← Zurück

SAP Beratung und Entwicklung im Bereich HR/HCM

Profilbild

Maria Isabel Carballosa

(Bachelor of Arts)

Persönliche Informationen

Studium
Betriebswirtschaftslehre (FH Dortmund)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Spanisch Muttersprache
Englisch Fließend

Know-How

Schwerpunkte
Beratung und Entwicklung SAP
Module und Programmiersprachen
SAP Materialwirtschaft / Einkauf (MM), Sales & Distribution (SD) SAP EWM, Security Berechtigungen, HCM
Technologien
ABAP, ABAP OO, SAP NetWeaver, Funktionsbausteine, SAP Smart Forms, Report, SAP Business Workflow, Selektionsbildschirme, Dynpros, BAdI HTML, CSS, UML-Modellierung, ERM, Model View Controller (MVC)

Ausgewählte Projekte

03/2022 - 03/2022
Chemie Destributor
Brenntag SE – Automatisierung des Kontrollstammanforderungsprozesses
Im Rahmen des Projekts war es das Ziel, den Kontrollstammanforderungsprozess des Kunden zu automatisieren. Der Kunde steht in der Verantwortung, für genehmigungspflichtige Chemikalien, wie beispielsweise Explosivstoffe, bestimmte Nachweise von seinen Endkunden einzuholen. Diese Nachweise gewährleisten den sicheren und regelkonformen Umgang mit den Chemikalien, indem sie unter anderem bestätigen, dass der Endkunde die rechtlichen Grundlagen kennt oder die Chemikalien ausschließlich für genehmigte gewerbliche Zwecke einsetzt. Bisher wurde dieser Prozess manuell durchgeführt, was zu erheblichen Verzögerungen und einem erhöhten Arbeitsaufwand für die Mitarbeiter:innen des Customer Service führte. Das Projektziel bestand in der Entwicklung und Implementierung einer automatisierten Lösung, die den manuellen Prozess ablöst und durch die rechtzeitige Anforderung von Kontrollstammdokumenten den Geschäftsablauf sichert. Die neue Lösung sollte es den Mitarbeiter:innen ermöglichen, direkt aus der Transaktion heraus Dokumente anzufordern und eine automatisierte E-Mail mit angehängtem PDF an die jeweiligen Kunden zu senden. Zudem wurde ein zentraler Punkt geschaffen, an dem Kontrollstammdokumente effizient angefordert und eingepflegt werden können. Dadurch sollte nicht nur die Prozessqualität erhöht, sondern auch die Mitarbeiter:innen entlastet und die Kundenzufriedenheit gesteigert werden. Meine Aufgaben im Projekt umfassten folgende Tätigkeiten: Projektphasen nach dem Wasserfallmodell: Durchführung einer detaillierten Anforderungsanalyse inklusive Ist-Analyse und Entwicklung eines Soll-Konzepts. Erstellung eines Pflichtenhefts, das die funktionalen Anforderungen, Rahmenbedingungen und Qualitätskriterien detailliert beschreibt. Entwurfs- und Implementierungsphase mit anschließender Abnahme und Deployment. Technische Umsetzung: Erweiterung der ALV-Struktur und Implementierung der zugrundeliegenden Datenstruktur. Anlage der relevanten Datenbanktabellen und Implementierung der Geschäftslogik mit umfassenden Tests. Entwicklung eines Druckprogramms zur Generierung der PDF-Dokumente sowie deren Anbindung an die E-Mail-Automatisierung. Planung und Einbindung der Anwendung in eine ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK). Dokumentation und Übergabe: Erstellung einer ausführlichen Entwicklerversion sowie eines Benutzerhandbuchs. Fertigstellung der Projektdokumentation zur Nachvollziehbarkeit und Übergabe an die betriebliche Nutzung.
Eingesetzte Technologien: UML-Diagramme ERM (Entity-Relationship Model) Funktionsbausteine PDF-Generierung und Druckprogramme Job-Einplanung ALV-Struktur Oracle-Datenbank PBO/PAI Unterprogramme SAP MM und SAP SD Stammdaten
11/2023 - 12/2023
Kommunales Unternehmen
Anpassung der Bescheinigungszentrale App
Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR – Anpassung der Bescheinigungszentrale App (Meine Formulare) Im Rahmen dieses Projekts habe ich eine umfangreiche Liste an Customizing-Wünschen für die Bescheinigungszentrale App im ESS/MSS-Bereich umgesetzt. Die zentrale Herausforderung bestand in der zeitaufwändigen Analyse des bestehenden Customizings, um die kundeneigenen Implementierungen und Anpassungen nachvollziehen zu können. Die Umsetzung erfolgte unter regelmäßiger Abstimmung mit dem Kunden, wobei stets eine Nutzen-Aufwand-Abwägung vorgenommen wurde. Dies ermöglichte dem Kunden eine kontinuierliche Entscheidungsfindung hinsichtlich der Priorisierung und Anpassung der Customizing-Wünsche. Meine Aufgaben umfassten die detaillierte Analyse des vorhandenen Customizings, einschließlich Debugging und Untersuchung relevanter Customizing-Tabellen. Zudem implementierte ich erforderliche Schnittstellen, führte Customizing-Anpassungen durch und passte den Workflow an, um eine auf Kundenwünsche abgestimmte Reisebeantragung zu ermöglichen. Darüber hinaus habe ich den Genehmigungsprozess im Workflow für die Anlegung einer Reise überarbeitet.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Customizing, Workflow, ESS, MSS, SAP HCM, FI-TV
