← Zurück

Beratung und Entwicklung in KI & Security.

Profilbild

Lukas Neumann

(Master of Science)

Persönliche Informationen

Studium
Wirtschaftsinformatik (Universität Osnabrück)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Verhandlungssicher


Know-How

Schwerpunkte
Beratung und Entwicklung in KI & Security.
Module und Programmiersprachen
Technologien
CDS-Views, SAPUI5, SAP Fiori, HTML, SAP Berechtigungen, SAP Build Apps, Künstliche Intelligenz (KI), HTML, XITING XAMS, Prozessmodellierung (BPMN, EPK), GIT, Microsoft Office, Confluence, Jira, ST03N-Exporter

Ausgewählte Projekte

11/2024 - 11/2024
Stromerzeugung, Stromhandel, Stromvertrieb
Unterstützung bei der Optimierung des Deployment-Workflows
Das Ziel des Projekts bestand in der Optimierung des Deployment-Workflows zur Automatisierung spezifischer Prozesse des Kunden. Im Rahmen des Projekts erfolgte eine Beratung bei der Konzeption und Umsetzung. Zudem umfasste das Projekt das Bug Fixing. Die Optimierung des Deployment-Workflows führte zu einer signifikanten Zeitersparnis und einer wesentlichen Steigerung der Effizienz des Kunden.
Eingesetzte Technologien: ABAP
11/2024 - 11/2024
Chemiekonzern
Bug Fixing in einem dezentralen EWM System
Im Rahmen dieses Projekts wurde ein Standalone-S/4HANA Extended Warehouse Management (EWM)-System hinsichtlich der Fehlerbehebung optimiert. Der Schwerpunkt lag auf der Identifizierung und Behebung von Fehlern in zentralen Prozessen wie Wareneingang, Warenausgang, Umlagerung und Stornierungen. Im Rahmen des Projekts wurde eine umfassende Fehleranalyse durchgeführt, um die identifizierten Probleme anschließend effektiv zu beheben. Dazu wurden gezielte Tests durchgeführt und eine enge Abstimmung mit den Fachbereichen sichergestellt, um eine schnelle und effiziente Lösung zu gewährleisten. Die Umsetzung hat dazu beigetragen, die Funktionsfähigkeit des Systems nachhaltig zu gewährleisten und eine störungsfreie betriebliche Nutzung zu ermöglichen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, EWM, S4/HANA
11/2024 - 11/2024
Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit
Unterstützung bei der Einführung von ALE Schnittstellen.
Im Rahmen des Projekts wurde das Ziel verfolgt, ALE-Schnittstellen im Kundensystem zu implementieren. Der Projektleiter wurde bei der Organisation des Projekts unterstützt. Zu den wesentlichen Elementen zählten die Protokollierung der Kundenmeetings, die Vor- und Nachbereitung von Meetings sowie die Abstimmung mit den Kunden. Die Unterstützung hat dazu beigetragen, dass die Projektorganisation reibungslos verlief und eine klare Abstimmung mit den Kunden gewährleistet werden konnte.
Eingesetzte Technologien: ALE, IDoc, Projektorganisation
11/2024 - 11/2024
Gesundheitswesen
Datenmodellierung zur Automatisierung und Zentralisierung von Debitorenreports in SAP Analytics Cloud
Das Projektziel bestand in der Überführung von Excel-basierten Debitorenreports in die SAP Analytics Cloud, um eine effizientere und automatisierte Auswertung der relevanten Finanzdaten zu ermöglichen. Zuvor wurden die Daten manuell heruntergeladen, mit eigenen Excel-Formeln erweitert und die Reports händisch an alle Buchungskreise verteilt. Im Rahmen des Projekts wurden die erforderlichen CDS Views modelliert, um die Datenbasis für die SAP Analytics Cloud bereitzustellen. Dadurch konnte eine zentrale und automatisierte Lösung für den Datenzugriff realisiert werden. Die Umsetzung ermöglicht nun allen Buchungskreisen einen zentralen und in Echtzeit erfolgenden Zugriff auf die neuesten Daten, ohne dass eine manuelle Zwischenstelle erforderlich ist. Dadurch wird sichergestellt, dass stets mit punktaktuellen Informationen gearbeitet wird und die Datenverteilung erheblich vereinfacht wurde.
Eingesetzte Technologien: SAP Analytics Cloud, CDS Views, Datenmodellierung, ABAP
03/2024 - 06/2024
IT-Dienstleister
Evaluation der Einsatzmöglichkeiten von SAP Build Apps
