Ausgewählte Projekte
Entwicklung einer App zur Optimierung der Ernährung basierend auf empfohlenen Vitaminbedarf
Im Rahmen eines Freizeitprojekts habe ich mich der Herausforderung gestellt, ein Programm zu entwickeln, welches die optimale Nahrungszufuhr einer Person auf Basis ihres empfohlenen Vitaminbedarfs automatisiert berechnet. Das Hauptziel dieses Projekts war es, ein automatisiertes Ernährungsportal zu erstellen, das maßgeschneiderte Empfehlungen zur Deckung der Makro- und Mikronährstoffbedürfnisse von Menschen unterschiedlicher Demografie liefert.
Meine Aufgaben umfassten eine umfassende Recherche im Bereich der Ernährungswissenschaften, um eine solide Datengrundlage für das Projekt zu schaffen. Diese Forschung war entscheidend, um sicherzustellen, dass das Programm aktuelle und wissenschaftlich fundierte Ernährungsempfehlungen bietet. Nach der Datenerhebung lag mein Fokus auf der Entwicklung und Anpassung von Berechnungsalgorithmen, die verschiedene Vorschläge für Lebensmittel zur Deckung des Vitaminbedarfs machen. Die technische Umsetzung des Projekts erfolgte in Java.
Eingesetzte Technologien: JAVA Entwicklung
Heuristiken
Datenanalyse
Entwicklung einer App zum Tracking von Vorlesungsmodulen auf Basis von Open Data
Das Ziel dieses persönlichen Freizeitprojekts war die Entwicklung einer App zur Verfolgung von Vorlesungsmodulen, um deren Fortschritt zu tracken und Auswertungen zu machen. Die Herausforderung lag darin, eine benutzerfreundliche und effiziente Lösung zu schaffen, die auf Open Data basiert und präzise Informationen über verschiedene Vorlesungsmodule bereitstellt.
Ich setzte mein Wissen in Java ein, um eine robuste und skalierbare Backend-Logik zu entwickeln, welche die Grundlage der App bildete. Unter Verwendung fortschrittlicher Entwicklungspraktiken entwickelte ich eine benutzerfreundliche und reaktionsschnelle Benutzeroberfläche für Android-Geräte, um eine optimale Nutzererfahrung zu gewährleisten. Ich integrierte Open Data-Quellen, um die App mit aktuellen und genauen Informationen zu versorgen, und stellte sicher, dass die Daten korrekt in der App dargestellt werden.
Eingesetzte Technologien: Java
Android SDK
Open Data APIs
RESTful Web Services
Schulen von Mitarbeitern in sämtlichen Standard ERP-Prozessen eines FOSS ERP-Systems
null
Eingesetzte Technologien: FOSS
Verantwortung des Unternehmensbereichs Business Intelligence
null
Eingesetzte Technologien: Diverse SQL-Sprachen, Microsoft Power BI, MS Server Reporting Services, MS SQL Server
Implementierung eines Non-SAP ERP-Systems an einem neuen Standort
In diesem Projekt hatte ich die verantwortungsvolle Aufgabe, die Implementierung eines Non-SAP ERP-Systems an einem neuen Standort des Kunden zu realisieren. Das Hauptziel bestand darin, das bereits im Gesamt-Unternehmen etablierte ERP-System erfolgreich an den neuen Standort in Mexiko anzupassen und einzuführen, um eine effiziente Geschäftsabwicklung zu gewährleisten.
Meine Verantwortlichkeiten umfassten das Customizing des Non-SAP ERP-Systems. Diese Arbeit erforderte eine gründliche Analyse der spezifischen Anforderungen des neuen Standorts sowie die Anpassung des Systems, um eine optimale Abdeckung der lokalen Geschäftsprozesse zu erreichen. Dabei legte ich besonderen Wert darauf, das System so anzupassen, dass es sowohl effizient als auch benutzerfreundlich für die Mitarbeiter vor Ort ist.
Ein weiterer zentraler Bestandteil meiner Aufgaben war das Aufsetzen des Systems. Dies beinhaltete die sorgfältige Installation und Konfiguration des ERP-Systems sowie die Durchführung umfangreicher Tests, um Stabilität und Funktionalität zu gewährleisten.
Die Dokumentation des gesamten Prozesses war ein weiterer wesentlicher Teil meiner Tätigkeit. Durch die detaillierte Erfassung aller Schritte stellte ich sicher, dass das Wissen um die Systemanpassungen und -einstellungen für zukünftige Referenzen und Wartungsarbeiten zugänglich und verständlich war.
Zusätzlich übernahm ich die wichtige Aufgabe, die Mitarbeiterschulungen zu planen und durchzuführen. Diese Schulungen zielten darauf ab, den Mitarbeitern am neuen Standort das nötige Know-how für die effektive Nutzung des ERP-Systems zu vermitteln. Die Schulungen umfassten sowohl theoretische als auch praktische Elemente, um eine umfassende Verständnisbildung zu fördern.
Eingesetzte Technologien: FOSS ERP
Non-SAP ERP-System Customizing
Systeminstallation und -konfiguration
Prozessdokumentation
Mitarbeiterschulungen und Training
Einführung und Betreuung von Confluence als Wissensmanagement-Tool
In diesem Projekt wurde ich beauftragt ein zentrales Wissensmanagement-Tool für einen Kunden im Rahmen ihrer S/4HANA Migration nach dem Greenfield-Ansatz einzuführen. Das Ziel des Projektes war es, eine Plattform zu schaffen, die es dem Kunden ermöglicht, Wissen effizient zu verwalten und zu teilen, insbesondere im Kontext der bevorstehenden Migration.
Zu meinen Hauptaufgaben zählte zunächst das Aufsetzen des Confluence-Systems. Dies umfasste die Installation, Konfiguration und Sicherstellung der Betriebsbereitschaft der Plattform. Als zentraler Ansprechpartner für die Verwaltung des Systems war ich verantwortlich für das Customizing und die Administration von Confluence. Dazu gehörte die Anpassung des Systems an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens, inklusive der Einrichtung von Benutzergruppen, Berechtigungskonzepten und der Strukturierung von Inhalten.
Ein wesentlicher Teil meiner Tätigkeit war auch die Schulung der Mitarbeiter. Hierbei ging es darum, das Personal in die Lage zu versetzen, Confluence effektiv für ihre tägliche Arbeit zu nutzen. Ich entwickelte und leitete Schulungsprogramme, die auf verschiedene Nutzergruppen zugeschnitten waren, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter die Funktionen und Vorteile der Software voll ausschöpfen können.
Die Applikationsbetreuung war ein weiterer wichtiger Aspekt meines Aufgabenbereichs. Ich kümmerte mich um die laufende Wartung und Optimierung der Confluence-Installation, um eine hohe Verfügbarkeit und Performance zu gewährleisten. Dazu gehörte auch das proaktive Monitoring des Systems und das schnelle Beheben von Problemen.
Schließlich war ich auch für das Übertragen wichtiger Informationen und Dokumente in das neue System zuständig. Dies erforderte eine sorgfältige Planung und Durchführung, um eine vollständige und korrekte Migration der Daten zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: Atlassian Confluence
S/4HANA Greenfield-Ansatz
Systemadministration
Customizing
Nutzerschulung
Applikationsbetreuung
Restrukturierung und Vereinheitlichung des Data Warehousing
In diesem Projekt ging es um die Restrukturierung und Vereinheitlichung des Data Warehousing für einen Kunden im Bereich der Industrietechnik. Das Hauptziel dieses Projekts war es, veraltete Lösungen durch eine modernisierte, einheitliche Data Warehousing-Lösung zu ersetzen. Dies sollte die Effizienz steigern und eine konsistente Datennutzung im gesamten Unternehmen ermöglichen.
Meine zentrale Aufgabe als IT Consultant bestand zunächst in der Anforderungsaufnahme, um die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen des Kunden zu verstehen und entsprechend zu berücksichtigen. In enger Zusammenarbeit mit den internen Teams des Kunden habe ich umfangreiche SQL-Programmierungen durchgeführt, um die Datenströme und -strukturen zu optimieren. Ein wesentlicher Bestandteil meiner Arbeit war die Datenaufbereitung, bei der ich darauf geachtet habe, dass die Datenqualität und -integrität gewährleistet ist.
Ein entscheidender Aspekt des Projekts war die Vereinheitlichung der Datengrundlage über verschiedene Abteilungen hinweg. Dies erforderte eine sorgfältige Planung und Implementierung, um sicherzustellen, dass alle Unternehmensbereiche nahtlos auf die neuen, vereinheitlichten Datenstrukturen zugreifen können. Durch diese Umstrukturierung konnte der Kunde nicht nur Prozesseffizienz und Datenkonsistenz verbessern, sondern auch fundiertere, datenbasierte Entscheidungen treffen.
Eingesetzte Technologien: SQL Programmierung
Data Warehouse Konzepte
Prozessanalyse und -optimierung
Microsoft Power BI
MS Server Reporting Services
MS SQL Server
Einführung und Anpassung eines Non-SAP ERP-Systems für einen neuen internationalen Standort
In diesem Projekt lag mein Fokus auf der Einführung und Anpassung eines Non-SAP ERP-Systems für einen neu etablierten Standort in China. Die zentrale Herausforderung bestand darin, das bereits im Unternehmen genutzte ERP-System effizient und bedarfsgerecht an den neuen Standort anzupassen.
Meine Aufgaben umfassten primär das Customizing des ERP-Systems, um es an die spezifischen Anforderungen und Prozesse des neuen Standorts anzupassen. Dies erforderte ein tiefes Verständnis sowohl der technischen Aspekte des Systems als auch der geschäftlichen Abläufe. Zudem war ich verantwortlich für das Aufsetzen des Systems, wobei besonderes Augenmerk auf die Integration mit bestehenden Systemen und Prozessen gelegt wurde.
Ein weiterer wesentlicher Bestandteil meiner Tätigkeit war die Erstellung umfassender Dokumentationen. Diese dienten als Grundlage für die Schulung der Mitarbeiter am neuen Standort. Die Schulungen selbst habe ich ebenfalls vorbereitet und durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter effektiv mit dem neuen System arbeiten können.
Durch meine Arbeit konnte ich wesentlich dazu beitragen, dass das ERP-System reibungslos in den Betrieb des neuen Standorts integriert wurde, und somit einen wichtigen Grundstein für dessen erfolgreiche Geschäftstätigkeit legen.
