung und externer RFID-Scanner (smartSCANNDY), sowie die sichere Anmeldung an SAP und das Offline-Caching von Daten für alle in der Folge zu realisierenden Apps ermöglicht. Zudem soll die App über ein rollenbasiertes Einstiegsmenü dem Anwender die für ihn verfügbaren Apps bereitstellen und über das vorhandene MDM SAP Afaria auf interne Geräte verteilbar sein, sowie für externe Mitarbeiter auch über andere Kanäle bereitgestellt werden können. Der Zugriff auf die App muss sowohl aus dem Intranet, als auch über das öffentliche Internet möglich sein. Dabei soll bei Zugriff aus dem Internet die Verbindung abgesichert und verschlüsselt werden und ein Zugriff ausschließlich über die App und durch Geräte möglich sein, die zuvor freigeschaltet wurden.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, Neptune Application Designer, SAPUI5, HMTL5, ABAP OO, JavaScript, Phonegap/Apache Cordova, iOS, Android, Objective-C/Xcode, Java/Android SDK, HTTPS, SSL, SAP Afaria MDM
03/2014 - 06/2014
Öffentlicher Dienst, Medizin
Applikation für mobile Endgeräte zur Verwaltung personenbezogener Daten und deren Zugriffsrechten
Die Verfügbarkeit von Gesundheitsdaten in der „Cloud“ ist eine große Chance für die Steigerung der Lebensqualität, Diagnose von Krankheiten, Prognose und Intervention. Aufgrund des Datenschutzes und Vorbehalten gegenüber den Anbietern solcher Plattformen sind Verbraucher jedoch skeptisch. Ziel des Projekts war die Entwicklung einer Web-basierten Infrastruktur zum Verwalten von Gesundheitsdaten. Dies beinhaltete sowohl die prototypische Implementation eines Servers als auch den Entwurf der Benutzerführung für die Webapplikation. Der Client dazu wurde für mobile Endgeräte mit Android Betriebssystem entwickelt. Zusätzlich zur Verwaltung versetzt die Applikation den Nutzer in die Lage, Zugriffsrechte des jeweiligen Datensatzes für medizinisches Fachpersonal zu vergeben.
Eingesetzte Technologien: Java, XML, HTML5, CSS3
06/2014 - 08/2014
Forschung, E-Learning
Webapplikation zur Anpassung von medialen Inhalten an den Wissensstand des Lernenden
Massive Open Online Courses, kurz MOOCs, sind ein großer Trend aus dem E-Learning. Diese meist aus Videoaufzeichnungen bestehenden Onlinekurse stellen ihre Inhalte kostenfrei tausenden, manchmal millionen von Nutzern bereit. Ein Problem ist hierbei die Anpassung der Lerninhalte an den Wissensstand des Lernenden. Das Ziel war es, ein E-Assessment-System zu entwickeln, welches über Selbsttestaufgaben den Wissensstand des Nutzers erhebt und durch eine sofortige Auswertung eine Anpassung der Lerninhalte vornehmen kann. Konzipiert und entwickelt wurde eine auf Javascript basierende Webapplikation, die den Nutzer in die Lage versetzt, Tests zu gewählten Zeiten in ein Video einzufügen. Auf Basis der Auswertung dieser Tests können Folgeaktionen ausgeführt werden, die das Abspielen gekennzeichneter Videoabschnitte oder das Einbinden anderer Inhalte ermöglichen. Auf diese Weise kann eine individuelle Anpassung erfolgen. Das Video wird hierbei über einen Streamingserver mit entsprechender API zur Verfügung gestellt.
Eingesetzte Technologien: Javascript, JQuery, JSON, SQL
08/2014 - 09/2014
Finanzdienstleister
Erweiterung des Genehmigungsworkflows für Kursbuchungen im Lernerportal der LSO
Für Buchungen von Kursen der internen Akademie über das Lernerportal der SAP Learning Solution wird ein Genehmigungsworkflow eingesetzt, in dem die Buchung bei einigen Mitarbeitergruppen zunächst durch den Vorgesetzten genehmigt werden muss. Da es neben dem direkten Vorgesetzten für jeden Mitarbeiter auch einen verantwortlichen Personalreferenten gibt, soll dieser im Rahmen der Karriereplanung darüber hinaus per E-Mail informiert werden, wenn bestimmte Karriererelevante Kurse gebucht werden sollen. Hierzu wurde der Standard-Genehmigungsworkflow für Buchungen in der LSO um einen weiteren Workflow-Schritt erweitert, in dem eine kurze Info-Mail an den zuständigen Personalreferenten gesendet wird. Diese Lösungsvariante hatte im Gegensatz zum Versand einer Korrespondenz den Vorteil, dass bereits vor der tatsächlichen Buchung der Teilnahme durch die Genehmigung des Vorgesetzten die Information verschickt werden kann.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC6.0, SAP HR Learning Solution (LSO), SAP Business Workflow, ABAP, ABAP OO
09/2014 - 09/2014
Energieversorger
Oberflächenanpassungen für ein System zur Freischaltabwicklung im Modul SAP Plant Maintenance
