Ausgewählte Projekte
Unterstützung bei der Einrichtung einer Innovaphone IP-Telefonanlage
Bei diesem Projekt bestand die Zielsetzung darin, die alte Telefonanlage auf eine moderne IP-Telefonanlage umzustellen, um die Telefonie zu vereinfachen und insbesondere die Telefonie im Homeoffice zu verbessern.
Im Rahmen dieses Projekts unterstützte ich bei der Umsetzung der neuen Telefonanlage. Meine Hauptaufgaben umfassten die Konfiguration der Innovaphone-Geräte sowie die Einrichtung und Verwaltung von Benutzern und Gruppen. Ich war verantwortlich für das Ausrollen der Geräte und den Anschluss dieser an das Netzwerk des Kunden. Durch die Implementierung der IP-Telefonanlage konnte der Kunde die Telefonie modernisieren und die Nutzung im Homeoffice deutlich verbessern.
Eingesetzte Technologien: Innovaphone, IP-Telefonie
Digitalisierung eines internen Bestellprozesses
Im Rahmen dieses Projektes wurde der interne Bestellprozess des Kunden vollständig digitalisiert. Das bisherige Verfahren, welches auf manuellen Excel-Listen basierte, sollte effizienter, weniger fehleranfällig und nachvollziehbar gestaltet werden. Durch die Digitalisierung sollten Aufträge nicht mehr manuell erfasst und ausgewertet sowie Salden nicht mehr manuell in Excel-Listen geführt und für den Bankeinzug in S-Firm übertragen werden.
Ich übernahm die Projektleitung und die Umsetzung des Projektes. Dies beinhaltete die Koordination des Projektteams, das Management des Zeitplans sowie die Beschaffung der notwendigen Hardware. Eine meiner Hauptaufgaben war die Anforderungserhebung und das Konzept für den neuen digitalen Prozess.
Die neu entwickelte Webanwendung stellte verschiedene Funktionen zur Verfügung. Dazu gehörten die Anzeige und Pflege des Speiseplans, die Pflege einzelner Gerichte sowie die Buchung von Getränken, Frühstück und Mittagessen. Darüber hinaus ermöglichte die Anwendung die Reservierung von Besprechungsräumen inklusive Bewirtung und bot finanzielle Auswertungen sowohl für die Nutzer als auch für die Buchhaltung. Ein besonderes Feature war die Kaufempfehlung für das Frühstück, die auf Basis der bisherigen Bestellungen generiert wurde.
Eine besondere Herausforderung stellte die Integration der Webanwendung in die bestehenden Buchhaltungs- und Reportingsysteme dar. Die Buchungen wurden in MS Dynamics durchgeführt und eine Schnittstelle für die Lastschrift zu S-Firm entwickelt. Zusätzlich wurde die Anwendung an das Reporting-Tool Qlik Sense angebunden.
Technologisch wurde für die Datenbankverwaltung eine Kombination aus Transact SQL und Microsoft SQL Management Studio eingesetzt. Für die Web-Entwicklung wurden JavaScript, PHP und HTML verwendet, wobei insbesondere JQuery für die Frontend-Entwicklung zum Einsatz kam. Die von mir implementierte REST-API spielte eine zentrale Rolle im Prozess, da diese die buchhalterischen Prozesse vollständig automatisierte.
Eingesetzte Technologien: Agile Methoden (Scrum, Kanban), JavaScript, PHP, HTML, Transact SQL, Microsoft SQL Management Studio, Virtualisierung, JQuery, REST API, MS Dynamics, S-Firm, Qlik Sense, Microsoft Exchange, Requirements Engineering, Change Management, BPMN
Entwicklung eines Excel VBA Skripts zur Systemdatenanalyse und Visualisierung
Im Rahmen dieses Projekts für einen Kunden aus der Glücksspielbranche lag der Fokus auf der Automatisierung und Optimierung der Analyse von Systemdaten wie Speichernutzung, CPU- und RAM-Auslastung. Bisher wurden die Systemdaten zwar in Echtzeit angezeigt, jedoch fehlte eine Möglichkeit, diese Daten über einen längeren Zeitraum zu speichern und historisch auszuwerten. Die Anforderung des Kunden bestand darin, nicht nur eine kontinuierliche Erfassung der Systemressourcen sicherzustellen, sondern diese auch in einer benutzerfreundlichen und grafisch aufbereiteten Form in Microsoft Excel darzustellen.
Um diese Anforderungen zu erfüllen, habe ich ein maßgeschneidertes Excel VBA Skript entwickelt, das die notwendigen Systemdaten automatisch in festgelegten Intervallen abruft und in Excel speichert. Das Skript wurde so konzipiert, dass es die Systeminformationen über einen längeren Zeitraum hinweg sammelt und in einem benutzerdefinierten Format speichert, welches eine einfache und effiziente Analyse ermöglicht.
