Ausgewählte Projekte
Entwicklung des Frontends eines ERP-Systems
Dieses Projekt wurde für das Modul "Softwareentwicklungsprojekt" des Studiums absolviert.
Ziel des Kunden war die Einführung eines ERP-Systems. Die größte Herausforderung bestand darin, dass alle zuvor genutzten Excel Tabellen ausgewertet werden mussten.
Das ERP-System wurde spezifisch für dieses Unternehmen entwickelt.
Meine Aufgabe bestand darin, die optische Oberfläche für den Benutzer zu gestalten. Außerdem wurden die Funktionen des Backends hinterlegt.
Eingesetzte Technologien: Java, SceneBuilder, JavaFX, Excel, Intellij
Entwicklung einer Snake Website
Dieses Projekt wurde für das Modul "Webtechnologien" für das Wirtschaftsinformatikstudium absolviert.
Ziel war es eine Website zu entwickeln, auf der Snake gespielt werden konnte. Außerdem wurde ein Shop-System entwickelt um das Aussehen der Schlange ändern zu können.
Die größte Herausforderung bestand darin, sich in neue Technologien und Verfahren einzuarbeiten und diese schnell umzusetzen.
Eingesetzte Technologien: JavaScript, PHP, CSS, HTML, MySQL, Intellij
Anpassungen bei den Entgeltformularen
Problem des Kunden war es, das die Entgeltnachweise in der Fiori Anwendung nicht mehr angezeigt werden. Aufgabe bestand darin, den Fehler herauszufinden und diesen zu beheben. Herausfordernd war es den Programmcode zu verstehen und die Stelle des Fehlers genau zu identifizieren. Anschließend konnte der Fehler behoben werden, sodass die Formulare wieder angezeigt werden.
Eingesetzte Technologien: ABAP, Fiori, MyForms, SAP HR, ABAP OO
Erweiterung PEP Phase 3 & Rollout
Ziel des Kunden war es die teilweise eingeführte Personaleinsatzplanung (PEP) auf weitere Anlagen auszurollen. Dabei sollte zuerst das Grundcustomizing erfolgen, um eine analoge Einführung zu bieten. Außerdem wurde ein Pop-Up hinzugefügt und eine Logik programmiert, die bei bestimmten Parametern eine Löschung nicht zulässt.
Herausfordernd war hierbei die verschiedenen Anforderungen und Anpassungen der jeweiligen Maschine im Blick zu behalten.
Eingesetzte Technologien: SAP HR, ABAP, ABAP OO, Excel, SAP Fiori
Workshops für die Einführung von S/4HANA
Es wurden zusammen mit dem Kunden verschiedene Workshops bezüglich der Geschäftspartner in S/4HANA durchgeführt. Aktuell verwendet dieser Lieferanten und Kunden. In den Workshops wurde sich der aktuelle Stand der Daten angeschaut, um eine reibungslose Conversion von Lieferanten- und Kundendaten zu Geschäftspartnerdaten zu gewährleisten. Die Schwierigkeit bestand darin, alle wichtigen Informationen, die für die Conversion wichtig sind, detailliert zu dokumentieren.
Eingesetzte Technologien: null
Entwicklung eines Sortieralgorhythmus
Im Rahmen eines Projektes für einen Kunden habe ich einen effizienten Sortieralgorithmus zur Kategorisierung von Anlagen und Abwesenheiten entwickelt.
Ziel war es, die Sortierung von Anlagen und Abwesenheiten zu optimieren, um eine genaue Verwaltung dieser Daten zu ermöglichen.
Ich war verantwortlich für das Design und die Implementierung des Sortieralgorithmus in ABAP und ABAP OO. Dies beinhaltete die Analyse der Datenstrukturen, die Entwicklung des Algorithmus und die Integration in das bestehende System.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP HCM, SAP Fiori
ESS/MSS Anpassungen
Der Kunde hatte drei wesentliche Anforderungen, welche ich umgesetzt habe:
Anpassung eines Download-Buttons mit einem Pop-up-Hinweis zum Datenschutz: Implementierung eines Download-Buttons, der mit einem Pop-up verbunden ist, um die Benutzer über die Datenschutzrichtlinien zu informieren.