Für den Kunden wurde ein Freischaltabwicklungssystem als Alternative zur Freischaltabwicklung der SAP WCM GmbH einschließlich vollständiger Integration in das SAP PM entwickelt. Die Anwendungsoberfläche gewährleistet die gesamten Interaktionsmöglichkeiten mit dem System und genügt zudem hohen Ansprüchen an die Usability, da eine einfache und komfortable Bedienbarkeit des Systems im Fokus der Entwicklung liegt. Das System ist auf maximale Flexibilität ausgelegt, um über Customizing und ein Rollen- und Berechtigungskonzept vollständig an den kundenindividuellen Prozess zur Freischaltabwicklung anpassbar zu sein. Freischaltanweisungen können an beliebige PM-Objekte, wie z.B. Auftrag, Auftragsposition oder auch eine Meldung gekoppelt werden. Es lassen sich beliebig viele Freischaltanweisungen an jedes PM-Objekt koppeln und auch umgekehrt (n:m-Beziehung). Freischaltlisten lassen sich auf Basis des Kraftwerks-Kennzeichnungssystems beliebig zusammenstellen, zur Vereinfachung steht eine Muster-Funktionalität zur Verfügung, mit der Mustervorlagen für Freischaltlisten erstellt werden können. Die Durchführung von Freischaltungen, Normalisierungen und Probeläufen wird durch entsprechende Cockpits stark vereinfacht und beschleunigt. Dabei wird bei jedem Zustandswechsel der Betriebsmittel eine ausführliche Konfliktprüfung durchgeführt, die über Customizing beliebig konfigurierbar ist. Um besondere Sicherheitsanforderungen berücksichtigen zu können steht eine Sicherheitsbewertung zur Verfügung, bei der für jede Freischaltabwicklung zusätzliche Sicherheitsmerkmale definiert werden können. Hieraus können sich beliebige Folgeaktivitäten ergeben, es steht auch ein Formularwesen zur Verfügung, um z.B. Sicherheitsscheine ausdrucken zu können. Nach der Testphase haben sich noch einige Änderungswünsche und Korrekturen ergeben, die in den WebDynpro-Oberflächen umgesetzt werden mussten. Hierbei mussten sowohl Änderungen am Layout, als auch an der Benutzerführung vorgenommen, einige Felder hinzugefügt und Feldprüfungen angepasst werden.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, SAP Instandhaltung (PM), Work Clearing Management (WCM), WebDynpro ABAP, ABAP OO
09/2014 - 10/2014
Automobilzulieferer
Formularentwicklung: Liquiditätsvorschau für Investitionen
In einem vorangegangenen Projekt wurde für die Liquiditätsvorschau für Investitionen ein Report zur Ermittlung des „Cash Flow for Investments“ (CFI) entwickelt. Dieser wertet sämtliche geplanten und erfolgten Zahlungsvorgänge in Bezug zu einem Investitionsprojekt aus und bietet einen Überblick über die selektierten Projekte in einem Währungs- und Monatsraster. Dieses wird unter anderem in der Finanzbuchhaltung für die Währungssicherung verwendet, weshalb eine revisionssichere Dokumentation der ausgewerteten Daten erforderlich ist. Hierzu soll ein PDF der vom Report ausgegebenen Daten erzeugt werden,welches für die Revision archiviert werden kann. Das Monatsraster wurde zuvor mit einem SAP List Viewer (ALV) umgesetzt, dessen Feldkatalog dynamisch in Abhängigkeit von Projektlaufzeit und Geschäftsjahr erstellt wird. Der ausgebene ALV kann derzeit schon mit der Standard-Druckfunktion ausgebenen werden. Da das Monatsraster bei Langlaufenden Investitionsprojekten jedoch sehr breit sein kann, entstehen Probleme bei der Einstellung der Druckaufbereitung für die Listausgabe, so dass nicht die volle Breite des Rasters im PDF ausgegeben werden kann. Daher soll die Aufbereitung des PDFs nun über ein Adobe PDF erfolgen. Wichtig sind dabei die Kopfinformationen und Seitenzahlen, die auf jeder Seite angedruckt werden sollen, sowie die Seitenzahlen in korrekter zeilenweiser Sortierung. Um dies zu gewährleisten muss die Datenbeschaffung sowie –aufbereitung vollständig im Report vor der Übergabe an die DDIC-Formularschnittstelle erfolgen, da der ALV sowohl in die Tiefe als auch in der Breite variabel ist. Weiter sollen Summen auf Spaltenebene, als auch auf Zeilenebene über alle Monatsspalten erstellt und der Ausgabe hinzugefügt werden. Zu diesem Zweck wurden mehrere ineinander verschachtelte DDIC-Strukturen und Tabellen erstellt, mit der man diese Dynamik, dessen absolute Dimension erst zur Laufzeit bekannt ist, abbilden kann.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, SAP FI/CO, SAP Interactive Forms by Adobe (AIF, SIFbA), Adobe LiveCycleDesigner 10.4 (ALD 10.4), ABAP, ABAP OO, ADS
02/2015 - 02/2015
Fertigung medizinischer Geräte
SAPUI5-App zur Buchung von Lagerentnahmen für Fertigungsaufträge im MM
Der Kunde möchte für Szenarien in der Logistik mobile Apps einführen. An einigen Standorten sind bereits Anwendungen basierenden auf ITSmobile im Einsatz. Im Zuge der Einführung der mobilen Datenerfassung an einem weiteren Standort werden Anpassungen und neue Prozesse benötigt. Für die Entnahme der Materialien im Rahmen eines Fertigungsauftrages wurde mit dem Neptune Application Designer (NAD) eine auf SAPUI5 basierende App konzipiert und umgesetzt. Zur Bereitstellung der Anwendung auf der Plattform Android dient ein Cordova / Phonegap App-Container. Die App ermöglicht es, das Buchen von Entnahmen über ein mobiles Endgerät vorzunehmen. Über den Scanner eines entsprechenden Gerätes kann der Barcode des Fertigungsauftrages erfasst werden. Die App zeigt dann alle benötigten Positionen, sowie deren Details an. Anschließend gibt der Nutzer den Lagerort, sowie die entnommene Menge ein. Nach der Prüfung der Mengen kann die Verbuchung über die App erfolgen. Die Anwendung vereinfacht die Entnahme und schafft eine Zeitersparnis im Vergleich zur Eingabe der Daten über die SAP GUI an einem lokalen Terminal.
