Ausgewählte Projekte
ORM - Operatives Release Management
Meine Aufgaben:
- Prüfung der Releaseunterlagen und Einhaltung der Richtlinien
- Vorbereitung der Releases nach ITIL
- Automatisierung wiederkehrender Aufgaben mit Robotic-Process-Automation (RPA)
Eingesetzte Technologien: SAP, ChaRM, Jira, Confluence, RPA, ITSM, Excel
First Level Support ESS/MSS
Der Kunde hat ESS/MSS eingeführt und benötigte hierfür einen Support.
Meine Aufgaben im Projekt:
- First-Level Support
- Unterstützung bei allen Fragen der Endanwender
- Aufnahme von Problemen und Übergabe an den 2nd-Level Support
Eingesetzte Technologien: Jira, sipgate
First Level Support ESS/MSS & PEP
Der Kunde hat ESS/MSS und die Personaleinsatzplanung (PEP) eingeführt und benötigte hierfür einen Support.
Meine Aufgaben im Projekt:
- First-Level Support
- Unterstützung bei allen Fragen der Endanwender
- Aufnahme von Problemen und Übergabe an den 2nd-Level Support
Eingesetzte Technologien: Jira, sipgate
Fiori Launchpad Beratung für Bereiche und Seiten
Bei dem Kunden wurde SAP S/4HANA eingeführt und mit der Einführung dieses Systems soll Fiori genutzt werden. Ziel des Projektes war es, dem Kunden eine sinnvolle Auswahl an Apps und einer Aufteilung im Fiori Launchpad vorzunehmen.
Meine Aufgaben im Projekt
- Erstellung der Bereiche als klickbares Mock-Up
- Recherche der nötigen Implementierunginformationen für mögliche Apps
- Erstellung von Testrollen
- Anlage der Bereiche und Seiten im Entwicklungssystem
- Anlage von Testusern & vergabe passender Rollen für die Nutzung des Launchpads auf dem Entwicklungssystem
Eingesetzte Technologien: STMS, Fiori, SAP S/4HANA, Launchpad Manager, PFCG, Rollenverteilung, Rollenerstellung, Berechtigungsrollen
Workflow für eAU
In dem Projekt sollte die eAU in einem SAP-System eingebunden werden.
Meine Aufgaben im Projekt:
- Erstellung des Workflows für die eAU
- Erstellung der Verbuchungslogik
- Prüflogik, ob eAU von dem Mitarbeitenden verwendet wird
Eingesetzte Technologien: ABAP, Workflows, Interfaces, Personalstammdaten, Fiori, Customizing, Enhancements, BAdI
SAP Security Check
Durchführung eines Security Checks für SAP-Systeme und Erstellung von Maßnahmen für die Behebung von Vulnerabilities.
Meine Aufgaben im Projekt:
- Aufnahme/Dokumentation des Systemstandes
- Durchführung des Checks mit CheckAud
- Aufbereitung der Findings und Erarbeitung der Maßnahmen
Eingesetzte Technologien: SAP, Analyse, CheckAud IBS Schreiber, Folienerstellung
SAP Security Check
Security Check, welcher ausgewertet und anschließend Maßnahmen formuliert werden sollten, um die Sicherheit des Systems zu verbessern.
Meine Aufgaben im Projekt:
- Aufnahme des aktuellen Systemstandes
- Prüfung des Systems mit CheckAud
- Präsentation der Ergebnisse
Eingesetzte Technologien: SAP, Analyse, CheckAud IBS Schreiber, Folienerstellung
Schulung Process & Forms
Meine Aufgaben im Projekt:
- Vorbereitung von besonderen technischen Fragen/Anforderungen zu Workflows und Process & Forms
- Begleitung und Protokollierung der Schulung
Eingesetzte Technologien: Folienerstellung, Wissensaufbau, Workflows, Process & Forms
Betriebsarzt Terminerinerrungen
Es wurde ein Report entwickelt, welcher Mitarbeiter automatisch an Untersuchungen durch den Betriebsarzt erinnert.
Während dem GoLive sind einige Änderungswünsche aufgekommen.
