Ausgewählte Projekte
Migration lokaler Filedrives auf globale SharePoint-Struktur
Ziel dieses Projekts war die Migration und Vereinheitlichung der lokalen Filedrive-Strukturen einer global aufgestellten Abteilung auf eine zentrale, global zugängliche SharePoint-Plattform. Die Herausforderung bestand darin, die unterschiedlichen Arbeitsweisen und Anforderungen der vier Regionen (NA, LATAM, EMEA, APAC) in einem gemeinsamen, harmonisierten Konzept zu berücksichtigen.
Meine Aufgaben umfassten die Durchführung initialer Workshops mit den jeweiligen Regionen. Diese fanden in Miro statt und dienten dazu, die bestehende Struktur der lokalen Filedrives zu analysieren. Schwerpunkte waren dabei Zugriffsrechte, Berechtigungen sowie die Strukturierung und Organisation der Dateien.
Im Anschluss erarbeitete ich ein Konzept zur globalen Vereinheitlichung der Dateistrukturen und des Berechtigungskonzept auf SharePoint. Dieses wurde in Folgeworkshops gemeinsam mit den Regionsleitern weiter verfeinert und auf spezifische Anforderungen angepasst. Nach Freigabe des finalen Konzepts begleitete ich die tatsächliche Migrationsphase und unterstützte bei der praktischen Umsetzung.
Um die reibungslose Nutzung von SharePoint sicherzustellen, führten wir Schulungen für die Mitarbeiter durch und erklärten, wie sie künftig effizient mit der neuen Plattform arbeiten können. Ergänzend erstellten wir Anleitungsvideos, die den Mitarbeitern als langfristige Hilfestellung dienen.
Eingesetzte Technologien: Miro, SharePoint, Workshop-Moderation, Datenmigration, Mitarbeiterschulungen, Anleitungsvideos
Workshop zur Einführung von Scrum im Kontext der S/4HANA-Migration
Im Rahmen des Projekts unterstützte Herr Thoms den Kunden bei der Einführung agiler Methoden im Kontext einer groß angelegten S/4HANA-Migration. Ziel war es, den Projektbeteiligten ein grundlegendes Verständnis von Scrum zu vermitteln und aufzuzeigen, wie diese Methodik effektiv im spezifischen Projektkontext angewendet werden kann.
Seine Aufgabe bestand in der Konzeption und Erstellung einer maßgeschneiderten Workshop-Präsentation. Dabei stellte Herr Thoms nicht nur die allgemeinen Prinzipien und Rollen innerhalb von Scrum vor, sondern entwickelte zudem praxisnahe Beispiele und konkrete Handlungsempfehlungen, die sich aus früheren Workshops und Projekterfahrungen ableiteten. Diese beinhalteten Best Practices zur Definition von Produktinkrementen, zur Zusammenarbeit zwischen Fachbereichen und Entwicklungsteams sowie zur Sprint-Planung im Umfeld einer S/4HANA-Migration.
Zur Visualisierung und Strukturierung der Inhalte setzte Herr Thoms PowerPoint ein, um den Teilnehmern eine anschauliche und nachvollziehbare Einführung zu bieten. Der Workshop legte die Grundlage für eine effizientere und strukturierte Projektabwicklung auf Basis agiler Prinzipien.
Eingesetzte Technologien: SCRUM, S/4HANA, PowerPoint
Projekt zur Koordination operativer Maßnahmen und Prozessunterstützung im Kontaktmanagement
Ziel des Projekts war die operative Unterstützung bei der strukturierten Organisation von Gesprächsanlässen sowie der Koordination interner und externer Abstimmungsprozesse. Im Vordergrund standen die Wiederaufnahme bestehender Kommunikationsstrukturen sowie die Planung und Durchführung qualitätsbezogener Gespräche im Rahmen des laufenden Partnermanagements.
Meine Aufgaben umfassten die Planung, Terminierung und Nachverfolgung von Gesprächsformaten mit bestehenden Geschäftskontakten. Dazu zählten unter anderem die Organisation von Abstimmungen zur Qualitätssicherung bestehender Leistungen sowie die Anbahnung neuer Gesprächsanlässe zur weiteren Zusammenarbeit. Zusätzlich war ich für das operative Kalender- und Terminmanagement der beteiligten Ansprechpartner zuständig, um einen reibungslosen Ablauf der Gespräche sicherzustellen.
Zur strukturierten Steuerung des Projekts habe ich ein Fortschrittsmonitoring für alle relevanten Maßnahmen etabliert und zentrale Erkenntnisse in einem Lessons-Learned-Format dokumentiert. Ziel war es, wiederkehrende Prozesse effizienter zu gestalten und Erkenntnisse aus der Durchführung für vergleichbare Vorhaben nutzbar zu machen.
Eingesetzte Technologien: Prozesskoordination, Kalender- und Terminmanagement, Qualitätsmanagement, Stakeholder-Kommunikation, Fortschrittsreporting, Lessons Learned Dokumentation, operative Projektunterstützung
H4S4 Readiness Check
Ein Energiebetreiber in Deutschland stand vor der Herausforderung, seine SAP-HCM-Landschaft zukunftssicher auszurichten. Aufgrund der von SAP angekündigten Wartungsabkündigung wurde eine H4S4-Vorstudie initiiert, um die Eignung der bestehenden Systemumgebung für eine Migration auf SAP HCM for S/4HANA zu bewerten.
Ziel war es, notwendige Vorprojekte zu identifizieren und eine belastbare Roadmap zu entwickeln. Im Fokus standen die Analyse der bestehenden Systemlandschaft ohne HANA-Datenbank, die Bewertung zentraler SAP-Komponenten sowie die Prüfung der eingesetzten Add-ons. Ergänzend wurden technische Vorprojekte wie der HANA-Datenbankumstieg, De-Clustering der Payroll und Code-Anpassungen zur H4S4-Kompatibilität definiert.
Herr Thoms unterstützte bei der Durchführung der Vorstudie, begleitete Workshops, bereitete Ergebnisse auf und wirkte bei der Analyse von insgesamt 49 relevanten Simplification-Findings mit – darunter Business Partner Integration, SAP Business Workflow und die Ablösung der LSMW. Zudem war er in die Bewertung der Add-ons sowie in die Ausarbeitung von Arbeitspaketen für Schnittstellen, Berechtigungen und Testkonzepte eingebunden.
Durch seine Expertise im Bereich H4S4-Readiness Checks gelang es Herrn Thoms, die komplexe Systemlandschaft des Kunden klar zu strukturieren und in konkrete Maßnahmen zu überführen. Mit seiner strukturierten Aufbereitung schuf er eine verlässliche Entscheidungsgrundlage und ermöglichte die Entwicklung einer realistischen Roadmap, die den Weg zu einer nachhaltigen HR-IT-Landschaft im H4S4-Kontext aufzeigt.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, SAP HCM for S/4HANA (H4S4), HANA-Datenbank, Business Partner (BP) oder Geschäftsparter (GP) Integration, SAP Business Workflow, LSMW, BI-Extraktoren, Unicode-Fähigkeit, De-Clustering Payroll, Sandbox-System, Berechtigungskonzepte, Schnittstellenanalyse, Accenture Clone & Test, Serrala, Empleox, Winshuttle, Query Manager, Testkonzepte (parallele Abrechnung, Zeitwirtschaft, Regressionstests)