Eingesetzte Technologien: Neptune Application Designer, SAPUI5, HMTL5, ABAP OO, JavaScript, Phonegap/Apache Cordova, Android
06/2015 - 09/2015
Metallindustrie und -verarbeitung
Implementierung eines Transportmanagementsystems mit dem Neptune Application Designer
Der Kunde möchte ein Transportsystem für Transporte zwischen einzelnen Betrieben auf einem Fabrikgelände realisieren. Hierbei sollen über die Rückmelde- oder Fertigungsauftragsnummer transportbereite Teile im SAP-System erzeugt werden. Diese kann der Dispatcher zu einzelnen Transporten zusammenfassen. Steht noch kein passender Anhänger im Betrieb zur Verfügung kann über das System eine Bestellung aufgegeben werden. Nachdem der Anhänger beladen markiert wurde, sieht der Fahrer über eine mobile Anwendung auf seinem Tablet den wartenden Transport. Über diese Anwendung kann er den Transport annehmen und als transportiert kennzeichnen. Darüber hinaus können die Dispatcher zugehende und abgehende Transporte in ihren Anwendungen sehen und verwalten. Meine Aufgabe waren das Aufnehmen der Anforderungen, die Aufwandsschätzung, sowie die komplette Implementierung des Systems. Darüber hinaus optimierte ich die Oberflächen für den Einsatz an den Terminals in den Betrieben und Tablets der Fahrer. Alle Anwendungen wurden in SAPUI5 mit dem Neptune Application Designer erstellt. Um im Nachhinein einen möglichst weitgehenden Support durch die Hauseigene IT gewährleisten zu können, wurden alle Funktionalitäten, soweit möglich, im objektorientierten ABAP implementiert und die Entwickler geschult.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5; Neptune Application Designer, Javascript, ABAP OO
09/2015 - 12/2015
Turbinenherstellung
Ablösung des Papierprozesses in der Lagerlogistik mit HTML5 Apps auf Basis des Neptune Application Designers
Für Szenarien in der Logistik sollten mobile Apps eingeführt werden. Der Fokus lag hierbei auf den Lagerverwaltungsprozessen, welche im SAP Warehouse Management (WM) abgebildet sind. Diese umfassten: Einlagerung (Bestellung, Fertigung), Auslagerung (Fertigungsauftrag, Lieferschein), Umlagerung, Inventurzählung und die Rückmeldung zu einem Vorgang im Fertigungsauftrag. Die Erfassung der Daten erfolgte vor der Einführung der mobilen Lösung auf Papier. Diese wurden dann aufwendig per Hand in das SAP-System übertragen. Eine mobile Lösung löste den Papierprozesses ab, indem die Anwendungen (Apps) und Hardware (Scanner, Etikettendrucker) zur Verfügung gestellt und eingerichtet wurden. Die Umsetzung erfolgte auf der Plattform Neptune Application Designer mit Hilfe der mmLogistics-Lösung aus unserem Portfolio und Eigenentwicklung. Über den App-Container Phonegap konnten die Apps auf den Scannern installiert werden Meine Aufgaben waren dabei die Projektplanung und Umsetzung. Die Umsetzung umfasste die Beschaffung und Einrichtung der Geräte, sowie die Implementierung verschiedener Teile der Apps. Eine besondere Herausforderung war das Anschließen von Lagerliften an die automatische Quittierung, da diese eine separate Software verwenden und über eine Schnittstelle Daten ans SAP liefern. Dies wurde gelöst und funktioniert. Das Projekt ist erfolgreich abgeschlossen und die Zettelwirtschaft erfolgreich durch einen effizienten elektronischen Prozess mit Industriescanner ersetzt.
Eingesetzte Technologien: Neptune Application Designer (NAD), Phonegap, Axure, Hardware Lagerlogistik
11/2015 - 11/2015
Gesundheitswesen
Mobile HTML5-App für den klinischen Einsatz mit dem Neptune Application Designer
Das Krankenhaus setzt elektronische Patientenakten ein. Hier wurde eine HTML5-App „Kleine Visite“ auf Basis des Neptune Application Designers (NAD) entwickelt, welche der Nutzergruppe alle benötigten Informationen bereitstellt. Dazu gehören beispielsweise allgemeine Patienteninformationen oder Vitalfunktionen der Patienten, welche farblich hervorgehoben werden, sollten sie sich außerhalb der Norm bewegen. Hier implementierte ich einen Teil der Funktionalität, unterstützte bei technischen Detailfragen und bei der Produktivsetzung. Darüber hinaus optimierte ich die Oberfläche für die mobile Verwendung auf den vorgesehenen Tablets.