Das Projekt zielte darauf ab, die Einsatzmöglichkeiten von SAP Build Apps für das Unternehmen und seine Kunden zu bewerten. Im Rahmen des Projekts wurde ein umfassender Überblick über SAP Build Apps verschafft. Dazu zählten die grundlegenden Einsatzmöglichkeiten, die Funktionen, Erweiterungen sowie mögliche Kundenszenarien. Zudem wurde ein Überblick über die Technologien im Zusammenhang mit SAP Build Apps (SAP Business Technology Platform und SAP Build) erarbeitet. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse wurde das Unternehmen beraten, die Vor- und Nachteile von SAP Build Apps wurden erläutert und mögliche Einsatzszenarien bei Kunden wurden den Bereichsleitern präsentiert.
Eingesetzte Technologien: SAP Build Apps, SAP BTP, SAP Build
12/2024 - 12/2024
Elektro- und Automatisierungstechnik, Energie- und Kommunikationsinfrastrukturen
Redesign der HR Berechtigungen und Einführung XAMS
Das Projekt zielte darauf ab, ein neues Berechtigungskonzept für das SAP-HR-System zu realisieren; zur Unterstützung des Redesigns wurde das Tool Xiting XAMS eingeführt. Aufgrund der Sensitivität der HR-Daten war es wichtig, dass der Kunde auch komplexe Anforderungen an Berechtigungsrollen künftig eigenständig und sicher bearbeiten kann. Meine Aufgabe war die Erstellung einer anwendbaren Anleitung für den Kunden, die diesen Erfordernissen Rechnung trägt. Ich habe die Anleitung für die eigenständige Bearbeitung und Verwaltung komplexer Berechtigungsrollen verfasst. Dabei habe ich den Fokus klar auf Verständlichkeit und Praxisnähe gelegt: Die Dokumentation beschreibt nachvollziehbare Arbeitsschritte zur Anpassung von Rollen im Kontext des neuen Berechtigungskonzepts, stellt die notwendigen Arbeitsergebnisse dar und verweist gezielt auf die Nutzung von Xiting XAMS als unterstützendes Tool. Ziel war es, die Inhalte so aufzubereiten, dass die zuständigen Fach- und IT-Anwender ohne fortlaufende Fremdunterstützung arbeiten können. Folgende Mehrwerte wurden geschaffen: Der Kunde erhielt eine umfassende, leicht zugängliche Anleitung, die ihm ermöglichte, auch bei komplexen Rollenkonstellationen flexibel zu reagieren und Veränderungen selbstständig umzusetzen. Dadurch reduziert sich die Abhängigkeit von externen Dienstleistern, die Reaktionszeit bei Änderungsanforderungen verkürzt sich und die interne Effizienz bei der Verwaltung von Berechtigungen steigt. Gleichzeitig sorgt die klare Dokumentation für nachvollziehbare Entscheidungen bei Rollenzuweisungen, was die Konsistenz der Umsetzung fördert und die Grundlage für eine stabile, regelkonforme Verwaltung von HR-Berechtigungen bildet. Die Anleitung ist bewusst so aufgebaut, dass sie unmittelbar in den betrieblichen Prozess eingebettet werden kann und dem Kunden eine tragfähige Basis liefert, um das neue Berechtigungskonzept eigenverantwortlich zu betreiben und weiterzuentwickeln.
Eingesetzte Technologien: SAP Berechtigungen, SAP HR(HCM) Berechtigungen, Xiting XAMS
12/2024 - 04/2025
Brauerei
Beratung zum ISMS Aufbau im ISO 27001 Kontext
Das Projekt verfolgte das Ziel, ein Informations­sicherheits­managementsystem (ISMS) nach ISO 27001 im Unternehmen zu etablieren und ein belastbares Rahmenwerk zur Gewährleistung der Informationssicherheit zu schaffen. Im Projektkontext wurden Sicherheitsrichtlinien formuliert und technische sowie organisatorische Maßnahmen umgesetzt; meine Aufgabe war die gezielte Anpassung der Richtlinien an die konkrete Kundenorganisation. Im einem eintägigen Workshop habe ich anschließend die Richtlinien und die vorgeschlagenen Maßnahmen gemeinsam mit den relevanten Stakeholdern geprüft und systematisch an die individuellen Anforderungen des Kunden angepasst. Ziel war es, Unklarheiten zu beseitigen, Praxisrelevanz herzustellen und sicherzustellen, dass die Vorgaben mit den kundenseitigen Abläufen kompatibel sind. Folgende Mehrwerte wurden geschaffen: Durch die gemeinsame Überarbeitung sind die Richtlinien jetzt praxisnäher und an die konkreten Betriebsbedingungen des Kunden angepasst, was Akzeptanz und Umsetzbarkeit erhöht. Die Workshop-Ergebnisse liefern den Fachbereichen klare, verständliche Vorgaben und reduzieren dadurch Nachfragen und Umsetzungsbarrieren. Gleichzeitig schaffen die angepassten Dokumente eine bessere Grundlage für die spätere Nachweisführung im Rahmen geplanter Audits und unterstützen den verantwortlichen Betrieb dabei, die Maßnahmen konsistent anzuwenden.
