Ausgewählte Projekte
App-Entwicklung: Geo-basierte Mobile App für regionale Märkte
Entwicklung einer mobilen Java-App zur Anzeige nahegelegener regionaler Märkte mittels Geolokalisierung und interaktiver Karten. Umsetzung von Frontend und Backend inklusive UI/UX-Design. Agile Softwareentwicklung mit Git-Versionierung und API-Integration für dynamische Daten.
Eingesetzte Technologien: Mobile App Development,
Java, Android, Git, SQL
Frontend, Backend, Agile, UI/UX Design
Algorithmische Optimierung: Partial Dominating Set Problem
Implementierung eines Algorithmus zur Lösung des Partial Dominating Set Problems in Java und Analyse der Laufzeitkomplexität mithilfe der O-Notation. Auswertung und Analyse in Python. Fokus auf algorithmischer Optimierung und effizienter Datenstrukturwahl.
Eingesetzte Technologien: Algorithm Design, Java, Python, O-Notation, Complexity Analysis, Data Structures, Optimization
Web-Entwicklung: Portfolio
In diesem Projekt wurde eine dynamische, interaktive Portfolio-Webseite konzipiert, entworfen und umgesetzt. Ziel war es, ein modernes, responsives Webdesign zu erstellen, das sowohl auf Desktop- als auch auf mobilen Endgeräten eine optimale Nutzererfahrung bietet. Die Entwicklung umfasste den Einsatz aktueller Frontend-Technologien wie HTML5, CSS, JavaScript sowie React zur Umsetzung interaktiver Komponenten.
Das Projekt beinhaltete die Integration von Animationen, die Optimierung der User Experience (UX) und die Einbindung von API-Schnittstellen, um dynamische Inhalte darzustellen. Über Git und GitHub wurde eine strukturierte Versionskontrolle und kollaborative Entwicklungsumgebung sichergestellt.
Eingesetzte Technologien: Webentwicklung, Frontend Development, Backend Development
HTML, CSS, JavaScript, React, Git
Responsive Design, UX/UI Design, API-Integration
Analyse von KI-Gefährdung für Hashfunktionen
Im Rahmen des Projekts wurden moderne Techniken des maschinellen Lernens eingesetzt, um die Sicherheit kryptographischer Hashfunktionen zu untersuchen. Dabei wurden neuronale Netzwerke (u. a. mit TensorFlow in Python) entwickelt und trainiert, um Angriffsszenarien zu simulieren. Zunächst wurde eine Toy-Hashfunktion entworfen, die als experimentelle Testumgebung für die Implementierung und Evaluierung verschiedener Kryptoanalysetechniken diente.
Die durchgeführten Experimente umfassten die Anwendung von KI-gestützten Angriffsmethoden, die grafische Darstellung der Ergebnisse sowie eine detaillierte analytische Auswertung. Durch Versionskontrolle mit Git und die Nutzung reproduzierbarer Jupyter-Notebook-Workflows konnte der Entwicklungsprozess dokumentiert und transparent gestaltet werden.
Eingesetzte Technologien: Maschinelles Lernen, Neuronale Netzwerke, IT Security, Data Visualization
Python, TensorFlow, Git, NumPy, Matplotlib, Pandas
Hashfunktionen, Kryptoanalyse, Deep Learning, Artificial Intelligence,
Behebung von Abwesenheitskollisionen zwischen Urlaub und Krankmeldungen
Im Rahmen des Projekts wird eine Fehleranalyse und -behebung für Kollisionen zwischen verschiedenen Abwesenheitsarten im SAP HCM System durchgeführt, um eine reibungslose Abwesenheitsverwaltung zu gewährleisten. Durch die systematische Analyse von Infotyp IT2001 (Abwesenheiten) werden fehlerhafte Antragsstellungen identifiziert und behoben, sodass Qualität und Konsistenz in der Personalzeiterfassung bei der Hörmann KG Verkaufsgesellschaft (Bauzulieferindustrie/Türen- und Torhersteller) deutlich verbessert werden.
Meine Aufgaben lagen in der Fehleranalyse und systematischen Bereinigung der Abwesenheitsdaten. Ich führte eine detaillierte Analyse der SAP HCM Abwesenheitsstrukturen durch, identifizierte fehlerhafte Urlaubsanträge und lokalisierte die Kollision zwischen offenen Anträgen und bereits verbuchten Krankmeldungen. Über die Transaktion PTARQ analysierte ich die Belegstrukturen, löschte den konfliktverursachenden Antrag und dokumentierte die Lösung für den Kunden. Durch die strukturierte Kommunikation mit dem Kunden wird gewährleistet, dass ähnliche Probleme künftig vermieden werden und die Abwesenheitsverwaltung stabil funktioniert.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, Infotyp IT2001, PTARQ, Datenkonsistenz, SAP HCM Personalzeitmanagement, Jira Service Management
Implementierung der Schnittstelle zur Bundesagentur für Arbeit
Im Rahmen des Projekts wird die automatische Schnittstelle zur Bundesagentur für Arbeit in SAP SuccessFactors Recruiting & Onboarding wiederhergestellt, um Stellenausschreibungen effizient und automatisiert zu übertragen. Durch die Aktualisierung der Schnittstellenparameter wird die manuelle Einbindung der Bundesagentur für Arbeit eliminiert, sodass Qualität und Effizienz in der Personalbeschaffung bei der Enercon GmbH (Windenergie/Erneuerbare Energien) deutlich verbessert werden.