Eingesetzte Technologien: Neptune Application Designer (NAD), Phonegap, HTML5
04/2015 - 04/2015
Leuchtenbranche
Anpassung einer Fiori App zum Erstellen von Accounts im SAP CRM
Der Kunde hat sich bereits für SAPUI5, SAP Gateway und SAP SMP entschieden, um auf Fiori-Apps zurückgreifen zu können. Er möchte eine auf SAPUI5 basierende App zur Erstellung von Accounts im SAP CRM nutzen. Eine entsprechende Lösung ist noch nicht als Fiori-App vorhanden. Da jedoch eine ähnliche App existiert, soll diese angepasst werden. Die vorhandene App wurde aus dem SAP Backend über den SAP Hana Cloud Connector in die SAP Web IDE geladen. Dort wurden die entsprechenden Änderungen am Layout vorgenommen. Über die Anpassung der OData Services und die Verknüpfung in der Web IDE wurde die Kommunikation mit dem Backend geregelt. Meine Projekt umfasste die Anleitung der Programmierer im Umgang mit der Web IDE und der Unterstützung im Bereich SAPUI5 Entwicklung, sowie die Abänderung des Services für die erweiterte Fiori-App.
Eingesetzte Technologien: Fiori, SAP Hana Cloud, SAP Hana Cloud Connector, SAP Web IDE, SAPUI5, OData Services, OData Kapsel Plugin
05/2015 - 05/2015
null
Problemanalyse bei der Performance der Nettopreisermittlung von Warenkörben
Beim Aufruf der Nettopreisberechnung über ein Java-basiertes IBM-Portal gab es Performanceprobleme. Die SAP-Funktionalität wird durch vom Unternehmen entwickelte Funktionen gekapselt und erweitert. Das Performanceproblem führte zu Timeouts und Abbrüchen. Zusätzlich dazu hatte der Kunde bereits sehr viel Aufwand in die Optimierung der im SAP implementierten Funktionalität gesteckt. In einer Analyse vor Ort konnten wir das Problem eingrenzen und zeigen, dass dessen Ursprung in der Aufruflogik des Portals lag. Auf diesem Wege wurden dem Unternehmen Analyse- und Implementierungskosten erspart.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0 Ehp 7, ABAP, SAP Modul: SD
05/2015 - 05/2015
Automobilbranche
Projekt Entwicklung eines Reportings für Preislistentool
Ziel des Projektes ist die Erstellung eines Reportings für Preislisten. Diese Preislisten enthalten historische und aktuelle Daten zur Preisentwicklung von Produkten. Die Mitarbeiter sollen einen besseren Überblick über die Gültigkeit und Eigenschaften der einzelnen Positionen in den Preisblättern erhalten. Hierzu erstellte ich eine Übersicht zur Kombination von Kopf und Positionsdaten. Aus dieser ist ein Absprung in die einzelnen Positionsübersichten möglich. Um die Anwendung, die zur Erstellung der Preislisten dient, produktiv zu setzen, nahm ich auch dort Anpassungen und Fehlerbehebung vor.
Eingesetzte Technologien: SD, ABAP, Dynpro
05/2015 - 05/2015
Automobilbranche
Anpassung des Planungszeitraumes in Produktionsplanung
Ziel des Projektes ist die Erweiterung des Feinplanungszeitraumes in der Produktionsplanungstafel. Über diese wird die Maschinenbelegung geplant. Eingegebene Mengen werden auf die entsprechenden Laufzeiten der Arbeitstage verteilt. Der ursprüngliche Feinplanungszeitraum betrug zwei Wochen, was bei längeren Stillstandszeiten, sowie Betriebsurlaub nicht mehr ausreicht. Meine Aufgabe war die Implementierung eines flexibel einstellbaren Feinplanungszeitraumes sowie die Umstellung des für die Planung der Arbeitstage verwendeten Kalenders.
Eingesetzte Technologien: SD, ABAP, Dynpro
04/2015 - 04/2015
Medizintechnik
Eintägige Entwicklerschulung über App-Entwicklung mit dem Neptune Application Designer
Der Kunde wollte einen tieferen Einblick in die Entwicklung mit dem Neptune Application Designer gewinnen, um eventuelle Anpassungen an den 5 Apps, die ich dort zuvor entwickelt habe, selbst vornehmen zu können. In der Einleitung wurde auf den Unterschied im Design von GUI Transaktionen und Mobile Apps eingegangen. Der Schwerpunkt hierbei lag auf Design-Techniken und Best Practices wie dem SAP Fiori Prototyping Kit. Im Anschluss wurden Grundlagen für die Entwicklung mitgeteilt. So wurde gemeinsam eine Hello-World App entwickelt. An diesem Beispiel wurden die im Google Chrome integrierten Web-Developer Tools erläutert. Im nächsten Schritt ging es um die Navigation zwischen Seiten mit verschiedenen Transitions. In einer weiteren Übung wurde die Navigation API von SAP UI5 behandelt. Speziell wurde Autofokus mithilfe von Event-Listenern implementiert. Nach einem kurzen Exkurs zur Erstellung von Custom Themes mit dem UI Theme Designer wurde das Neptune Konzept für Data-Binding, MVC und Ajax-Calls behandelt. Da die Apps des Kunden Offline-Funktionalitäten bieten, wurde auch dieses Thema beleuchtet. Nachdem die Grundlagen vermittelt wurden, wurden Konzepte für die Navigation zwischen Apps vorgestellt, die ein Baukastenprinzip zur Modularisierung ermöglichen. Letzter Teil der Schulung war eine größere praktische Aufgabe, in der ein Prototyp für die Rückmeldung von Fertigungaufträgen im SAP PP entwickelt werden sollte.