Eingesetzte Technologien: FOSS ERP
ERP-System Customizing
Dokumentation
Mitarbeitertraining und -schulungen
Entwicklung einer Veranstaltungsplattform für verschiedene Endgeräte
null
Eingesetzte Technologien: Java, Angular Framework, Bootstrap Framework, MySQL, Hibernate, JSON, Spring Framework
Erstellung von Online-Schulungsmaterialien für ein PLM-System
null
Eingesetzte Technologien: Learning Management Software ILIAS
Potentialanalyse für Einheitliches Dokumentenmanagement-System
In diesem Projekt lag mein Fokus auf der Durchführung einer umfassenden Potentialanalyse zum Einsatz eines einheitlichen Dokumentenmanagement-Systems für einen Kunden im Bereich der Industrietechnik. Ziel des Projekts war es, eine effiziente und integrative Lösung zu identifizieren, die es dem Kunden ermöglicht, seine Dokumentenverwaltung zu zentralisieren und zu optimieren.
Der erste Schritt des Projekts war die gründliche Anforderungsaufnahme. Ich habe eng mit verschiedenen Abteilungen des Kunden zusammengearbeitet, um ein tiefes Verständnis für die bestehenden Arbeitsprozesse und die spezifischen Anforderungen an das neue System zu entwickeln. Dies umfasste detaillierte Diskussionen und Workshops, um die unterschiedlichen Bedürfnisse und Erwartungen aller Stakeholder zu erfassen.
Anschließend führte ich eine umfangreiche Ist-Analyse durch. Diese beinhaltete eine Bewertung der aktuellen Dokumentenmanagement-Praktiken des Kunden. Ich untersuchte die bestehenden Systeme und Prozesse, identifizierte Schwachstellen und bewertete die bestehende IT-Infrastruktur, um sicherzustellen, dass das neue System nahtlos integriert werden kann.
Die nächste Phase war die Evaluierung der Anforderungen. Hierbei habe ich die gesammelten Daten analysiert und die Kernanforderungen des Kunden herausgearbeitet. Diese Analyse diente als Grundlage für den nächsten Schritt: den Anbietervergleich.
Im Rahmen des Anbietervergleichs bewertete ich verschiedene Lösungen auf dem Markt. Ich konzentrierte mich darauf, Anbieter zu identifizieren, deren Produkte die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen des Kunden erfüllen konnten. Dabei berücksichtigte ich Faktoren wie Benutzerfreundlichkeit, Skalierbarkeit, Sicherheit und Kosten.
Schließlich erfolgte die Auswahl eines geeigneten Anbieters. Diese Entscheidung basierte auf einer gründlichen Analyse und Vergleich der verschiedenen Optionen unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen des Kunden und des besten Preis-Leistungs-Verhältnisses.
Eingesetzte Technologien: Anforderungsmanagement
Business-Analyse
Konzeption
Stakeholder-Management
Entwicklung eines Geolocation-Portals auf Basis von Open Data
Im Rahmen dieses Projekts lag mein Fokus auf der Entwicklung eines Geolocation-Portals, um die Attraktivität einer Kreisstadt zu steigern. Das Portal wurde konzipiert, um vielfältige lokale Angebote übersichtlich darzustellen und leicht zugänglich zu machen. In meiner Rolle als Projektleiter war ich verantwortlich für die Gesamtkonzeption der Anwendung, die sich auf die Nutzung von Open Data stützte.
Meine Hauptaufgabe bestand darin, das Projektteam zu leiten und die Projektphasen effizient zu planen und umzusetzen. Dazu gehörten die Organisation und Führung von Terminen, die aktive Kommunikation mit allen Stakeholdern sowie das Präsentieren des Projektfortschritts. Ein weiterer wichtiger Aspekt meiner Arbeit war die Öffentlichkeitskommunikation, um das Portal bekannt zu machen und die Akzeptanz in der lokalen Gemeinschaft zu fördern.
Im technischen Bereich lag mein Fokus auf dem Projektcontrolling und dem Testmanagement. Durch die effiziente Organisation und das Stakeholder-Management konnte ich sicherstellen, dass das Projekt reibungslos verlief und die gesetzten Ziele erreicht wurden. Das Endresultat war ein benutzerfreundliches und informatives Portal, das nicht nur die Attraktivität der Stadt erhöht, sondern auch einen realen Mehrwert für die Bürgerinnen und Bürger bietet.
Eingesetzte Technologien: IT Projektmanagement
Öffentlichkeitskommunikation
Stakeholder-Management
Präsentationstechniken
App-Entwicklung
OpenData
Java
Angular Framework
OpenStreemap
JSON
JWT-Tokens
.net Core Framework
OpenAPI
SwaggerUI
Entity Framework Core
mySQL
Digitalisierung in mittelständischen Unternehmen: Analyse und Optimierungspotentiale
Im Rahmen meiner Bachelorarbeit widmete ich mich intensiv der Digitalisierung in mittelständischen Unternehmen. Das Ziel des Projekts war es, den aktuellen Digitalisierungsstand des Kunden zu erfassen und im Vergleich zu Wettbewerbern zu bewerten. Darauf aufbauend analysierte ich die IT-Systemlandschaft des Kunden, um Optimierungspotentiale zu identifizieren und zu veranschaulichen.
Meine konkreten Aufgaben umfassten zunächst die detaillierte Analyse der bestehenden Anwendungen sowie der Wettbewerber. Hierbei legte ich besonderen Wert auf eine umfassende und präzise Erfassung der bestehenden Systeme und Prozesse. Darauf aufbauend visualisierte ich die IT-Systemlandschaft des Kunden, um ein klares Bild der aktuellen Situation zu schaffen.
Die Anforderungsaufnahme erfolgte durch Experteninterviews auf Abteilungsleiterebene. Diese Gespräche ermöglichten es mir, ein tiefes Verständnis für die individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen des Kunden zu entwickeln. Basierend auf diesen Erkenntnissen, konzipierte ich eine State-of-the-Art IT-Systemlandschaft, die die identifizierten Schwachstellen adressierte und gleichzeitig zukunftsorientiert ausgerichtet war.
Ein weiterer Schwerpunkt meiner Tätigkeit war die Evaluierung verschiedener Handlungsoptionen. Ich prüfte verschiedene Szenarien und Technologien hinsichtlich ihrer Eignung, die Digitalisierung des Kunden voranzutreiben. Abschließend formulierte ich konkrete Empfehlungen für das weitere Vorgehen, um die Digitalisierung des Unternehmens optimal zu unterstützen.
Eingesetzte Technologien: Qualitative Inhaltsanalyse
Analyse- und Visualisierungstools
Techniken zur Datenanalyse und -aufbereitung
Experteninterviews und Anforderungsmanagement
Implementierung einer App-gestützten mobilen Qualitätssicherungslösung für Baustellen
In meiner Rolle als Projektleiter war ich verantwortlich für die Führung eines spannenden Projekts zur Sicherstellung der Qualitätssicherung auf Baustellen. Das Hauptziel dieses Projekts war die Entwicklung und Implementierung einer App-basierten mobilen Lösung, die die Einhaltung von Regularien auf Baustellen gewährleistet und gleichzeitig den Schutz der Mitarbeiter sicherstellt.
Meine zentrale Aufgabe in diesem Projekt umfasste die Projektleitung, in der ich ein Team führte und die Verantwortung für die Planung und Organisation des gesamten Projekts übernahm. Dies beinhaltete die sorgfältige Anforderungsaufnahme, um ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse und Herausforderungen des Kunden zu entwickeln. Das Kundenmanagement spielte dabei eine wichtige Rolle, um sicherzustellen, dass alle Stakeholder-Anforderungen berücksichtigt und erfüllt wurden.
Als Projektleiter war ich verantwortlich für das IT-Projektmanagement nach Prince2-Methodik, was strukturierte und effiziente Prozesse ermöglichte. Dazu gehörte die Vorbereitung von Arbeitspaketen, detaillierte Projektplanung, Budgetverantwortung sowie Eskalations- und Qualitätsmanagement. Ein weiterer wichtiger Aspekt meiner Tätigkeit war das Stakeholder-Management, um eine klare Kommunikation und Abstimmung mit allen Beteiligten sicherzustellen.
Das Enablement der Ansprechpartner, die Organisation von Meetings und die Durchführung von Präsentationen gehörten ebenfalls zu meinen täglichen Aufgaben. Durch effektives Projektcontrolling und Testmanagement konnte ich die Qualität der Lösung sicherstellen und die Einhaltung der Projektziele gewährleisten.
Das Projekt war technologisch anspruchsvoll und erforderte die Anwendung verschiedener Tools und Methoden. Ich nutzte meine Erfahrungen und Kenntnisse in verschiedenen Bereichen, um eine Lösung zu entwickeln, die nicht nur funktional, sondern auch benutzerfreundlich und effizient ist.
Eingesetzte Technologien: ABAP
ABAP OO
Fiori
Neptune
Prince2 Projektmanagement
Qualitätsmanagement
Stakeholder-Management
Change Management
Projektcontrolling
Testmanagement
Einführung von Fiori ESS/MSS in einer Gesundheitssektor-Umgebung
Im Rahmen dieses Projekts war ich als Consultant verantwortlich für die Einführung einer SAP integrierten Lösung für Employee Self-Service (ESS) und Manager Self-Service (MSS), die speziell auf die Bedürfnisse des Gesundheitssektors zugeschnitten war. Unser Ziel war es, eine effiziente und benutzerfreundliche Lösung zu implementieren, die den spezifischen Anforderungen des Kunden im Gesundheitssektor entspricht.
Meine Hauptaufgaben umfassten die Entwicklung und Individualisierung von Anwendungen mittels ABAP, ABAP OO, oData, Fiori und SAPUI5. Ich war zuständig für das Konzipieren und Implementieren dieser Anwendungen, was eine umfassende Anforderungsaufnahme und -analyse erforderte. Durch mein fundiertes Wissen und meine Expertise in diesem Bereich konnte ich den Kunden umfassend im Fiori ESS/MSS Umfeld beraten.
Ein wesentlicher Teil meiner Arbeit bestand darin, Lösungen zu entwickeln, die nicht nur funktional, sondern auch benutzerfreundlich sind. Dazu gehörte auch die Durchführung von Unit Tests, um die Qualität und Zuverlässigkeit der entwickelten Anwendungen sicherzustellen. Zudem habe ich mein Fachwissen im Bereich SAP Organisationsmanagement (OM) genutzt, um eine nahtlose Integration der neuen Lösungen in die bestehende Systemlandschaft des Kunden zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: SWDD
SWIA
SPRO
Unit Testing
Testklassen
Workflow Builder
SAP Business Workflows
SAP HCM
ESS/MSS
HTML
CSS
oDATA Services
Customizing
OM
Org.-Management
ABAP
ABAP OO
SAP Fiori
SAPUI5
SAP OM
Unit Testing
Fiori ESS/MSS Beratung
Einführung eines State-of-the-Art e-Kanban Systems
In diesem Projekt hatte ich das Privileg, die Projektleitung für die Einführung eines modernen e-Kanban Systems bei einem führenden Produktionsunternehmen zu übernehmen. Das Hauptziel dieses Projektes war es, ein hochmodernes und effizientes e-Kanban System zu etablieren, das den Fertigungsprozess des Kunden revolutionieren sollte.