03/2024 - 03/2024
Regionale Wasserwirtschaft
Erweiterung des SAP Fiori Launchpads um eine neue MyInbox Kachel für den Employee Self-Service (ESS)
Im Rahmen dieses Projektes war es das Ziel, eine erweiterte Ansicht im Employee Self-Service (ESS) des SAP Fiori Launchpads zu ermöglichen. Der Kunde stellte fest, dass die bestehende MyInbox Kachel durch einen Filter die Anzeige von Aufgaben für eine bestimmte Benutzergruppe einschränkte. Um diesen Nutzern einen umfassenderen Zugriff zu ermöglichen, wurde eine neue Kachel mit einem "Expertenview" ohne Filter benötigt. Meine Aufgabe bestand darin, diese neue Kachel im bereits bestehenden Launchpad-Designer anzulegen. Dazu erstellte ich einen neuen Katalog sowie eine neue Gruppe, in der die Kachel integriert wurde. Ein besonderes Augenmerk lag darauf, dass die neue Kachel und ihre Zugriffsrechte durch eine entsprechend konfigurierte Rolle gesteuert werden konnten. Hierzu legte ich eine neue Rolle an, die den vollen Zugriff auf die neue Kachel gewährleistete. Die Rolle wurde so konfiguriert, dass sie die Berechtigungen zur Nutzung des neuen "Expertenview" präzise abbildete und für die entsprechenden Benutzergruppen einfach zuzuweisen war. Während der Umsetzung arbeitete ich eng mit den Stakeholdern zusammen, um sicherzustellen, dass die Anforderungen vollständig erfüllt wurden und die Lösung nahtlos in das bestehende System integriert, werden konnte. Zusätzlich wurde die Umsetzung und der Fortschritt der Aufgaben in Jira dokumentiert und verfolgt.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, Launchpad-Designer, SAP Basis Berechtigungen und Rollen, Jira, SAP HCM, SAP OM
03/2024 - 03/2024
Gesundheitswesen
SAP ESS
Das Ziel dieses Projekts war die Erweiterung des bestehenden Programms, um die rückläufige Berechnung von Entgeltnachweisen zu ermöglichen und dabei den Wiedereintritt von Mitarbeitern zu berücksichtigen. Dabei sollten vorhandene Abhängigkeiten nicht beeinträchtigt werden. Verwendete Technologien waren SAP ESS, ABAP, SQL und Jira. Die Herausforderung bestand darin, die bestehende Programmlogik zu analysieren und zu verstehen, um die erweiterte Logik an der richtigen Stelle im Code zu implementieren, ohne die vorhandenen Abhängigkeiten zu stören. Meine Aufgabe bestand in der Implementierung und dem Testen der erweiterten Logik. Dies umfasste die sorgfältige Integration der neuen Funktionalität, um sicherzustellen, dass sie nahtlos mit der bestehenden Systemstruktur interagiert. Durch die Implementierung können Mitarbeiter, die in das Unternehmen zurückkehren, ihre Entgeltnachweise trotz rückwirkender Berechnungen korrekt einsehen. Dies ermöglicht eine transparente und genaue Abrechnung, die den Wiedereintritt von Mitarbeitern angemessen berücksichtigt.
Eingesetzte Technologien: SAP ESS, ABAP, SQL, Jira, ABAP OO, SAP PT
05/2024 - 06/2024
Versorgung, Mobilität und Services
Einrichtung der Fiori Bescheinigungszentrale für die Stadt Duisburg
Im Rahmen dieses Projekts war es mein Ziel, die Nutzererfahrung im Employee Self-Service (ESS) Bereich für die Mitarbeiter der Stadt Duisburg durch die Implementierung der Fiori Bescheinigungszentrale signifikant zu verbessern. Der Kunde hatte den Bedarf, die bestehenden ESS-Funktionalitäten zu erweitern und zu optimieren, um den Zugriff auf Bescheinigungen für die Nutzer intuitiver und effizienter zu gestalten. Meine Aufgaben umfassten die Anpassung einer spezifischen XSS-Rolle, die für den Service und die Nutzer optimiert wurde. Diese Rolle wurde entsprechend der Anforderungen des Kunden angepasst, um den sicheren Zugriff auf die neuen Funktionalitäten zu gewährleisten. Zusätzlich habe ich eine bereits vorhandene Rolle im Backend um die erforderlichen Serviceberechtigungen erweitert, um eine nahtlose Integration der neuen Applikation sicherzustellen. Ein weiterer wichtiger Schritt war die Überführung der neuen Applikation auf das Kundensystem, wobei ich den Transportauftrag abgeschlossen und den ICF-Service eingerichtet habe. Zudem habe ich die Zielzuordnung auf dem Kundensystem vorgenommen, um die neuen ESS-Funktionalitäten korrekt zu implementieren. Während des gesamten Projekts stand ich in regelmäßiger Kommunikation mit den Ansprechpartnern des Kunden, wobei die Abstimmung über Jira erfolgte.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAP ESS, XSS, ICF-Service, SAP Berechtigungsmanagement, Jira, ABAP OO, SAP PA, SAP OM