Anpassung des Freigabeprozesses im Workflow für Zeitkorrekturen: Änderung des Freigabeprozesses im Workflow, so dass die Mitarbeitenden ihre Zeitbuchungen ohne wiederholte Freigaben durch Vorgesetzte selbst pflegen können. Diese Anpassung betraf nur Zeitbuchungen.
Behebung eines Systemfehlers im Zusammenhang mit Urlaubsanträgen: Behebung eines Fehlers, der dazu führte, dass Urlaubsanträge ohne eindeutige Zuordnung in der Inbox angezeigt wurden.
Meine Aufgaben umfassten die Analyse, die Umsetzung der geforderten Änderungen und die Fehlerbehebung. Ich war verantwortlich für die Anpassung der bestehenden Systemarchitektur, die Implementierung neuer Funktionen und die Behebung des Fehlers im System.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP HCM, SAP Fiori, SAP Business Workflow
Fehlerbehebung im ESS/MSS
Im Rahmen eines Projekts habe ich mich auf die Behebung eines Fehlers konzentriert, der die Anzeige von ESS/MSS-bezogenen Entgeltformularen verhinderte. Es wurde ein falsches Formular geladen, was zu Fehlermeldungen führte. Außerdem war es notwendig, die ESS/MSS-Funktionalität durch die Anzeige weiterer Formulare zu erweitern.
Meine Hauptaufgabe bestand in der Fehlerbehebung, um sicherzustellen, dass in Verbindung mit ESS/MSS die richtigen Entgeltformulare angezeigt werden. Außerdem habe ich die ESS/MSS-Funktionalität erweitert, um die Anzeige weiterer relevanter Formulare zu ermöglichen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP HCM, MYFORMS, SAP Fiori
Anpassung eines fehlerhaften Genehmigungsprozesses im ESS/MSS
In diesem Projekt lag der Schwerpunkt auf der Behebung eines fehlerhaften Mailversands bei der Genehmigung von Abwesenheiten. Der bestehende Programmcode wurde auf Fehler überprüft und entsprechend angepasst, um sicherzustellen, dass die Mails nur bei Genehmigung an die richtigen Personen gesendet werden.
Meine Hauptaufgabe bestand darin, den Programmcode zu überprüfen und anzupassen, um sicherzustellen, dass E-Mails nur bei genehmigten Abwesenheiten an die richtigen Empfänger gesendet werden.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, ABAP, ABAP OO, SAP Fiori
Automatisierte Erfassung von Personenbedarfen für die Personaleinsatzplanung
Das Ziel des Kunden war es, mithilfe von Excel den Personalbedarf zu erfassen und in das bestehende SAP-System zu integrieren. Hierfür habe ich einen maßgeschneiderten Algorithmus entwickelt, der die automatisierte Erfassung von Personalbedarfen für die Personaleinsatzplanung im SAP HCM (Human Capital Management) Modul ermöglicht.
Eine besondere Herausforderung bestand darin, jeden Sonderfall und jede Art der Eingabe zu berücksichtigen, da die Bedarfe bei jeder Anlage unterschiedlich gepflegt wurden. Der Algorithmus musste daher flexibel genug sein, um jeden einzelnen Fall korrekt zu behandeln.