Der Kunde nutzte bislang eine funktionsfähige automatische Schnittstelle zur Bundesagentur für Arbeit, die jedoch aufgrund von Änderungen seitens der BA nicht mehr korrekt funktionierte. Dies führte zu manuellen Arbeitsschritten bei der Stellenausschreibung und verzögerte Rekrutierungsprozesse im schnelllebigen Windenergie-Sektor. Mit der Wiederherstellung der automatisierten Übertragung entsteht nun eine nahtlose Verbindung zwischen SuccessFactors und der Bundesagentur für Arbeit, die die Zusammenarbeit zwischen Recruiting-Teams und externen Jobbörsen erleichtert. Ergänzend wird die Lösung spezifisch für Deutschland-Templates konfiguriert, sodass die Nutzerfreundlichkeit für HR-Abteilungen und Hiring Manager spürbar steigt.
Meine Aufgaben lagen in der technischen Analyse und Konfiguration der SuccessFactors Recruiting-Schnittstelle. Ich führte eine umfassende Analyse der Field Completion Settings im Bereich Manage Recruiting Posting durch, identifizierte die relevanten Germany-Templates und implementierte die notwendigen Anpassungen analog zur Produktionsumgebung. Dabei entwickelte ich einen strukturierten Testprozess mit neuen Job Requisitions, konfigurierten Genehmigungsworkflows und externen Postings mit aktuellen Stichtagen. Durch die systematische Dokumentation mit Screenshots in Jira Service Management wird gewährleistet, dass die Schnittstelle nicht nur technisch funktioniert, sondern auch nachhaltig wartbar und reproduzierbar ist.
Eingesetzte Technologien: SAP SuccessFactors Recruiting & Onboarding, Manage Recruiting Posting, Field Completion, Job Requisitions, Externe Jobbörsen-Integration, Bundesagentur für Arbeit Schnittstelle, Genehmigungsworkflows, Template-Konfiguration, Jira Service Management
SuccessFactors People Profile Migration - New People Profile Experience
Im Rahmen dieses Projekts wurde die Migration vom Legacy People Profile zur New People Profile Experience in SAP SuccessFactors Employee Central erfolgreich durchgeführt. Ziel war die Modernisierung der Mitarbeiterprofile, die Einführung einer intuitiveren Benutzeroberfläche sowie die Vereinheitlichung der Datenstrukturen, um eine nachhaltige Basis für zukünftige Erweiterungen zu schaffen.
Ich entwickelte eine umfassende Migrationsstrategie und dokumentierte den gesamten End-to-End-Prozess, von der Analyse der bestehenden Profile bis zur erfolgreichen Produktivschaltung. Dabei passte ich die relevanten Datenmodelle und Felder an die Anforderungen des neuen Profils an und führte sowohl technische als auch funktionale Konfigurationen im Modul Employee Central durch.
Im Rahmen der Validierungsphase plante und koordinierte ich Testläufe, dokumentierte Abweichungen und erarbeitete Lösungskonzepte, um ein konsistentes Datenbild sicherzustellen. Durch die enge Abstimmung mit dem Kunden und eine transparente Kommunikation konnten alle relevanten Nutzergruppen erfolgreich auf das neue Profil umgestellt werden. Die Migration führte zu einer deutlich verbesserten Nutzererfahrung und einer vereinheitlichten HR-Datenbasis.
Eingesetzte Technologien: SAP SuccessFactors, Employee Central, People Profile, Data Migration, Configuration, Test Management, Jira Service Management
Analyse und Korrektur von automatischen Reminder-Benachrichtigungen in Mitarbeitergesprächen
In diesem Support- und Analyseprojekt wurde eine Fehleruntersuchung im Bereich der automatischen Erinnerungsbenachrichtigungen innerhalb des Performance-Management-Moduls von SAP SuccessFactors durchgeführt. Ziel war es, die Ursache für ausgebliebene Reminder im Prozess der Mitarbeitergespräche zu identifizieren und die ordnungsgemäße Mailauslösung wiederherzustellen.
Im Rahmen der Analyse überprüfte ich die hinterlegten Reminder-Konfigurationen für die Prozessschritte „Bestätigung durch Mitarbeitende“ und „Abschluss durch Führungskräfte“ sowie die definierten Fälligkeits- und Versandzeitpunkte. Dazu erfolgte eine detaillierte Prüfung der E-Mail-Ereignisse in den Systemlogs, der Jobausführungen und der Reminder-Regeln innerhalb der Formularkonfiguration.