04/2024 - 05/2024
Regionale Wasserwirtschaft
Einführung der Fiori-App "Meine Spesenabrechnungen"
Im Rahmen dieses Projekts war die Zielsetzung, den Reiseabrechnungsprozess für die Mitarbeiter des Kunden zu optimieren. Die bisherige manuelle Abwicklung durch eine zentrale Mitarbeiterin sollte durch die Einführung der Fiori-App "Meine Spesenabrechnungen" abgelöst werden, um die Fachabteilung zu entlasten und den Prozess effizienter zu gestalten. Meine Aufgabe bestand in der vollständigen Anpassung und Implementierung der App, wobei ich den Reiseabrechnungsprozess umfassend durch Customizing optimierte. Dabei habe ich im Frontend vor allem Textanpassungen in der i18n-Datei vorgenommen, um die Nutzererfahrung zu verbessern und sicherzustellen, dass die App den spezifischen Anforderungen des Kunden gerecht wird. Ein weiterer wichtiger Aspekt meines Engagements war die enge Zusammenarbeit mit der Fachabteilung. Ich stand im regelmäßigen Austausch mit den Fachverantwortlichen und organisierte spezifische Meetings, um den Fortschritt des Projekts zu besprechen und etwaige Komplikationen frühzeitig zu identifizieren und zu lösen. Darüber hinaus koordinierte ich das Testen der Anwendung in Zusammenarbeit mit der Fachabteilung und stellte durch eigene Tests den reibungslosen Ablauf des Reiseabrechnungsprozesses sicher.
Eingesetzte Technologien: Fiori, SAP UI5, Customizing, Reiseabrechnung, Testing, Jira, SAP ESS/MSS, ABAP OO, SAP FI-TV, SAP HCM
02/2025 - 02/2025
Bankwesen
Erweiterung der Vergütungsrunde App um eine Anhangsfunktion
Das Ziel dieses Projekts war die Erweiterung der bestehenden Vergütungsrunde App, um die Möglichkeit zu schaffen, zusätzliche Informationen als Anhänge in den Prozess einzubinden. Durch diese Optimierung sollte die Digitalisierung weiter vorangetrieben und Medienbrüche vermieden werden. Im Rahmen der Entwicklung habe ich Anpassungen am Datenbankmodell vorgenommen, um die Speicherung und Verwaltung der Anhänge zu ermöglichen. Zudem wurde eine Archiv-Anbindung integriert, sodass die Dokumente direkt in die elektronische Personalakte übernommen werden können. Die Business-Logik und die oData-Services wurden entsprechend erweitert, um die Verarbeitung der Anhänge sicherzustellen. Auf der Frontend-Seite habe ich die Benutzeroberfläche sowie die zugehörige Logik überarbeitet, um eine intuitive und benutzerfreundliche Bedienung zu gewährleisten. Zusätzlich wurde eine Pflichtfeldprüfung implementiert, die sicherstellt, dass Anhänge in bestimmten Fällen zwingend hochgeladen werden müssen.Das Ziel dieses Projekts war die Erweiterung der bestehenden Vergütungsrunde App, um die Möglichkeit zu schaffen, zusätzliche Informationen als Anhänge in den Prozess einzubinden. Durch diese Optimierung sollte die Digitalisierung weiter vorangetrieben und Medienbrüche vermieden werden. Im Rahmen der Entwicklung habe ich Anpassungen am Datenbankmodell vorgenommen, um die Speicherung und Verwaltung der Anhänge zu ermöglichen. Zudem wurde eine Archiv-Anbindung integriert, sodass die Dokumente direkt in die elektronische Personalakte übernommen werden können. Die Business-Logik und die oData-Services wurden entsprechend erweitert, um die Verarbeitung der Anhänge sicherzustellen. Auf der Frontend-Seite habe ich die Benutzeroberfläche sowie die zugehörige Logik überarbeitet, um eine intuitive und benutzerfreundliche Bedienung zu gewährleisten. Zusätzlich wurde eine Pflichtfeldprüfung implementiert, die sicherstellt, dass Anhänge in bestimmten Fällen zwingend hochgeladen werden müssen.
Eingesetzte Technologien: oData, ABAP OO, JavaScript, MVC, SAP OM

Weiterbildungen und Zertifizierungen

C_ABAPD_2309
Zertifizierung
Back-End Developer - ABAP Cloud
MS_CA_108
Weiterbildung
Projektmanagement Grundlagen Die Fundamente effektiven Projektmanagements

Maria Isabel Carballosa

SAP Beratung und Entwicklung im Bereich HR/HCM