← Zurück

IT Projekt Management, Salesforce Beratung

Profilbild

Martin Däbritz

(Diplom)

Persönliche Informationen

Studium
Wirtschaftsinformatik (HTW Dresden)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Fließend
Russisch Grundkenntnisse

Know-How

Schwerpunkte
Projektmanagement, Anforderungsmanagement und Prozessanalyse, Wissensmanagement / Knowledgemanagement, Marketing, Energiewirtschaft, SCRUM, Agiles Projektmanagement, Vlocity Energy & Utilities, Salesforce Industries, APEX, JavaScript, Lightning Web Components, AppExchange, Salesforce Field Service Lightning
Module und Programmiersprachen
Salesforce Sales & Service Cloud, Salesforce Field Service Lightning, Salesforce Community Cloud, Salesforce Marketing Cloud, Salesforce Pardot, Salesforce Einstein Analytics, CPQ, Vlocity Energy & Utilities, Salesforce Industries, B2C Commerce Cloud, Atlassian Confluence, Atlassian Jira
Technologien
Salesforce Sales & Service Cloud, Community, AWS, Atlassian JIRA, Atlassian Confluence, Cloud Technologien, Lightning Components, Lightning Web Components, REST Services, SOAP Services, Microsoft Visio, Salesforce Pardot Classic, Salesforce Pardot Lightning Integration, Salesforce Marketing Cloud, Salesforce Einstein Analytics, CI/CD, Systemintegration, Configure Price Quote, Vlocity Energy & Utilities, OmniStudio, Salesforce Industries, Salesforce Field Service Lightning

Berufserfahrung

09/2015 - 08/2017
Saxonia Systems AG - IT Consultant
seit 09/2021
Dozent für Wissensmanagement an der Hochschule Hannover