Eingesetzte Technologien: Neptune Application Designer 3.0 (NAD) , HTML5, CSS3, SAP UI5, Javascript, ABAP OO, AJAX, UI Theme Designer, Debugging Tools im Browser, App-Design, SAP Fiori Demo Kit
06/2015 - 06/2015
Leuchtenbranche
Workshop Anpassung der Cross-App-Navigation bei Fiori Apps
Der Kunde führt Fiori-Apps als Pilotprojekt im Bereich CRM, unter anderem zur Verwaltung von Accounts, ein. Alle Apps müssen für die unternehmensspezifischen Anforderungen angepasst und gegebenenfalls Funktionalitäten ergänzt werden. Inhalt des Workshops war die Anpassung der Cross-App-Navigation zwischen den von der SAP bereitgestellten Fiori-Apps. Hierzu wurden, unter Verwendung der auf der SAP HANA Cloud Platform bereitgestellten SAP Web IDE, Extensions für die einzelnen Apps erstellt.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAP HANA Cloud Connector, SAP Web DIE, SAP HANA Cloud Platform, Javascript
02/2015 - 02/2015
Fertigung medizinischer Geräte
SAPUI5-App zur Einlagerung rückgemeldeter Produkte aus der Fertigung im MM
In der Lagerlogistik möchte der Kunde die Einlagerung fertiggestellter Teile effizienter gestalten. Aus diesem Grund sollen die benötigten Buchungen direkt im Lager über einen mobilen Scanner erledigt werden können. Um die langfristige Funktionalität sicherzustellen, wird eine Web-App auf Basis von HTML5, CSS3 und Javascript verwendet. Mit dem Neptune Application Designer (NAD) implementierte ich eine App basierend auf dem SAPUI5 Framework. Um eine einfache Fehlerbehebung und debugging zu ermöglichen, wurden die Tests noch in einer Browserumgebung auf dem Mobilen Gerät durchgeführt. Der Einsatz erfolgt jedoch als fertiger Build in einem Cordova / Phonegap Container. Durch diese App wurde sichergestellt, dass der Prozess der Rückmeldung eingehalten wird. Mit der App lässt sich bereits im Lager sicherstellen, dass das Produkt zurückgemeldet wurde.
Eingesetzte Technologien: Neptune Application Designer, SAPUI5, HMTL5, ABAP OO, JavaScript, Phonegap/Apache Cordova, Android
03/2015 - 03/2015
Fertigung medizinischer Geräte
SAPUI5-Apps zur Umlagerung von Beständen im MM
Zur Optimierung von Umlagerungen in der Lagerlogistik sollten SAPUI5-Apps auf einem Android-basierten Scanner konzipiert und implementiert werden. Es musste die Buchung bei der Umlagerung von Materialien zwischen verschiedenen Lägern von einem Mobilen Endgerät aus ermöglicht werden. Außerdem sollten Lagerarbeiter in die Lage versetzt werden, von einem mobilen Scanner aus die Zusammenführung von Materialien eines PSP zu verbuchen. Meine Aufgabe war die Implementation einer intuitiven und ansprechenden Oberfläche nach dem Fiori UX Prinzip mit dem SAPUI5 Framework und dem zugehörigen ABAP-Backend in der Umgebung des Neptune Application Designers (NAD). Um die Apps auch für andere Werke einsetzen zu können, wird der Nutzer erstmalig beim Start der App nach der Eingabe der Werknummer und eines Lagerortes gefragt. Dies wird persistent gespeichert, kann aber jederzeit geändert werden. Nach der Eingabe wird bei jedem erneuten Starten der App, bei einem Verbuchungsvorgang oder einer manuellen Synchronisation ein Arbeitsvorrat geladen. Aus diesem kann der Arbeiter dann eine Position auswählen. In der Detailsicht ist es möglich, je nach App, einen neuen Lagerort einzuscannen/zu tippen oder einen bestehenden, auf dem bereits das gleiche Material vorhanden ist, auszuwählen. Abschließend können die in der Buchungsliste erfassten Positionen verbucht werden. Da schon im Lager ermittelt werden kann, welche Positionen zur Umlagerung zur Verfügung stehen, schafft die App einen Vorteil gegenüber der Desktop-gebundenen GUI.
Eingesetzte Technologien: Neptune Application Designer, SAPUI5, HMTL5, ABAP OO, JavaScript, Phonegap/Apache Cordova, Android
04/2016 - 03/2017
Finanzdienstleistungen
Länderspezifische Mehrwertsteuer-Implementierung
Für viele Länder gibt es spezifische Steuereinstellungen im System. In diesem Projekt ging es darum, Informationen aus der chinesischen Mehrwertsteuerbescheinigung mit Cashflows aus dem System zusammenzuführen. Die Informationen kommen dabei aus einem Open Text Capture Center in das SAP-System. Nach der Verarbeitung werden die betreffenden Beleginformationen wieder an ein externes SAP-FI-System versandt. In meiner Verantwortung lag dabei die Implementation einer neuen Verarbeitungsart und die Wartung der Schnittstelle.