Meine zentrale Aufgabe als Projektleiter war es, das gesamte Projektmanagement zu steuern und dabei die Prince2-Methodik anzuwenden. Dies beinhaltete die sorgfältige Planung des Projekts, die Übernahme der Budgetverantwortung und das Eskalationsmanagement. Eine meiner ersten Aufgaben war die Anforderungsaufnahme, bei der ich eng mit den Fachabteilungen des Kunden zusammenarbeitete, um ein tiefes Verständnis der spezifischen Prozesse und Hintergründe zu erlangen. Dies war entscheidend, um ein System zu schaffen, das genau auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten ist.
Ich führte ein vielseitiges Team und war verantwortlich für die Organisation und Verteilung von Arbeitspaketen sowie die Führung und Schulung der Projektbeteiligten. Ein weiterer wichtiger Bestandteil meiner Rolle war das Stakeholder-Management, wobei ich sicherstellte, dass alle Beteiligten regelmäßig über den Projektfortschritt informiert waren und ihre Bedenken und Anforderungen berücksichtigt wurden.
Zur technischen Umsetzung des Projekts nutzten wir die Module SAP PP/DS und SAP WM. Diese Anbindung ermöglichten es uns, ein e-Kanban System zu entwickeln, das nicht nur den aktuellen Anforderungen entsprach, sondern auch flexibel genug war, um zukünftige Anpassungen zu unterstützen. Meine Rolle umfasste auch das Qualitäts- und Testmanagement, um sicherzustellen, dass das System unseren hohen Standards entsprach.
Eingesetzte Technologien: ABAP
ABAP OO
Neptune
PRINCE2 Projektmanagement
SAP PP/DS
SAP WM
Eskalationsmanagement
Change Management
Projektcontrolling
Testmanagement
Qualitätsmanagement
Entwicklung einer WebDynpro-Anwendung für SAP-Berechtigungsfreigaben
Im Rahmen dieses Projekts bestand mein Ziel darin, eine digitalisierte Lösung zur Beantragung und Workflow-gestützten Genehmigung von SAP Berechtigungen zu entwickeln. Dieses Projekt zielte darauf ab, die Prozesse rund um SAP Berechtigungen zu automatisieren und für die beteiligten Parteien transparenter zu gestalten.
Als Entwickler und Berater umfassten meine Aufgaben die Entwicklung der Anwendung unter Verwendung von ABAP, ABAP OO, WebDynpro ABAP und NWBC. Dies beinhaltete die technische Konzeption der Anwendung, um sicherzustellen, dass sie effektiv in die bestehende Systemlandschaft integriert wird. Zudem war ich für die Betreuung der Testphase verantwortlich, um eine reibungslose Funktionsweise zu gewährleisten.
Ein wesentlicher Aspekt meines Beitrags war die Anforderungsaufnahme, um die Bedürfnisse und Erwartungen des Kunden genau zu verstehen und umzusetzen. Ich führte eine gründliche Fehleranalyse und -behebung durch, um die Qualität und Zuverlässigkeit der Anwendung zu sichern. Meine Rolle beinhaltete auch die Erstellung technischer Dokumentationen, um die Nachvollziehbarkeit und Wartbarkeit der Lösung zu unterstützen.
Ein weiterer wichtiger Teil meiner Arbeit war die Schulung der Mitarbeiter des Kunden. Dies stellte sicher, dass sie die Anwendung effektiv nutzen und verwalten können, was zur Nachhaltigkeit des Projekts beitrug.
Eingesetzte Technologien: ABAP
ABAP OO
Web Dynpro ABAP
SWDD
SWIA
SPRO
SAP Business Workflows
SAP HCM
ESS/MSS
Customizing
OM
Org.-Management
NWBC
Workflow Builder
Fehleranalyse
Benutzerschulung
Unterstützung der Scrum-Entwicklerteams im Bereich der Personalkostenplanung
In diesem Projekt war ich für das Backfilling des bestehenden Scrumteams zuständig und bot zusätzliche Kapazität zur Unterstützung mit meiner Expertise in der SAP Entwicklung nach aktuellen Standards. Meine zentrale Aufgabe bestand in der Entwicklung im Bereich SAP PKP (Personalkostenplanung) unter Verwendung von ABAP, ABAP OO und NWBC. Ich übernahm die Verantwortung für Aufwandsschätzungen, führte verschiedene Tests durch und erstellte die technische Dokumentation. Zudem war ich an der Erweiterung der Anwendungen beteiligt.
Das Projekt ermöglichte mir meine Expertise im Bereich SAP PKP auszubauen und ein Scrum Team von der Entwickler-Seite zu erleben. Meinen Kunden konnte ich unter anderem durch meine Proaktivität, Eigenständigkeit, meine Einsatzbereitschaft und Souveränität überzeugen.
Eingesetzte Technologien: SAP PKP (Personalkostenplanung)
Web Dynpro ABAP
Customizing
ABAP
ABAP OO
NWBC
Konzeption und Einführung einer Zeitwirtschafts-App zur Prozessdigitalisierung
In diesem Projekt habe ich die Rolle des Projektleiters bei der Einführung und Erweiterung einer individuell angepassten Zeitwirtschafts-App übernommen. Das primäre Ziel war es, den bestehenden Prozess zu digitalisieren und dadurch die Integration und Effizienz zu steigern.
Meine Aufgaben umfassten die Projektleitung, von der Anforderungsaufnahme über Aufwandsschätzungen bis hin zur technischen Konzeption. Ein zentraler Fokus lag auf dem Stakeholdermanagement, um eine effektive Kundenführung und -beratung zu gewährleisten. Das Management der Erwartungen und Bedürfnisse des Kunden war entscheidend für den Erfolg des Projekts.
Im Rahmen des Testmanagements stellte ich sicher, dass die entwickelte App nicht nur die technischen Anforderungen erfüllt, sondern auch benutzerfreundlich und effizient in der Anwendung ist. Das Projekt verlangte eine detaillierte Planung und Organisation, einschließlich der Vorbereitung von Arbeitspaketen, Budgetverantwortung und Eskalationsmanagement.
Ein wichtiger Teil meiner Rolle war das Enablement der Ansprechpartner und die Führung von Terminen, um ein reibungsloses Projektmanagement zu gewährleisten. Das Change Management, die Präsentation der Fortschritte und das Projektcontrolling waren ebenfalls wesentliche Aspekte meiner Tätigkeit. Das Qualitätsmanagement rundete meinen Aufgabenbereich ab, um die Einhaltung der hohen Standards zu garantieren.
Eingesetzte Technologien: ABAP
ABAP OO
Fiori
SAPUI5
Javascript
IT Projektmanagement nach Prince2
Stakeholder-Management
Change Management
Testmanagement
Projektcontrolling
Großprojekt: Ablösung eines HR-Systems durch Fiori ESS/MSS
In meiner Funktion als Projektleiter war ich für die Gesamtprojektleitung eines umfangreichen Projektes zur Ablösung eines bestehenden HR-Systems durch Fiori Employee Self-Service/Manager Self-Service (ESS/MSS) verantwortlich. Das Hauptziel dieses Projektes war die Sicherstellung der Wartbarkeit des neuen Systems, die Modernisierung und strategische Ausrichtung des Unternehmens sowie die Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit durch die Integration des Systems. Ein weiteres wesentliches Ziel war die Reduzierung von Anwendungsfehlern.
Meine Aufgaben umfassten die Leitung eines Teams von ca. 10 Consultants sowie die Führung der Inhouse-Teams, bestehend aus Fachabteilung, IT-Abteilung und weiteren Dienstleistern, mit insgesamt ca. 25 Personen. Ich war verantwortlich für die Rechtfertigung des Projektes auf der Ebene des Vice Presidents. Das Gesamt-Projektbudget des Projekts umfasste mehrere Millionen Euro und streckte sich über mehrere Jahre.
Ich führte die Projekttermine und etablierte ein effizientes Projektvorgehen, das auf Continuous Improvement, Change Management und Test Management basierte. Der Einsatz und Wissen im Bereich von SAP PA, SAP PT und SAP OM innerhalb des Projekts waren zentraler Bestand. Innerhalb des Projekts wurden eine Vielzahl von Fiori-Anwendungen eingeführt. Dazu zählten sowohl Standardanwendungen inklusive Erweiterung dieser, und auch die Neuentwicklung von Fiori-Anwendungen.
Als Projektleiter achtete ich auf die Einhaltung der PRINCE2-Methodik im IT-Projektmanagement. Zu meinen Aufgaben gehörten auch die Kundenführung, die Führung der Teams, die Vorbereitung von Arbeitspaketen, die Planung des Projekts, das Budgetmanagement und das Eskalationsmanagement. Ich sorgte für das Enablement der Ansprechpartner, die Organisation und das Stakeholder-Management. Zudem war ich für das Projektcontrolling, das Qualitätsmanagement und die Durchführung von Präsentationen zuständig.
Eingesetzte Technologien: ABAP
ABAP OO
SAPUI5
JavaScript
OData
Fiori ESS/MSS
UMLCSS
Okta
HTML
SAP PA
SAP PT
SAP OM
PRINCE2 Projektmanagement
Change Management
Test Management
Qualitätsmanagement
Projektcontrolling
Stakeholder-Management
Continous Improvement
Einführung einer Zeitwirtschaft und Personaleinsatzplanung
In diesem Projekt ging es darum, eine bestehende, kostspielige Zeitwirtschaftslösung durch eine integrierte Lösung in SAP zu ersetzen. Der Kunde wünschte sich eine effizientere und wirtschaftlichere Methode zur Verwaltung und Planung der Arbeitszeiten seiner Mitarbeiter.
Als Consultant übernahm ich die zentrale Verantwortung für die technische Konzeption und Umsetzung dieses Vorhabens. Meine Aufgaben umfassten die ABAP OO Programmierung, bei der ich objektorientierte Ansätze in SAP nutzte, um eine maßgeschneiderte Lösung zu entwickeln. Einen weiteren Schwerpunkt bildete die Programmierung in SAPUI5 und oData, um eine benutzerfreundliche Oberfläche und eine nahtlose Datenintegration zu gewährleisten.
Neben der Programmierung war ich auch intensiv in die Beratung eingebunden. Hierbei analysierte ich die bestehenden Prozesse und Systeme des Kunden, um eine passgenaue Lösung für die Zeitwirtschaft und Personaleinsatzplanung zu konzipieren. Mein Ansatz zielte darauf ab, die Bedürfnisse des Kunden präzise zu verstehen und eine Lösung zu entwickeln, die nicht nur technisch hochwertig, sondern auch praktisch umsetzbar und effizient im Tagesgeschäft ist.
