Ausgewählte Projekte
Entwicklung Studierendensoftware
Das Projekt drehte sich um die Entwicklung einer Softwarelösung speziell für die Verwaltung von Studierenden. Ziel war es, eine moderne und benutzerfreundliche Webanwendung zu konzipieren und erfolgreich umzusetzen. Die Software ermöglicht eine effiziente Administration von Studierendendaten und integriert Funktionen, die den Arbeitsalltag von Verwaltung und Nutzern gleichermaßen erleichtern. Das Projekt wurde von der ersten Konzeptionsphase bis hin zur finalen Implementierung umgesetzt. Die Webanwendung wurde mithilfe verschiedener Technologien entwickelt. Das Frontend entstand unter Verwendung von JavaSkript, CSS und HTML , um eine intuitive Benutzeroberfläche zu gewährleisten, während das Backend auf Java aufgebaut wurde, um Skalierbarkeit und Performance sicherzustellen. Die Datenbank basierte auf einer MySQL Datenbank, um eine zuverlässige und sichere Speicherung der Studierendendaten zu ermöglichen.
Eingesetzte Technologien: HTML, CSS, JavaSkript, Java, SQL
Entwicklung Anwendungsversionen-Abgleich
Das Ziel des Projekts war die Entwicklung eines Powershellskripts, das die Versionen bestimmter Anwendungen auf mehreren Servern prüft und bei Abweichungen automatisiert aktualisiert. Dadurch sollten einheitliche Softwarestände gewährleistet und Wartungsaufwände reduziert werden.
Meine Aufgaben umfassten die Anforderungsanalyse und die Entwicklung des PowerShell-Skripts zur Versionserkennung, zum Vergleich der Versionen sowie die Implementierung eines automatisierten Update-Prozesses.
Eingesetzte Technologien: Powershell
Automatisierung der Datenerfassung aus Produktetiketten mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz
Im Rahmen dieses Projektes bestand die Zielsetzung darin, manuelle Prozesse bei der Erfassung von Produktetikettendaten zu automatisieren. Der Kunde stand vor der Herausforderung, Informationen wie Texte, Bilder und Symbole von Produktetiketten händisch in eine Excel-Tabelle zu übertragen. Dies war zeitaufwendig und fehleranfällig. Ziel war es, ein automatisiertes System zu entwickeln, das diese Daten zuverlässig extrahiert und in strukturierter Form bereitstellt.
In meiner Rolle als IT-Consultant habe ich zunächst einen Workflow mit Make.com als Proof of Concept entwickelt. Anschließend in der Umsetzung habe ich ein Programm in Python entwickelt, das mithilfe von KI und Bildverarbeitungstechnologien die relevanten Daten aus PDF-Etiketten extrahiert. Der Workflow begann mit der Konvertierung der PDF-Seiten in Bilder bzw. des Textes in eine txt Datei unter Verwendung der Bibliothek pdf2image. Für die Texterkennung und Analyse kam die OpenAI API (ChatGPT) zum Einsatz, während die Bildverarbeitung und das Erkennen von Symbolen mit OpenCV und NumPy realisiert wurden. Abschließend wurden die extrahierten Daten in einer strukturierten Excel-Tabelle abgelegt, wobei ich die Bibliothek openpyxl für die Erstellung und Bearbeitung von Excel-Dateien nutzte.
Eine besondere Herausforderung war die Erkennung bestimmter Symbole, die in der Texterkennung nicht korrekt verarbeitet wurden. Zur Lösung dieses Problems wurde eine Bildvergleichsfunktion implementiert, bei der Vergleichsbilder herangezogen und mit den erkannten Symbolen abgeglichen wurden.
Eingesetzte Technologien: Python, pdf2image, OpenAI API, OpenCV, NumPy, openpyxl, make.com, LangChain, tesseract
Durchführung KI-Strategieanalyse
Das Projekt umfasste die vollständige Planung, Durchführung und Nachbereitung eines KI-Potentialworkshops im Unternehmen. In der Vorbereitungsphase wurden zunächst die Rahmenbedingungen für den Workshop festgelegt, relevante Stakeholder identifiziert und eine strukturierte Methodik zur Analyse von KI-Potentialen entwickelt. Zudem wurden erste interne Datenquellen und Geschäftsprozesse analysiert, um mögliche Anwendungsfälle für Künstliche Intelligenz gezielt vorzubereiten.
Während des Workshops selbst lag der Fokus darauf, die bestehenden Prozesse und Herausforderungen im Unternehmen zu identifizieren und gezielt nach Optimierungsmöglichkeiten durch den Einsatz von KI zu suchen. Gemeinsam mit den Teilnehmern wurden verschiedene KI-Potentiale erarbeitet und anschließend in konkrete Anwendungsfälle (Use Cases) überführt. Dabei wurden sowohl kurzfristig realisierbare als auch strategisch relevante KI-Projekte mit langfristiger Wirkung betrachtet.
Nach dem Workshop erfolgte eine detaillierte Nachbereitung, in der die gesammelten Erkenntnisse weiter strukturiert, bewertet und priorisiert wurden. Basierend auf den erarbeiteten Use Cases wurde eine umfassende KI-Roadmap erstellt, die eine schrittweise Einführung von KI-Technologien im Unternehmen ermöglicht. Diese Roadmap berücksichtigt sowohl technische als auch wirtschaftliche Aspekte und dient als strategischer Leitfaden für zukünftige KI-Initiativen.