Eingesetzte Technologien: IDoc, XML Import, ABAP, Geschäftspartnerdaten
06/2017 - 09/2017
Finanzdienstleitungen
Anwendung zur Anzeige und Pflege von Kontenplänen
Für die Pflege der Kontenpläne in Treasury-Tabellen sollte es Eingabemasken geben. Bisher erfolgte die Pflege über markierte Einträge in einer Excel-Tabelle. Aus den Eingabe-Masken heraus sollte das Kopieren in die entsprechende Tabelle 1:1 möglich sein. Ich erstellte eine Machbarkeitsstudie, setzte die Implementierung um und begleitete IT-Test, Fachbereichstest und Go Live. Für die Bilanzierungen wurde eine Sichtberechtigung für die Treasury-Tabellen erstellt.
Eingesetzte Technologien: Viewcluster, SAP Berechtigungen, Berechtigungsobjekte, Business-Functions, Systemrollen
12/2017 - 11/2021
Financial Services
Weiterentwicklung komplexer SAP-BW-Schnittstelle
In diesem Projekt ging es um die Weiterentwicklung und Optimierung einer Schnittstelle aus der SAP-Systemlandschaft in das SAP BW. Aus dem BW-System wiederum werden die aufbereiteten Daten an diverse Abnehmer, darunter Behörden, Risikomanagement-Systeme und Bilanzierungssoftware geliefert. Ich war über einige Jahre für die Analyse und Klärung der Anforderungen der Abnehmer, die Konzeption der Änderungen und deren Umsetzung in der vierstufigen Systemlandschaft verantwortlich. Außerdem gehörte es zu meinen Aufgaben den Ablauf der täglichen Datenselektion über Millionen von Datensätzen zu gewährleisten. Die Weiterentwicklung erfolgte in einem jährlichen Zyklus über Haupt-Releases, wobei kleinere Änderungen und Fehlerbehebungen quartalsweise Umgesetzt wurden.
Eingesetzte Technologien: Jira, HP ALM (Application Life Cycle Management), ITSM, Jobcontrol/UC4/Automic ABAP, DataSources (Operational Data Provisioning)
06/2017 - 11/2017
Automobilbranche
Datenbereitstellung für konzerninternes Reporting und als Basis für die Einhaltung von Rechnungslegungsvorschriften
Im Rahmen des Konzernreportings benötigte der Kunde Anpassungen bei der Selektion von Daten für die BusinessWarehouse-Schnittstelle. Hierzu musste die komplexe Selektionslogik der Daten aus dem Standard über eine eigene Klassenarchitektur verändert werden. Darüber hinaus sollte das Datenmodell umgestellt und erweitert, sowie die Transporte und Tests mit den Folgesystemen abgestimmt werden. Die Umsetzung erfolgte in zwei Projektabschnitten und wurde mit dem Go-live erfolgreich abgeschlossen. Ich war bei allen Aspekten der Umsetzung beteiligt. Durch Verzögerungen in anderen Systemen mussten die betreffenden Transporte kurzfristig aus den Release-Zyklen herausgenommen werden und in Sonderrelease-Terminen live gehen. Die Umorganisation der Entwicklungobjekte und das Transportieren über ein ChaRM-System sind erfolgreich verlaufen.
Eingesetzte Technologien: ChaRM, Datasources, Logische Datenbanken, SAP TRM
05/2020 - 05/2020
Finanzdienstleistungen
Formulare aufbereiten
Ziel dieser Beauftragung war es, im Produktion befindliche SAPscript-Formulare für den weiteren Betrieb aufzubereiten. Auf den älteren Formularen fehlten Informationen. Zwar soll bald eine Umstellung auf neuere Technologie erfolgen, doch wie in vielen Fällen, war die Logik zum Zusammensetzen der Dokumente ein historisch gewachsenes Knäuel. Zwar Unterstützt SAP den weiterbetrieb der Kernfunktionalitäten bis 2028, doch gibt es in dem Bereich keine Weiterentwicklungen oder neuen gesetzeskonformen Formularvorlagen mehr. Meine Aufgabe war die Ergänzung der Formulare und die anschließende Überführung in die Produktion.
Eingesetzte Technologien: SAPscript, Korrespondenzen
06/2020 - 08/2020
Finanzdienstleistungen
Reduktion von SAP Lizenzkosten
SAP hat für jedes Modul spezifische Lizensierungsmodelle. In dieser Beauftragung ging es darum, die Anzahl der ausgelaufenen Finanzobjekte im System zu identifizieren und deren Deaktivierung periodisch einzuplanen. Für jedes eingestellte Geschäft aus dem SAP TRM wird im SAP SEMRA ein entsprechendes Risiko-Objekt erzeugt. Nach diversen Jahren sind eine ganze Menge davon vorhanden und müssen - wie viele andere Dinge im SAP-System auch - kontrolliert werden. Meine Aufgabe war die Analyse der Objekte, das Planen und umsetzen entsprechender Maßnahmen. Das beinhaltete die Erweiterung bestehender Verarbeitungen und das einplanen lassen über die Jobverwaltung.
Eingesetzte Technologien: Automic, ABAP, spezifische Modulkenntnisse
06/2020 - 06/2020
Finanzdienstleistungen
SAP EHP Update Betreuung
In dieser Beauftragung ging es darum, das EHP-Update von Applikationsseite zu begleiten. Im SAP werden beim EHP Update eine feste Reihe von Schritten abgearbeitet. Meine Aufgabe war das Begleiten der Schritte, bei denen Aktionen in spezifischen SAP-Modulen erforderlich sind. Dies beinhaltet bspw. den Abgleich von Erweiterungen des SAP-Standards, das überprüfen und einspielen von SAP Hinweisen und das Beseitigen von Differenzen zwischen den Systemen einer Linie.