Zur Übertragung und Verarbeitung der Excel-Daten im SAP-System wurde ABAP verwendet. Der Algorithmus wurde in ABAP OO geschrieben, um eine modulare und leicht wartbare Struktur zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: SAP HR, ABAP, ABAP OO, Excel, SAP FIORI
Ablösung eines HR-Systems durch Fiori ESS/MSS
Das Ziel des Projekts war die Ablösung eines alten HR-Systems durch eine neue Fiori ESS/MSS Landschaft. Das alte HR-System war browsergestützt und in Java entwickelt worden. Es wurde über Jahrzehnte weiterentwickelt, was jedoch zu aufwendig wurde. Aus diesem Grund wurde entschieden, das System in SAP zu integrieren. Das alte System besaß bereits Schnittstellen zu SAP HCM. Die Daten wurden jedoch im HR-System gepflegt. Im Projekt wurde das gesamte System vollständig in Fiori migriert. Ein wichtiger Schwerpunkt lag dabei auf der Erfassung der Funktionen des alten HR-Systems und deren Umsetzung in der neuen ESS/MSS-Landschaft. Die neue Fiori ESS/MSS-Landschaft ist browserbasiert und kann von überall und mit allen Endgeräten aufgerufen werden.
Innerhalb des Projekts wurden elf Services zur Verfügung gestellt. Diese gingen von SAP Standard bis hin zu komplett kundenspezifischen Services: Interaktiver Zeitnachweis (SAP Zeitkorrektur inklusive kundenspezifischer Features), Zeiten erfassen, Funktion zuweisen (Funktionsbuchungen), Funktion anlegen, TMW (die TMW existiert bei SAP nur im Backend. Mit Hilfe der mindsquare Eigenentwicklung Personaleinsatzplanung (PEP) und vielen kundenspezifischen Anpassungen konnte die TWM soweit angepasst werden, dass diese auch im Frontend zur Verfügung steht), Abwesenheitsantrag, Teamkalender, Inbox/Outbox, MyReporting, ImNamenDritter (Vertretungen), Favoritenfunktion. Daneben gab es eine Launchpadeinrichtung und viel Customizing wurde betrieben. Ein wichtiger Aspekt des Projekts waren die Feedbackschleifen, die zusammen mit den Endusern durchgeführt wurden, um ein Produkt zu entwickeln, das auf eine große Userakzeptanz stößt.
Meine Aufgabe war es verschiede Change Requests umzusetzen und einzelne Anwendungen zu erweitern. Dazu benutze ich hauptsächlich ABAP, ABAP OO, OData Services, JavaScript, SAP Fiori
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, oData Services, SAPUI5, ABAP, ABAP OO, Fiori, HTML, CSS, ESS, MSS, JavaScript, XML
Entwicklung eines Reports zur Lieferantenauswertung
In diesem Beratungsprojekt lag der Fokus auf der Implementierung eines Reports zur Lieferantenauswertung im SAP MM (Material Management) Modul. Die Zielsetzung war der Vergleich von Werten einzelner Bestellungen und Lieferanten im SAP SD (Sales and Distribution) Modul, um eine übersichtliche Darstellung, beispielsweise von verspäteten Bestellpositionen, zu ermöglichen.
Für die erfolgreiche Umsetzung dieses Vorhabens kamen hauptsächlich ABAP, ABAP OO und der ALV (ABAP List Viewer) zum Einsatz. Eine besondere Herausforderung bestand darin, den Überblick über die benötigten Informationen und deren Quellen zu behalten. Am Ende konnte die Lieferantenauswertung korrekt berechnet und präzise dargestellt werden. Die Verwendung von ABAP und ABAP OO ermöglichte nicht nur eine effiziente Implementierung, sondern auch eine gut wartbare Lösung für die Anforderungen des Kunden.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, ABAP SALV
Unterstützung des Projektleiters im HR-Bereich
Grundlegend hatte der Kunde das Ziel, ein bestehendes HR-Portal durch eine moderne Lösung in Fiori ESS/MSS zu ersetzen und zu optimieren.
Unter anderem wurde eine Pop-Up Nachricht durch den Kunden abgenommen.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, SAPUI5, Fiori, UML, CSS, JavaScript, OData
S/4HANA Vorstudie
Der Kunde möchte in Zukunft S/4HANA einführen. Um dies zu ermöglichen wurden zusammen mit dem Kunden in mehreren Workshops, Faktoren und Themen erarbeitet, welche eine reibungslose Conversion ermöglichen. Zwei dieser Workshops waren zum Thema Businesspartner und PI/PR Instandhaltung. Meine Aufgabe war es die Ergebnisse und Informationen protokollarisch festzuhalten. Herausfordernd war es hier die neuen Informationen zu kategorisieren, um zu unterscheiden welche Ergebnisse und Informationen in Zukunft relevant sein werden.
