← Zurück

Projektleitung & -steuerung sowie SAP Beratung

Profilbild

Marc Schwoch

(Bachelor of Science)

Persönliche Informationen

Studium
IT Management (Europäische Fernhochschule Hamburg)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Verhandlungssicher


Know-How

Schwerpunkte
Projektmanagement und Steuerung von internationalen Entwicklungsteams sowie Prozessberatung im SAP PM/CS Unfeld.
Module und Programmiersprachen
Instandhaltung (PM), Customer Service (CS), Field Service Management, SAP WCM, mindsquare eWCM
Technologien

Berufserfahrung

seit 07/2017
Vattenfall Wärme Berlin AG: Projektassistenz / -manager im Fernwärmeausbau
seit 09/2019
Vattenfall Wärme Berlin AG: Applikationsverantwortlicher für mobiles Arbeiten
seit 10/2023
mindsquare AG: Senior Consultant Projektumsetzung IT für Instandhaltung, Produktion & Logistik

Ausgewählte Projekte

06/2020 - 05/2022
Energieversorger
Teilprojektleitung beim Aufbau einer mobilen App für Fernwärmemonteure
n diesem Projekt war ich der Projektleiter und zuständig für die Leitung des Teilprojektteams zur Erstellung von SLA-Services. Zu meinen weiteren Tätigkeiten gehörten die Unterstützung der Prozess- und Anforderungsaufnahme mit dem Fachbereich und die Implementierung von Prozessen rund um das Hardwaremanagement. Das Ergebnis des Projektes war der vollumfängliche Neuaufbau einer mobilen Anwendung für Monteure und alle damit einhergehenden Beschaffungs- und Serviceprozesse.
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement, Steuerung von internationalen Projektteams, SAP PM
04/2022 - 03/2023
Energieversorger
Einführung einer Verwaltungssoftware für Normen und Standards
In diesem Projekt war ich der Projektleiter und zuständig für Projektcontrolling, Projektsteuerung und Führung des internationalen Projektteams. Zu meinen weiteren Tätigkeiten gehörte die Anforderungs- und Prozessaufnahme mit dem Fachbereich. Ziel des Projektes war es, eine neue Lösung zur Verwaltung und Beschaffung von Normen und Standards zu implementieren. Das Ergebnis des Projektes war die Einführung einer neuen Lösung zur Verwaltung und Beschaffung von Normen und Standards und damit eihergehend der Abbau von administrativen, langwierigen Aufgaben des Fachbereiches.
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement, Steuerung von internationalen Projektteams
seit 12/2023
Energieversorger
Einführung des mindsquare eWCM
Ziel dieses Projektes war die Einführung des mindsquare eWCM (electronic Work Clearance Management) für zwei Kraftwerksstandorte des Kunden. Der Fokus lag dabei auf der Ablösung des bestehenden Altsystems zur Freischaltabwicklung und der Anpassung des eWCM an die spezifischen Kundenanforderungen. Als Projektleiter und technischer Berater war ich maßgeblich an der erfolgreichen Umsetzung beteiligt. Zu meinen Aufgaben gehörten die Führung des Entwicklerteams, die Kommunikation mit dem Kunden sowie die Aufnahme und Abstimmung von Anforderungen. Die Abstimmung der Anforderungen erfolgte in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden, wobei ich nicht nur auf dessen Wünsche einging, sondern auch proaktiv Lösungsvorschläge einbrachte. Des Weiteren habe ich den Kunden entlang der PM-Prozesse beraten und zur Verbesserung der bestehenden Prozesse beigetragen. Ein wesentlicher Teil meiner Verantwortung war die Schätzung des Projektaufwands, um eine realistische Zeit- und Ressourcenplanung zu gewährleisten. Darüber hinaus übernahm ich die gesamte Kommunikation mit dem Kunden, um einen transparenten Informationsaustausch zu gewährleisten. Das Projektreporting, inklusive Fortschrittsberichte und Statusupdates, gehörte ebenfalls zu meinen Aufgaben.
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement nach IPMA Projektmanagement nach Scrum Neptune ABAP OO (Objekt orientiertes ABAP) SAP PM (Instandhaltung) SAP WCM mindsquare eWCM
seit 12/2023
Chemie- & Pharmaindustrie