Besonderer Wert wurde auf die Visualisierung der Daten gelegt. Die Ergebnisse werden in Excel automatisch in Diagrammen und Grafiken aufbereitet, die dem Benutzer einen schnellen und übersichtlichen Einblick in die Entwicklung der Systemressourcennutzung über die Zeit geben. So können Anomalien, Leistungsengpässe oder Trends in der Systemnutzung sofort erkannt und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden.
Durch dieses Projekt wurde die manuelle Überwachung der Systemdaten überflüssig und der Kunde konnte eine fundierte Grundlage für die Optimierung seiner IT-Ressourcen schaffen. Zudem wurden die Ergebnisse übersichtlich und verständlich in einem Excel-Dashboard visualisiert, das jederzeit aktualisiert und an neue Anforderungen angepasst werden kann.
Eingesetzte Technologien: MS Excel, VBA, Powershell
Optimierung der Erfassung buchhalterischer Daten
Im Rahmen dieses Projekts wurde die Erfassung der buchhalterischen Daten für den Kunden effizienter gestaltet. Zuvor mussten die Daten manuell aus dem Glücksspielmanagementsystem AEGIS Report extrahiert und in mehreren Excel-Dateien manuell erfasst bzw. abgeglichen werden. Dieser Prozess war sowohl zeitaufwändig als auch fehleranfällig. Zudem erfolgte die Übertragung der Daten in das Data Warehouse ebenfalls manuell. Ziel des Projekts war es, diesen Prozess weitgehend zu automatisieren, um die Effizienz und Genauigkeit der Datenverarbeitung zu steigern.
Ich war für die Konzeption und Umsetzung des Projekts verantwortlich. Meine Aufgaben umfassten die Anforderungserhebung, das Prozessdesign sowie die technische Implementierung der Lösung.
Die entwickelte Lösung bestand aus zwei Komponenten, die den unterschiedlichen Anforderungen der Buchhaltung und der IT-Abteilung gerecht wurden. Zum einen bestand die Anforderung, eine der Excel-Dateien weiterhin zur internen Datenauswertung zu nutzen. Hierfür wurde eine Importfunktion mittels VBA entwickelt, um die verschiedenen Excel-Dateien zusammenzuführen. Die vorhandenen Auswertungsfunktionen wurden optimiert und ebenfalls mit VBA angepasst.
Die zweite Komponente beinhaltete ein JavaScript-Skript, das die Ausgabedatei des AEGIS-Reports in eine T-SQL-Datenbank übertrug. Diese Datenbank diente als Grundlage für die weitere Auswertung der Daten im Data Warehouse.
Durch die Implementierung dieser Lösung konnte der manuelle, fehleranfällige Prozess der Datenverarbeitung automatisiert und erheblich verbessert werden. Die Integration in die bestehende IT-Infrastruktur des Kunden verlief reibungslos und ermöglichte eine nahtlose Nutzung.
Eingesetzte Technologien: JavaScript, PHP, HTML, CSS, T-SQL, AEGIS, MS Excel, VBA, Requirements Engineering, BPMN
Einführung eines GitLab Versionsverwaltungssystems
In diesem Projekt habe ich die Einführung eines GitLab Versionsverwaltungssystems für Eigenentwicklungen des Kunden durchgeführt. Das Projekt zielte darauf ab, eine bessere Kontrolle und Nachvollziehbarkeit der Versionen der Eigenentwicklungen zu gewährleisten. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf der Einbindung von MS Access Anwendungen, die besondere Herausforderungen mit sich brachten.
Meine Aufgaben umfassten die Projektleitung, die Aufnahme der Anforderungen sowie die vollständige Umsetzung des Projekts. Zunächst erstellte und band ich den Linux Server in die bestehende VMWare-Umgebung des Kunden ein. Anschließend setzte ich die GitLab Instanz auf und integrierte sie in die bestehende IT-Architektur des Unternehmens.
Ein wichtiger Aspekt des Projekts war auch die Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit GitLab, um einen reibungslosen Übergang und die effektive Nutzung des neuen Systems sicherzustellen. Die Einführung der GitLab Versionsverwaltung vereinfachte den Umgang mit Eigenentwicklungen erheblich. Sie ermöglichte besseres Testing und eine verbesserte Nachvollziehbarkeit von Änderungen, was zu einer erhöhten Effizienz und Qualität der Entwicklungsprozesse führte.