Eingesetzte Technologien: PowerPoint, Word
Erweiterung PEP Phase 4 & Rollout
Als IT Consultant bei mindsquare habe ich an einem Projekt gearbeitet, das darauf abzielte, die teilweise eingeführte Personaleinsatzplanung (PEP) für weitere Anlagen zu implementieren. Unser Kunde hatte den klaren Wunsch, die PEP auf zusätzliche Einheiten auszuweiten, wobei das Grundcustomizing als Basis für eine konsistente Einführung diente.
Eine der herausfordernden Anforderungen bestand darin, neben der Erweiterung der bestehenden Lösung auch maßgeschneiderte Neuentwicklungen im Bereich SAP HR und HCM einzuführen. Unter anderem ermöglichten wir es den Benutzern, Arbeitsplätze individuell pro Person für bestimmte Zeiträume mit Freitext zu befüllen. Darüber hinaus implementierten wir die Funktion eines Abstellungskalenders, der pro Planungseinheit bis zu 5 Einträge speichern kann. Dazu wurden mithilfe von XML verschiedene Eingabefenster entwickelt, um die Arbeitsplätze sowie den Abstellungskalender pflegen zu können. Anschließend wurde mithilfe eines OData-Services eine Verbindung zwischen Backend und Frontend hergestellt. Abschließend wurde die Verarbeitung und Speicherung im Backend implementiert.
Während des Projekts war es von entscheidender Bedeutung, die vielfältigen Anforderungen und Anpassungen der jeweiligen Anlagen im Blick zu behalten. Diese Vielfalt erforderte eine flexible Herangehensweise, um sicherzustellen, dass die Lösung sowohl den aktuellen als auch den zukünftigen Bedürfnissen des Kunden gerecht wird.
Meine Aufgaben umfassten das Customizing der PEP gemäß den spezifischen Anforderungen des Kunden sowie die Entwicklung und Implementierung der neuen Funktionen. Dabei kam eine Reihe von Technologien zum Einsatz, darunter SAP HR, ABAP und ABAP OO für die Backend-Entwicklung, Excel für Datenverarbeitungsaufgaben, sowie SAP Fiori, OData-Services, SAP UI5 und Javascript für die Entwicklung der Benutzeroberfläche.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, ABAP, ABAP OO, Excel, SAP Fiori, OData-Services, SAP UI5, Javascript, XML
Kundenspezifische Fiori Erweiterung der mindsquare Personaleinsatzplanung
Im Rahmen dieses Projekts wurde die Personaleinsatzplanung für den Kunden erweitert, um zwei Pflegeansichten in Fiori zu integrieren. Die Hauptaufgabe bestand darin, die Bedarfe, die in der Personalentwicklungsplanung (PEP) erfasst werden, zu verarbeiten und eine genaue Unter- oder Überdeckung zu ermitteln. Dadurch konnte eine effizientere Ressourcenplanung und -verwaltung für das Unternehmen im Bereich HR und SAP HCM erreicht werden.
Als Berater war meine Hauptaufgabe die Konzeption und Entwicklung von zwei Pflegeviews in Fiori. Dabei nutzte ich meine Expertise in den Technologien Fiori, SAPUI5, ABAP, ABAP OO, OData-Services sowie XML und JavaScript. Die Views wurden mithilfe von XML erstellt, wobei backendseitig Datenbanken, Datenstrukturen und Datenelemente angelegt wurden. Ich war verantwortlich für die Entwicklung der Verarbeitungslogik, um Bedarfe zu verarbeiten und Unter- oder Überdeckungen zu ermitteln. Dabei war es wichtig, flexibel zu sein und verschiedene Zeiträume für die Gültigkeit der Bedarfe festzulegen, um den Anforderungen des Kunden gerecht zu werden. Die Bedarfe wurden mithilfe einer Matrix erfasst, die eine übersichtliche und strukturierte Erfassung ermöglichte.
