Ausgewählte Projekte
Serviceberatung HR
Im Rahmen dieses Projekts wurden mehrere Service-Tickets im Bereich SAP HCM bearbeitet, bei denen es um die Fehlerbehebung eines Workflows in der Zielbonusprozess-Anwendung für die Neuzuordnung interner Mitarbeiter ging.
Außerdem mussten Datenanpassungen wie die Neuzuordnung von Führungskräften vorgenommen werden.
Ein weiteres Ticket erforderte die Anpassung der Sichtbarkeit von Mitarbeitern, um Daten nachpflegen zu können. Dies war bis zu diesem Zeitpunkt nach einem Führungswechsel und dem Jahreswechsel nicht mehr möglich.
Hier wurde mit Hilfe des SAP Debuggers in ABAP eine Fehleranalyse im SAP HCM durchgeführt, um das Problem schnell identifizieren und beheben zu können.
Im Rahmen des Projektes erarbeitete ich durch aktive Kommunikation mit dem Serviceteam Lösungsmöglichkeiten für die Probleme.
Eingesetzte Technologien: SAP, SAP HCM, ABAP
Serviceberatung HR
Ziel des Projektes war es, den Kunden bei der Lösung verschiedener Probleme im Bereich SAP HCM zu unterstützen. Insbesondere hier die Personaleinsatzplanung beim Kunden.
In diesem Projekt wurde innerhalb eines Service Tickets eine Optimierungsmaßnahme an einer implementierten Personaleinsatzplanung in SAP HCM durchgeführt. Bei dieser Personaleinsatzplanung bestand das Problem, dass bei der Einteilung von Personen zu Schichten über einen längeren Zeitraum bereits gebuchte Termine am Ende doppelt gebucht wurden. Hierfür wurden Anpassungen in der ABAP-Programmierung vorgenommen und eine Fehleranalyse des Systems mit Hilfe des Debuggers in SAP durchgeführt.
Im Rahmen des Projektes erarbeitete ich durch aktive Kommunikation mit dem Serviceteam Lösungsmöglichkeiten für die Probleme.
Eingesetzte Technologien: SAP, SAP HCM, ABAP
Beratung & Entwicklung von Formularen im SAP WM und SAP MM
Im Rahmen der Beratung und Formularentwicklung in SAP WM und SAP MM für ein neues Werk war es das Ziel, die bestehenden Formulare in neuen Adobe Forms Formularen an die spezifischen Prozessabläufe des neuen Werkes anzupassen.
Dies beinhaltete nicht nur die Integration neuer Elemente, sondern auch die Optimierung der Formularstruktur nach den Vorgaben der Fachabteilung in enger Zusammenarbeit mit dem Consulting-Team.
Zusätzlich wurden neue Übersetzungen in verschiedene Sprachen hinzugefügt, um eine reibungslose Kommunikation im neuen Werk zu gewährleisten.
Das Ergebnis des Projekts war die nahtlose Integration des neuen Werks in das Gesamtsystem und die Anpassung der bestehenden digitalen Prozesse, um den Mitarbeitern einen optimierten und vereinfachten Arbeitsalltag zu ermöglichen.
Im Rahmen des Projektes unterstützte ich das Beratungsteam bei der Schnittstellenentwicklung in ABAP und dem entwerfen des neuen Adobe Forms Warenausgangsformulars und dessen Übersetzung ins Polnische.
Eingesetzte Technologien: SAP, SAP MM, SAP WM, ABAP, ABAP OO, Adobe Forms
Planung, Strukturierung und Expansion des SAP HR Bereiches
Ziel des Projekts war die Integration von weiteren werken und Büros des Kunden.
Hierzu mussten vor allem der SAP HCM Bereich erweitert werden.
Im Rahmen dieses Projektes sollen neben dem bereits etablierten System weitere internationale Stellen des Unternehmens in das HR-System integriert werden.
Dazu wurde in internen Gesprächen geklärt, wie das weitere Vorgehen aussehen soll, wie die neuen Anforderungen umgesetzt werden sollen.
Außerdem wurde strategisch geplant, wie die Kommunikation mit den Kunden optimiert werden kann, da nicht jeder die Informationen erhält, die er benötigt.
Eingesetzte Technologien: SAP, SAP HCM, Changemanagement
Erstkontakt und Notwendigkeitsermittlung
Das Projekt hatte zum Ziel, das erste SAP HCM Projekt mit dem Kunden umzusetzen. Das Projekt diente der Erfassung der Arbeitszeiten beim Kunden.
Der erste Kontakt mit dem Kunden diente der Abstimmung über die Möglichkeiten eines Projekts im SAP HCM. Das Projekt hatte zum Ziel, ein System zur Erfassung der Arbeitszeiten der Mitarbeiter zu ermitteln.