Eingesetzte Technologien: GitLab, VMWare, Virtualisierung, Veeam Backup, Linux, Windows Server, Exchange, Active Directory, Sophos Firewall, PostgresSQL
Digitalisierung des Schulungsmanagements für Mitarbeiter in den Außenstellen
Im Rahmen dieses Projekts wurde das Schulungsmanagement des Kunden digitalisiert. Der bisherige Prozess basierte auf manuell geführten Excel-Listen, was zu ineffizienten Arbeitsabläufen und Fehleranfälligkeit führte. Ziel des Projektes war es, diesen Prozess zu automatisieren und damit effizienter und genauer zu gestalten.
Ich übernahm die Projektleitung, die Anforderungserhebung sowie die Umsetzung des Projektes. Zu meinen Aufgaben gehörten die Koordination des Projektteams, die Planung und Überwachung des Zeitplans sowie die detaillierte Aufnahme der Anforderungen und das Design des neuen digitalen Prozesses.
Die Lösung bestand in der Entwicklung einer Webanwendung, die den bisherigen Excel-basierten Prozess ablöste. Diese Anwendung ermöglichte die digitale Erfassung und Verwaltung von Ausbildungsdaten und war nahtlos an das Schulungssystem und die Außendienstverwaltung angebunden. Darüber hinaus sollten die Ausbildungsstände gepflegt und in das AEGIS-System übertragen werden. Für die Entwicklung der Webanwendung verwendete ich JavaScript, PHP und HTML. Die Datenbank wurde mit Transact-SQL verwaltet und die REST-API spielte eine zentrale Rolle bei der Integration und Automatisierung der Prozesse.
Die Webanwendung bot eine benutzerfreundliche Oberfläche, die es den Benutzern ermöglichte, Schulungen effizient zu planen und zu verwalten. Durch die Anbindung an das Schulungssystem und die Verwaltung der Außenstellen wurden relevante Daten automatisch und in Echtzeit aktualisiert. Die Integration mit dem AEGIS-System stellte sicher, dass der Ausbildungsstand der Mitarbeiter stets aktuell und korrekt war, was die Gesamtprozesse erheblich verbesserte.
Eingesetzte Technologien: JavaScript, PHP, HTML, Transact-SQL, REST API, Schulungssystem-Integration, Microsoft IIS, AEGIS-Integration, Requirements Engineering, Change Management, BPMN
Entwicklung eines Webfrontends für die Analyse verwendeter Objekte in der Sophos XGS
In diesem Projekt war es das Ziel, den Verwaltungsaufwand des Kunden erheblich zu reduzieren, indem eines Webfrontends entwickelt wurde, die die Analyse verwendeter Objekte in der Sophos XGS ermöglicht und die Löschung bei bestehender Korrelation vereinfacht. Zudem sollte eine grafische Darstellung der verwendeten Objekte implementiert werden.
Ich war verantwortlich für die komplette Planung und Umsetzung dieses Projektes. Zu Beginn identifizierte ich die erforderliche Funktione, die von der alten Cisco ASA in die neue Sophos XGS übertragen werden mussten. Der Kunde benötigte eine "Where Used" Funktion, die in der neuen Firewall-Lösung bisher fehlte.
Ich entwickelte eine Weboberfläche unter Verwendung von HTML, CSS, PHP und Javascript, welche die Sophos API nutzte, um die erforderlichen Daten zu sammeln und zu verarbeiten. Die Oberfläche ermöglichte es dem Kunden, Objekte innerhalb der Firewall-Regeln zu identifizieren und deren Verbindungen zu analysieren, bevor diese gelöscht wurden. Dies vereinfachte den Prozess der Objekterkennung und -löschung erheblich und reduzierte dadurch den Verwaltungsaufwand.
Die grafische Darstellung der Objekte wurde ebenfalls in die Weboberfläche integriert, um eine intuitive und übersichtliche Benutzererfahrung zu gewährleisten. Dies erleichterte die Arbeit der Administratoren und trug zur Effizienzsteigerung bei.
Eingesetzte Technologien: Agile Methoden (Scrum, Kanban), Linux, Sophos XG, Sophos API, Requirements Engineering, HTML, CSS, PHP, Javascript, TSQL
Einführung von Microsoft 365
Ziel des Projekts war die Einführung von Microsoft 365 bei dem Kunden, um die allgemeine Zusammenarbeit und Effizienz zu verbessern, mit besonderem Fokus auf die Unterstützung des Homeoffice durch Videotelefonie und andere Tools. Der Fokus lag dabei auf der Implementierung und Konfiguration von SharePoint, Teams und OneDrive sowie der Einrichtung einer hybriden Microsoft Exchange Infrastruktur.