Ausgewählte Projekte

04/2017 - 09/2017
IT
Evaluierung der Verwendung von Cloud-Diensten und Cloud-Infrastruktur bei der Softwareentwicklung
Ziel des Projektes war der Vergleich verschiedener Cloud SaaS, PaaS und IaaS Dienste und Anbieter, um zu erforschen, welche Tools gewinnbringend im Softwareentwicklungsprozess eingebunden werden können. Dabei wurden insbesondere die Clouddienstleister Amazon Web Services (AWS), Google Cloud Platforms (GCP) und Microsoft Azure betrachtet.
Eingesetzte Technologien: Amazon Web Services (AWS), Google Cloud Platforms (GCP), Microsoft Azure, Microsoft Excel, Microsoft Word, Microsoft Visio
01/2018 - 12/2020
Versorgungsindustrie
Weiterentwicklung und Wartung eines Abrechnungs- und Vertragsverwaltungssystems
Ziel des Projektes war die Weiterentwicklung und Instandhaltung einer hochkomplexen in Java implementierten Abrechnungs- und Vertragsverwaltungssoftware für individuelle Vertragspartner der Energiebranche. Neben dem Zeitreihenmanagement werden in diesem Produkt Verträge flexibel abgebildet, Rechnungen dynamisch erstellt und automatisch in SAP gebucht. Auf einen Großteil der Funktionalitäten kann über WebService Schnittstellen zugegriffen werden. Eine große Herausforderung ist das Einarbeiten von Änderungen der Gesetzeslage als auch Anpassungen an Marktgegebenheiten.
Eingesetzte Technologien: Anforderungsmanagement, Prozessanalyse, Atlassian JIRA, Atlassian Confluence, Balsamiq Mockup 3, Java, SCRUM; Microsoft Visio, Microsoft Office, Axure RP9, BPMN, User Story Mapping
06/2018 - 11/2018
Energie und Versorgungswirtschaft
Energy Contracting and Accounting System
Zur Abrechnung mit Partnern und Kunden wird das hausinterne Abrechnungssystem Energy Contracting and Accounting System (kurz ECAS) verwendet. Spezielle Anforderungen sind die Integration mit den CRM Systemen für eine automatische Stammdatenübernahme in das Abrechungssystem.
Eingesetzte Technologien: - Analyse von Kundenanforderungen über Meetings und Workshops - Schreiben von Konzepten und Designdokumenten - Funktionale Tests - Erstellen und Überarbeiten der Onlinehilfe - Java - Anforderungsmanagement
06/2019 - 01/2020
Mischkonzern
Entwicklung eines Wissensmanagementsystems
Ziel des Projekts war es, die Entwicklung von individuell produzierten Dampfturbinen durch eine auf Java und Amazon Web Services (AWS) basierenden Wissensmanagementsystems zu vereinfachen. Dabei wurden verschiedene Technologien und Frameworks evaluiert und abteilungsübergreifende Businessprozesse analysiert.
Eingesetzte Technologien: BPMN, AWS, Java, Anforderungsmanagement, Atlassian JIRA, Atlassian Confluence, Microsoft Visio, Microsoft Office
07/2020 - 11/2020
Gemeinnützige Gesellschaft
Salesforce Einführung und Integration von Pardot
Einführung von Salesforce NPSP für eine gemeinnützige Gesellschaft, um Marketing Maßnahmen besser kontrollieren und maßgeschneiderte Kampagnen durchführen zu können. Mit der Integration von Salesforce Pardot werden Contact Scoring und Grading als wichtige Entscheidungsgrundlage verwendet. Weiterhin werden Auswertungen und wichtige KPIs mithilfe von rollenbezogenen Dashboards dargestellt. Um Daten aus verschiedenen Quellen analysieren zu können, wird Salesforce Einstein Analytics verwendet und somit eine moderne BI Lösung integriert.
Eingesetzte Technologien: Salesforce Nonprofit Success Package, Salesforce Pardot Lightning, Salesforce Einstein Analytics, Anforderungsmanagement
04/2020 - 07/2020
Energiewirtschaft
Sales Service Analytics Schulung
Durchführung mehrerer Online Schulung für Anwender, Betriebsmanager, Tester und Administratoren der Salesforce Sales & Service Cloud. Weiterhin wurden auch die Grundlagen der Salesforce Marketing Cloud, Salesforce Einstein Analytics und Salesforce Community vermittelt.
Eingesetzte Technologien: Salesforce Sales Cloud, Salesforce Service Cloud, Salesforce Einstein Analytics, Salesforce Marketing Cloud, Salesforce Community, Zoom
11/2020 - 02/2021
IT und Services
Ablösung von Act-On und Einführung von Salesforce Pardot
Ziel des Projekts ist es das alte Marketingautomatisierungstool Act-On abzulösen und durch die Salesforce Pardot Lightning App zu ersetzen. Wichtig dabei war die Überführung der alten Daten und die Integration in die akutellen Sales & Marketing Prozesse.
Eingesetzte Technologien: Salesforce Pardot Lightning App, Salesforce Sales Cloud
11/2020 - 02/2021
Versorgungsindustrie
Anforderungsanalyse zur Erstellung einer Lösung für die Teilbeladung von Lower Environments
Es wurde eine Anforderungsanalyse zur Erstellung einer Lösung für die Teilbeladung von Lower Environments in Salesforce in Kombination mit einer powercloud App durch geführt und eine Lösung konzeptioniert. Die Lösung ist eine eigenständige App, welche über die Plattform Heroku gehostet wird.