Im Rahmen des Projekts wurde gemeinsam erarbeitet, wie wichtig die erfolgreiche Umsetzung des Projekts ist und welche potenziellen Lösungsansätze es gibt. Dabei wurden auch bestehende Systeme des Kunden berücksichtigt, auf die aufgebaut werden könnte.
Im Projekt unterstützte ich das Beratungsteam bei der Analyse und Nachbereitung des Kundengesprächs.
Eingesetzte Technologien: SAP, SAP HCM, Changemanagement
HCM Software Beratung
Das Projekt zielte darauf ab, den Kunden bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen und die für sie am besten geeignete Software im HR Bereich zu identifizieren.
Im Rahmen eines Projektes ist die Einführung einer neuen Software für den Bereich HR vorgesehen.
Das Beraterteam hat sich intensiv mit den möglichen Lösungen auseinandergesetzt und diejenigen identifiziert, die die Anforderungen am besten erfüllen.
Im nächsten Schritt wurden die ausgewählten Softwarelösungen SuccessFactor und Workday hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile bewertet, um Argumentationsketten aufzubauen und dem Kunden zu verdeutlichen, welche Vor- und Nachteile die einzelnen Lösungen haben und welche potenziell die beste Lösung ist.
In Zusammenarbeit mit dem zuständigen Beratungsteam wurden Argumente für und gegen die einzelnen Technologien erarbeitet, um dem Kunden später eine optimale Lösung vorschlagen zu können.
Eingesetzte Technologien: SuccesFactor, Workday
Optimierung im MM Modul in S/4HANA
Im Rahmen eines Großprojektes wurde eine Migration von SAP ERP auf SAP S/4HANA durchgeführt. In diesem Projekt wurden mehrere Eigenentwicklungen im Bereich MM übernommen bzw. neu implementiert.
Eine Anforderung in diesem Projekt war es, eine bestehende Inventurauswertungsapplikation, die in Design Studios entwickelt wurde, als Web Dynpro App neu zu entwickeln. Die App hatte hier die Anforderungen mit Hilfe von Queris die Inventurdaten zu erfassen und grafisch auszugeben.
Hier konnte auf eine SAP Standard App zurückgegriffen werden, welche leicht angepasst wurde.
Eine weitere Anforderung im Projekt war es ein dynamisches Mahnverfahren zu entwickeln. Dieses Verfahren sollte dazu dienen die Lieferanten, welche nach einer Kundenrückgabe eine Wartung an den Komponenten durchführen, automatisch an die Rückmeldung innerhalb einer bestimmten Zeitspanne zu erinnern.
Des Weiteren gab es die Anforderung für die Lieferantenbewertung ein selbst entwickeltes Punktesystem zu integrieren. Dies wurde in Customer Exits implementiert und das entsprechende Customizing erstellt.
Ich habe für verschiedene Anforderungen des Unternehmens ermittelt, wie diese technisch umgesetzt werden können und welche technischen Anforderungen genau hinter der fachlichen Anforderung des Unternehmens stehen.
Des Weiteren unterstützte ich das Beraterteam bei der Optimierung von Implementierungen und im Rahmen der Fehlerbehandlung.
Eingesetzte Technologien: SAP, SAP ERP, SAP R/3, SAP ECC, SAP S/4HANA, Web Dynpro, Design Studio, SAP MM, Customizing, Customer Exits
Service Anpassungen an dem SAP Produktion und Vertriebs Bereich
Das Projekt zielt darauf ab, Kunden bei aktuellen Problemen jeder Art im SAP-System des Kunden zu unterstützen.
Im Rahmen des Projekts waren Anpassungen an von dem Kunden selbst entwickelten Systemen für den Wareneingang und Warenausgang erforderlich. Hierbei kam ein System zum Einsatz, welches die Waren wiegt und die entsprechenden Daten an das SAP-System übermittelt. Des Weiteren umfasst das Projekt die Unterstützung bei Problemen mit SAP Basis, SAP PP und SAP SD. Des Weiteren wurden Fehler und Anpassungen an mehreren SAPscript-Formularen vorgenommen.
Im Rahmen des Projekts habe ich regelmäßig Analysen und Anpassungen an dem System vorgenommen, insbesondere an vertrieblichen Formularen wie Rechnungsscheinen und Lieferscheinen sowie Änderungen von Material- und Kundenstammdaten. Des Weiteren umfasste meine Tätigkeit mehrere Massenpflegen von Debitorenstammdaten im SAP-SD-Bereich. Zudem habe ich häufig die Nachrichtensteuerungen für die Formularausgaben der Sapscript-Formulare angepasst. Auch habe ich Anpassungen an einem implementierten PTV-Tool auf SAP-Seite umgesetzt und hier die Schnittstelle von einem Excel-Export zu einer Transferdatenbank umgebaut.