Kundenindividuelle Erweiterung des mindsquare eWCM
In diesem herausfordernden Projekt beim Kunden konzentrierte sich die Zielsetzung auf die kundenspezifische Anpassung und Erweiterung des fortschrittlichen mindsquare eWCM nach dessen erfolgreicher Einführung und Ablösung des Altsystems. Als zentraler Bestandteil des Projektes lag der Fokus auf der Erfüllung der individuellen Anforderungen des Kunden, um eine optimale Nutzung des eWCM zu gewährleisten. Als Projektleiter übernahm ich die Verantwortung für die Führung und Koordination des hochqualifizierten Entwicklerteams. In enger Zusammenarbeit mit dem Kunden habe ich die Anforderungen aufgenommen und diskutiert, um eine klare und umfassende Vorstellung der zu implementierenden Funktionen zu erhalten. Die zeitliche und budgetäre Abschätzung des Aufwands war entscheidend, um einen realistischen Projektplan zu erstellen und einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Die Begleitung der Tests war ein weiterer wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass die implementierten Anpassungen den Qualitätsstandards entsprechen und die Erwartungen des Kunden erfüllen. Die Kommunikation mit dem Kunden wurde von mir aktiv gestaltet, um eine transparente und effiziente Zusammenarbeit zu gewährleisten. Das Projektreporting erfolgte regelmäßig, um den Kunden über den Projektfortschritt auf dem Laufenden zu halten und eventuelle Anpassungen rechtzeitig vorzunehmen.
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement nach IPMA Projektmanagement nach Scrum Neptune ABAP OO SAP PM SAP WCM mindsquare eWCM
11/2023 - 02/2024
Bau- & Maschinenbau
Einführung des SAP Advanced Credit Management
Als Projektleiter habe ich die Einführung von SAP Advanced Credit Management für den Kunden geleitet. Unser Ziel war es, das SAP Advanced Credit Management in der SAP Public Cloud für den Kunden einzuführen und damit einen transparenten und rechtssicheren Kreditprüfungsprozess neu zu implementieren. Die Dringlichkeit des Projekts lag in der hohen Priorität des Kunden begründet, so dass wir das Projekt in einem sehr engen Zeitrahmen realisieren mussten. In enger Zusammenarbeit mit den Kredit- und Risikoanalysten des Kunden in Irland haben wir die Anforderungen aufgenommen und entsprechend der gesetzlichen Vorgaben umgesetzt. Zu meinen Hauptaufgaben gehörten, die detaillierte Aufnahme der fachlichen Anforderungen, die Entwicklung des Lösungsdesigns in Zusammenarbeit mit dem Projektteam, die Steuerung des Entwicklerteams und das Stakeholdermanagement. Durch die erfolgreiche Implementierung von SAP Advanced Credit Management konnte der Kunde seine Kreditmanagementprozesse effektiver gestalten und ihre Geschäftsprozesse optimieren.
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement nach IPMA Projektmanagement nach Scrum SAP FI/CO SAP Public Cloud SAP Cloud For Credit SAP Integration Platform
seit 10/2023
Bau- & Maschinenbau
Aufbau einer Testumgebung des SAP Field Service Management
Als Projektleiter war ich verantwortlich für ein wegweisendes Projekt zum Aufbau einer Testumgebung des SAP Field Service Management (FSM). Unser Ziel war es, beim Kunden eine Testumgebung aufzubauen und die kundeninternen Arbeitsprozesse im FSM zu validieren, um eine reibungslose Einführung zu gewährleisten. Eine meiner Hauptaufgaben war die Prozess- und Anforderungsaufnahme, bei der ich eng mit dem Kunden zusammenarbeitete, um die spezifischen Anforderungen und Arbeitsabläufe zu verstehen. Auf dieser Grundlage konnte ich eine detaillierte Planung erstellen und sicherstellen, dass die Implementierung den Bedürfnissen des Kunden entsprach. Die Leitung des Entwicklungsteams bei der Einrichtung der FSM-Validierungsumgebung war ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass alle technischen Aspekte reibungslos funktionierten und die Testumgebung effektiv genutzt werden konnte. Dabei konnte ich mein umfangreiches Wissen im Bereich SAP Field Service Management einbringen, um sicherzustellen, dass alle Funktionen optimal konfiguriert waren. Ein weiterer wichtiger Teil meiner Aufgabe war die Unterstützung beim Testen und die Ermittlung von Anpassungsbedarfen. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Entwicklungsteam konnte ich sicherstellen, dass alle identifizierten Probleme schnell behoben wurden und die Testumgebung den höchsten Qualitätsstandards entsprach.