Eingesetzte Technologien: Koordination, Abgleich von Entwicklungen und Repository-Objekten (SPAU, SPDD, SPAU_ENH), SAP Hinweise, ABAP, SAP Standard Technologien
06/2021 - 02/2022
Finanzdienstleistungen
Koordination für Umstellung auf Compliance konforme FI Zahlungswege
Im Vorfeld dieser Umstellung stellte die Revisions-Abteilung des Kunden fest, dass der Prozess für den Versand der Zahlungsträger aus dem SAP heraus nicht Compliance-konform erfolgte. Vor diesem Hintergrund wurde ich damit beauftragt die betroffenen Zahlungsprozesse zu ermitteln und deren Weg so zu gestalten, dass nur noch eingeschränkte Verzeichnisse am Versand an die entsprechenden Systeme beteiligt sind. Hierzu erstellte ich eine Systemlandkarte und veranlasste die Changes in der Middelware.
Eingesetzte Technologien: Prozessvisualisierung, Middleware, Netzwerklaufwerke
08/2022 - 08/2022
Wasserwirtschaft
Einrichtung von Zeitnachweis und des Entgeltnachweises
Diese Anpassung von HR-Formularen drehte sich um die Zeit- und Entgeltnachweise. Hier passte ich das Lesen der Daten in den Formularen, sowie die dynamische Formatierung an. Eine Herausforderung waren die komplexeren Wünsche zur Sortierung und Darstellung der verschachtelten Tabellen im Formular, die ich jedoch durch langjährige Erfahrung erfolgreich umsetzen konnte
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, Schnittstellen, ABAP, Javascript
10/2022 - 10/2022
Entwässerungstechnik
Adobe Forms Schulung und Forms Factory
Bei dieser dreitägigen Schulung ging es darum, den Teilnehmern detailliertes Wissen für den Umgang mit Adobe Forms und zugehöriger Technologien zu vermitteln. Dabei beleuchteten wir von Grund auf den Adobe Livecycle Designer, beschäftigten uns mit den Grundlagen der zugehörigen Architektur und dem technischen Ablauf des Drucks von Dokumenten. Am letzten Schulungstag gingen wir auf eines unserer Produkte, die FormsFactory, ein. Meine Aufgabe war die Organisation der auf die Kundenbedürfnisse zugeschnittenen Schulung und das Vermitteln der Inhalte.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, Adobe Interactive Forms, ADS, Schulung, Organisation, Kommunikation, Javascript, FormCalc, Debugging, Fehlerbehandlung in Formularen
11/2022 - 11/2022
Automobilindustrie
Anpassung von Rechnungsformularen
Meine Aufgabe bestand in der Erweiterung verschiedener Rechnungsformulare um Kundenanforderungen. Dies umfasste zusätzliche Bestelltexte und Layoutänderungen. Auf den Formularen sollten in einer App erfasste Texte dynamisch dargestellt werden.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, ADS, ABAP OO, Schnittstellen
05/2022 - 01/2023
Mineralöl
Ertüchtigung von Stillständen
In diesem Projekt wurden die Planungstools für große Stillstände in der Raffinerie erweitert. Wir erstellten große Dokumente für den Druck von Equipment-Daten. Formulare für Joblisten, mit denen die Monteure im Feld arbeiten, wurden neu erstellt und in Betrieb genommen. Meine Aufgabe war das spezifizieren der Anforderungen, die Konzeptionierung und die Weitergabe an mein Entwicklerteam. Darüber hinaus war ich auch für die Qualitätssicherung verantwortlich.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, LiveCycle Designer, LCD, ABAP, ABAP OO, Teamkommunikation
07/2022 - 07/2022
Dienstleister für Gebäude, Anlagen und Infrastrukturen
Adobe Forms Schulung
Ziel des Projektes war die Durchführung einer dreitägigen Schulung zum Thema Adobe Forms vor 17 Teilnehmer:innen. An den Schulungstagen wurde den Teilnehmern sowohl theoretisches aber vor allem praktisches Wissen zur Formulartechnologie übermittelt. Die Teilnehmer bekamen mehrere Aufgaben mit praktischen Bezug, welche Sie im eigenen Entwicklungssystem und am eigenen Rechner bearbeiten konnten, damit die Ergebnisse im Nachgang weiterhin nachvollziehbar sind. Währenddessen konnte alle Fragen rund um die Möglichkeiten und Grenzen der Adobe Forms Technologie gestellt werden. Als Dozent konnte ich auf ein breites Wissen an Best Practices und einen weitreichenden Erfahrungsschatz zurückgreifen und den Teilnehmer die verschiedenen Lösungsansätze und Konzepte anschaulich darbieten. Am Ende der Schulung waren alle Teilnehmer selbstständig in der Lage Adobe Formulare zu generieren, Druckprogramme zu implementieren und mögliche Fehlerquellen zu identifizieren und beheben.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, AIF, Adobe LiveCycle Designer, LCD, Scripting, FormCalc, JavaScript, Context, ABAP, ABAP OO
01/2023 - 03/2023
Handelsgruppe
Adobe Forms Schulung
Ziel der Schulung war es, die Mitarbeiter in die Lage zu versetzen die Formulare der Konzerntöchter zu betreuen. Meine Aufgabe war die Organisation der Schulung und die Betreuung der Durchführung. Wir vermittelten den Teilnehmern fundiertes Wissen über den Aufbau der Formulare im Adobe Forms Umfeld, den zugehörigen Schnittstellen, Druckprogrammen und Nachrichtensteuerung.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, Adobe Interactive Forms, Schulung, Kommunikation, ADS, Organisation, ABAP
11/2023 - 02/2024
Energiewirtschaft
SAP FI und HCM Entwicklung
In diesem Projekt ging es um die Neu- und Weiterentwicklung von SAP FI-Auswertungen, sowie das Abfragen von Ergebnissen aus der Gehaltsabrechnung. Mit den Ergebnissen habe ich unter anderen eine Bonusberechnung gebaut. Andere Entwicklungen in diesem Projekt umfasst die Weiterentwicklung im SAP SRM und dem zugehörigen Portal.