Meine Hauptaufgaben bestanden in der Umsetzung und Unterstützung des Projekts sowie der Informationsbeschaffung. Die hybride Stellung von Microsoft Exchange stellte dabei eine besondere Herausforderung dar, da der Kunde nicht alle Dienste in die Cloud verlagern wollte. Dies erforderte eine sorgfältige Selektion der Daten, die mit Microsoft Azure verbunden wurden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Projekts war die Anschaffung und Konfiguration neuer Server, da die vorhandenen Ressourcen nicht ausreichten. Dies führte zu einer Neukonfiguration der virtuellen Maschinen mittels VMWare.
Durch die erfolgreiche Implementierung von Microsoft 365 konnten wir eine deutlich verbesserte Zusammenarbeit sowohl im Büro als auch im Homeoffice erreichen. Insbesondere die Nutzung von SharePoint und OneDrive führte zu einer effizienteren Informationsbereitstellung und die Integration von Teams verbesserte die Kommunikation durch Videotelefonie und andere kollaborative Funktionen.
Eingesetzte Technologien: Microsoft 365, SharePoint, Teams, OneDrive, Microsoft Exchange, Microsoft Azure, VMWare
Optimierung des Prozesses zur Erweiterung des Vertriebsnetzes
null
Eingesetzte Technologien: JavaScript, PHP, HTML, CSS, T-SQL, REST, AEGIS, Microsoft Exchange, Requirements Engineering, Change Management, BPMN
Aktive Durchführung und Optimierung der ORM-Tätigkeiten für die Software "Accipiens"
Als IT-Consultant spielte ich eine zentrale Rolle bei der aktiven Verwaltung und Optimierung der ORM (Operational Risk Management) -Tätigkeiten für die Software "Accipiens" bei Volkswagen Financial Services. Unser Fokus lag nicht nur auf der Optimierung, sondern auch auf der aktiven Verwaltung der Softwareversionen sowie der Durchführung effizienter Deployments.
Meine Hauptaufgaben umfassten die Verwaltung und Optimierung des Microsoft IIS Webserver sowie die aktive Verwaltung der Softwareversionen und die Durchführung von Deployments mithilfe von Azure DevOps und dem Accipiens Deployment Manager. Dabei arbeitete ich eng mit den Entwicklungs- und Betriebsteams zusammen, um sicherzustellen, dass alle Änderungen ordnungsgemäß versioniert, dokumentiert und implementiert wurden.
Wir setzten auf eine Kombination aus bewährten Tools und Technologien, um einen reibungslosen Prozess sicherzustellen. Die Integration von Microsoft SQL Management Studio ermöglichte eine nahtlose Datenbankverwaltung, während der Microsoft IIS Webserver die Grundlage für eine stabile und skalierbare Bereitstellung der Accipiens-Software bildete.
Ein wesentlicher Bestandteil meiner Rolle bestand darin, sicherzustellen, dass Updates und Änderungen effizient und zuverlässig implementiert wurden, um Ausfallzeiten zu minimieren und die Kontinuität der Geschäftsprozesse sicherzustellen. Dabei übernahm ich nicht nur die Überwachung, sondern auch die aktive Durchführung der Deployments und koordinierte den Ablauf zwischen den beteiligten Teams.
Zusätzlich zu den technischen Aspekten meiner Rolle war die enge Zusammenarbeit mit anderen Teams von entscheidender Bedeutung. Ich war verantwortlich für die Koordination zwischen Entwicklung, Test und Betrieb, um sicherzustellen, dass alle Änderungen ordnungsgemäß implementiert und getestet wurden, bevor sie in die Produktionsumgebung übernommen wurden.
Eingesetzte Technologien: Azure DevOps, Microsoft SQL Management Studio, Microsoft IIS Webserver, Accipiens Deployment Manager, CyberArk, Jira, Confluence, ITSM, Windows Server, Microsoft T-SQL
PMO zur Einführung SAP SuccessFactors
Im Rahmen eines großangelegten Projekts unterstützte ich Jungheinrich bei der Einführung von SAP SuccessFactors in 42 Ländern weltweit. Dieses Projekt wurde in mehreren Wellen umgesetzt, wobei Wave0 mit dem Pilotland Polen bereits erfolgreich am 1. August live gegangen ist. Aktuell befindet sich das Projekt in Wave1, das die Implementierung in fünf lateinamerikanischen Ländern umfasst.
Die Zielsetzung des Projekts bestand darin, eine globale Standardisierung der HR-Prozesse zu erreichen, um eine einheitliche und effiziente Handhabung der Personalverwaltung zu ermöglichen. Eine der größten Herausforderungen war die Integration von SAP SuccessFactors mit den verschiedenen lokalen Payroll-Systemen. Aufgrund unterschiedlicher lokaler Vorschriften und bestehender Systemstrukturen brachte dies eine erhebliche Komplexität mit sich.