Eingesetzte Technologien: ABAP
ABAP OO
SAPUI5
oData
SAP PT (Personal Time Management)
SAP Personaleinsatzplanung
Technische Konzeption
Konzeption einer Fiori ESS/MSS Landschaft
Konzeption einer Fiori ESS/MSS Landschaft
Im Rahmen meiner Tätigkeit als Consultant habe ich an einem herausfordernden Projekt gearbeitet, dessen Ziel es war, eine aktuelle und langfristige SAP-integrierte Lösung für die IT-Landschaft eines Kunden zu konzipieren und einzuführen. Der Kunde strebte den Umstieg auf eine moderne Fiori Employee Self-Service/Manager Self-Service (ESS/MSS) Landschaft an.
Das Projekt begann mit einer umfassenden Analyse und Sammlung der Anforderungen des Kunden. Als Projektleiter übernahm ich die Führung einer Serie von Workshops, in denen ich sowohl die fachlichen als auch die technischen Anforderungen aufnahm und diese in ein umfassendes Konzeptdokument überführte. Ein wesentlicher Bestandteil meiner Rolle war das Stakeholdermanagement, bei dem ich sicherstellte, dass alle Beteiligten und Entscheidungsträger kontinuierlich in den Prozess eingebunden waren.
Weiterhin war ich für die Erstellung von Aufwandsschätzungen und die Entwicklung einer Roadmap verantwortlich, welche die Implementierungsschritte und den Zeitplan des Projekts detailliert darstellte. Mein Aufgabenbereich umfasste auch die Erstellung des Gesamtkonzepts, in dem die technischen und funktionalen Aspekte der neuen Fiori ESS/MSS Landschaft definiert wurden.
Das Gesamtkonzept wurde anschließend für eine Ausschreibung genutzt und ermöglichte es dem Kunden mit konkreten Aufwänden zu planen und im Projekt voranzuschreiten.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori ESS/MSS
SAP Workflow
Workshop- und Präsentationstechniken
Stakeholder-Management
Technische Konzeption
Strategische Beratung der HR-IT Landschaft
Im Rahmen meiner Tätigkeit als Consultant hatte ich die Gelegenheit, ein umfangreiches Projekt im Bereich der strategischen Beratung der HR-IT Landschaft zu leiten. Das Hauptziel dieses Projektes war es, eine langfristige Strategie für die HR-IT Landschaft auf Konzernebene zu entwickeln und die HR-IT Verantwortlichen des Kunden dabei umfassend zu beraten.
Zu meinen Hauptaufgaben gehörte die strategische Beratung, bei der es besonders wichtig war, individuelle Anforderungen aufzunehmen und die spezifischen Bedürfnisse des Kunden zu verstehen. Eine wesentliche Komponente meiner Tätigkeit war es, den Kunden über neue und relevante Trends im HR-IT Umfeld zu informieren. Dies erforderte eine kontinuierliche Marktbeobachtung und ein tiefgehendes Verständnis der aktuellen und zukünftigen Technologielandschaft.
Ein weiterer wichtiger Aspekt meiner Arbeit war die Planung und Einordnung verschiedener Projekte in eine übergreifende Roadmap. Diese Roadmap diente als strategischer Fahrplan für die zukünftige Entwicklung der HR-IT Landschaft des Kunden. Hierbei galt es, sowohl die aktuellen Anforderungen als auch die langfristigen Ziele des Kunden zu berücksichtigen und in Einklang zu bringen.
Eingesetzte Technologien: Personio
Workday
SAP HCM
SAP H4S4
Strategische IT-Beratung
Anforderungsmanagement
Roadmap-Planung
Trendanalyse im HR-IT Bereich
Konzeption und Entwicklung einer Fiori-gestützten Ziel- und Bonusvereinbarung
Im Rahmen meiner Tätigkeit als Projektleiter hatte ich die Gelegenheit, ein herausforderndes und spannendes Projekt zur Digitalisierung des Prozesses der Ziel- und Bonusvereinbarung und -abrechnung zu leiten. Der Kunde strebte dabei eine Vereinheitlichung und Digitalisierung dieses komplexen Prozesses an, um Effizienz und Transparenz zu steigern. Zusätzlich war die kontinuierliche Betreuung und Weiterentwicklung der Anwendung ein wesentlicher Bestandteil des Projekts.
Meine Hauptaufgabe als Projektleiter umfasste das umfassende IT-Projektmanagement nach Prince2-Methodik. Dies beinhaltete die Kundenführung und Teamleitung, die Vorbereitung von Arbeitspaketen sowie die gesamte Projektplanung. Ein besonderes Augenmerk legte ich auf das Budgetverantwortung und Eskalationsmanagement. Dabei war das Enablement der Ansprechpartner und die Organisation von Stakeholder-Meetings unerlässlich, um die Projektziele effizient zu erreichen.
Technisch lag der Fokus auf der Implementierung und Integration von SAP OM, SAP PA und SAP PT, um die Personalverwaltung und Zeitwirtschaft nahtlos in den Prozess zu integrieren. Ich leitete das Steering des Projekts, führte Eskalationen und stellte die Qualität der Projektarbeit sicher. Zudem war es meine Aufgabe, Projektleiter zu coachen und sicherzustellen, dass alle Beteiligten auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiteten.
Die Organisation und das Management des gesamten Projektes, einschließlich Change Management, Präsentation, Projektcontrolling, Testmanagement und Qualitätsmanagement, waren entscheidend für den Erfolg des Projekts. Durch die Einführung dieser Fiori-basierten Lösung konnte der Kunde eine wesentliche Verbesserung in der Handhabung der Ziel- und Bonusvereinbarungen verzeichnen.
Eingesetzte Technologien: ABAP
ABAP OO
JavaScript
oData
UML
CSS
SAP OM (Organizational Management)
SAP PA (Personnel Administration)
SAP PT (Personnel Time Management)
Prince2 Projektmanagement
SAP Fiori
SAPUI5
JavaScript
SQL
SAP HCM
Change Management
Testmanagement
Qualitätsmanagement
Digitalisierung des Einkommensvereinbarungs- und Bonusabrechnungsprozesses
Im Rahmen dieses Projekts zielte ich darauf ab, den Einkommensvereinbarungs- und Bonusabrechnungsprozess zu digitalisieren, um eine einheitliche Handhabung zu gewährleisten. Dieses Vorhaben entstand aus einer Anforderung der C-Level-Ebene. Als Projektleiter war meine Hauptaufgabe, das gesamte Projekt zu steuern, wobei ich mich insbesondere auf die Leitung von Eskalationen, die Sicherstellung der Qualität und das Coaching der (Teil-)Projektleiter konzentrierte. Meine Verantwortung umfasste zudem die Führung des Teams, die Vorbereitung von Arbeitspaketen sowie die detaillierte Planung und Budgetierung des Projekts.
Ein wesentlicher Bestandteil meiner Rolle war das Eskalationsmanagement, um sicherzustellen, dass alle Herausforderungen rechtzeitig und effektiv angegangen wurden. Ich war auch dafür verantwortlich, die Ansprechpartner zu befähigen und zu unterstützen, was eine enge Zusammenarbeit und regelmäßige Abstimmung mit ihnen erforderte. Organisatorische Aufgaben, Stakeholder-Management, Change Management und Präsentationen waren ebenso Teil meiner täglichen Arbeit. Darüber hinaus legte ich großen Wert auf ein effektives Projektcontrolling, Test- und Qualitätsmanagement, um den Erfolg und die Einhaltung der Projektziele zu gewährleisten.
Das Projekt erforderte den Einsatz von SAP PA für die technische Umsetzung. Meine Fachkenntnisse in IT-Projektmanagement nach Prince2 Methodik ermöglichten es mir, das Projekt strukturiert und zielorientiert zu leiten. Mein Fokus lag dabei stets darauf, die Projektziele im Rahmen des vorgegebenen Budgets und Zeitrahmens zu erreichen, während ich gleichzeitig die Qualität und den Fortschritt des Projekts sicherstellte.
Eingesetzte Technologien: ABAP
ABAP OO
SAPUI5
JavaScript
Fiori
oData
UML
CSS
SAP PA
Prince2 Projektmanagement
IT-Projektmanagement
Change Management
Testmanagement
Qualitätsmanagement
Erweiterung und Neukonzeption von Mitarbeiteranträgen
In diesem Projekt lag mein Fokus auf der Individualisierung der bestehenden Mitarbeiteranträge Anwendungen. Das Hauptziel war es, bestehende Systeme zu erweitern und neue Konzepte zu entwickeln, um die Prozesse rund um Mitarbeiteranträge zu optimieren und zu personalisieren.
Als Projektleiter übernahm ich die Steuerung des gesamten Projekts. Dies beinhaltete vor allem die Sicherstellung der Qualität der neu konzipierten und erweiterten Anwendungen. Zu meinen Aufgaben gehörten das Coaching der Projektleiter, die Führung und Organisation von Teams sowie die Planung und Vorbereitung von Arbeitspaketen. Ich trug die Budgetverantwortung und war für das Eskalationsmanagement zuständig. Im Rahmen des Change Managements präsentierte ich regelmäßig den Fortschritt des Projekts und sorgte für ein umfassendes Projektcontrolling. Darüber hinaus war ich für das Testmanagement und das Qualitätsmanagement verantwortlich.
Eingesetzte Technologien: ABAP
ABAP OO
SAPUI5
JavaScript
Fiori
OData
UML
CSS
PRINCE2 Projektmanagement
Stakeholder-Management
Change Management
Qualitätsmanagement
Konzeption und Implementierung von Bilanz-Reportings im Bereich FI/CO
In meinem letzten Projekt wurde ich mit der Herausforderung betraut, die Bilanz-Reporting-Anwendungen eines Kunden im Bereich Finanzwesen und Controlling (FI/CO) zu erweitern und anzupassen. Die Zielsetzung war klar definiert: Es galt, die bestehenden Systeme so zu modifizieren, dass sie den individuellen Bedürfnissen des Kunden gerecht werden und gleichzeitig nicht in bestehende SAP-Logiken einzugreifen.
Meine Rolle als Consultant beinhaltete die gesamte Bandbreite der Projektumsetzung, beginnend mit der Konzeption der Anwendung. Hier lag mein Fokus darauf, ein klares und präzises Verständnis der Kundenanforderungen zu entwickeln, um eine effiziente und zielgerichtete Lösung zu planen. Die Anforderungsaufnahme und darauffolgenden Tests bildeten das Rückgrat des Projekts. Die Herausforderung bestand darin, eine fehlerfreie Entwicklungsumgebung zu schaffen, die keinen Raum für Fehler lässt. Dies erforderte eine hohe Präzision und Aufmerksamkeit für Details.
Die technische Umsetzung erfolgte in ABAP OO, wobei ich besonderen Wert auf die Entwicklung robuster und effizienter Code-Strukturen legte. Die Komplexität des Projekts erforderte eine tiefe technische Expertise in SAP FI und CO, um die spezifischen Anforderungen des Kunden im Bereich Bilanz-Reporting zu erfüllen. Die erfolgreiche Implementierung dieser Anpassungen ermöglichte es dem Kunden, eine präzisere und benutzerfreundlichere Reporting-Lösung zu nutzen, die seinen spezifischen Geschäftsanforderungen entsprach.