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement nach IPMA Projektmanagement nach Scrum SAP CS SAP S/4 HANA SAP FSM
01/2023 - 10/2023
Energieversorger
Vorstudie zur Einführung eines Workforcemanagementsystems
In diesem Projekt war ich der Projektleiter und zuständig für Projektcontrolling und Projektsteuerung. Zu meinen weiteren Aufgaben gehörten die Prozess- und Anforderungsaufnahme mit dem Fachbereich der Fernwärmeobermonteure und die Ausarbeitung von möglichen Lösungsvorschlägen unter Berücksichtigung der vorgegebenen IT-Architektonischen Besonderheiten. Im Projekt sollte eine neue technische Lösung zur schnelleren und besseren Arbeitsverteilung erarbeitet werden. Das Ergebnis des Projektes ein lösungsoffenes Lastenheft, in welchem sämtliche fachlichen und technischen Anforderungen niedergeschrieben wurden, eine detaillierte Aufstellung von möglichen Lösungen und Anbietern und eine konkrete Handlungsempfehlung zur Umsetzung des Projektes.
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement, Steuerung von internationalen Projektteams, SAP PM
04/2023 - 07/2023
Chemie- und Pharmaindustrie
Machbarkeitsstudie / Konzeption zur Ablösung einer Altsoftware für Schichtdokumentation
Die bestehende Lösung zur Erfassung von Schichtereignissen basierte auf einer veralteten Software mit eingeschränkter Benutzeroberfläche und kaum vorhandenen Integrationsmöglichkeiten. Ziel war es, die Machbarkeit einer Ablösung zu prüfen und ein zukunftsfähiges Konzept zu entwickeln, das sowohl moderne Anforderungen an Usability erfüllt als auch die Anbindung an SAP ermöglicht. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie habe ich als Projektleiter mehrere Workshops mit den betroffenen Fachbereichen durchgeführt, um die bestehenden Abläufe zu analysieren und die funktionalen sowie technischen Anforderungen an eine neue Lösung zu erheben. Gemeinsam mit meinem Projektteam, bestehend aus vier Beratern, habe ich daraufhin eine Lösungsarchitektur erarbeitet und Mockups erstellt, die als Grundlage für die spätere Umsetzung dienen sollten. Zu meinen Aufgaben gehörten die Steuerung des Projektteams, die Leitung der Workshops, die Koordination aller Kundentermine sowie das Projektcontrolling. Zudem habe ich die Qualitätssicherung des erstellten Konzepts verantwortet und die Ergebnisse inklusive technischer Details und Designentwürfe in einer Abschlusspräsentation an den Kunden übergeben.
Eingesetzte Technologien: Anforderungsmanagement, SAP PM, Neptune, PRINCE2, Scrum
seit 01/2024
Energieversorger
Einführung des Lovion Easement Moduls
Als externer Projektleiter beim Kunden durfte ich die Einführung des Lovion Easement Moduls mit integrierter Schnittstelle zur DOXiS Vertragsdatenbank leiten. Unser Ziel war es, die Effizienz und Transparenz im Umgang mit Leitungsrechten zu verbessern und die Prozesse rund um die Verwaltung zu optimieren. In meiner Rolle als Projektleiter war ich für die Führung des kundeninternen Projektteams sowie der externen Dienstleister verantwortlich. Durch meine umfangreiche Erfahrung im Projektmanagement konnte ich sicherstellen, dass alle Aktivitäten innerhalb des Zeit- und Budgetrahmens durchgeführt wurden. Die enge Zusammenarbeit mit den verschiedenen Stakeholdern, angefangen bei den Planern bis hin zum Senior Management, ermöglichte eine ganzheitliche Betrachtung der Anforderungen und eine effektive Umsetzung. Eine