In meiner Rolle als IT-Consultant unterstützte ich den Projektmanager bei der Überwachung der Zeitpläne, der Erstellung von Statusberichten und der Durchführung von Koordinationsterminen. Ein Schwerpunkt meiner Arbeit lag im Anforderungsmanagement, das durch die Vielzahl der Stakeholder besonders anspruchsvoll war. Während der Umsetzung von Wave0 und Wave1 gab es Herausforderungen, insbesondere Zeitverzögerungen, die durch intensive Abstimmungen und klare Kommunikationsstrategien erfolgreich bewältigt wurden.
Dank der Anwendung der Projektmanagementmethoden nach PRINCE2 und der engen Zusammenarbeit mit den lokalen Teams und Stakeholdern, konnte das Projekt kontinuierlich vorangetrieben werden und wichtige Meilensteine wurden erfolgreich erreicht.
Eingesetzte Technologien: SAP SuccessFactors, IAS, IAM, Kostenstellenintegration, SAP HCM, SAP Integration Suite, Azure IS, Projektmanagement, BTP
Einführung eines SAP Fiori Zeiterfassungsmoduls bei Bertelsmann
Als Berater war ich maßgeblich an der Einführung eines effizienten Zeiterfassungsmoduls für Bertelsmann beteiligt. Das fachliche Problem bestand darin, eine schlanke Lösung in SAP Fiori zu implementieren, um die Zeiterfassung für die Mitarbeiter zu optimieren.
Meine Hauptaufgabe bestand in der Programmierung dieses Moduls, das mithilfe von SAP UI5 entwickelt wurde. Die Implementierung erfolgte als Popover im Header des Employee Self-Service (ESS), um eine stets bedienbare Benutzeroberfläche zu gewährleisten. Hierbei wurden oData-Services für die Datenübertragung genutzt sowie ABAP OO für die Backend-Logik und ABAP für die Integration in das bestehende System.
Während des Projekts gab es keine besonderen Herausforderungen oder Meilensteine, jedoch lag der Fokus auf der effizienten Umsetzung der Anforderungen und der Einhaltung des Zeitplans.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAP UI5, oData-Services, ABAP OO, ABAP
Sicherheitsstrategie der SAP Benutzerverwaltung optimieren
Im Rahmen dieses Projekts war mein Ziel, das derzeitige Konzept der SAP Benutzerverwaltung des Kunden an die aktuelle Sicherheitsstrategie anzupassen.
Als Berater begleitete ich einen Workshop, der darauf abzielte, die bestehende Security-Strategie der SAP Benutzerverwaltung zu überprüfen und mögliche Anpassungen vorzunehmen. Darüber hinaus führte ich eine kurze Einführung in SAP Xiting durch, um den Kunden mit den neuesten Technologien vertraut zu machen.
Während des Projekts nutzte ich Tools wie Confluence und PowerPoint, um Informationen zu organisieren und Präsentationen für den Workshop vorzubereiten.
Als Ergebnis des Workshops erstellten wir eine grobe Konzeption, die die Anpassungen und Verbesserungen der SAP Benutzerverwaltung gemäß der Sicherheitsstrategie des Kunden skizzierte.
Eingesetzte Technologien: SAP Xiting, Berechtigungen, Confluence
Knowledge-Transfer zur Übernahme des Services für die Software "Accipiens"
In diesem Projekt bestand die Aufgabe darin, das vorhandene Wissen eines weiteren Dienstleisters aufzunehmen und nachhaltig zu dokumentieren, um den Service für die Software Accipiens in die Hände der mindsquare zu überführen. Ein Großteil im Service von Accipiens besteht in der Wartung (Deployment) der Software. Dazu musste Fachwissen in den Bereichen Jira, Azure Dev Ops und dem für die Software entwickelten „Deployment Manager“ aufgebaut werden. Auch die Fehleranalyse in der Software gehört zu den Tätigkeiten des Service.
Um dies zu ermöglichen, wurden verschiedene verschiedene Dokumente zu bisherigen Service-Prozessen, der Anwendungs- und Systemarchitektur sowie weiteres Material gesichtet und sortiert. Hinzukommend wurden Knowledge-Transfer Sessions mit dem bisherigen Dienstleister durchgeführt.
Bei der täglichen Arbeit im Service kommt das ITSM von Micro Focus zur Verwendung. In diesem werden aufgegebene Incidents dokumentiert und dienen für uns als Basis zur Lösung von Problemen, bzw. zur Steuerung von Releases.