Weiterhin hab ich im SAP-MM Bereich Anpassungen vorgenommen wie an Bestellformularen.
Eingesetzte Technologien: SAP, ABAP, ABAP OO, Sapscript, SAP SD, SAP PP, SAP Basis, SAP MM
Entwicklung neuer Formulare und Umstellung der Formular Technologie.
Ziel des Projektes war es, für eine Eigenentwicklung des Kunden zwei Bestellformulare neu zu erstellen bzw. von einem älteren Smartforms Formular in ein neues Adobe Forms Formular zu migrieren im SAP-MM Bereich.
Im Rahmen des Projektes habe ich die neuen Formulare erstellt und die Schnittstellenklassen mit Hilfe von ABAP OO programmiert und konfiguriert.
Des Weiteren habe ich die relevanten Druck- und Mailprogramme im System des Kunden angepasst, so dass diese nun neben Smartforms auch Adobe Forms verarbeiten können.
Zum Abschluss des Projektes habe ich in intensivem Austausch mit dem Kunden verschiedene Änderungswünsche am Formular umgesetzt und nach erfolgreicher Abnahme das Ganze in das produktive SAP System transportiert.
Eingesetzte Technologien: SAP, SAP-MM, Smartforms, Adobe Forms, ABAP, ABAP OO
Upgrade E-Rechnungs Tool
Im Rahmen des Projekts wurde unser Tool für die E-Rechnung für das Format XRechnung 3 überarbeitet und steht nun zur Auslieferung bereit.
Das Ziel bestand darin, unser Tool für die neue, deutlich größere Datenstruktur der XRechnung aufzubereiten und die Verarbeitung der Daten dynamischer zu gestalten. Die bisherige Vorgehensweise verlief relativ linear, was bei der neuen Version nicht mehr lauffähig war.
Im Rahmen des Projekts wurde die dynamische Umsetzung des Mapping-Tools realisiert, welches die Zuordnung der XRechnungsstruktur, aus der die Rechnung erzeugt wird, zu Datenelementen im System ermöglicht. Auf diese Weise können die Daten bei der Rechnungsgenerierung den jeweiligen Elementen entnommen werden. Das Programm wurde so angepasst, dass die große Datenstruktur nun wieder verarbeitet werden kann. Dadurch ist es wieder lauffähig im SAP-System. Im Rahmen des Projekts waren zahlreiche Anpassungen notwendig, die mithilfe von ABAP OO-Programmierung umgesetzt wurden. Zudem wurde die Ausgabe der Rechnung zeitlich optimiert, sodass auch die Generierung der Rechnung wieder schneller und in einem zeitlich angenehmen Rahmen erfolgt.
Eingesetzte Technologien: SAP, ABAP, ABAP OO, E-Rechnung
Service für SAP Fiori
Das Projekt zielte darauf ab, den Kunden bei einer Reihe von Problemen im SAP Fiori-Kontext zu beraten und bei der Fehlerbehandlung zu unterstützen.
Im Rahmen des Projekts wurden mehrere SAP Fiori-Apps auf Fehler analysiert und nach Möglichkeit behandelt und behoben. Zudem wurden die entsprechenden Schnittstellen und aufgerufenen Formulare auf Anfrage des Kunden angepasst und überarbeitet.
Ich habe bei dem Projekt Analysen an einer Fiori-App durchgeführt, bei der die Oberfläche überarbeitet werden sollte. Zudem habe ich Probleme in einer App analysiert und behoben, beim Anzeigen von Bildern. Hierfür waren Analysen auf SAP- und Fiori-Seite notwendig.
Hier bei wurden haben wir in der SAP BAS die Entwicklungen vorgenommen und mithilfe von SAPUI5 Anpassungen an den Apps vorzunehmen.
Eingesetzte Technologien: SAP, ABAP, ABAP OO, SAP Fiori, SAPUI5, SAP BAS
Service für SAP und Neptune System
Das Projektziel besteht in der Unterstützung der Kunden bei der Bewältigung von Problemen und kleineren Anpassungen im SAP- und Neptune-System.
Im Rahmen des Projekts wurden mehrere Analysen an Problemen in der Struktur des etablierten Neptune9-Systems vorgenommen. Zudem wurden zahlreiche Anpassungen und Weiterentwicklungen durchgeführt, bei denen Analysen und Umsetzungen auf SAP- sowie Neptune-Seite und in den Schnittstellen erforderlich waren.
Im Rahmen des Projekts habe ich die API-Strukturen auf dem Neptune-System zwischen Entwicklung, Test und Produktionsumgebung analysiert und auf Unterschiede abgeglichen, um einen gemeinsamen Stand zu erreichen.