meiner Hauptaufgaben war die Prozessaufnahme und die Erstellung eines neuen Soll-Prozesses nach erfolgreicher Einführung des Systems. Hierbei war es entscheidend, die bestehenden Prozesse zu analysieren, Schwachstellen zu identifizieren und maßgeschneiderte Lösungen für die spezifischen Anforderungen des Kunden zu entwickeln. Die Kommunikation mit den Stakeholdern war ein kontinuierlicher Prozess mit dem Ziel, ein gemeinsames Verständnis zu schaffen und alle Beteiligten über den Projektfortschritt auf dem Laufenden zu halten. Durch mein Status- und Kostenreporting wurde Transparenz über den Projektstatus geschaffen und sichergestellt, dass alle Beteiligten jederzeit über den aktuellen Stand informiert waren.
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement nach IPMA Lovion Easement DOXiS-DMS
10/2024 - 11/2024
Öffentliches Transportwesen und Fahrzeugbau
SAP PM Beratung
Das Ziel des Projektes war es, die Instandhaltungsprozesse des Kunden im SAP PM-Modul zu optimieren und zukunftssicher zu gestalten, insbesondere im Hinblick auf die geplante Migration zu SAP S/4HANA. Ein zentraler Fokus lag auf der Verbesserung der bestehenden Abläufe, der Konzeptionierung einer mobilen Instandhaltungslösung sowie der Integration eines externen Planungstools für die Ressourcenplanung. Ein weiterer Schwerpunkt war die Sicherstellung der Zukunftsfähigkeit der Prozesse, um eine reibungslose Transition auf die neue S/4HANA-Umgebung zu gewährleisten. Meine Beratungsleistung ermöglichte dem Kunden, seine Instandhaltungsstrategien an die Anforderungen einer modernen Systemlandschaft anzupassen.
Eingesetzte Technologien: SAP PM
08/2024 - 01/2025
Metallbearbeitung, Metallhandel
Einführung Neptune PM-Apps
Das Ziel des Projektes war die Einführung von Neptune PM-Apps, um die Instandhaltungsprozesse des Kunden effizienter und benutzerfreundlicher zu gestalten. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Anpassung und Optimierung der bestehenden SAP PM-Prozesse sowie der Integration einer modernen, mobilen Lösung für die Nutzung von Instandhaltungsanwendungen. Im Rahmen des Projekts leitete ich ein internationales Projektteam und war für das Stakeholdermanagement verantwortlich. Ich nahm die fachlichen Anforderungen der verschiedenen Unternehmensbereiche auf und übersetzte diese in technische Lösungen. Dabei lag mein Fokus auf der Prozessberatung im Umfeld von SAP PM, um sicherzustellen, dass die neuen Anwendungen den Anforderungen des Kunden entsprechen. Zusätzlich führte ich Anpassungen im SAP PM Customizing durch, um die neuen Prozesse abzubilden. Ein weiterer Schwerpunkt meiner Arbeit war die Schulung der Mitarbeiter, um die Nutzung der SAP PM-Lösungen und der Neptune Apps sicherzustellen. Während des gesamten Projekts verantwortete ich das Projektcontrolling, um Zeitpläne, Ressourcen und Budgets zu überwachen und einzuhalten.
Eingesetzte Technologien: SAP PM, Neptune, Projektmanagement nach Prince2
08/2024 - 01/2025
Textilindustrie
Einführung Neptune PM-Apps
Ziel des Projektes war die Einführung von Neptune PM-Apps, um die Instandhaltungsprozesse des Kunden zu optimieren und eine benutzerfreundliche, mobile Lösung zu implementieren. Dabei stand die Anpassung und Verbesserung der bestehenden SAP PM-Prozesse im Vordergrund, um die Effizienz und Transparenz der Arbeitsabläufe zu erhöhen. Meine Aufgaben umfassten die Leitung eines internationalen Projektteams sowie das Management der verschiedenen Stakeholder. Ich führte eine umfassende Anforderungsaufnahme durch und beriet den Kunden hinsichtlich der Optimierung der Instandhaltungsprozesse im SAP PM-Umfeld. Ein weiterer Schwerpunkt lag in der Schulung der Mitarbeitenden, um eine reibungslose Einführung der Neptune PM-Apps und der zugehörigen SAP PM-Prozesse zu gewährleisten. Zusätzlich überwachte ich den Projektfortschritt im Rahmen des Projektcontrollings, um die Einhaltung von Zeitplänen, Budgets und Qualitätsstandards sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: SAP PM, Neptune, Projektmanagement nach Prince2