Eingesetzte Technologien: ISO 27001, ISO 27002, Sicherheitsrichtlinien, ISMS
04/2025 - 05/2025
Holzwerkstoffindustrie
Umfassender KI Workshop
Im Rahmen eines eintägigen Workshops habe ich den Kunden dabei unterstützt, öffentlich verfügbare KI-Werkzeuge unternehmensweit einzuordnen und strategisch zu bewerten. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wurde unmittelbar eine anwendungsnahe KI-Richtlinie erarbeitet, die technologische, ethische und Governance-relevante Aspekte berücksichtigt und die eingesprochenen, individuellen Kundenwünsche aufnahm. Aufbauend auf dieser Richtlinie entstand eine strukturierte Prüfliste zur Bewertung von KI-Tools, die Fachbereiche befähigt, Risiken systematisch zu identifizieren und daraus geeignete Maßnahmen abzuleiten. Abschließend wurden die vorhandenen Schulungsangebote geprüft und auf Basis des EU AI Act konkrete, praxisorientierte Handlungsempfehlungen formuliert. Ich habe den Workshop konzipiert und moderiert, die methodische Agenda vorgegeben und die gemeinsame Erarbeitung der Richtlinie sowie die Entwicklung der Prüfliste aktiv begleitet. Während des Tages habe ich die Diskussionen gelenkt, fachliche Erläuterungen zu Governance- und Ethikfragen gegeben und die Ableitung konkreter Bewertungs- und Maßnahmenkriterien sichergestellt. Zudem habe ich die Analyse der bestehenden Trainingslandschaft gesteuert und die anschließenden Empfehlungen in Bezug auf die regulatorischen Anforderungen des EU AI Act zusammengefasst. Folgende Mehrwerte wurden geschaffen: Das Unternehmen verfügt nun über eine unmittelbar anwendbare Richtlinie und eine praktische Prüfliste, die Fachbereichen klare Orientierung bei der Nutzung öffentlicher KI-Tools gibt und es ermöglicht, Risiken eigenständig zu erkennen und passende Maßnahmen abzuleiten. Die Empfehlungen zur Schulungslandschaft schaffen eine verbindliche Grundlage für zielgerichtete Nachbesserungen im Training und erleichtern die Einhaltung regulatorischer Vorgaben. Durch das gemeinsame Erarbeiten im Workshop sind die Ergebnisse direkt nachvollziehbar und anschlussfähig für operative Schritte. Die Lösung verbindet regulatorische Relevanz (EU AI Act) mit pragmatischer Umsetzbarkeit: technologische, ethische und Governance-Aspekte sind integriert, die Prüfliste ist handlungsorientiert und die Empfehlungen geben klare nächste Schritte zur Schließung von Kompetenz- und Governance-Lücken.
Eingesetzte Technologien: Anforderungsanalyse & Governance-Strategie, Richtlinie, EU AI Act (Analyse & Umsetzung), KI-Toolbewertung (Tool-Evaluation, Risikoabschätzung)
07/2025 - 08/2025
Bauchemie
eLearning Erstellung nach EU AI Act
Das Projekt hatte das Ziel, die Vorgaben von Artikel 4 des EU AI Act praktisch und skalierbar im Unternehmen umzusetzen: Jedes Teammitglied sollte eine nachvollziehbare, dokumentierte Basis-KI-Kompetenz erhalten. Um die breite Mitarbeiterschaft effizient zu erreichen, wurde ein modularer SCORM-Kurs entwickelt, der sich nahtlos in das vorhandene Learning-Management-System einspielen lässt und so schnelle, zentrale Verteilung sowie Nachverfolgbarkeit gewährleistet. Inhaltlich wurden neben allgemeinen KI-Grundlagen auch kundenspezifische Fragestellungen integriert — etwa ein praxisorientiertes Modul „Wie bereite ich einen Prompt richtig auf?