Eingesetzte Technologien: PowerPoint, Miro
Leadgenerierung durch Internetrecherche
Es wurde ein Workflow implementiert, der eine KI-gestützte Internetrecherche durchführt und dadurch neue Leads mit bestimmten Voraussetzungen findet. Zudem werden zu den neuen Leads gewünschte Informationen, wie Adressen, Telefonnummern, Mail und Ansprechpartner aus dem Internet recherchiert. Die gefundenen Leads und Informationen werden dann in eine Datenbank gespeichert und können vom Vertriebsteam genutzt werden.
Eingesetzte Technologien: Python, KI über OpenAI, Datenverarbeitung über pandas, os, time, dotenv,
Entwicklung eines KI zur Informationsgenerierung für Vertriebsgespräche
Die Vorbereitung auf Vertriebsgespräche fand immer manuell statt. Dazu wurden Informationen gesucht, mit denen man das Produkt dem Kunden explizit anbieten kann. Es wurden dabei im Internet nach expliziten Anwendungsfällen für den bestimmten Kunden und das bestimmte Produkt gesucht. Ziel des Projektes war es, diese Recherche zu automatisieren. Dazu wurde eine KI entwickelt, welche aus einer Masse an Produkten und möglichen Kunden zu jedem Kunden Informationen im Internet recherchiert, warum dieser das Produkt gebrauchen kann. Und welche expliziten Anwendungsfälle der Kunde damit abdecken könnte.
Eingesetzte Technologien: Python, OCR über pytesseract, KI über OpenAI, Datenverarbeitung über pandas, os, time, dotenv, pillow,
KI-Schulung für GF mit Schwerpunkt MS Copilot
Ziel des Projektes war es, ein grundlegendes Verständnis für Künstliche Intelligenz im Unternehmenskontext zu schaffen und gleichzeitig praxisnahe Ansätze für die effiziente Nutzung von Microsoft Copilot in Office-Anwendungen zu vermitteln. Die Schulung richtete sich gezielt an Teilnehmer aus dem Management, um diese in die Lage zu versetzen, Potenziale und Grenzen von KI-Anwendungen – insbesondere Copilot – fundiert einschätzen und in ihren jeweiligen Verantwortungsbereichen anwenden zu können.
Ich war verantwortlich für die eigenständige Konzeption und Durchführung der Schulung. Die Inhalte umfassten sowohl theoretische Grundlagen zu Künstlicher Intelligenz, deren Funktionsweise und den Rahmenbedingungen einer verantwortungsvollen KI-Nutzung (KI-Governance), als auch praxisorientierte Hands-on-Teile. Der Fokus der praktischen Übungen lag auf der Anwendung von Microsoft Copilot innerhalb der bekannten Microsoft-365-Anwendungen wie Teams, Word, Excel und PowerPoint. Dabei wurden typische Anwendungsfälle des Managements adressiert – von der effizienten Erstellung von Entscheidungsunterlagen bis zur Analyse und Aufbereitung von Daten.
Die Durchführung der Schulung erfolgte als einmalige, kompakte Veranstaltung mit ausgewogenem Wechsel zwischen Impulsvortrag, Live-Demonstrationen und interaktiven Übungen.
Eingesetzte Technologien: Microsoft Copilot, Microsoft 365 (Word, Excel, PowerPoint), Microsoft Teams, KI-Schulungskonzeption, Change Enablement, KI-Governance
Schulung Copilot im Einkauf
Zielsetzung des Projektes war es, die Mitarbeiter aus dem Bereich Einkauf des Kunden mit fundiertem Wissen und praktischen Fertigkeiten im Umgang mit Microsoft Copilot vertraut zu machen, um KI-basierte Unterstützungspotenziale innerhalb von MS Office optimal auszuschöpfen. Der Kunde wollte sicherstellen, dass die Mitarbeiter in der Lage sind, Copilot eigenständig und effizient in relevanten Einkaufsszenarien anzuwenden.
Die Schulung wurde in vier aufeinander aufbauende Teile gegliedert. Am ersten Tag vermittelte ich grundlegende Kenntnisse zu KI-Grundlagen, Funktionsweise von KI sowie KI-Governance. Der zweite Tag konzentrierte sich speziell auf die Einführung in Microsoft Copilot und dessen Einsatz innerhalb der MS Office Anwendungen, wobei konkrete Anwendungsfälle für den Einkauf behandelt wurden. Tag drei und vier standen im Zeichen von Copilot Studio und der praktischen Umsetzung spezifischer Use Cases. Die Teilnehmer lernten, individuelle Copilot Agents zu erstellen und nutzten PowerAutomate zur Automatisierung von Einkaufsprozessen.
Jeder Schulungstag enthielt sowohl theoretische Inhalte als auch umfangreiche praktische Übungen. In interaktiven Hands-On Sessions setzten die Teilnehmer das theoretische Wissen unmittelbar um, wodurch ein vertieftes Verständnis für die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten von KI-basierten Technologien entstand. Das Ergebnis war eine praxisnahe, individuell zugeschnittene und nachhaltige Schulung, die die Kompetenz der Mitarbeiter im Umgang mit KI-gestützten Lösungen erheblich verbesserte.
Eingesetzte Technologien: Microsoft Copilot, Copilot Studio, PowerAutomate, KI-Grundlagen, KI-Governance, MS Office