Meine Aufgabe im Projekt:
- Analyse des Reports
- Einbinden von dynamischen Elementen in SO10 Standard Texte
- Dynamisierung der zu verwendenden Texte abhängig vom Mitarbeiter und Zeitpunkt
- Tracking bereits versendeter Mails
- Automatische Erinnerung nach bestimmtem Zeitlimit
Eingesetzte Technologien: ABAP, Analyse, HCM, Infotypen, SO10
Einführung Mitarbeiterportal Beratungsleistungen
Ziel war die Einführung von Employee Self Service (ESS) und Manager Self Service (MSS) in Fiori.
Meine Aufgaben im Projekt:
- Einrichtung des Gateway Systems für die Verwendung von Fiori für ESS und MSS
- Kundeneigene Anpassungen der Standard HCM-Apps
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, Fiori, ABAP, HR, ESS/MSS, Prozessanalyse, Berechtigungsrollen, ICF-Knoten
Digitalisierung HR Formulare via Process & Forms
Meine Aufgaben im Projekt:
- Entwicklung der Prozesse
- Entwicklung der mehrstufigen Genehmigungsworkflows
- Erstellung ausführlicher technischer Dokumentation
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, SAP HR, Workflows, Design Time, ABAP, Prozessanalyse, Prozessänderung, Prozessberatung
Einführung Dienstreisewesen
Das Projekt hatte zum Ziel, spezifische Eingabemöglichkeiten für Spesenanträge in einem MyInbox Item bereitzustellen, die in der Standard-Fiori-App nicht verfügbar sind. Zudem sollte die Spesenabrechnung vollständig eingerichtet, getestet und für den Kunden angepasst werden.
Meine Aufgaben im Projekt:
- Entwicklung und Implementierung einer erweiterten Inbox-Anwendung, die zusätzliche Eingabemöglichkeiten für Spesenanträge bereitstellte, die über die Standardfunktionen hinausgingen
- Implementierung des Genehmigungsworkflows
- Frontend-Entwicklung unter Verwendung von UI5 realisiert, wobei OData-Services zur Kommunikation zwischen Frontend und Backend entwickelt & implementiert wurden
Eingesetzte Technologien: Ui5, Fiori, ABAP, ABAP OO, Frontendentwicklung, SAP FI, SAP TRV, MTE, SAP HCM, SAP HR, SAP Workflows, Travel Management, Spesenabrechnung, Inbox-Erweiterung, Konzeptionierung, Beratung
Implementierung der Nachfolgeplanung PersPEGtive
Der Prozess der Nachfolgeplanung wurde mithilfe einer eigenentwickelten Fiori App unterstützt.
Meine Aufgaben im Projekt:
- Umsetzung der Backend-Logik anhand von einem technischen Konzept umzusetzen
- Gestaltung eines Workflows, welcher mehrere Objekte an einen Personenkreis sendet
- Umsetzung der Batchverarbeitung der Elemente
- Erstellung Testkatalog
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, SAP Workflows, ABAP, ABAP OO, OData, OData Service, Batchverarbeitung, SWEG, Konzeptionierung, dynamische Entwicklung
Umstellung eines Power Automate Desktop Roboters auf Unattended
Es wurde ein Prozess mit RPA entwickelt, welcher sich aus mehreren Cloud und Desktop Flows zusammensetzt.
Meine Aufgaben im Projekt:
- Entwicklung des Roboters und Best Practices bei der Entwicklung mit Power Automate Desktop (PAD) auf den vorhandenen Roboter anzuwenden
- Anforderungsaufnahme
- Kommunikation mit Stakeholdern
Eingesetzte Technologien: RPA, PAD, PAC, Power Automate Desktop, Power Automate Cloud, Robotic Process Automation, Beratung, Problemlösung, Problemanalyse, Analyse, Entwicklung, Best Practices, Kunden Kommunikation
Digitaler Verdienstnachweis (SAP Fiori) über Workday
Ziel war die Digitalisierung des Verdienstnachweises.