“, damit die Inhalte unmittelbar anwendbar sind und über reine Gesetzeserfüllung hinaus echten Mehrwert liefern. Ich habe das Lernkonzept end-to-end verantwortet: von der didaktischen Struktur über die Erstellung der Lernskripte und Videos bis zur technischen Aufbereitung als SCORM-Package inklusive Assessment-Logik und Reporting-Metadaten. Zudem habe ich die Inhalte mit den Compliance- und HR-Verantwortlichen abgestimmt. Ebenso wurde ein Nachweis für den EU AI Act implementiert. Folgende Mehrwerte wurden geschaffen: Das Unternehmen verfügt nun über ein rechtskonformes Schulungsangebot, das sowohl den Nachweis gegenüber Aufsichtsinstanzen erleichtert als auch unmittelbar die Handlungsfähigkeit der Mitarbeitenden stärkt. Durch die modulare SCORM-Bereitstellung sinkt der organisatorische Aufwand für wiederholte Schulungen deutlich und Führungskräfte können bei Bedarf aussagekräftige Ergebnisse erhalten, um die Mitarbeitenden weiter zu fördern. Die optionalen Praxismodule — z. B. zur Prompt-Aufbereitung — erhöhen die operative Effizienz bei KI-Anwendungen und reduzieren Fehlanwendungen und damit verbundene Risiken. Fachlich verbindet die Lösung regulatorische Anforderungen des EU AI Act mit modernen Lehrmethoden (Microlearning, modulare Assessments) und technischer Umsetzbarkeit (SCORM-Konformität, LMS-Integration, Reporting). Insgesamt schafft die Maßnahme eine nachhaltige Grundlage: Sie reduziert Compliance-Risiken, fördert die verantwortungsvolle Nutzung von KI im Tagesgeschäft und liefert messbare Ergebnisse für Entscheider auf Management- und IT-Ebene.
Eingesetzte Technologien: Scorm, LMS, Powerpoint
08/2025 - 10/2025
Bildung
Ausbildungsprogramm zum KI-Ingenieur mit online Lernvideos
Ziel des Programms war es, Fach- und IT-Teams so zu befähigen, dass sie produktionsreife KI-Lösungen eigenständig konzipieren, bewerten und implementieren können — unter strikter Berücksichtigung organisatorischer, rechtlicher und sicherheitsrelevanter Anforderungen. Das Format kombinierte Einführungsmodule, modulare Lernvideos und praxisnahe Fallbeispiele. Ich habe den Bereich „Verantwortungsvolle KI“ end-to-end konzipiert und operativ umgesetzt: von der Curriculum-Architektur über die Erstellung didaktischer Lernvideos bis zur Entwicklung konkreter Integrations- und Umsetzungsbausteine. Zusätzlich habe ich Governance-Prinzipien und Rollenbeschreibungen (z. B. KI-Owner, Data-Steward, Compliance-Verantwortliche) definiert, Templates für die Dokumentation bereitgestellt und die Schnittstelle zur IT-Architektur (Sicherheits- und Deploy-Prozesse) hergestellt. Folgende Mehrwerte wurden durch meine Arbeit geschaffen: Teams sind jetzt in der Lage, KI-Projekte regelkonform und reproduzierbar in Produktion zu bringen. Implementierte Vorlagen (Checklisten, Dokumentations- und Prüfvorlagen) reduzieren den Aufwand für Compliance-Nachweise und beschleunigen Review-Zyklen.Wissensvermittlung in Form modularer Lernvideos und Praxisbeispiele schuf nachhaltigen Know-how-Transfer und interne Multiplikatoren. Durch klare Verantwortlichkeiten und Risikomanagement-Prozesse wurden Entscheidungswege verkürzt und rechtliche Risiken reduziert. Das Programm verknüpft regulatorische Vorgaben (u. a. EU AI Act) mit etablierten Security- und Qualitätsprinzipien sowie bewährten Methoden des Risikomanagements und der Dokumentation. Technische Maßnahmen (z. B. Nachvollziehbarkeit/Logging, Zugriffskontrollen, Test-/Validierungsverfahren) wurden praxisnah erläutert und auf Unternehmensprozesse abgebildet. Das Projekt liefert nicht nur Compliance-Sicherheit, sondern erhöht auch die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit von KI-Initiativen im Unternehmen. Durch die Kombination aus strategischer Beratung, technisch fundierten Vorgaben und zielgerichtetem Training entstand ein skalierbares, nachhaltiges Framework — ein konkreter Beitrag zur sicheren und verantwortungsvollen Nutzung von KI im operativen Geschäft.
Eingesetzte Technologien: KI-Governance, KI-Compliance, EU AI Act, ISO 38507, ISO 42001, DSGVO, ISO 27701, ISO 27001, ISO 23894, NIST AI Framework, ISO 9001, ENISA Guidelines, NIS2