Eingesetzte Technologien: ITSM, ITIL, Jira, Confluence, Azure DevOps, SQL, Accipiens, Deployment Manager, BPMN
Transformation der Serviceprozesse für die Software "Accipiens"
Zielsetzung des Projektes:
Im Rahmen dieses Projektes wurde die Transformation der Serviceprozesse für Volkswagen Financial Services in verschiedenen Landesgesellschaften in Deutschland, England, Portugal und Tschechien durchgeführt. Die Herausforderung bestand darin, dass diese Landesgesellschaften eigene Prozesse etabliert hatten, die nicht den globalen Unternehmensstandards entsprachen. Die Hauptprobleme lagen insbesondere im Change Management sowie in der Umstellung der Kommunikation.
Meine Aufgaben:
Meine Rolle in diesem Projekt umfasste die Planung spezifischer Maßnahmen und die Umsetzung der neuen Strategie. Ich war verantwortlich für die Analyse der bestehenden Prozesse, die Identifizierung von Engpässen und Schwachstellen sowie die Entwicklung und Implementierung von Lösungen, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Dabei lag ein besonderer Fokus auf dem Change Management und der Integration von ITIL-Prozessen.
Implementierung von ITIL-Prozessen:
Die Implementierung von ITIL-Prozessen war eine Hauptkomponente der Transformation, da das Unternehmen strikt danach arbeitet. In das Projekt wurden ITIL-Prozesse nahtlos integriert, um eine effiziente und standardisierte Servicebereitstellung sicherzustellen. Durch die Anwendung von ITIL konnten wir die Servicequalität verbessern, die Reaktionszeiten verkürzen und die Kundenzufriedenheit steigern.
Eingesetzte Technologien: ITSM, ITIL, Confluence, Accipiens
Application Management Service (AMS) für Software "Accipiens"
Als IT Consultant bei mindsquare spielte ich eine wesentliche Rolle in einem Projekt zur Erbringung des Application Management Service (AMS) für die Software Accipiens bei Volkswagen Financial Services, einem führenden Finanzdienstleister. Unser Ziel war es, sicherzustellen, dass die Softwareanwendungen reibungslos liefen und den geschäftlichen Anforderungen des Kunden entsprachen.
Meine Hauptaufgaben umfassten die Bearbeitung von Tickets, die Überwachung des Applikationsstatus hinsichtlich Erreichbarkeit sowie die Auswertung von Daten, um die Leistung der Systeme zu bewerten und etwaige Engpässe zu identifizieren.
Ein zentraler Schwerpunkt des Projekts lag auf der Gewährleistung der Einhaltung der Serviceprozesse, die explizit implementiert wurden. Trotz der Implementierung wurden an einigen Stellen Abweichungen von diesen Prozessen festgestellt. Durch koordinierte Maßnahmen zur Zusammenarbeit der Teams und Schulungen zur Bedienung des IT Service Managements (ITSM) sowie zu den ITIL-Prozessen konnte eine größere Einhaltung erreicht werden, was sich positiv auf die Effizienz und Qualität des Service auswirkte.
Darüber hinaus wurden innovative Lösungen entwickelt, um technische Hürden zu überwinden. Insbesondere wurden Abfragen geschrieben, die automatisch verarbeitet werden konnten. Diese automatisierten Abfragen ermöglichten eine schnellere und präzisere Analyse von Systemdaten, was wiederum die Effizienz der Serviceerbringung verbesserte.
Eingesetzte Technologien: ITSM (IT Service Management), Accipiens, Azure DevOps, Dynatrace, HP BSM (Business Service Management), Microsoft SQL Management Studio, Confluence, Jira
Aufbau und Strukturierung eines Programm Management Office (PMO) im Digitalisierungsprogramm eines Prüfdienstleisters
Im Rahmen eines umfassenden Digitalisierungsprogramms bei einem Prüfdienstleister habe ich das Program Management Office (PMO) aufgebaut und strukturiert. Ziel war es, klare Verantwortlichkeiten und eine effektive Governance-Struktur zu schaffen, um die Digitalisierungsprojekte effizient zu steuern.
Zu meinen Aufgaben gehörten die Definition und Implementierung von Verantwortlichkeiten sowie die Entwicklung einer Kommunikationsstrategie, die Eskalations-, Berichts- und Serviceprozesse regelt. Darüber hinaus etablierte ich ein systematisches Wissensmanagement, um eine nachhaltige Dokumentation und den Wissenstransfer innerhalb des Programms sicherzustellen. Ein weiterer Schwerpunkt lag in der Gestaltung standardisierter Steuerungsdokumente, die ein konsistentes und transparentes Reporting ermöglichen.
Durch die erfolgreiche Implementierung des PMO konnten die digitalen Initiativen des Unternehmens effizienter koordiniert, Risiken frühzeitig adressiert und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Stakeholdern optimiert werden.