05/2024 - 11/2024
Pharmaindustrie
S/4 Hana Migration
Das Projekt hatte das Hauptziel, die bestehende Systemlandschaft des Kunden auf SAP S/4HANA zu migrieren. Ein weiteres Ziel war es, die Instandhaltungsprozesse zukunftssicher zu gestalten und die Vorteile der neuen S/4HANA-Umgebung für effizientere Abläufe zu nutzen. In meiner Rolle als PM-Berater begleitete ich das Migrationsprojekt als zentraler Ansprechpartner für die Instandhaltung und war für die Abstimmung der Anforderungen in Workshops mit dem Kunden verantwortlich. Ich analysierte die bestehenden Prozesse, passte das Customizing im PM-Modul an die neuen Anforderungen an und führte Tests durch, um die Funktionalität sowohl der bestehenden Prozesse als auch der neuen Anpassungen sicherzustellen. Darüber hinaus beriet ich den Kunden in der Optimierung seiner Instandhaltungsprozesse, um die Möglichkeiten von S/4HANA bestmöglich zu nutzen und nachhaltige Verbesserungen zu erzielen. Durch meine Unterstützung wurden die technischen und fachlichen Anforderungen erfolgreich in der neuen Systemumgebung implementiert.
Eingesetzte Technologien: null
08/2024 - 09/2024
Energierversorger
SAP PM Beratung
Das Ziel des Projektes war es, die bestehenden Instandhaltungsprozesse des Kunden im SAP PM-Modul zu analysieren und durch gezielte Optimierungsmaßnahmen effizienter zu gestalten. Ein besonderer Fokus lag dabei auf der Entwicklung eines Konzeptes für die Einführung einer mobilen Instandhaltung sowie der effektiven Nutzung von SAP-Standardreports. Im Rahmen des Projektes analysierte ich die IST-Prozesse des Kunden und erstellte auf dieser Basis Konzepte zur Verbesserung der bestehenden Abläufe. Zusätzlich entwickelte ich ein Konzept für die Implementierung einer mobilen Instandhaltungslösung, um die Flexibilität und Effizienz der Instandhaltungsprozesse zu steigern. Um die SAP-Standardreports optimal nutzbar zu machen, nahm ich Anpassungen am Customizing vor und schulte die Mitarbeitenden des Kunden in der Nutzung dieser Berichte. Damit wurde sichergestellt, dass die bereitgestellten Werkzeuge effektiv in den Arbeitsalltag integriert werden konnten.
Eingesetzte Technologien: SAP PM
10/2024 - 01/2025
Maschienenbau
Weiterentwicklung der kundeneigenen Instandhaltungsapp in UI5
Ziel des Projektes war die Weiterentwicklung einer kundenspezifischen Instandhaltungsapplikation auf Basis von SAP UI5. Der Fokus lag darauf, neue Features zu implementieren, die Funktionalität der bestehenden Lösung zu verbessern und gleichzeitig sicherzustellen, dass das Projekt im vorgegebenen Budgetrahmen bleibt. Zu meinen Aufgaben gehörte die Aufnahme und Priorisierung der Anforderungen in enger Zusammenarbeit mit den Stakeholdern des Kunden. Auf dieser Basis entwickelte ich einen detaillierten Projektplan, der sowohl die termingerechte Umsetzung aller Features als auch die Einhaltung des Budgets gewährleistete. Darüber hinaus koordinierte ich das Entwicklerteam und fungierte als Schnittstelle zwischen den Entwicklern und den Stakeholdern, um die technische Umsetzung nahtlos an die Kundenanforderungen anzupassen. Ich war zudem für die Qualitätssicherung der Programmierung verantwortlich, wobei ich durch systematisches Testing die hohe Funktionalität und Stabilität der Applikation sicherstellte. Das Projektcontrolling und regelmäßige Reportings an den Kunden rundeten meine Aufgaben ab und sorgten für Transparenz während des gesamten Projektverlaufs.
Eingesetzte Technologien: UI5, Projektleitung nach Prince2, SAP PM
08/2024 - 11/2024
Metallbearbeitung, Metallhandel
Entwicklung einer Neptune-App zur Überprüfung der Ladungssicherung