Weiterbildungen und Zertifizierungen

TS410_2022
Zertifizierung
SAP Certified Associate - Business Process Integration with SAP S/4HANA
ABAP Back End Developer
Zertifizierung
SAP Certified Associate - Back-End Developer - ABAP Cloud
AI Associate
Zertifizierung
Die Salesforce AI Associate Zertifizierung validiert grundlegende Kenntnisse in Künstlicher Intelligenz (KI) und deren Anwendung. Sie deckt Themen wie KI-Grundlagen, KI-Fähigkeiten, ethische Überlegungen und Datenqualität ab.
Zeitmanagement und Selbstorganisation
Weiterbildung
Schulungen zu den Themen Zeitmanagement und Selbstorganisation.
Werde Captain deines Projekts
Weiterbildung
Schulung mit dem Fokus auf die Übernahme, der Delegation und der Kontrolle von Aufgaben in Projekten.
EU AI Act Essentials
Zertifizierung
Einordnung des EU AI Acts sowie dessen Zielsetzung, die verschiedenen Risikoklassen, Rechte sowie Pflichten benennen und Beispielen zuordnen, nächste Schritte zur Implementierung des EU Al Acts exemplarisch skizzieren, die wesentlichen Rollen im EU Al Act benennen und deren Verantwortlichkeiten beschreiben.
Präsentationen like a Pro
Weiterbildung
In dieser Schulung ging es um den Aufbau von Präsentationen von der Konzeptionierung bis zur Umsetzung. Ein Fokus lag auf der Analyse der Zielgruppe, sodass für jede Zielgruppe (Management, Fachbereichsleiter, Entwickler o.ä.) die passende Präsentation erstellt wird.

Lukas Neumann

Beratung und Entwicklung in KI & Security.