Meine Aufgaben im Projekt:
- Einrichtung der mindsquare Bescheinigungszentrale im Fiori Launchpad
- Einbindung der Verdienstnachweise aus dem ArchiveLink Archiv
- Aufbau eines automatischen Mailversands mit Hilfe eines Reports
- Automatische Rollenvergabe über einen Report
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, HCM, ABAP, Analyse, Entwicklung, Coding, Infotypen Erweiterung, ArchiveLink, BAL, Fiori Launchpad, Bescheinigungszentrale, Code-Analyse
Entwicklung Freigabeworkflows
Bei dem Kunden wurde der Genehmigungsworkflow für BANFen überarbeitet werden. Dafür sollten die neuen Möglichkeiten von flexiblen Workflows genutzt werden, welche auf einem S/4 Hana System zur Verfügung stehen.
Meine Aufgaben im Projekt:
- Aktivierung und Konfiguration des Workflows für die BANF-Genehmigung
- Anlegen mehrerer Bedingungen und Genehmigerfindungsregeln
- Kommunikation mit Stakeholdern
Eingesetzte Technologien: SAP, ABAP, ABAP OO, BANF, flexible Workflows, Fiori, Purchase Requesisition Inbox, Workflow Manager, Bestellanforderung, Kundenkommunikation, Projekt Management, PM, Genehmigerregeln, ProLo, Produktion & Logistik
Planstellenantrag
Ziel dieses Projektes war es, einen Prozess zu erstellen, durch den neue Planstellen effizient und reibungslos angelegt werden können.
Meine Aufgaben im Projekt:
- Aktivierung "Processes & Forms" im Kundensystem
- Entwurf und Umsetzung des zugehörigen Formulars und Workflows
Eingesetzte Technologien: Fiori, Processes & Forms, Workflows, HCM, Berechtigungen, MyInbox, Customizing, SCASE, Backendservice, Mitarbeiterschulung, Planstellenerstellung
Initiale Einrichtung Fiori Launchpad und Aktivierung MIGO
Vor der Fiori-Einführung soll ein Workshop mit der Xitiing stattfinden, in welchem die Möglichkeiten zu Berechtigungseinstellungen im Fiori demonstriert werden. Dafür war eine Vorangestellte Einstellung einer Fiori Sandbox mit ersten Apps nötig.
Meine Aufgaben im Projekt:
- Einrichtung des Fiori Launchpad mit dem Kunden
- Einführung erster Apps in Fiori
- Dokumentation des Vorgehens für das eigenständige Hinzufügen neuer Apps durch den Kunden
Eingesetzte Technologien: Beratung, Fiori, Fiori Launchpad, Kacheln, Gruppen, Customizing, Kundenberatung, App Einrichtung, Kataloge, OData-Services, ICF-Knoten, Service Aktivierung
Miet- und Bestandsführung
Das Ziel war die Optimierung und Automatisierung der Lieferungsprozesse im Rahmen der Miet- und Bestandsführung konzentrierte.
Meine Aufgaben im Projekt:
- Umsetzung des IDoc-Versand zwischen Systemen
- Implementierung eines automatischen Warenein- und -ausgangs per IDoc
- Automatische Erstellung von Lieferungen über Nachrichtenfindung
- Erweiterung der VA01 zur Integration von Informationen zum Lieferanten
- Entwicklung eines RFC-Funktionsbausteins für den Abruf von Tourendaten
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, ABAP, IDoc, SAP SD
Miet- und Bestandabrechnung
Ziel war die Abbildung des Bestands- und Mietpreisprozess in SAP.
Meine Aufgaben im Projekt:
- Programmieren eines Reports, welcher u.a. für die Rechnungserstellung verwendet wird
Eingesetzte Technologien: SAP, SAP MM, SAP CCM, ABAP, ABAP OO, Konzepterstellung, Konditionen, Analyse, Belegerstellung
Personalbedarfsplanung
Ziel war es, die Personalbedarfsplanung für den Kunden zu optimieren. Die Herausforderung bestand darin, eine benutzerfreundliche Web Dynpro-Anwendung zu entwickeln, die es Personen mit den Rollen "Planer" oder "Personaler" ermöglicht, alle relevanten Planstellen im aktuellen Planungszeitraum mit allen Besetzungen und relevanten Informationen einzusehen.