Eingesetzte Technologien: SAP FI, SAP HCM, SAP SRM, Jira, TFS, ABAP
01/2024 - 05/2024
Strom- oder Datenflüsse
Migration von SAP ERP auf SAP HANA
Im Rahmen eines großangelegten Migrationsprojekts unterstützte ich einen Kunden bei der Umstellung seines Systems von SAP ERP auf SAP HANA. Als Teilprojektleiter für die Entwicklung war ich verantwortlich für die Koordination und Steuerung eines Teams von 16 Entwicklern. Unser Ziel war es, sämtliche Anforderungen der Fachabteilungen in das neue System zu implementieren und dabei höchste Qualitätsstandards einzuhalten. Die Aufgabenverteilung und -koordination erfolgte über das Jira-Tool. Dabei mussten alle eingehenden Anforderungen spezifische Kriterien erfüllen, bevor sie von unserem Team bearbeitet wurden. Das Projekt verfolgte einen iterativen Ansatz mit einem Entwicklungszyklus von sechs Wochen. Die komplexe Systemlandschaft umfasste ein System zur Verteilung der Materialstammdaten, das alte ERP-System, das neue HANA-System, eine Anbindung an die SAP Business Technology Platform (BTP), eine Process Integration (PI) sowie Verbindungen zu diversen anderen Systemen wie einem Webshop, einem Business Warehouse (BW) und weiteren ERP-Systemen. Ein zentrales Ziel des Projekts war die Einhaltung des Clean-Core-Ansatzes der SAP. Dabei sollten möglichst viele Entwicklungen gemäß dem 3-Tier-Modell der SAP in die erste Schicht (Tier 1) verlagert werden, um die Kernfunktionalitäten des Systems sauber und wartungsfreundlich zu halten.
Eingesetzte Technologien: SAP ERP, SAP HANA, Jira, SAP Business Technology Platform (BTP)

Weiterbildungen und Zertifizierungen

SAP Fiori in the Cloud
Weiterbildung
openSAP: Build Your Own SAP Fiori App in the Cloud
Prince2
Zertifizierung
Foundation certificate in Project Management
Prince2
Zertifizierung
Practitioner in Practice
SAP C_TAW12_71
Zertifizierung
SAP Certified Development Associate - ABAP with SAP NetWeaver7.02
SAP BC400
Weiterbildung
ABAP Workbench
SAP BC401
Weiterbildung
ABAP Objects
SAP BC402
Weiterbildung
Advanced ABAP
SAP BC405
Weiterbildung
ABAP-Reportprogramming
SAP BC410
Weiterbildung
Dialogentwicklung (Dynpro)
SAP BC414
Weiterbildung
Datenbankänderungen
SAP BC425
Weiterbildung
Erweiterungen und Modifikationen
SAP BC427
Weiterbildung
Enhancement Framework
SAP BC430
Weiterbildung
ABAP Dictionary
SAPTEC
Weiterbildung
SAP NetWeaver Application Server
SAP NET310
Weiterbildung
WebDynpro für ABAP Grundlagen
SAP BC460
Weiterbildung
SAPscript Formulardruck und Textmanagement
SAP BC470
Weiterbildung
Formulardruck mit SAP Smart Form
SAP BC480
Weiterbildung
PDF-basierte Druckformulare
SAP BC481
Weiterbildung
Interactive Forms
SAP BC490
Weiterbildung
ABAP Performance Tuning
SAP SAPEP
Weiterbildung
SAP NetWeaver Portal - Fundamentals
SAP JA100
Weiterbildung
SAP J2SE Fundamentals
SAP ADM940
Weiterbildung
SAP Berechtigungskonzept AS ABAP
SAP ADM325
Weiterbildung
Software Logistics für AS ABAP
SAP TADM10
Weiterbildung
SAP NetWeaver AS Implementation and Operation I
SAPX04
Weiterbildung
HTML5 Foundations for SAP SAPUI5 Development
SAPX05
Weiterbildung
SAP SAPUI5 User Experience Development
SAP WDE360
Weiterbildung
Developing UIs using HTML5 and SAPUI5
SAP GW100
Weiterbildung
SAP NetWeaver Gateway - Building OData Services
SAP BIT600
Weiterbildung
Workflow Grundlagen
SAP BIT601
Weiterbildung
Definition und Einsatz kundenspezifischer Workflows
SAP BIT602
Weiterbildung
SAP Workflow Programmierung
SAP HR050
Weiterbildung
Geschäftsprozesse im Human-Capital-Management (HCM)
SAP HR100
Weiterbildung
Personaladministration
SAP HR505
Weiterbildung
Organisationsmanagement

Martin Müller

SAP Beratung und Entwicklung