Eingesetzte Technologien: Programmmanagement, Projektmanagement, Prince2, Scrum, Prozessanalyse, Prozessoptimierung, Wissensmanagement, Kommunikationsstrategien, Eskalationsmanagement, Stakeholder-Management, Confluence, Jira, SharePoint
Entwicklung von Webanwendungen für Online-Bestell- und Vertriebsprozesse
Im Rahmen dieser Projekte war ich für die Planung und Entwicklung von zwei Webanwendungen verantwortlich: eine für einen Online-Bestellprozess und eine für einen Vertriebsprozess. Beide Anwendungen hatten das Ziel, Prozesse zu digitalisieren und zu automatisieren, um eine effiziente und benutzerfreundliche Plattform für Kunden und interne Benutzer zu schaffen.
Meine Aufgaben umfassten das komplette Anforderungsmanagement, die Architekturplanung sowie die technische Umsetzung der Anwendungen. Zum Einsatz kamen moderne Technologien wie Svelte und SvelteKit für das Frontend, kombiniert mit Medusa Shop CMS für das E-Commerce Backend. Die Daten wurden mit PostgreSQL gespeichert und mit Prisma ORM verwaltet, um eine flexible und performante Datenabstraktionsschicht zu gewährleisten.
Für das Styling wurde Tailwind CSS verwendet, wodurch ein konsistentes und anpassbares UI realisiert wurde. Für die Codeverwaltung und das CI/CD-Management wurde GitLab verwendet. Außerdem verwendete ich Docker für die Containerisierung, um eine einfache Bereitstellung und Skalierung der Anwendungen zu gewährleisten.
Die Geschäftsprozesse wurden mit BPMN und UML modelliert und dokumentiert, während das Requirements Engineering sicherstellte, dass die Lösungen optimal auf die Anforderungen der Nutzer zugeschnitten waren.
Durch den Einsatz dieser Technologien und Methoden konnten leistungsfähige, skalierbare und benutzerfreundliche Systeme entwickelt werden, die eine reibungslose Auftrags- und Vertriebsabwicklung ermöglichen.
Eingesetzte Technologien: Scrum, Svelte, SvelteKit, Tailwind CSS, Medusa Shop CMS, Prisma ORM, PostgreSQL, GitLab, CI/CD, Docker, Requirements Engineering, BPMN, UML
Projektleitung für Webanwendungen im Telekommunikationssektor
In diesem Projekt habe ich die Projektleitung für die Entwicklung von zwei Webanwendungen für einen Telekommunikationsanbieter übernommen. Die erste Anwendung diente der Optimierung des Online-Bestellprozesses, während die zweite Anwendung die Effizienz und Steuerung des Vertriebsprozesses verbesserte. Zu meinen Aufgaben gehörte die Führung einer Entwicklerin sowie die enge Abstimmung mit den Fachabteilungen, um die Anforderungen genau zu erfassen und in die technische Umsetzung zu überführen.
Ich war verantwortlich für die Projektplanung, die operative Steuerung und das Risikomanagement. Darüber hinaus koordinierte ich die Zusammenarbeit zwischen Entwicklung und Fachbereich und stellte sicher, dass die Umsetzung den strategischen Zielen des Kunden entsprach. Durch regelmäßige Status-Updates, Sprint Reviews und enge Zusammenarbeit mit der Entwicklung stellte ich die termingerechte Fertigstellung der Anwendungen sicher.
Eingesetzte Technologien: Agile Methoden (Scrum, Kanban), Stakeholder-Management, Risiko- und Eskalationsmanagement, Confluence, GitLab für Versionskontrolle und CI/CD, DevOps, Anforderungsmanagement, Workshops zur Prozessgestaltung
Programm-Management-Unterstützung (PMO) bei einem Prüfdienstleister
Im PMO-Umfeld eines führenden Prüfdienstleisters unterstütze ich die strategische und operative Steuerung komplexer Programme und Projekte. Mein Fokus liegt auf dem Aufbau wirksamer Governance-Strukturen, der Standardisierung zentraler Abläufe und der übergreifenden Koordination interdisziplinärer Projektteams.
Ich entwickle belastbare Programmpläne, übernehme das Kostencontrolling über alle Projektphasen hinweg und etabliere klare Prozesse für Risiko- und Eskalationsmanagement. In der Abstimmung mit Stakeholdern auf allen Ebenen sorge ich für Transparenz und Verbindlichkeit in der Kommunikation – von der Projektleitung bis zur Geschäftsführung.
Gleichzeitig achte ich auf die Einhaltung von Compliance- und Qualitätsvorgaben und verbessere kontinuierlich die Reportingmechanismen - nhaltlich wie technisch. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung der PMO-Methodik, um Transparenz, Steuerbarkeit und Effizienz in der Programmsteuerung nachhaltig zu stärken.