Im Rahmen des Projekts wurde zudem im HR.-Bereich das Verfahren für Mitarbeiter, welche das Unternehmen verlassen, überarbeitet. Dabei habe ich die Umsetzung der neuen App zur Hinterlegung privater E-Mail-Adressen analysiert, getestet und bestehende Fehler auf SAP-Seite korrigiert.
Eingesetzte Technologien: SAP, HR, Neptune, ABAP, ABAP OO
Weiterentwicklung und Wartung von Mindsquare Tool
Das Projektziel besteht in der Durchführung von kleineren Weiterentwicklungen sowie der Wartung des Mindsquare Priceimporter Tools, welches im SAP MM und SAP SD Bereich eingesetzt wird.
Im Rahmen des Projekts wurde das beim Kunden implementierte Priceimporter-Tool, welches von uns entwickelt und an den Kunden ausgeliefert wurde, um mehrere kundenspezifische Anpassungen ergänzt. Des Weiteren haben wir den Kunden in der korrekten Anwendung des Tools geschult und bei Fehlern Analysen und Korrekturen durchgeführt.
Im Rahmen des Projekts habe ich für das Priceimporter-Tool beim Kunden neue Filtermöglichkeiten entwickelt und implementiert, die auf das Kundensystem zugeschnitten sind. Darüber hinaus habe ich mehrere Fehleranalysen durchgeführt und den Kunden dabei unterstützt, die Fehlerursache im System zu ermitteln und ihn bei dem richtigen Umgang mit diesen zu beraten.
Eingesetzte Technologien: SAP, SAP MM, SAP SD, ABAP, ABAP OO
Implementierung eines EHP8 Upgrades
Das Projektziel bestand in der Aktualisierung des beim Kunden eingesetzten Systems, das derzeit als EHP4-System betrieben wurde, auf ein EHP8-System.
Im Rahmen des Projekts war es erforderlich, zunächst das Entwicklungs- und Testsystem und anschließend das produktive System zu aktualisieren. Im Rahmen des Projekts wurde zunächst eine Kopie des Systems als Schatteninstanz aufgebaut und das Upgrade nach und nach eingespielt.
Im Rahmen des Upgrades habe ich den Abgleich der Modifikationen durchgeführt. Dazu habe ich geprüft, welche Stellen durch Eigenentwicklungen im EHP4-System verändert worden sind und nun im EHP8-Upgrade durch den aktuelleren SAP-Standard überschrieben wurden. Anschließend habe ich evaluiert, ob die alten Anpassungen oder die neuen verwendet werden sollten. Des Weiteren habe ich Tests und Analysen im SAP SD-Bereich durchgeführt, um zu prüfen, ob die Standardprozesse beim Kunden, insbesondere die Auftragsanlage im System, nach dem Upgrade weiterhin fehlerfrei laufen.
Eingesetzte Technologien: SAP, SAP Basis, EHP8, SAP SD
Service Beratung im SAP System
Das Projekt hat zum Ziel, Kunden bei aktuellen Problemen jeder Art im SAP-System des Kunden zu unterstützen.
Im Rahmen des Projekts wurden mehrere Weiterentwicklungen und Anpassungen für den SAP-SD- und SAP-MM-Bereich durchgeführt, ebenso wie Analysen und Fehlerkorrekturen in diesen Bereichen. Des Weiteren werden in Abstimmung mit dem Kunden regelmäßig proaktive Monitoring-Tätigkeiten durchgeführt, um potenzielle Fehler frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Im Rahmen des Projekts habe ich mehrere dieser SAP-Basis-Monitoring-Tätigkeiten übernommen, um das System auf Performance, Laufzeitfehler und Probleme in Batch-Jobs zu prüfen. Des Weiteren habe ich im SAP SD-Bereich mehrere Entwicklungen vorgenommen, um Prozesse wie die Auftragsanlage an die Anforderungen des Kunden zu optimieren und für den Anwender einfacher zu gestalten. Zudem habe ich einige Adobe Forms-Formulare im SAP SD-Bereich überarbeitet und Bestellformulare aus dem SAP-MM. Darüber hinaus habe ich mehrere Fehleranalysen und Anpassungen am Customizing im System vorgenommen.
Auch war ich dafür zuständig, den Kunden im Bereich SAP FI zu unterstützen, um Fehler bei der Rechnungserzeugung für Auslandsüberweisungen zu beheben.
Eingesetzte Technologien: SAP, SAP SD, SAP MM, SAP FI, SAP Basis, ABAP, ABAP OO, Adobe Forms
Entwicklung und Serice Beratung im SAP WM und SAP SD Kontext
Weiterentwicklung von Custom Prozessen und Custom Code.
Support mit verschiedenen Service Thematiken. Analyse und Lösung von produktiven Problemen.
Eingesetzte Technologien: SAP WM, SAP SD, ABAP, UC4, Mobysis, OneSource, Seeburger,