Eingesetzte Technologien: Node.js, Anforderungsanalyse, Requirement Engineering, Application Architecture and Design Patterns
01/2021 - 03/2021
Metallverarbeitung
Pardot Lightning Umstellung
Umstellung von Pardot Classic zur Salesforce Pardot Lightning App. Dabei wurden alle technischen Einstellungen, die Einführung des Salesforce Pardot Lightning Email Builders und anderen Funktionen vorgenommen. Eine Anwender Schulung nach der Einführung gehörte ebenfalls zum Projekt.
Eingesetzte Technologien: Schulungen, Pardot Lightning, Salesforce, Projektmanagement
05/2021 - 08/2021
Nahrungsmittelindustrie
Erweiterung der Price Calculator LWC um eine Multisourcing Option
Die Hauptaufgabe war die Projektleitung, -koordination und -kommunikation, sowie das Anforderungsmanagement. In dem Projekt ging es darum eine bestehende custom erstellte Lightning Web Component anzupassen, sodass es möglich ist Preise abhängig vom Herkunfts- und Zielverkaufsland zu berechnen.
Eingesetzte Technologien: Jira, Confluence, LWC, APEX, Projektmanagement
01/2021 - 02/2021
Elektro-/Elektronik-Herstellung
Anforderungsanalyse für eine CPQ Lösung
Anforderungsworkshop zur Lösungskonzeption einer CPQ Lösung und Verbesserung des aktuellen Angebotsprozesses. Hier wurden verschieden CPQ Varianten miteinander verglichen und eine Entscheidungsvorlage erarbeitet.
Eingesetzte Technologien: CPQ, Salesforce CPQ, Requirement Engineering
04/2021 - 08/2021
Medizintechnik
Einführung Salesforce Service Cloud, Integration Navision und B2C Commerce Cloud
Nach erfolgreicher Einführung der Salesforce Sales Cloud wurde auch die Service Cloud umfänglich eingeführt, inklusive einer Integration an angrenzende Systeme. Dabei wurden auch das ERP System Microsoft Navision und die Salesforce B2C Commerce Cloud angeschlossen. Neben einer Unterstützung bei der Umsetzung war die Hauptaufgabe von mir die Projektleitung / Projektmanagement und die Organisation und Durchführung aller relevanten Projekttermine und -kommunikation.
Eingesetzte Technologien: PRINCE 2, Salesforce Service Cloud, Interface Contract, B2C Commerce Cloud
09/2021 - 12/2021
Energie, Klimatechnik
Salesforce Field Service Lightning - Konzern-Template Implementierung
Unser langjähriger Kunde hat im Rahmen eines umfangreichen Digitalisierungsprogramms Unterstützung im Bereich Salesforce Field Service Lightning, und demnach in der Service-IT-Abteilung, gesucht. Daraus ist ein Projekt entstanden, dessen Team aus insgesamt 8 Entwicklern und 3 Consultants bestand. Als Team Lead habe ich die Verantwortung für die Koordination der agilen Anforderungen, Qualitätssicherung der Lösungskonzeptionen. Darüberhinaus war die Ressourcenplanung der Umsetzung, sowie die Präsentation und Abnahme der Lösung vor internationalen Stakerholdern. Dabei galt die Prämisse den Standard so clever, qualitativ, wartbar und IT-ressourcen-schonend wie möglich zu nutzen. In geeigneten Fällen, wurden maßgeschneiderte Lösungen implementiert, die eine hohe Qualität aufzuweisen hatten. Ziel des Projektes war eine konzernweite vollumfangreiche Template-Lösung zu liefern, die in der Systemlandschaft eingegliedert wird.
Eingesetzte Technologien: Salesforce Service Cloud, Field Service Lightning, Apex, Lightning Web Components, Solution Architecture, Data Architecture, System-Schnittstellen, Jira, Confluence, Agile, Deploymentprozesse, Code Qualitätssicherung
01/2022 - 02/2023
Energie, Klimatechnik
Verlängerung Salesforce Field Service Lightning - Konzern-Template Implementierung
Als Ergebnis unserer ersten Beauftragung durfte unser Projektteam bei einem vollumfangreichen Dienstleisterübergang (External Provider Transition) die Hauptverantwortung für Code und Lösungen erlangen und die Qualitätsstandards, die unser Projektteam mitgebracht hat, auf die gesamte Service-IT-Abteilung ausweiten und verwurzeln. Unser langjähriger Kunde hat im Rahmen eines umfangreichen Digitalisierungsprogramms Unterstützung im Bereich Salesforce Field Service Lightning, und demnach in der Service-IT-Abteilung, gesucht. Daraus ist ein Projekt entstanden, dessen Team aus insgesamt 8 Entwicklern und 3 Consultants bestand. Als Team Lead habe ich die Verantwortung für die Koordination der agilen Anforderungen, Qualitätssicherung der Lösungskonzeptionen. Darüberhinaus war die Ressourcenplanung der Umsetzung, sowie die Präsentation und Abnahme der Lösung vor internationalen Stakerholdern. Dabei galt die Prämisse den Standard so clever, qualitativ, wartbar und IT-ressourcen-schonend wie möglich zu nutzen. In geeigneten Fällen, wurden maßgeschneiderte Lösungen implementiert, die eine hohe Qualität aufzuweisen hatten. Ziel des Projektes war eine konzernweite vollumfangreiche Template-Lösung zu liefern, die in der Systemlandschaft eingegliedert wird.