Eingesetzte Technologien: SAP HR, ABAP, ABAP OO, Excel, SAP Fiori, OData-Services, SAP UI5, Javascript, XML
Entwicklung einer mobilen App zur Personaleinsatzplanung
Um die Personaleinsatzplanung des Kunden zu optimieren, wurde eine mobile App entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von mobilen Geräten abgestimmt ist. Das Ziel des Projektes war es, eine benutzerfreundliche Lösung zu schaffen, die es den Mitarbeitern ermöglicht, ihre Schichten und wichtige Informationen wie Resturlaub und Kommentare jederzeit und überall einsehen zu können.
In diesem Projekt lag mein Hauptfokus auf der Entwicklung und Implementierung der App unter Verwendung von SAP UI5 und ABAP. Die App bietet zwei Ansichten – eine Monats- und eine Wochenansicht. Die einzelnen Tage werden je nach Schicht farblich markiert und liefern bei Auswahl detaillierte Informationen. Diese dynamische Anzeige von Schichtinformationen und weiteren relevanten Daten wie Resturlaub und Kommentaren verbessert die Transparenz und Effizienz der Personaleinsatzplanung erheblich.
Meine Aufgaben umfassten die Entwicklung der Benutzeroberfläche mit SAP UI5 und die Implementierung der Backend-Logik in ABAP und ABAP OO. Außerdem habe ich OData Services entwickelt, um die Kommunikation zwischen der App und dem SAP HCM-System sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, ABAP, ABAP OO, Excel, SAP Fiori, OData-Services, SAP UI5, Javascript, XML
Entwicklung einer Schnittstelle zur Qualifikationspflege
Im Rahmen dieses Projektes wurde eine Schnittstelle entwickelt, um Qualifikationen, die über den Drittanbieter Swissteach gepflegt werden, im SAP-Umfeld korrekt zu verbuchen. Ziel des Projekts war es, sicherzustellen, dass Qualifikationen, die auf herkömmliche Weise gepflegt wurden, nicht beeinflusst werden, während neue Qualifikationen entweder angelegt, abgegrenzt oder ignoriert werden können, wenn sie bereits vorhanden sind.
Meine Hauptaufgabe bestand in der Konzeption und Implementierung der Schnittstelle. Dabei nutzte ich ABAP und ABAP OO zur Entwicklung der notwendigen Funktionalitäten. Ein zentrales Element der Lösung war die Erstellung eines Reports, der täglich die aktualisierten Qualifikationsdaten von Swissteach abruft und im SAP HCM System entsprechend verbucht. Eine besondere Herausforderung bestand darin, sicherzustellen, dass bereits vorhandene Qualifikationen nicht durch den Importprozess verändert werden.
Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Projektes war die Implementierung eines umfassenden Logging-Mechanismus mittels BAL-Log. Dieser ermöglicht eine detaillierte Übersicht über alle positiven und negativen Ereignisse während des Importprozesses, was eine einfache Überwachung und Fehleranalyse gewährleistet.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, SAP HR, ABAP, ABAP OO, ABAP Proxy
Einführung und Anpassung von Standard SAP Apps
Im Rahmen dieses Projektes war es das Ziel, die Apps „Meine Entgeltnachweise“, „Meine Zeitnachweise“ sowie die App „Meine Formulare“ im SAP-Umfeld einzuführen und an die spezifischen Anforderungen des Kunden anzupassen. Ein zentrales Ziel war, die Anzeige von Formularen dynamisch auf die unterschiedlichen Regelgruppen des Unternehmens abzustimmen. Während bei einigen Regelgruppen lediglich die DEÜV-Meldungen und Lohnsteuerbescheinigungen angezeigt werden sollten, war bei anderen Gruppen die vollständige Anzeige von Entgeltnachweisen, Zeitnachweisen, DEÜV und Lohnsteuerbescheinigungen erforderlich.