Eingesetzte Technologien: ABAP
ABAP OO
ABAP Integration
SAP FI
SAP CO
Leitung des internen Order-to-Cash IT-Projektportfolios und des IT-Teams
In meiner Rolle als Projektleiter war ich verantwortlich für die Leitung des Teams und des Projektportfolios der gesamten kundenseitigen Order-to-Cash (O2C) IT-Abteilung. Das Hauptziel des Projekts war es, die bestehende Teamleitung zu unterstützen und die Prozesse innerhalb des Teams zu verbessern, welches sich aus einer Mischung aus Inhouse- und externen Consultants zusammensetzte.
Meine spezifischen Aufgaben umfassten die Führung dieses multikulturellen Teams, wobei ich sowohl für das Continuous Improvement als auch für das Management des gesamten Projektportfolios zuständig war. Dies beinhaltete die Planung und Leitung der verschiedenen Projekte, das Eskalationsmanagement und das Coaching der Teammitglieder. Ich übernahm auch die fachliche und organisatorische Verantwortung des Teams und arbeitete in einem internationalen Umfeld.
Ein wesentlicher Bestandteil meiner Arbeit war die Anwendung der Scrum-Methodologie, um die Projekte effektiv zu steuern und die Prozesse kontinuierlich zu verbessern. Ich leitete Retrospektiven und war für das Forecasting von Aufwänden sowie das Projektcontrolling verantwortlich. Ein weiterer Fokus lag auf der Automatisierung von Prozessen, um die Effizienz zu steigern.
Die technischen Aspekte des Projekts umfassten die Arbeit mit SAP O2C / SAP SD, wobei ich speziell an EDI, Logistical und Financial SD-Prozessen beteiligt war. Diese technischen Elemente waren entscheidend, um die operativen Abläufe im Order-to-Cash-Bereich zu optimieren.
Eingesetzte Technologien: Jira
Confluence
IT Projektmanagement nach Prince2
Teamführung
Budgetverantwortung und Eskalationsmanagement
Stakeholder-Management und Change Management
Präsentation und Projektcontrolling
Testmanagement und Qualitätsmanagement
Scrum-Methodologie
SAP O2C / SAP SD
EDI, Logistical and Financial SD Processes
Strategieberatung und Workshop zur Transition von WebDynpro zu Fiori
In diesem Projekt übernahm ich die Leitung einer Workshopreihe zur Transition von WebDynpro zu Fiori. Das Ziel des Projekts war es, die in die Jahre gekommene und zukünftig nicht mehr unterstützte Technologie durch SAP Fiori zu ersetzen, um die Wartbarkeit zu gewährleisten, die Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern und die IT-Landschaft zukunftsorientiert auszurichten.
Meine Hauptaufgaben bestanden in der Leitung der Workshopreihe, der Aufnahme der Kundenanforderungen und der strategischen Beratung. Ein wesentlicher Bestandteil meiner Rolle war das Stakeholdermanagement, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten einbezogen und ihre Bedürfnisse berücksichtigt wurden. Ich war verantwortlich für die Konzeption der Lösung und die Erstellung einer Roadmap, die einen klaren und umsetzbaren Plan für die Transition lieferte.
Das IT-Projektmanagement führte ich nach der Prince2-Methodik durch, was eine effiziente Kundenführung und Teamleitung ermöglichte. Zu meinen Aufgaben gehörten die Vorbereitung von Arbeitspaketen, die Planung des Projektes und die Budgetverantwortung. Mein Eskalationsmanagement sorgte für eine schnelle Lösung von Herausforderungen. Ebenso war ich für das Enablement der Ansprechpartner, die Führung von Terminen und die Organisation des Projektes zuständig.
Das Change Management spielte eine entscheidende Rolle, um den Übergang zu Fiori reibungslos zu gestalten. Durch regelmäßige Präsentationen hielt ich das Projektteam auf dem Laufenden. Das Projektcontrolling, das Testmanagement und das Qualitätsmanagement waren ebenfalls Teil meiner Verantwortung, um die hohen Standards und die Kundenzufriedenheit sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: PRINCE2 Projektmanagement
SAP Fiori, SAPUI5
WebDynpro ABAP
NWBC / Net Weaver Business Client
SAP Workflow Builder
oData
Workshop-Leitung
IT-Strategieberatung
Digitalisierung des Beurteilungsprozesses für einen führenden Medienkonzern
Im Rahmen eines sechsmonatigen Projektes hatte ich die Gelegenheit, als IT-Berater die Digitalisierung und Teilautomatisierung eines bisher überwiegend analogen Beurteilungsprozesses bei einem führenden Medienkonzern zu leiten. Ziel des Projektes war es, den administrativen Aufwand signifikant zu reduzieren und den Prozess zu vereinheitlichen, um eine effizientere und konsistentere Durchführung zu gewährleisten.
Meine Aufgaben umfassten die Aufnahme der spezifischen Anforderungen des Kunden und die Leitung von Workshops zur Vereinheitlichung des Prozesses. Ich war verantwortlich für die technische Konzeption und die Schätzung des erforderlichen Aufwands. Außerdem beriet ich den Kunden bei der fachlichen Konzeption des Projektes.
In meiner Rolle als Projektleiter lag der Schwerpunkt auf dem IT-Projektmanagement nach PRINCE2. Dies beinhaltete die Kundenführung, Teamleitung, Vorbereitung von Arbeitspaketen sowie die umfassende Planung und Budgetverantwortung des Projektes. Ich kümmerte mich um das Eskalationsmanagement, das Enablement der Ansprechpartner und leitete relevante Termine. Des Weiteren gehörte die Organisation des Projektes, das Stakeholder-Management, Change Management, Präsentationen, Projektcontrolling, Testmanagement und Qualitätsmanagement zu meinen Verantwortungsbereichen.
Eingesetzte Technologien: ABAP
ABAP OO
SAPUI5
JavaScript
Fiori
oData
UML
CSS
PRINCE2 Projektmanagement
Change Management
Stakeholder-Management
Testmanagement
Qualitätsmanagement
Technische und fachliche Konzeption
Aufwandsschätzung und Budgetverantwortung
H4S4 Readiness Check & Roadmap Erstellung im HR-Umfeld
Im Rahmen meiner Tätigkeit als Projektleiter war ich verantwortlich für das Projekt "H4S4 Readiness Check & Roadmap Erstellung" bei einem Kunden im Energiebereich. Das Hauptziel dieses Projekts war die Vorbereitung und Planung für den Umstieg auf H4S4 im Zuge der SAP S/4HANA Migration. Ein wesentlicher Aspekt dabei war das Enablement der Stakeholder, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten für die bevorstehenden Veränderungen gerüstet sind.
Meine Hauptaufgaben umfassten die Durchführung des H4S4 Readiness Checks, die Analyse und Aufbereitung der Ergebnisse sowie die Entwicklung einer detaillierten HR Roadmap. Dies beinhaltete intensive Workshops zur Anforderungsaufnahme, um ein tiefes Verständnis der Bedürfnisse und Erwartungen des Kunden zu gewinnen. Darüber hinaus war ich für die Erstellung und Präsentation der Ergebnisse und der Roadmap auf C-Level-Ebene zuständig, was eine klare und überzeugende Kommunikation erforderte.
Als Projektleiter lag der Fokus auf dem IT Projektmanagement nach Prince2-Methodik. Dazu gehörten die Kundenführung, die Teamleitung, das Vorbereiten von Arbeitspaketen, die Projektplanung und Budgetverantwortung. Ein wesentlicher Teil meiner Rolle war das Eskalationsmanagement, das Enablement der Ansprechpartner, die Organisation und das Stakeholder-Management. Außerdem umfasste meine Tätigkeit das Change Management, Projektcontrolling, Testmanagement und Qualitätsmanagement, was wesentlich zur erfolgreichen Durchführung des Projektes beitrug.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA
H4S4 Readiness Check
PRINCE2 Projektmanagement
Stakeholder-Management
Testmanagement
Budgetverwaltung
Strategieberatung
Beratung Business Partner Integration
Im Rahmen dieses Projekts stand die Beratung zur Integration der Business Partner-Struktur im Zuge der H4S4-Migration im Mittelpunkt. Ziel war es, die bestehenden Mitarbeitendenstammdaten erfolgreich auf das neue Business Partner-Konzept von SAP S/4HANA umzustellen und so die langfristige Wartungsfähigkeit sowie die Einhaltung aktueller SAP-Standards sicherzustellen.
Meine Aufgaben umfassten die Analyse der bestehenden Systemlandschaft, die Identifikation und Bewertung aller relevanten Anpassungen sowie die Beratung zu Customizing und Konfiguration der Business Partner-Integration im H4S4-System. Dabei habe ich die notwendigen Voraussetzungen für eine reibungslose Umstellung geschaffen, die technischen und fachlichen Anforderungen gemeinsam mit dem Kunden abgestimmt und konkrete Handlungsempfehlungen für die Umsetzung erarbeitet. Besonderes Augenmerk lag auf der Sicherstellung einer konsistenten Datenmigration und der Anpassung der Berechtigungsstrukturen, um die Integrität und Sicherheit der HR-Daten zu gewährleisten.
Eine besondere Herausforderung bestand darin, die neuen Prozesse in die bestehende Systemlandschaft einzubetten und die verschiedenen Stakeholder frühzeitig in die Planung einzubinden. Durch meine langjährige Erfahrung in H4S4-Migrationsprojekten und die enge Zusammenarbeit mit dem Projektteam konnte die Integration der Business Partner erfolgreich vorbereitet und ein klarer Fahrplan für die technische Umsetzung entwickelt werden. Das Projekt ermöglichte dem Kunden, die H4S4-Migration zukunftssicher zu gestalten und die HR-IT-Landschaft nachhaltig aufzustellen.
Eingesetzte Technologien: null
H4S4 Readiness Check & Roadmap Erstellung im Rahmen der SAP S/4HANA Migration
Im Zuge eines entscheidenden Projekts für die Vorbereitung auf den Umstieg auf SAP S/4HANA, war ich als Projektleiter verantwortlich für den H4S4 Readiness Check und die Erstellung einer umfassenden HR IT Roadmap. Das primäre Ziel dieses Projekts bestand darin, den Kunden für die Migration vorzubereiten, die Stakeholder zu befähigen und eine langfristige Strategie im HR-Bereich zu entwickeln.
Meine zentralen Aufgaben umfassten die Durchführung des H4S4 Readiness Checks, wobei ich eine gründliche Analyse der aktuellen Systemlandschaft und Prozesse vornahm. Die gewonnenen Erkenntnisse aus diesem Check ermöglichten es mir, eine detaillierte und auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnittene Roadmap zu erstellen. Ein weiterer wichtiger Aspekt meiner Arbeit war das Enablement der Stakeholder, wodurch ich sicherstellte, dass alle beteiligten Parteien sowohl die technischen als auch die strategischen Aspekte des Migrationsprozesses verstehen und unterstützen.