Zu meinen Aufgaben gehören die Erstellung und Überwachung von Programmplänen, das Risiko- und Eskalationsmanagement sowie die Abstimmung mit Stakeholdern auf unterschiedlichen Hierarchieebenen. Darüber hinaus stelle ich die Einhaltung von Compliance- und Qualitätsvorgaben sicher und optimiere bestehende Reportingmechanismen. Ein weiterer Schwerpunkt meiner Arbeit ist die kontinuierliche Verbesserung der PMO-Methodik, um eine höhere Effizienz und Transparenz in der Programmsteuerung zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: PRINCE2, PMBOK, PMI, Scrum, SAP, Jira, Confluence, KPI-Analysen, Dashboards, Statusberichte, BPMN, ITIL, Change Management, Risikoanalyse, Risikosteuerung, Lessons Learned
Requirements Engineering für ein Customer Self Service Portal mit SAP BTP und SAP Commerce Cloud
In meiner Rolle als Requirements Engineer begleite ich die Entwicklung eines digitalen Self Service Portals für einen führenden Prüfdienstleister. Ziel ist eine moderne, performante und intuitiv bedienbare Lösung, die Kunden eine nahtlose und zentrale Interaktion mit dem Unternehmen ermöglicht. Die technische Basis bildet die SAP Business Technology Platform (SAP BTP), ergänzt um SAP Build Workzone für die Benutzeroberfläche sowie SAP Commerce Cloud für umfangreiche E-Commerce-Funktionalitäten.
Ich analysiere und dokumentiere fachliche und technische Anforderungen gemeinsam mit den jeweiligen Fachbereichen. Dafür erstelle ich User Stories und arbeite mit Akzeptanzkriterien, um eine klare und umsetzbare Formulierung sicherzustellen. Zur Abbildung der Kundenprozesse nutze ich BPMN-Diagramme sowie weitere Visualisierungen wie Systemübersichten, Schnittstellenmodelle und Mockups zur besseren Abstimmung mit Entwicklung und Fachbereich.
Die technische Konzeption umfasst unter anderem die Definition der Systemarchitektur und Schnittstellen zwischen SAP BTP, SAP Commerce Cloud und weiteren Bestandssystemen. In enger Abstimmung mit allen Beteiligten - von Fachabteilung bis Entwicklung - sorge ich für eine saubere Übersetzung der Anforderungen in die technische Umsetzung und begleite die Entwicklung fachlich über den gesamten Projektverlauf hinweg.
Zur Qualitätssicherung definiere ich Abnahmekriterien und unterstütze bei der Entwicklung und Durchführung von Tests. Mein Ziel ist es, von Anfang an eine hohe Klarheit in den Anforderungen zu schaffen und deren Umsetzung kontinuierlich zu begleiten - mit Fokus auf Nutzbarkeit, Skalierbarkeit und Performance.
Eingesetzte Technologien: SAP BTP (Business Technology Platform), SAP Build Workzone, SAP Commerce Cloud, SAP Integration Suite (SAP CPI), Jira, Confluence, BPMN, UML, Requirements Engineering, Prozesserhebung, Workshops, Scrum, Kanban
Requirements Engineering für den Order-to-Cash-Prozess eines Prüfdienstleisters – Vorbereitung zur IT-Systemauswahl
Im Rahmen dieses Projektes übernahm ich die Rolle des Requirements Engineers für die Erhebung der Soll-Prozesse im Bereich Order-to-Cash (O2C) eines Prüfdienstleisters. Ziel war es, eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Auswahl eines neuen IT-Systems zu schaffen, das eine moderne, effiziente und kostengünstige Prozessunterstützung ermöglicht.
Durch eine umfassende Analyse der bestehenden Geschäftsprozesse identifizierte ich Optimierungspotenziale und erarbeitete eine Soll-Prozesslandschaft. Der Fokus lag dabei auf der Vereinfachung von Abläufen, der Automatisierung wiederkehrender Aufgaben sowie der Sicherstellung regulatorischer Anforderungen.
Mit Hilfe von Workshops und Stakeholder-Interviews stellte ich sicher, dass die relevanten Anforderungen an ein zukünftiges IT-System vollständig erfasst wurden. Darüber hinaus evaluierte ich Integrationsmöglichkeiten mit bestehenden ERP- und CRM-Systemen, um eine durchgängige Prozessunterstützung zu gewährleisten.
Das Projekt bildete die Grundlage für eine strukturierte Auswahl des geeigneten IT-Systems, indem sowohl technische als auch fachliche Anforderungen präzisiert und dokumentiert wurden.
Eingesetzte Technologien: BPMN, UML, SAP, Jira, Confluence, Scrum, Prince2, Kanban