Nach der Identifikation fehlerhafter Triggerbedingungen wurden die betroffenen Reminder-Einstellungen angepasst und neu getestet, um sicherzustellen, dass künftige Erinnerungen korrekt versendet werden. Durch diese Maßnahmen konnte die Benachrichtigungsfunktion vollständig wiederhergestellt und der Performance-Management-Prozess stabilisiert werden.
Eingesetzte Technologien: SAP SuccessFactors, Performance & Goals, Form Template Configuration, Reminder Rule Validation, Notification Logs, System Monitoring, Jira Service Management
null
null
Eingesetzte Technologien: null
SAP Outputmanagement - Druckstraße
Im Rahmen dieses Projekts wurde im Team eine zentrale Druckstraße zur automatisierten Dokumentausgabe im SAP-System konzipiert und umgesetzt. Ziel war es, den gesamten Outputprozess zu vereinheitlichen, die Drucksteuerung zu automatisieren und so die Effizienz sowie Zuverlässigkeit in der Dokumentenerstellung deutlich zu verbessern.
Gemeinsam mit dem Projektteam entwickelte ich die Backend-Logik in ABAP und realisierte die automatisierte Steuerung verschiedener Ausgabekanäle. Parallel dazu wurden dynamische Adobe Forms erstellt, um Dokumente wie Auftragsbestätigungen, Lieferscheine oder Rechnungen flexibel und CI-konform zu generieren. Dabei stand eine modulare Architektur im Vordergrund, die eine einfache Erweiterbarkeit und Wiederverwendung der Komponenten ermöglicht.
Durch regelmäßige Abstimmung mit den Fachbereichen konnten Anforderungen präzise umgesetzt und die Druckprozesse optimal in die bestehenden Abläufe integriert werden.
Eingesetzte Technologien: SAP, ABAP, Adobe Forms, Outputmanagement, Backend Development, Document Automation
Digitalisierung Logistikprozesse im Warehousemanagement
Konzeption und Entwicklung von Logistikanwendungen im SAP Warehouse Management (WM). Durchführung von Anforderungsanalyse, Definition von Arbeitspaketen und Backend-Entwicklung in ABAP.
Eingesetzte Technologien: SAP WM, ABAP, Logistikprozesse, Warehouse Management, Requirements Analysis, Backend Development, Process Optimization
Teamkalender Unterscheidung Gleitzeitausgleich ganztägig/untertägig
Im Rahmen des Projekts wird eine farbliche Differenzierung im SAP HCM Teamkalender implementiert, um Führungskräften eine bessere Übersicht über Abwesenheiten zu ermöglichen. Durch die neue Funktionalität können Manager visuell zwischen ganztägigen und untertägigen Gleitzeitausgleichsanträgen unterscheiden, sodass Transparenz und Planungsqualität in der Personalarbeit bei der Hörmann KG Verkaufsgesellschaft (Bauzulieferindustrie/Türen- und Torhersteller) deutlich verbessert werden.
Der Kunde nutzte bislang eine einheitliche Darstellung für alle Gleitzeitausgleichsanträge im Teamkalender, was zu Verwirrung bei Führungskräften führte. Diese konnten nicht erkennen, ob Mitarbeitende ganztägig oder nur stundenweise abwesend waren, was die Personalplanung und Teamkoordination im produktionsnahen Umfeld erschwerte. Mit der Einführung der buchungskreis-spezifischen Farbkodierung entsteht nun eine differenzierte Sichtweise, die die Zusammenarbeit zwischen Führungskräften und HR-Abteilung erleichtert. Ergänzend wird die Lösung ausschließlich für den Standort Brockhagen aktiviert, sodass die Nutzerfreundlichkeit für Manager und Personalverantwortliche spürbar steigt.
Meine Aufgaben lagen in der technischen Analyse und ABAP-Entwicklung. Ich führte eine umfassende Analyse der SAP HCM Abwesenheitsstrukturen durch, identifizierte relevante Parameter wie Subtyp 0900 für Gleitzeitausgleich und entwickelte eine kundenspezifische Erweiterung über das Enhancement. Dabei entwickelte ich eine Logik, die zwischen ganztägigen und untertägigen Anträgen unterscheidet und spezifische Farben nur für Buchungskreis 0102 anwendet. Durch die strukturierte Dokumentation in Jira Service Management wird gewährleistet, dass die Lösung nicht nur technisch umgesetzt, sondern auch nachhaltig dokumentiert und wartbar ist.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, ABAP, Teamkalender, Enhancement Framework, Buchungskreis-spezifische Entwicklung, Abwesenheitsanträge, Farbkodierung, SAP HCM, Jira Service Management