Ich leitete Workshops zur Anforderungsaufnahme, um die spezifischen Bedürfnisse und Erwartungen des Kunden genau zu erfassen. Dabei achtete ich darauf, die technischen Möglichkeiten und Limitationen von SAP S/4HANA transparent zu kommunizieren und in die Planung zu integrieren. Die daraus resultierende HR Roadmap spiegelte sowohl die kurz- als auch langfristigen Ziele des Kunden wider und diente als Leitfaden für die bevorstehende Migration und darüber hinaus.
Als Projektleiter lag die Verantwortung für das IT-Projektmanagement nach Prince2 in meiner Hand. Ich führte das Projektteam, koordinierte Arbeitspakete, übernahm die Budgetverantwortung und sorgte für das Eskalations- und Stakeholder-Management. Ebenso war ich für die Organisation und Durchführung von Präsentationen auf C-Level-Ebene zuständig, in denen ich die Ergebnisse und die Roadmap vorstellte.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA
H4S4 Readiness Check
PRINCE2 Projektmanagement
Microsoft Office Suite (für Analyse und Präsentation)
Workshop-Techniken und Enablement-Methoden
H4S4 Readiness Check & Roadmap Erstellung im Rahmen der SAP S/4HANA Migration
Im Rahmen meiner Tätigkeit als Consultant hatte ich die Gelegenheit, ein herausforderndes Projekt zu leiten, das auf die Vorbereitung für den Umstieg auf H4S4 im Kontext der SAP S/4HANA Migration fokussierte. Mein Hauptziel war es, eine umfassende Roadmap für diesen Umstieg zu erstellen und gleichzeitig die langfristige strategische Ausrichtung im HR-Bereich zu definieren.
Die Kernaufgaben dieses Projekts umfassten die Durchführung des H4S4 Readiness Checks, die detaillierte Analyse und Aufbereitung der Ergebnisse sowie das Enablement der Stakeholder. Ich leitete Workshops zur Anforderungsaufnahme, um ein tiefes Verständnis der Bedürfnisse und Erwartungen des Kunden zu gewinnen. Die daraus resultierenden Erkenntnisse nutzte ich, um eine HR Roadmap zu erstellen.
Ein wesentlicher Teil des Projekts war die Entwicklung und Präsentation der Roadmap auf C-Level-Ebene. Hier galt es, die strategische Ausrichtung zu koordinieren und die politischen Aspekte im Unternehmensumfeld zu berücksichtigen.
Als Projektleiter lag der Schwerpunkt meiner Arbeit auf dem IT Projektmanagement nach Prince2. Ich übernahm die Kundenführung, Teamleitung und die Verantwortung für Arbeitspakete, Projektplanung und Budget. Zu meinen Aufgaben gehörten zudem das Eskalationsmanagement, das Enablement der Ansprechpartner, die Führung von Terminen, Organisation und Stakeholder-Management. Darüber hinaus war ich für das Change Management, Projektcontrolling, Test- und Qualitätsmanagement zuständig.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA
Prince2 Projektmanagement
Workshop-Techniken
Präsentationstechniken
HR Roadmap Planung
Analyse- und Aufbereitungstools
Hardware-Migration auf einer Multi-Systemlandschaft im Energiesektor
Das Hauptziel des Projektes war die erfolgreiche Durchführung und Leitung einer komplexen Hardware-Migration, die bereits seit zwei Jahren lief und zuvor bei drei verschiedenen Projektleitern gescheitert war. Konkret ging es darum, die SAP-Systeme auf eine neue Hardwareumgebung zu migrieren und dabei alle relevanten Abteilungen und die Geschäftsführungsebene des Unternehmens aktiv einzubinden und zu unterstützen.
In meiner Rolle als Projektleiter übernahm ich die Herausforderung, ein bereits zuvor gescheitertes Projekt neu aufzusetzen. Dies beinhaltete die umfassende Planung und Durchführung des Projekts sowie das Stakeholder-Management, um das gesamte Unternehmen einzubinden. Ein wesentlicher Bestandteil war das Risikomanagement, um potentielle Probleme frühzeitig zu identifizieren und zu mitigieren. Ich war auch für die Führung von Eskalationen zuständig und sorgte für eine transparente Kommunikation zwischen den verschiedenen Abteilungen und der Geschäftsführung.
Zusätzlich bildeten wir neue Mitarbeitende aus und ich leitete ein diverses Team, das für die Umsetzung des Projekts verantwortlich war. Das Testmanagement spielte eine entscheidende Rolle, um sicherzustellen, dass die Migration reibungslos verlief und alle Systeme nach dem Hardwarewechsel ordnungsgemäß funktionierten. Die Priorisierung der Aufgaben und die effiziente Verteilung der Ressourcen waren ebenfalls kritische Faktoren für den Erfolg des Projekts.
Eingesetzte Technologien: IT Projektmanagement nach PRINCE2
SAP Basis
Schnittstellen
SAP CPI
Integration
ABAP
Stakeholder-Management
Risikomanagement
Eskalationsmanagement
Testmanagement
Re-Design und Erweiterung einer Fiori-App für Belehrungen in Meisterbetrieben
Im Rahmen dieses Projekts lag mein Fokus auf dem Re-Design und der Erweiterung einer bestehenden Fiori-App, um den neuen Anforderungen in Meisterbetrieben gerecht zu werden. Das Hauptziel bestand darin, die App basierend auf den neuen Anforderungen des Betriebs zu überarbeiten und zu verbessern. Dazu gehörte auch, die Anwendung benutzerfreundlicher und effizienter im täglichen Gebrauch zu gestalten.
Meine zentralen Aufgaben umfassten die Anforderungsaufnahme, um ein detailliertes Verständnis der Benutzerbedürfnisse zu erlangen. Darauf aufbauend entwickelte ich eine technische Konzeption, die sowohl die aktuellen Bedürfnisse als auch zukünftige Anforderungen berücksichtigte. Die Koordination der Umsetzung erforderte enge Zusammenarbeit mit dem Entwicklerteam und anderen Stakeholdern, um die Einhaltung der technischen und zeitlichen Vorgaben sicherzustellen.
Ein wesentlicher Bestandteil meiner Arbeit war das Test Management. Hierbei stellte ich sicher, dass alle neuen Funktionen und Änderungen gründlich getestet wurden, um eine hohe Qualität und Stabilität der App zu gewährleisten. Im Rahmen des Change Managements arbeitete ich eng mit den Endnutzern zusammen, um die Akzeptanz und effektive Nutzung der überarbeiteten Anwendung zu fördern.
Als Projektleiter übernahm ich das IT Projektmanagement nach Prince2-Methodik. Dies beinhaltete die Kundenführung und Teamleitung sowie die Vorbereitung von Arbeitspaketen. Die Planung des Projekts, die Budgetverantwortung und das Eskalationsmanagement gehörten ebenfalls zu meinen Aufgaben. Ich legte großen Wert auf das Enablement der Ansprechpartner, um sicherzustellen, dass diese effektiv zur Projektumsetzung beitragen können. Die Organisation des Projekts, das Stakeholder-Management, die Präsentation des Projektfortschritts, das Projektcontrolling, das Testmanagement und das Qualitätsmanagement waren weitere wichtige Aspekte meiner Rolle.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAPUI5
oData
Prince2 Projektmanagement
Change Management
Test Management
Qualitätsmanagement
Stakeholder-Management
Organisationsmanagement
Enablement von Projektbeteiligten
Präsentationstechniken
Projektcontrolling
S/4HANA Vorstudie zum Umstieg auf H4S4
In einem jüngsten Projekt habe ich eine umfassende S/4HANA Vorstudie zum geplanten Umstieg auf H4S4 für einen Kunden durchgeführt. Das Hauptziel des Projekts bestand darin, den Kunden bei den Herausforderungen des Umstiegs zu beraten und einen integrierten Plan zur Umstellung zu erstellen.
Meine Aufgaben umfassten die Leitung einer Serie von Workshops zur Analyse der H4S4 Readiness und die Ableitung von Handlungsmaßnahmen im Zusammenhang mit relevanten Simplifications. Ich war verantwortlich für die Identifikation der Stakeholder, die Erstellung von Aufwandsschätzungen und die Entwicklung einer Roadmap. Darüber hinaus habe ich Managementpräsentationen auf C-Level Ebene durchgeführt und die Eignung von On-Premise versus Private Cloud Edition (PCE) sowie die Perspektiven der Public Cloud bewertet. Ein weiterer Schwerpunkt war das Assessment der Teststruktur.
Als Projektleiter habe ich das IT-Projektmanagement nach Prince2-Prinzipien durchgeführt, die Führung des Teams übernommen und die verschiedenen Arbeitspakete vorbereitet. Die Projektplanung, Budgetverantwortung, das Eskalationsmanagement sowie das Enablement der Ansprechpartner waren ebenfalls Teil meiner Rolle. Darüber hinaus habe ich regelmäßige Termine geführt, die Organisation und das Stakeholder-Management übernommen, Change-Management-Prozesse durchgeführt, Präsentationen erstellt, das Projektcontrolling und Testmanagement geleitet sowie für die Qualitätssicherung gesorgt.
Eingesetzte Technologien: PRINCE2 Projektmanagement
S/4HANA
H4S4
On-Premise vs. Private Cloud Edition (PCE)
Public Cloud Assessment
Roadmap-Erstellung
Teststruktur-Assessment
Managementpräsentationen auf C-Level Ebene
Stakeholder-Management
Einführung einer hoch individualisierten eAU-App für mobile Endgeräte
Das Hauptziel des Projektes war die Konzeption und Entwicklung einer hoch individualisierten elektronischen Arbeitsunfähigkeits-App (eAU-App) für mobile Endgeräte. Diese App sollte den Prozess der Krankmeldungen digitalisieren und nahtlos in das bestehende SAP-System des Kunden integriert werden, unter Berücksichtigung hoher Sicherheitsstandards.
In diesem Projekt übernahm ich die Leitung der Entwicklung und die Koordination des Projektes, nachdem dieses bereits zwei Jahre lief. Ein wesentliches Ziel war es, das Projekt zum Abschluss zu bringen. Zu meinen Aufgaben gehörten die Anforderungsaufnahme von verschiedenen Stakeholdern, die Leitung von Eskalationen und das Einholen sowie die Einarbeitung von Feedback aus mehreren Pilotgruppen. Ein wesentlicher Aspekt meiner Rolle war das Stakeholder- und Changemanagement, um die Akzeptanz der neuen Lösung zu sichern.
Die Entwicklung der App erfolgte auf Basis der SAP Fiori Technologie, welche eine benutzerfreundliche und intuitive Oberfläche gewährleistet. Besonderes Augenmerk legte ich auf die Integration der App in das bestehende SAP-System des Kunden, wobei strenge Sicherheitsstandards eingehalten wurden.