Meine Aufgaben im Projekt:
- Analyse und Aufnahme der Anforderungen
- Konzeption und Entwicklung der Web Dynpro-Anwendung mit allen Funktionen
Eingesetzte Technologien: WDA, WebDynpro, Web Dynpro, ABAP, ABAP OO, Dokumentation, Anforderungsaufnahme, Anforderungsanalyse
Einführung des SAP-Reisemanagements unter S/4HANA mit individuellen Erweiterungen
Im Rahmen der Einführung von S/4HANA wurde beim Kunden ein neues SAP-Reisemanagement implementiert, um bestehende Prozesse für Reiseanträge und Spesenabrechnungen digital und benutzerfreundlich abzubilden. Ziel war es, die Standardanwendungen „Meine Reiseanträge“ und „Meine Spesenabrechnungen“ so zu konfigurieren und zu erweitern, dass sie den fachlichen Anforderungen des Kunden vollständig entsprechen.
Meine Aufgaben im Projekt:
- Fachliche Beratung
- Konzeption und Umsetzung der Genehmigungsworkflows für Reiseanträge und Spesenabrechnungen
- Technische Umsetzung
- UI-Anpassungen
- Kommunikation mit Stakeholdern
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, SAP Reisemanagement (FI-TV), Fiori Apps („Meine Reiseanträge für Geschäftsreisende“, „Meine Spesenabrechnungen für Geschäftsreisende“, "Reiseanträge für Reiseassistenz", "Spesenabrechnungen für Reiseassistenz"), ABAP, klassische Workflows, Genehmigerfindung, Custom Fields and Logic, CDS View Erweiterungen, Custom Annotations, UI-Anpassungen, Suchhilfen, Kundenberatung, Projektsteuerung
Einführung digitaler Personalprozesse mit SAP Process & Forms
Ziel war die Ablösung papierbasierter Vorgänge durch zwei digitale SAP Process & Forms Prozesse. Der erste Prozess unterstützte die Beantragung und Genehmigung von Umstufungen, um Mitarbeiter zügig und strukturiert einer anderen Besoldungsgruppe zuzuordnen. Der zweite Prozess ermöglichte die Anmeldung und Freigabe von Nebenbeschäftigungen und stellte sicher, dass die genehmigten Daten am Ende des Prozesses in einem eigenen Infotyp im SAP HCM System dokumentiert wurden.
Eigene Aufgaben im Projekt:
- Erstellung technisches und fachliches Konzept mit Prozesslogik, Genehmigungswegen und der Integration in bestehende SAP HCM Strukturen
- Technische Umsetzung zentraler Komponenten in SAP Process & Forms sowie in ABAP (OO), unter anderem die Erstellung von Formularschnittstellen, die Anbindung an Workflows und die Verarbeitung relevanter Infotypen
- Kommunikation mit Stakeholdern
- Koordination und Anleitung eines Projektteams bestehend aus drei Junior-Developern
- Qualitätssicherung
Eingesetzte Technologien: Projektleitung, SAP Process & Forms, SAP HCM, ABAP, ABAP OO, SAP Workflows, SAP Fiori, Infotyp-Verarbeitung, Projektmanagement, Mitarbeitenden-Coaching, Agile Projektsteuerung
Automatisierte Rücklieferungen für Ladungsträger im Versandprozess
Im Rahmen eines Projekts zur Optimierung der Ladungsträgerlogistik sollte eine automatische Rückführung von Ladungsträgern im Versandprozess implementiert werden. Ziel war es, bei bestimmten Warenbuchungen in Lieferungen automatisch eine zweite Lieferung anzulegen, in der die Rückgabe der versendeten Ladungsträger dokumentiert wird. Dies sollte abhängig von der jeweiligen Liefer- und Auftragsart flexibel erfolgen, um unterschiedliche logistische Szenarien korrekt abzubilden.
Meine Aufgaben im Projekt:
- Entwicklung eines Funktionsbausteins, der in die bestehende Verbuchungslogik eingebunden wurde. Die Logik des Bausteins musste eine Vielzahl von Abhängigkeiten berücksichtigen, etwa zur Lieferart, zum Zeitpunkt der Erstellung und Buchung der Folgelieferung sowie zu Änderungen, Stornos oder Löschungen im Ursprungsprozess.