Um den Wareneingang effizienter zu gestalten, sollte ein einheitlicher Prozess zur Überprüfung und Dokumentation von Materiallieferungen entwickelt werden. Ziel war es, bestehende Abläufe zu standardisieren und eine mobile Lösung bereitzustellen, mit der angelieferte Waren direkt vor Ort kontrolliert und erfasst werden können. In meiner Rolle als Projektleiter habe ich den Kunden zunächst bei der Definition und Optimierung der erforderlichen Prozessschritte beraten. Gemeinsam mit meinem Projektteam habe ich die technischen Anforderungen aufgenommen und umgesetzt. Dabei wurden Prüflose im SAP QM eingerichtet, die über die neu entwickelte Neptune-App direkt erstellt und bearbeitet werden können. Ich war verantwortlich für die Steuerung des Projektteams, die prozessuale Vorbereitung des notwendigen Customizings, die enge Abstimmung mit dem Kunden sowie die Koordination der Testphase. Zudem habe ich das Projektcontrolling übernommen, den Fortschritt überwacht und dafür gesorgt, dass alle Anforderungen termingerecht und in hoher Qualität umgesetzt wurden.
Eingesetzte Technologien: Neptune, SAP QM, Anforderungsmanagement, Projektmanagement, PRINCE2, Scrum
02/2024 - 04/2024
Maschienenbau
Erweiterung des kundeneigenen Pricing Tools
Ziel des Projektes war es, das bereits von mindsquare implementierte Pricing Tool um neue Funktionalitäten zu erweitern, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und den Funktionsumfang zu erweitern. Meine Hauptaufgabe als Projektleiter bestand darin, die Anforderungen des Kunden aufzunehmen und in enger Kunden aufzunehmen und in enger Zusammenarbeit mit ihm die Erweiterungen zu definieren. Als Leiter des Entwicklungsteams war ich für die Koordination und Führung der Teammitglieder verantwortlich, um sicherzustellen, dass die Implementierung der neuen Funktionen reibungslos verlief. Ein wesentlicher Bestandteil meiner Aufgabe war auch das Status- und Kostenreporting, um den Kunden und andere Stakeholder regelmäßig über den Projektfortschritt und den finanziellen Rahmen zu informieren. Durch eine klare und transparente Kommunikation konnte ich sicherstellen, dass die Erwartungen des Kunden erfüllt wurden. Des Weiteren habe ich, gemeinsam mit dem Entwicklerteam den Kunden bei umfangreichen Testrunden unterstützt.
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement nach IPMA Projektmanagement nach Scrum SAP SD
seit 03/2025
Öffentliche Verwaltung
S/4 Hana Transformation - Prozessberatung SAP PM / EAM
Im Zuge der S/4 Transformation sollten bestehende, teils sehr komplexe Prozesse aus dem R/3 System in die neue Systemlandschaft überführt werden. Da die Standardlösung SAP CM nicht auf den spezifischen Anwendungsfall passte, musste eine passgenaue Lösung durch die kombinierte Nutzung von SAP PM, SAP MM und SAP SD entwickelt werden. Ziel war es, die Altprozesse zukunftssicher zu gestalten, alle Anforderungen vollständig aufzunehmen und die betroffenen Key User sowie Anwender auf die neuen Abläufe vorzubereiten. Ich war verantwortlich für die Anforderungsaufnahme gemeinsam mit einem kundeninternen Berater sowie für die Durchführung von Schulungen für Key User und Endanwender. Darüber hinaus habe ich die Prozesse analysiert, an die neuen Gegebenheiten angepasst und das notwendige Customizing eigenständig umgesetzt. Die Abstimmung mit weiteren Modulberatern und Entwicklern gehörte ebenso zu meinen Aufgaben wie die Begleitung der Integrations- und User Acceptance Tests. Dabei habe ich sichergestellt, dass die von den Key Usern erarbeiteten Testfälle in der neuen Systemumgebung fehlerfrei abgebildet und umgesetzt werden konnten.
Eingesetzte Technologien: SAP PM / EAM, SAP MM, SAP SD, Anforderungsmanagement
05/2025 - 06/2025
Luftfahrtindustrie
Einführung einer zentralen Meldungserstellungs-App in der Instandhaltung