Meine Hauptaufgabe bestand darin, die genannten Apps von Grund auf neu einzuführen und dabei spezifische Anpassungen vorzunehmen. Dabei habe ich die entsprechenden Schnittstellen konfiguriert und die Logik zur Regelgruppensteuerung implementiert. Besonderes Augenmerk lag auf der korrekten Formatierung der Formulare, um sowohl den rechtlichen Anforderungen als auch den internen Vorgaben des Kunden zu entsprechen.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, SAP Fiori, SAP UI5, ABAP, ABAP OO, Customizing
Einführung und Erweiterung der mindsquare Personaleinsatzplanung
Im Rahmen dieses Projekts wurde die mindsquare Personaleinsatzplanung eingeführt, um die Einsatzplanung der Mitarbeitenden zu digitalisieren und zu automatisieren. Ziel des Projekts war es, den Planungsprozess effizienter zu gestalten und die Möglichkeiten für Mitarbeitende zur aktiven Mitgestaltung ihrer Einsatzpläne zu erweitern.
Ich war für die Entwicklung kundenspezifischer Lösungen verantwortlich. Ein zentraler Bestandteil meiner Arbeit war die Erstellung einer benutzerfreundlichen Fiori-Oberfläche zur Verbuchung individueller Zeiten, die mithilfe eines OData-Services an das Backend angebunden wurde. Im Backend entwickelte ich die Verarbeitungslogik, um die Daten effizient zu verarbeiten und bereitstellen zu können.
Darüber hinaus implementierte ich eine Schichttausch-Funktion in der Personaleinsatzplanungs-App. Diese ermöglicht es Mitarbeitenden, eine Schichttausch-Anfrage zu stellen, die anschließend mehrere Genehmigungsstufen durchläuft, bevor die Schichten tatsächlich getauscht werden. Auch hier kamen eine Fiori-Oberfläche und OData-Services zum Einsatz, um die Kommunikation zwischen Frontend und Backend sicherzustellen.
Zusätzlich entwickelte ich eine weitere Fiori-Oberfläche, die es Mitarbeitenden ermöglicht, Planungswünsche einzureichen. Diese Wünsche werden den Planenden übersichtlich angezeigt und fließen in den Planungsprozess ein. Auch diese Lösung basiert auf der Anbindung über OData-Services und einer speziell entwickelten Backend-Verarbeitung.
Ein besonderes Highlight des Projekts war die Entwicklung eines Algorithmus zur automatischen Einsatzplanung. Mithilfe vordefinierter Parameter erstellt der Algorithmus eigenständig Einsatzpläne für vorgegebene Zeiträume. Hierbei habe ich den gesamten Prozess, von der Entwicklung der Logik im Backend bis hin zur Implementierung der entsprechenden Fiori-Oberfläche und der automatisierten Verbuchung, neu entwickelt.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, OData-Services, SAP Fiori, SAP UI5, Javascript, XML, BAS, Workflows, SAP HCM, SAP HR, CSS
Einführung und Erweiterung der mindsquare Personaleinsatzplanung für einen neuen Standort
Für einen weiteren Standort des Kunden war die Einführung und Erweiterung der bestehenden Personaleinsatzplanung erforderlich. Ziel des Projektes war es, die spezifischen Anforderungen des neuen Standorts in die bestehende Lösung zu integrieren und die Effizienz der Einsatzplanung weiter zu steigern.
Ich war maßgeblich an der Einführung der Personaleinsatzplanung beteiligt und unterstützte die Projektleitung bei der Formulierung der erforderlichen Arbeitspakete. Ein wesentlicher Bestandteil meiner Arbeit war die Implementierung kundenspezifischer Datenspalten, um individuelle Anforderungen des Standorts zu berücksichtigen.