Eingesetzte Technologien: Salesforce Service Cloud, Field Service Lightning, Apex, Lightning Web Components, Solution Architecture, Data Architecture, System-Schnittstellen, Jira, Confluence, Agile, Deploymentprozesse, Code Qualitätssicherung, Dienstleister-Transition
03/2023 - 09/2023
Großhandel
Ausbau des CRM Lights und Integration zu SAP
Unser Kunde setzt Salesforce bisher erfolgreich in der Version „CRM Light“ für den Vertriebsaußendienst, den Innendienst, die Vertriebsleitung und die Geschäftsführung ein. Da zukünftig der Vertriebsprozess ganzheitlich betrachtet werden soll, soll die Neukundenakquise, das Bestandskundenmanagement und z.B. auch der Neukundenanlageprozess in Salesforce implementiert bzw. etabliert werden. Dafür ist eine Weiterentwicklung des bestehenden Systems und die Integration des SAP SD Systems über die SAP BTP notwendig. Hauptziel war es, die Vertriebsprozesse zu optimieren und eine klare Sicht auf Kunden und Interessenten zu gewährleisten. Durch die Vereinheitlichung und bessere Strukturierung der Vertriebssteuerung wurden die Zusammenhänge transparenter. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Außen- und Innendienst erhielten spezifische Werkzeuge und Informationen, die sie in ihrer täglichen Arbeit optimal unterstützen. Darüber hinaus ermöglichten wir den einfachen Zugriff von Salesforce auf andere Systeme, um die Kommunikation zwischen SAP (dem führenden System), Business Intelligence-Tools und Artikelportalen in Echtzeit zu optimieren. Zu diesem Zweck wurden verschiedene Schnittstellen entwickelt und implementiert.
Eingesetzte Technologien: Projektleitung, Projektmanagement, PRINCE2, Qualtiätssicherung, Anforderungsanalyse, JIRA, Confluence, Salesforce Platform, SAP BTP, Integration über Middleware
05/2024 - 06/2024
Fertigung
Evaluation von Deployment Methodiken im Salesforce Umfeld
Im Rahmen dieses Projekts wurde eine umfassende Evaluation verschiedener Deployment-Methodiken im Salesforce-Umfeld durchgeführt. Der Schwerpunkt lag auf der Analyse der bestehenden Systemlandschaft und der Definition eines zukünftigen Sollzustands, der alle relevanten Rollen und deren Anforderungen berücksichtigt. Dazu gehörten unter anderem der Application Managed Service (AMS), die globale Core-Feature-Entwicklung, lokale IT-Teams sowie die spezifischen Anforderungen der Hardware der Field-Service-Techniker und die lokalen Gegebenheiten der einzelnen Märkte. Ein wesentlicher Aspekt der Evaluation war die Sicherstellung einer schlüssigen und stets aktuellen Dokumentation. Darüber hinaus wurde ein Qualitätskontrollprozess entwickelt, der darauf abzielt, Fehler zu reduzieren, Risiken abzusichern und die Möglichkeit von sicheren Rollbacks zu gewährleisten. Ergänzend dazu wurden Anforderungen an die Archivierung von Entwicklungsständen formuliert, um langfristige Nachvollziehbarkeit und Stabilität zu garantieren. Ein weiterer bedeutender Bestandteil der Evaluation war die Analyse der Total Cost of Ownership (TCO). Dabei wurden sämtliche Kostenbestandteile betrachtet, einschließlich Lizenzkosten, Fixkosten und weiterer laufender Betriebskosten. Das Ziel war es, ein umfassendes Bild der langfristigen Kosten zu erhalten und Möglichkeiten zur Kostenoptimierung aufzuzeigen. Das Ergebnis des Projekts war ein detailliertes Konzept für die Optimierung der Deployment-Strategie im Salesforce-Umfeld. Dieses Konzept bildet die Grundlage für die zukünftige Implementierung einer effizienten und stabilen Deployment-Infrastruktur, die sowohl technische als auch betriebswirtschaftliche Anforderungen erfüllt.
Eingesetzte Technologien: Power Point, Excel, JIRA, Confluence, Miro Board, draw.io, BPMN, IREB, Requirements Engineering, Salesforce, Field Service Lightning, Salesforce Service Cloud, Salesforce Sales Cloud, Salesforce Experience, Flows, AppExchange, Deployment, git, Salesforce DevOps Center, CI CD mit flxbl.io (DX@Scale), ChangeSets, GearSet, Evaluation
06/2024 - 08/2024
Fertigung
Process Alignment zur Harmonisierung globaler und lokaler Prozesse im Service- und Field Service Management