Um die Erstellung von Instandhaltungsmeldungen zu standardisieren, sollte ein einheitlicher und digitaler Prozess eingeführt werden. Bisher wurden Meldungen über unterschiedliche Kanäle wie E-Mail, Telefon, Gespräche oder direkt im SAP PM weitergegeben, was häufig zu unvollständigen Informationen und ineffizienten Abstimmungen führte. Ziel war es, die Meldungserfassung in einem zentralen, nutzerfreundlichen Tool zu bündeln und die Datenqualität nachhaltig zu verbessern. In meiner Rolle als Projektleiter habe ich die Einführung der mindsquare Meldungserstellungs-App gesteuert. Dazu gehörte die fachliche Beratung zur optimalen Integration in SAP PM, die Koordination eines Entwicklerteams sowie die Übernahme des gesamten Projektreportings. Um eine hohe Akzeptanz zu gewährleisten, habe ich gemeinsam mit dem Kunden die Testphase vorbereitet und durchgeführt. Die neue App ermöglicht es allen Mitarbeitern, Meldungen ortsunabhängig und medienbruchfrei zu erfassen. Über mobile Endgeräte können zusätzliche Informationen wie Fotos direkt aufgenommen und angehängt werden, wodurch die Aussagekraft der Meldungen deutlich steigt.
Eingesetzte Technologien: SAP PM, Neptune, Anforderungsmanagement, Projektmanagement, PRINCE2, Scrum
seit 01/2025
IT-Dienstleistungen
Einführung von Fiori-Apps zur Artikelsuch & Artikelanlage
Um die bisher uneinheitliche und ineffiziente Kommunikation zwischen Vertrieb und Backend-Mitarbeitern zu optimieren, sollte eine zentrale Lösung geschaffen werden, die den gesamten Prozess der Artikelsuche und -anfrage standardisiert. Ziel war es, Informationsverluste zu vermeiden, die Abstimmung zu vereinfachen und den Arbeitsaufwand für alle Beteiligten nachhaltig zu reduzieren. In meiner Rolle als Projektleiter habe ich die Entwicklung der erforderlichen Fiori-Apps verantwortet und ein Entwicklerteam mit vier Personen gesteuert. Neben der technischen Steuerung des Teams habe ich in enger Abstimmung mit verschiedenen Fachabteilungen Informationen aufgenommen, verteilt und für eine reibungslose Umsetzung der Anforderungen gesorgt. Ich war verantwortlich für das Aufwandsmanagement, regelmäßiges Projektreporting sowie die Organisation von Statusupdates für alle Stakeholder. Darüber hinaus habe ich die Anwendertests koordiniert, das eingehende Feedback strukturiert aufbereitet und in den Entwicklungsprozess zurückgespiegelt. Gemeinsam mit meinem Team habe ich den Kunden zudem dabei beraten, wie die neuen Prozesse langfristig effizient gestaltet und an zukünftige Anforderungen angepasst werden können.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, Projektmanagement, PRINCE2, Scrum, Prozessberatung, Anforderungsmanagement
01/2025 - 04/2025
Pharmaindustrie
S/4 HANA Transformation: SAP PM Prozessberatung
Um den Übergang auf S/4 HANA erfolgreich zu gestalten, sollte ein umfassendes Verständnis der Standardprozesse und neuen Funktionen des SAP PM Moduls aufgebaut werden. Der Kunde nutzte das Modul bisher nur in Grundzügen, wodurch Potenziale ungenutzt blieben und Optimierungsbedarf bestand. Meine Aufgabe bestand darin, den Wissensaufbau bei den Key Usern durch eine individuell vorbereitete Workshopreihe zu fördern. Dazu habe ich in enger Abstimmung mit den Ansprechpartnern die konkreten Kernfragen identifiziert, die Workshops konzipiert und diese anschließend eigenständig durchgeführt. Im Rahmen der Veranstaltungen habe ich praxisnahe Einblicke in die Standardprozesse und Neuerungen des SAP PM Moduls in S/4 HANA vermittelt sowie Lösungsansätze für bestehende Herausforderungen vorgestellt. Abschließend habe ich gemeinsam mit den Teilnehmern eine Strategie entwickelt, wie die Instandhaltungsprozesse zukunftsorientiert optimiert werden können.
Eingesetzte Technologien: SAP PM / EAM, SAP PM / EAM Beratung, Anforderungsmanagement

Weiterbildungen und Zertifizierungen

IPMA Level D
Zertifizierung
Zertifizierter Projektmanagement-Fachmann
Professional Scrum Master
Zertifizierung
null
Professional Scrum Product Owner
Zertifizierung
null
ITIL 4 Foundation
Weiterbildung
null

Marc Schwoch

Projektleitung & -steuerung sowie SAP Beratung