Darüber hinaus entwickelte und implementierte ich einen Algorithmus, der den Schichtrhythmus bei Verleihungen automatisch anpasst, wodurch die Einsatzplanung signifikant optimiert werden konnte.
Eine der größten Herausforderungen des Projektes war die Entwicklung eines kundenspezifischen Excelexports. Ziel war es, die Mitarbeitenden nach Arbeitsplatz und Schicht zu sortieren, um den spezifischen Anforderungen des Kunden gerecht zu werden. Diese Funktionalität wurde von mir vollständig neu konzipiert, entwickelt und erfolgreich implementiert.
Nach der Auslieferung dieses neuen Excelexports habe ich zudem einen bereits zuvor vom Kunden genutzten Excelexport an die aktuellen Kundenwünsche angepasst. Da der Kunde für verschiedene Anlagen unterschiedliche Excelexports verwendet, habe ich beide individuell überarbeitet und optimiert.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, ABAP, ABAP OO, Excel, SAP Fiori, Customizing, Excel-Integration, abap2xlsx
Einführung der Jahresurlaubsplanung und Mitarbeiter-App im Rahmen der Personaleinsatzplanung und Entwicklung eines Excelexports
Im Rahmen dieses Projekts sollte die bestehende mindsquare Personaleinsatzplanung um zwei zentrale Module erweitert werden: eine Jahresurlaubsplanung und eine Mitarbeiter-App. Ziel war es, den bislang dezentralen und manuell in Excel geführten Urlaubsplanungsprozess abzulösen und durch eine systemgestützte Lösung zu vereinheitlichen. Dadurch sollten Systembrüche vermieden und eine durchgängig digitale, abteilungsübergreifende Planung ermöglicht werden.
Meine Aufgabe bestand in der technischen Implementierung und kundenspezifischen Anpassung der von mindsquare ausgelieferten Standardlösungen. Die Eigenentwicklungen, die speziell auf die Anforderungen des Kunden zugeschnitten sind, umfassen die Personaleinsatzplanung, die Jahresurlaubsplanung und die Mitarbeiter-App. Dabei habe ich insbesondere die Backend-Entwicklung übernommen und die ABAP-seitige Integration in das bestehende System des Kunden realisiert.
Die Anpassungen umfassten unter anderem die Anbindung an kundenspezifische Organisationsstrukturen, individuelle Berechtigungslogiken sowie die Erweiterung der bestehenden Datenmodelle. Standard-Fiori-Apps wurden dabei nicht verwendet, stattdessen wurden alle Anwendungen individuell in SAP Fiori umgesetzt und in das kundeneigene SAP-Umfeld integriert.
Ein weiterer Bestandteil meiner Arbeit war die Neuentwicklung eines Excelexports. Dieser ermöglicht es, alle Planungseinheiten in einer Excel-Datei zu exportieren. Wird jedoch nur eine einzelne Planungseinheit ausgewählt, wird die Excel so aufbereitet, dass sie einem speziellen Format entspricht und dadurch optimal zum Ausdrucken geeignet ist.
Im Rahmen des Projekts wurde der Urlaubsplanungsprozess erfolgreich in das bestehende System integriert und digitalisiert. Die manuelle Pflege in Excel wird zukünftig nicht mehr erforderlich sein, was zu einer Reduzierung des Aufwands und zu einer verbesserten Übersichtlichkeit für alle Beteiligten führt.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAP, Fiori, SAPUI5, OData, SAP Gateway, Excel, abap2xlsx, ABAP OO
Erweiterung der Personaleinsatzplanung zur Prüfung von Arbeitszeitverstößen
Im Rahmen dieses Projektes bestand die Zielsetzung darin, die Personaleinsatzplanung so zu erweitern, dass Verstöße gegen gesetzliche und betriebliche Arbeitszeitregelungen automatisch erkannt und angezeigt werden. Konkret sollten Meldungen generiert werden, sobald Mitarbeitende mehr als 13 Arbeitstage am Stück eingeplant sind oder in einer Woche mehr als 60 Arbeitsstunden erreichen. Dadurch sollte die Planungsqualität erhöht und die Einhaltung arbeitsrechtlicher Vorgaben sichergestellt werden.