In dieser Projektphase lag der Schwerpunkt auf dem Process Alignment, um die in der vorangegangenen Phase identifizierten Gaps zu hinterfragen und geeignete Lösungen zu entwickeln. Im Rahmen mehrerer Workshops mit den Fachbereichen wurden die definierten Gaps analysiert und potenzielle Lösungen erarbeitet. Diese wurden in drei Kategorien unterteilt: Lokale Gaps: spezifische Anpassungen für einzelne Länder; Globale Gaps: allgemeine Änderungen der Core Solution; Fits: Anforderungen, bei denen eine Konfiguration der bestehenden Lösung für das jeweilige Land ausreicht Ein wesentliches Ergebnis dieser Phase war die Definition eines globalen technischen Supportprozesses, der zur Entlastung des Field Service und zur Kostenreduzierung beiträgt. Darüber hinaus wurde der aktuelle lokale Field-Service-Prozess analysiert, um die Herausforderungen bei der Einführung eines zentralisierten Dispatchings durch externe Dispatcher zu identifizieren und Lösungen dafür zu erarbeiten. Zu diesem Zweck wurden Workshadowing-Sitzungen sowie Interviews mit dem Management und ausgewählten Technikern durchgeführt. Zusätzlich wurden die Stammdaten aus dem bestehenden System (SAP C4C) einer detaillierten Analyse unterzogen, strukturiert und für den Rollout vorbereitet. Die Phase wurde mit abgestimmten Prozessen abgeschlossen, die eine Harmonisierung der globalen Soll-Prozesse mit den lokalen Ist-Prozessen sicherstellten und damit eine belastbare Grundlage für die weitere Implementierung und den Rollout schufen.
Eingesetzte Technologien: Power Point, Excel, JIRA, Confluence, Miro Board, draw.io, BPMN, IREB, Requirements Engineering, Salesforce, Field Service Lightning, Salesforce Service Cloud, Salesforce Sales Cloud, Salesforce Experience, Flows, SAP C4C, CRM
02/2024 - 04/2024
Fertigung
Rollout Beratung zur Vorbereitung der Einführung von Service und Field Service Management im Rahmen eines Digitalisierungsprogramms
Ziel dieser Projektphase war es, die globale Core Solution für den größten Markt zu validieren, notwendige Anpassungen und Erweiterungen zu identifizieren und diese gemeinsam mit den Fachbereichen kritisch zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. Im Rahmen der Anforderungsanalyse kamen verschiedene methodische Ansätze zum Einsatz, darunter strukturierte Befragungstechniken im Rahmen einer Workshopreihe sowie ergänzende Interviews und Systemanalysen. Der Schwerpunkt der Analyse lag insbesondere auf der Erfassung und Bewertung folgender Themenbereiche und potenzieller Lücken: Service Contract Management; Prozesse mit Sales und Presales im Hinblick auf den angebotenen Kundenservice; Reporting und Definition messbarer KPIs; Werkstattprozesse; Service Order Management; Prozesse interner und externer Call Center (1st Level Support); Technischer Support (2nd und 3rd Level Support) Als Ergebnis dieser Phase wurde ein umfassend strukturiertes Anforderungsdokument erstellt, das als Grundlage für die weiterführende Detaillierung in den nachfolgenden Projektphasen diente.
Eingesetzte Technologien: Power Point, Excel, JIRA, Confluence, Miro Board, draw.io, BPMN, IREB, Requirements Engineering, Salesforce, Field Service Lightning, Salesforce Service Cloud, Salesforce Sales Cloud, Salesforce Experience, Flows
07/2024 - 12/2024
Fertigung
Erstellung von Lösungskonzepten und Abstimmung mit integrierten Systemen
Das Ziel dieser Projektphase war die Entwicklung detaillierter Lösungskonzepte für die in der vorherigen Phase identifizierten lokalen und globalen Gaps. Diese Konzepte wurden in enger Zusammenarbeit mit den betroffenen Fachbereichen sowie den verantwortlichen IT-Streams erstellt und mit den Anforderungen der integrierten Systeme harmonisiert. Die Abstimmungen fanden bereichsübergreifend statt und umfassten die u.a. folgenden Bereiche: Service / Field Service Management, Sales und Sales CRM, HR, Finance & Accounting, Controlling, Produktion und Logistik Zur Validierung und Finalisierung der Lösungskonzepte wurden zielgerichtete Workshops genutzt, die im Vorfeld sorgfältig vorbereitet und moderiert wurden. Der Schwerpunkt lag auf der strukturierten Erarbeitung von Lösungen sowie der Sicherstellung einer reibungslosen Integration in die bestehende Systemlandschaft und Prozesswelt. Parallel zur Konzeptentwicklung wurde die Weiteraufbereitung der Stammdaten fortgesetzt, um eine qualitativ hochwertige Datengrundlage für den Rollout sicherzustellen. Zudem wurde mit der Umsetzung einzelner Themen begonnen, um erste Ergebnisse frühzeitig zu realisieren und den Projektfortschritt zu unterstützen. Das Ergebnis dieser Phase waren bereichsübergreifend abgestimmte und dokumentierte Lösungskonzepte, die als Grundlage für die nachfolgenden Implementierungsarbeiten dienten.
Eingesetzte Technologien: Power Point, Excel, JIRA, Confluence, Miro Board, draw.io, BPMN, IREB, Requirements Engineering, Salesforce, Field Service Lightning, Salesforce Service Cloud, Salesforce Sales Cloud, Salesforce Experience, Flows, SAP C4C, CRM, SAP Service