Als Projektleiter nach PRINCE2-Methodik war ich verantwortlich für die Planung und Steuerung des Projektes, die Führung des Projektteams und die Sicherstellung der Einhaltung von Zeit- und Budgetvorgaben. Zusätzlich führte ich die Kundenkommunikation, organisierte und moderierte Meetings und stellte das Projektcontrolling sicher. Auch das Testmanagement und die Qualitätssicherung fielen in meinen Verantwortungsbereich.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori
SAP ERP
PRINCE2 Projektmanagement
Changemanagement
Stakeholder-Management
IT-Sicherheitsstandards
Mobile App Entwicklung
Pilotgruppentests und Feedbackmanagement
Beratung beim Umstieg auf H4S4
Das Ziel des Projekts war die Evaluierung und Vorbereitung des Umstiegs auf die H4S4-Lösung. Der Kunde stand vor der Herausforderung, die bestehende HR-IT-Landschaft zu modernisieren und die relevanten Simplifications zu bewerten, um sicherzustellen, dass H4S4 den Anforderungen und Prozessen entspricht.
Meine Aufgaben umfassten zunächst eine umfassende Analyse der aktuellen IT-Landschaft des Kunden. Diese Bewertung ermöglichte es, die bestehenden Systeme und Prozesse zu dokumentieren und deren Readiness für die Migration zu H4S4 zu bewerten. Darauf aufbauend entwickelte ich einen detaillierten Plan zur Umstellung, der auch eine Investitionsindikation enthielt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Projekts war die Entscheidung über die geeignete Bereitstellungsform: On-Premise vs. Private Cloud Edition (PCE). Hierbei wurden die spezifischen Bedürfnisse und Rahmenbedingungen des Kunden sorgfältig geprüft. Zusätzlich wurde auch die Perspektive der Public Cloud bewertet, um eine ganzheitliche Entscheidung treffen zu können.
In meiner Rolle als Projektleiter habe ich das IT-Projektmanagement nach PRINCE2 übernommen, was die Leitung des Projektteams, die Planung und Überwachung der Arbeitspakete sowie das Budget- und Eskalationsmanagement umfasste. Ich sorgte für die Organisation und Führung von Stakeholder-Meetings und unterstützte den Kunden durch regelmäßiges Enablement der Ansprechpartner und umfangreiche Change Management Maßnahmen.
Eingesetzte Technologien: PRINCE2 Projektmanagement
SAP H4S4
Investitionsanalyse
Cloud-Technologien (On-Premise, Private Cloud Edition, Public Cloud)
Change Management
Stakeholder Management
Workshop zur Bewertung der aktuellen HR-IT-Landschaft und Erstellung einer HR-IT Roadmap
Im Rahmen eines Projekts für einen Kunden, der eine umfassende Bewertung seiner aktuellen HR-IT-Landschaft in Bezug auf H4S4 benötigte, habe ich einen Workshop geleitet, um die bestehenden Systeme und Prozesse zu analysieren und eine zukünftige HR-IT Roadmap zu entwickeln.
Das Hauptziel dieses Projekts war es, eine fundierte Bewertung der aktuellen HR-IT-Infrastruktur des Kunden durchzuführen und eine HR-IT Roadmap zu erstellen. Diese Roadmap sollte die Passfähigkeit von H4S4 beurteilen und eine strategische Ausrichtung der IT-Investitionen vorgeben. Zudem wurden Optionen für eine On-Premise-Lösung versus eine Private Cloud Edition (PCE) sowie die Perspektiven einer Public Cloud bewertet.
In meiner Rolle habe ich eine detaillierte Analyse der H4S4-Readiness des Kunden durchgeführt und die spezifischen Anforderungen durch strukturierte Interviews und Workshops aufgenommen. Die aktuelle Ist-Situation der HR-IT-Landschaft wurde dokumentiert, und eine Investitionsindikation erstellt, um zukünftige Budgetentscheidungen zu unterstützen. Basierend auf diesen Informationen habe ich eine umfassende Roadmap für die HR-IT-Transformation skizziert und die passenden Lösungen zwischen On-Premise und Private Cloud Edition (PCE) bewertet. Zusätzlich wurden die Public Cloud Optionen im Kontext der HR-IT-Strategie des Kunden analysiert und bewertet.
Als Projektleiter habe ich das gesamte Projektmanagement nach Prince2-Standards übernommen, einschließlich der Planung und Leitung des Projekts, der Durchführung von Workshops und Terminen sowie der Vorbereitung und Zuweisung von Arbeitspaketen. Meine Verantwortung umfasste das Budgetmanagement, das Eskalationsmanagement sowie das Stakeholder- und Change-Management. Darüber hinaus habe ich die Projektmitarbeiter geführt und geschult sowie die Qualitätssicherung und das Testmanagement sichergestellt.
Eingesetzte Technologien: Prince2 Projektmanagement
SAP HCM
H4S4
On-Premise vs. Private Cloud Edition (PCE)
Cloud Lösungen
Investitionsplanung und -bewertung
Workshop-Reihe zum Assessment der aktuellen HR-IT-Landschaft und Erstellung einer HR-IT-Roadmap
Im Rahmen dieses Projekts führte ich eine Reihe von Workshops durch, um die aktuelle HR-IT-Landschaft des Kunden zu bewerten und eine umfassende HR-IT-Roadmap zu erstellen. Ziel des Projekts war es, den Zustand der bestehenden HR-IT-Infrastruktur zu analysieren, die Eignung der H4S4-Plattform zu beurteilen und eine zukunftssichere Soll-Landschaft zu entwickeln.
Zu Beginn des Projekts stand die Aufnahme der Ist-Situation im Vordergrund. Hierbei analysierte ich die bestehende Systemlandschaft und identifizierte Schwachstellen sowie Optimierungspotenziale. Durch gezielte Workshops mit den relevanten Stakeholdern konnten wir die Anforderungen und Erwartungen detailliert erfassen und dokumentieren.
Ein zentraler Bestandteil war die Bewertung der H4S4-Readiness, wobei der Fokus auf der Private Cloud Edition (PCE) lag. Hierbei prüften wir die technologische Eignung und entwickelten eine Investitionsindikation, die dem Kunden eine fundierte Entscheidungsgrundlage bot.
Die Erarbeitung der Soll-Landschaft umfasste die Definition der zukünftigen HR-IT-Architektur, die sowohl die private als auch die public cloud Perspektive berücksichtigte. Durch das strukturierte Vorgehen in den Workshops konnten wir eine detaillierte Roadmap erstellen, die alle notwendigen Schritte zur Transformation der HR-IT abbildet.
Während des gesamten Projekts übernahm ich die Leitung des IT-Projektmanagements nach Prince2-Methodik. Ich führte das Projektteam, bereitete Arbeitspakete vor, plante das Projekt, verwaltete das Budget und übernahm das Eskalationsmanagement. Zudem war ich für das Enablement der Ansprechpartner sowie für die Organisation und Durchführung von Terminen verantwortlich. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor war das effektive Stakeholder-Management und das konsequente Change Management, um die Akzeptanz und die erfolgreiche Umsetzung der neuen HR-IT-Roadmap sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: IT-Projektmanagement nach Prince2
H4S4
Private Cloud Edition (PCE)
Anforderungsmanagement
Investitionsindikation
Soll-Landschaftserstellung
Steering und Qualitätssicherung einer H4S4 Vorstudie
Im Rahmen dieses Projektes war ich verantwortlich für das Steering und die Qualitätssicherung einer S/4HANA Vorstudie zum Umstieg auf H4S4. Ziel des Projektes war es, die Herausforderungen des Umstiegs zu identifizieren und einen integrierten Plan zur Umstellung zu erstellen.
Meine Hauptaufgaben umfassten die Durchführung und Moderation einer Serie von Workshops, um die H4S4-Readiness des Systems zu analysieren. Basierend auf den Ergebnissen leitete ich notwendige Handlungsmaßnahmen bei relevanten Simplifications ab. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil meiner Tätigkeit war die Identifikation und das Management der Stakeholder sowie die Erstellung von Aufwandsschätzungen und einer detaillierten Roadmap. Zudem präsentierte ich die Ergebnisse und Empfehlungen auf C-Level Ebene und bewertete die Passgenauigkeit von On-Premise vs. Private Cloud Edition (PCE) für den Kunden.
Eingesetzte Technologien: S/4HANA
H4S4
Prince2 Projektmanagement
Workshop-Techniken
Stakeholder-Management
Projektcontrolling
Präsentationstechniken
Durchführung einer S/4HANA Vorstudie zum Umstieg auf H4S4
In diesem Projekt war es mein Ziel, eine umfassende S/4HANA Vorstudie für den Umstieg auf H4S4 durchzuführen. Der Kunde stand vor der Herausforderung, die Anforderungen und den Aufwand für die Umstellung auf H4S4 zu ermitteln und zu planen. Meine Hauptaufgaben bestanden darin, den Kunden bei der Analyse der H4S4-Readiness zu unterstützen, Workshops zur Bewertung der HR-IT Strategie zu leiten und einen integrierten Plan zur Umstellung zu entwickeln.
Um die verschiedenen Stakeholder des Projekts einzubinden und Change Management Maßnahmen zu berücksichtigen, führte ich eine Serie von Workshops durch, in denen die Readiness des Systems analysiert und notwendige Handlungsmaßnahmen bei relevanten Simplifications abgeleitet wurden. Darüber hinaus war es meine Aufgabe, die Stakeholder zu identifizieren, Aufwandsschätzungen zu erstellen und eine detaillierte Roadmap zu entwickeln. Die Ergebnisse und Fortschritte des Projekts wurden regelmäßig auf C-Level Ebene präsentiert.
Ein wichtiger Teil des Projektes war die Bewertung der On-Premise versus Private Cloud Edition (PCE) und das Assessment der Public Cloud Perspektive. Durch meine Beratung konnte der Kunde eine fundierte Entscheidung für die zukünftige IT-Landschaft treffen.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA
H4S4
Prince2 Projektmanagement
Workshop-Techniken
Roadmap Erstellung
Aufwandsschätzung
Stakeholder-Management
S/4HANA Vorstudie zum Umstieg auf H4S4
Im Rahmen eines Projekts bei einem führenden Unternehmen der Brauereibranche führte ich eine S/4HANA Vorstudie zum Umstieg auf H4S4 durch. Ziel dieses Projekts war es, den Kunden bei der Planung und Vorbereitung der Migration zu unterstützen und die Herausforderungen des Umstiegs zu identifizieren. Die Beratung umfasste die Durchführung einer detaillierten Analyse der bestehenden Systemlandschaft und die Erstellung eines integrierten Plans zur reibungslosen Umstellung.