Meine Aufgabe bestand zunächst darin, die geeignete Stelle im bestehenden Systemcode zu identifizieren, an der die Prüfung zuverlässig implementiert werden konnte. Hier war eine besondere Herausforderung, die relevanten Daten je Mitarbeitendem aus den unterschiedlichen Systembereichen zu ermitteln und konsistent auszulesen. Anschließend implementierte ich die Logik zur Überprüfung der Arbeitszeitkriterien, sodass bei einem Verstoß automatisch eine Meldung erzeugt und einer strukturierten Ergebnisliste hinzugefügt wird. Diese Liste wird abschließend in der Personaleinsatzplanung ausgegeben und ermöglicht es den Planern, auf einen Blick zu erkennen, bei welchen Mitarbeitenden ein Arbeitszeitverstoß vorliegt.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP HCM, JIRA, FIORI, SAP UI5
Fehlerbehebung bei Belegnummernvergabe in der Trainingsanmeldung
Ziel des Projektes war es, einen Fehler in der Lehrgangs- und Schulungsorganisation (LSO) zu beheben, bei dem bei Online-Anmeldungen zu Trainings über eine Schnittstelle keine Belegnummer in der Tabelle HRVPAD25 hinterlegt wurde. Durch das Fehlen dieser Belegnummer war es dem Kunden nicht möglich, die entsprechenden Trainings nachzubereiten und weiterzuverarbeiten.
Meine Aufgabe bestand darin, die Ursache dieser fehlerhaften Verarbeitung zu identifizieren und eine nachhaltige Lösung zu implementieren. Die Herausforderung lag insbesondere darin, die korrekte fehlerhafte Stelle im bestehenden Coding zu lokalisieren. Mithilfe intensiver Debugging-Sessions im Backend konnte ich die Verarbeitung der Online-Anmeldung detailliert nachverfolgen und die Ursache für die fehlende Belegnummer in der HRVPAD25 eindeutig feststellen. Anschließend erweiterte ich das Programm an der verantwortlichen Stelle um passendes Coding, sodass bei einer Anmeldung über die Online-Schnittstelle ebenfalls zuverlässig eine Belegnummer erzeugt und in der Tabelle hinterlegt wird. Damit wurde sichergestellt, dass die Nachbereitung von Trainings wieder durchgängig möglich ist.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP LSO
Korrektur der Rundungslogik in der Reiseabrechnung
Ziel des Projektes war es, eine Inkonsistenz in der Darstellung von Beträgen innerhalb der Reiseabrechnung zu beheben. Bei der Prüfung stellte sich heraus, dass bestimmte Werte einer Reiseabrechnung in einer Anzeige gerundet ausgegeben wurden, während dieselben Werte an anderer Stelle – insbesondere nach der Genehmigung – ungerundet angezeigt wurden. Dies führte zu Verwirrung bei den Benutzern und erschwerte die Nachvollziehbarkeit der Abrechnung.
Meine Aufgabe bestand darin, die Ursache dieser unterschiedlichen Darstellungen im System zu identifizieren. Die wesentliche Herausforderung war es, den richtigen Einstiegspunkt für das Debugging zu finden, um die Verarbeitungsschritte der Werte präzise nachzuverfolgen. Nach mehreren Testläufen konnte ich die verantwortliche Stelle im Code eindeutig lokalisieren und stellte fest, dass an dieser Position die Rundung der Beträge nicht berücksichtigt wurde. Durch entsprechende Anpassungen implementierte ich eine konsistente Rundungslogik, sodass die Werte nun in allen relevanten Abrechnungsansichten einheitlich dargestellt werden. Damit wurde für die Benutzer eine klare und transparente Nachvollziehbarkeit der Reiseabrechnungen sichergestellt.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP Travel Management, SAP Fiori, SAP UI5