Eingesetzte Technologien: SAP R/3, ABAP, Funktionsbausteine, SAP LE-TRA, Versandabwicklung, Ladungsträgerlogistik, Transportmanagement (Standard), Änderungs- und Storno-Logik, Prozessintegration, Logik-Design, ABAP, ABAP OO, SAP SD
Einführung des SAP Reisemanagements mit Fiori-Oberfläche
Der bisherige, papierbasierte Prozess der Reiseanträge und Spesenabrechnungen werden durch eine moderne, digitale Lösung abgelöst. Dabei werden die SAP-Fiori-Apps „Meine Reiseanträge V2“ und „Meine Spesenabrechnungen V2“ eingeführt, um die manuelle Datenerfassung durch die Reisekostenstelle in der Transaktion PR05 weitestgehend zu eliminieren. Der neue Prozess soll nutzerfreundlich, weitgehend papierlos und über SAP Fiori steuerbar sein.
Eigene Aufgaben im Projekt:
- Durchführung des Customizings im SAP-Reisemanagement, abgestimmt auf die individuellen Anforderungen des Kunden
- Erweiterungen des OData-Services sowie UI-Anpassungen an den eingesetzten Fiori-Anwendungen - - Umsetzung individueller Genehmigungsworkflow, inklusive Erstellung einer eigenen Genehmigerfindung (basierend auf HR-Daten) und der Einbindung in die Fiori-Inbox
- Implementierung und Anpassung einer eigenen Variante der Standard-Genehmigungsanwendung (aufgrund technischer und fachlicher Vorgaben)
- Entwicklung einer dedizierten ABAP-Klasse für den Mailversand aus dem Workflow heraus, um Genehmiger über neue Aufgaben automatisch zu informieren
- Kommunikation mit Stakeholdern
Eingesetzte Technologien: SAP R/3, SAP Reisemanagement (FI-TV), SAP Fiori, Meine Reiseanträge V2, Meine Spesenabrechnungen V2, ABAP, OData, UI-Anpassungen, Fiori Inbox, Genehmigungsworkflows, Mailversand aus Workflows, HR-Integration, Customizing, Projektleitung, Kundenkommunikation, SAP OM
Automatisierung von Dispute- & Case-Management-Prozessen mittels Flexible Workflows
Automatisierung von Dispute- & Case-Management-Prozessen mittels Flexible Workflows
Ziel war es, die Prozesse im Dispute & Case Management durch den Einsatz von flexiblen Workflows in einem S/4HANA On-Premise-System effizienter und anwenderfreundlicher zu gestalten. Im Fokus standen zwei zentrale Vorgänge: die Bearbeitung von Zahlungsversprechen („Promise to Pay“), inklusive Unterscheidung, ob es eine Ratenzahlung gibt, sowie Workflows zur strukturierten Bearbeitung von Dispute-Fällen. Die Automatisierung dieser Prozesse sollte insbesondere die Endanwender entlasten und eine transparente, regelbasierte Abarbeitung ermöglichen.
Eigene Aufgaben im Projekt:
- technische Umsetzung der Workflows mit der Transaktion SWDD_SCENARIO, inklusive Konfiguration aller relevanten Schritte, Bedingungen und Genehmigerregeln
- Einbau systemseitiger Trigger durch Implementierungen in entsprechenden BAdIs, um die Auslösung der Workflows zu gewährleisten
- Implementation einer E-Mail-Benachrichtigungen für neue Workitems in der Fiori-Inbox sowie Eskalationsmails bei Fristüberschreitungen
- Konzeption der notwendigen Mail-Vorlagen und technische Einarbeitung entsprechender CDS-Views, sodass sie dynamische Inhalte enthalten
- Schulungsdurchführung für Key User
- Kommunikation mit Stakeholdern
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA On-Premise, Flexible Workflow, SWDD_SCENARIO, SAP Fiori, Teams and Responsibilities, CDS Views, BAdI-Implementierung, Dispute & Case Management, Mail Notification Framework, ABAP, ABAP OO, Eigenständige Anforderungsklärung, Anwenderschulung; SAP FI