Weiterbildungen und Zertifizierungen

GPM Grundzertifikat Projektmangagement
Zertifizierung
null
Salesforce Certified Administrator (ADM201)
Zertifizierung
null
Salesforce Certified Platform Developer I (SP20)
Zertifizierung
null
Usability / UI & UX
Weiterbildung
Grundlagen zu Usability Prinzipien, Mockups, Personas, etc.
Salesforce Trailhead
Weiterbildung
https://trailblazer.me/id/mdbritz
Salesforce Certified Pardot Specialist (SU20)
Zertifizierung
null
Projektmanagement Ausbildung / Operative Exzellenz
Weiterbildung
Im Rahmen der kontinuierlichen Prozessverbesserung der mindsquare im Bereich Projektmanagement werden in einem zweiwöchigen Zyklus Projektmanagement relevante interne Weiterbildungen veranstaltet.
Sieben Wege zur Effektivität
Weiterbildung
Weiterbildung im Rahmen der Management Consulting Academy durch Franklin Covey Co.; Inhalt Selbstmanagement
PRINCE2® Foundation, 6th edition
Zertifizierung
Durch die PRINCE2 Foundation-Prüfung wird gemessen, ob ein Kandidat dazu in der Lage wäre, fachkundiges Mitglied eines Teams zu sein, das die PRINCE2 Methodik innerhalb einer Projektumgebung nutzt, die PRINCE2 unterstützt.
Management Consulting Akademie
Weiterbildung
(01/2021 - 12/2022) Die MCA der mindsquare AG ist auf zwei Jahre angelegt. Neben persönlichen Softskills liegen Schwerpunkte auf dem Mitarbeitermanagement und Projektmanagement. Speziell wurden Themen wie Kommunikation, Beratungswerkzeuge und methodisches Vorgehen erlernt und trainiert. Dafür wurden verschiedene externe und interne Trainer eingesetzt.
Professional Scrum Master (PSM I)
Zertifizierung
People who have passed PSM I, achieving certification, demonstrate a fundamental level of Scrum mastery. PSM I certificate holders prove that they understand Scrum as described in the Scrum Guide and how to apply Scrum in Scrum Teams. PSM I holders have a consistent terminology and approach to Scrum.
Führungskräfte Akademie
Weiterbildung
Inhalt waren Führung von Mitarbeitern nach Leading Simple, Kommunikation als Führungskraft, Change Management und Führen durch Veränderungen und wirtschaftliche Verantwortung als Führungskraft. Begleitet wurde dies durch regelmäßiges 1:1 Coaching, kollegialer Fallberatung und verschiedenen Erfahrungsaustausch und Lessons Learned Terminen.
Salesforce Certified AI Associate
Zertifizierung
The Salesforce Certified AI Associate should be able to provide informed strategies and guide stakeholder decisions based on Salesforce's Trusted AI Principles. Candidates should be familiar with data management, security considerations, common business and productivity tools, and Salesforce Customer 360.

Martin Däbritz

IT Projekt Management, Salesforce Beratung