Meine Aufgaben beinhalteten die Leitung einer Serie von Workshops, in denen die Readiness des Systems für H4S4 bewertet wurde. Dabei identifizierte ich relevante Simplifications und leitete entsprechende Handlungsmaßnahmen ab. Darüber hinaus führte ich eine Stakeholder-Identifikation durch und erstellte Aufwandsschätzungen sowie eine detaillierte Roadmap. Ein zentrales Element des Projekts war die Managementpräsentation auf C-Level-Ebene, um die strategische Ausrichtung zu erläutern und die Entscheidungsträger zu informieren. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Bewertung der verschiedenen Deployment-Optionen, insbesondere des Fits von On-Premise versus Private Cloud Edition (PCE) sowie der Perspektive einer Public Cloud.
Eingesetzte Technologien: S/4HANA
H4S4
Prince2 Projektmanagement
Stakeholder Management
Roadmap Erstellung
On-Premise vs. Private Cloud Edition (PCE) Assessment
Public Cloud Assessment
Einführung und RollOut einer Fiori ESS/MSS Landschaft
Das Projektziel bestand in der Einführung und dem RollOut einer Fiori ESS/MSS Landschaft an verschiedenen internationalen Standorten des Unternehmens. Insgesamt waren dabei über 15 verschiedene Standorte betroffen. Die Hauptaufgabe bestand darin, die bestehende Fiori ESS/MSS Systemlandschaft zu betreuen und RollOuts in Unternehmen mit unterschiedlichen Strukturen, Ansprechpartnern und Anforderungen durchzuführen. Ein weiteres wichtiges Ziel war die Erstellung eines RollOut-Templates sowie die Durchführung einer Workshop-Reihe zur Erstellung eines Konzepts für die benötigten Anwendungen, wobei der Fokus auf dem SAP Standard lag. Zudem wurde eine Beratung zur HR-IT Roadmap und ein Coaching der internen Mitarbeitenden angestrebt.
In meiner Rolle als Projektleiter war ich für die umfassende Betreuung und Erweiterung der aktuellen Fiori ESS/MSS Systemlandschaft zuständig. Zu meinen Hauptaufgaben gehörte die detaillierte Aufnahme der verschiedenen Anforderungen und der Ist-Situation an den internationalen Standorten. Ich erstellte Aufwandsschätzungen und kondensierte die Anforderungen zu einem klaren Fahrplan, den ich in einer Roadmap skizzierte.
Zusätzlich organisierte und leitete ich Key User-Trainings und plante den RollOut an den verschiedenen Standorten. Ein wichtiger Aspekt meiner Arbeit war die Beratung der Geschäftsführungsebene hinsichtlich strategischer Entscheidungen und der HR-IT Roadmap. Dazu gehörte auch die Erstellung eines RollOut-Templates, das die Grundlage für die Implementierung der neuen Landschaft an den internationalen Standorten bildete. Im Rahmen des Projekts führte ich zudem Workshops durch und entwickelte ein Konzept für die benötigten Anwendungen.
Als Projektleiter setzte ich das IT Projektmanagement nach Prince2 um, wobei ich die Kundenführung übernahm und das Projektteam leitete. Zu meinen Aufgaben gehörten die Vorbereitung der Arbeitspakete, die Projektplanung und die Übernahme der Budgetverantwortung. Ich war verantwortlich für das Eskalationsmanagement, das Enablement der Ansprechpartner, die Führung von Terminen und die Organisation des gesamten Projekts. Darüber hinaus kümmerte ich mich um das Stakeholder-Management, das Change Management, die Präsentation der Projektergebnisse, das Projektcontrolling sowie das Test- und Qualitätsmanagement.
Eingesetzte Technologien: PRINCE2 Projektmanagement
SAP Fiori
SAPUI5
SAP HCM
ABAP
Key User-Training
Workshop-Techniken
Change Management
Stakeholder-Management
Projektcontrolling
Testmanagement
Qualitätsmanagement
Readiness Check H4S4
Im Rahmen dieses Projekts wurde eine umfassende Vorstudie zur Vorbereitung der Migration des bestehenden SAP HCM-Systems auf SAP HCM for S/4HANA (H4S4) durchgeführt. Ziel war es, die technischen und fachlichen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Migration zu analysieren und eine belastbare Roadmap für die nächsten Schritte zu entwickeln. Im Fokus standen die Bewertung von Simplifications, die Überprüfung der eingesetzten AddOns und Schnittstellen sowie die Analyse individueller Entwicklungen und deren Migrationsfähigkeit.
In meiner Rolle als Mitglied des Lenkungskreises und Verantwortlicher für die Qualitätssicherung lag mein Schwerpunkt auf der übergeordneten Steuerung des Projekts und der Sicherstellung der Einhaltung aller Qualitätsstandards. Ich koordinierte die Durchführung der Systemanalysen, überwachte die Definition und Priorisierung der notwendigen Vorprojekte und sorgte für die transparente Kommunikation zwischen Projektteam und allen relevanten Stakeholdern. Zu meinen Aufgaben zählten zudem die Entwicklung eines tragfähigen Migrationskonzepts, die Erstellung eines detaillierten Projektplans mit Aufwandsschätzung sowie die Präsentation der Ergebnisse für das Management.
Eine besondere Herausforderung bestand darin, die Komplexität der bestehenden Systemlandschaft mit zahlreichen Schnittstellen, Eigenentwicklungen und AddOns zu berücksichtigen und deren Upgradefähigkeit im Kontext von H4S4 zu bewerten. Durch ein strukturiertes Vorgehen, regelmäßige Abstimmungen im Lenkungskreis und ein konsequentes Risikomanagement konnte ein belastbarer Leitfaden für die H4S4-Migration erarbeitet werden. Das Projekt ermöglichte dem Kunden eine fundierte Entscheidungsbasis und eine klare Roadmap für die Umsetzung der Migration, einschließlich realistischer Aufwandsschätzungen und einer abgestimmten Projektorganisation.
Eingesetzte Technologien: null
H4S4 Readiness Check
Im Rahmen dieses Projekts stand die Durchführung eines H4S4 Readiness Checks für ein führendes Messeunternehmen im Mittelpunkt. Ziel war es, die bestehenden SAP HCM-Systeme eingehend zu analysieren und eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die geplante Migration auf SAP HCM for S/4HANA (H4S4) zu schaffen. Im Fokus standen die Bewertung der eingesetzten Module und AddOns, die Analyse technischer und fachlicher Simplifications sowie die Identifikation möglicher Risiken und notwendiger Vorprojekte.
Meine Aufgaben umfassten die Steuerung und Durchführung der Systemanalyse, die Clusterung und Bewertung der Schnittstellen sowie die Überprüfung der HANA-Kompatibilität und der eingesetzten Drittanbietertools. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Entwicklung einer groben Roadmap für das H4S4-Upgrade, einschließlich einer Investitionsindikation und der Ableitung konkreter Handlungsfelder. Die Ergebnisse wurden in einer managementtauglichen Präsentation strukturiert aufbereitet und den Entscheidungsträgern vorgestellt.
Die besondere Herausforderung bestand darin, die Vielzahl an veralteten Technologien und individuellen Erweiterungen im bestehenden System zu berücksichtigen und gleichzeitig eine zukunftssichere Lösung für die HR-IT zu entwickeln. Durch die strukturierte Vorgehensweise, die enge Abstimmung mit den internen IT- und Fachbereichen sowie die konsequente Anwendung von Best Practices konnte ein klarer Fahrplan für die H4S4-Migration erarbeitet werden. Das Projekt ermöglichte dem Kunden eine hohe Planungssicherheit, eine transparente Investitionsübersicht und eine belastbare Entscheidungsgrundlage für die nächsten Schritte auf dem Weg zur modernen HR-IT-Landschaft.
Eingesetzte Technologien: null
Migration SAP HCM nach SAP H4S4
Im Rahmen dieses Projekts wurde die vollständige Migration eines bestehenden SAP HCM-Systems auf die neue Plattform SAP H4S4 geplant und umgesetzt. Ziel war es, die langfristige Wartungsfähigkeit der HR-IT-Landschaft zu sichern, alle relevanten Systemabhängigkeiten zu berücksichtigen und eine reibungslose Abrechnung nach der Migration zu gewährleisten. Die Projektumsetzung erfolgte nach SAP Best Practice und umfasste sowohl fachliche als auch technische Migrationsschritte, darunter die Umstellung auf die Business Partner-Logik, umfassende Datenbereinigungen mittels ILM sowie die Anpassung und Überwachung sämtlicher Schnittstellen und AddOns.
Meine Rolle bestand in der übergreifenden Projektleitung und Qualitätssicherung. Ich verantwortete die Steuerung des gesamten Migrationsprozesses, koordinierte die technischen und fachlichen Vorprojekte und stellte sicher, dass alle Meilensteine termingerecht erreicht wurden. Zu meinen Aufgaben zählten die Durchführung von Readiness Checks, die Planung und Überwachung der Datenmigration, die Begleitung der Testphasen sowie die Identifikation und Bewertung von Risiken und Chancen. Besonders wichtig war die enge Abstimmung mit allen Projektbeteiligten, um die Komplexität der Systemlandschaft und die vielfältigen Abhängigkeiten erfolgreich zu managen. Die Ergebnisse wurden regelmäßig in Lenkungskreisen präsentiert und dokumentiert.
Eine besondere Herausforderung lag in der parallelen Durchführung mehrerer technischer Vorprojekte, der Sicherstellung der Datenqualität und der Einhaltung eines straffen Zeitplans. Durch die konsequente Anwendung von Best Practices, eine strukturierte Projektorganisation und die enge Zusammenarbeit mit dem Kunden konnten alle Projektschritte effizient umgesetzt werden. Das Projekt ermöglichte dem Kunden eine zukunftssichere HR-IT-Landschaft und schuf die Basis für weitere Digitalisierungsvorhaben im Personalbereich.
Eingesetzte Technologien: null
Einführung Ziel- & Bonusprozess
Im Rahmen dieses Projekts lag der Schwerpunkt auf der Erweiterung der bestehenden ESS/MSS-Landschaft um eine Anwendung zur digitalen Ziel- und Bonusvereinbarung. Ziel war es, den gesamten Prozess der Zieldefinition, Nachverfolgung und Bonusabrechnung zu digitalisieren und durch die Integration mehrerer Workflow-Schritte eine transparente und effiziente Bearbeitung zu ermöglichen.
Als verantwortlicher Projektleiter steuerte ich die Konzeption und Umsetzung der neuen Anwendung. Zu meinen Aufgaben gehörten die detaillierte Aufnahme der Anforderungen aus den Fachbereichen, die Entwicklung eines flexiblen Workflows sowie die Abstimmung mit der IT und den Key Usern. Besonderes Augenmerk lag auf der Integration der Lösung in die bestehende ESS/MSS-Architektur, der Sicherstellung der Datenkonsistenz und der Entwicklung eines intuitiven Benutzerinterfaces, das die Akzeptanz bei allen Beteiligten fördert. Die technische Umsetzung erfolgte in enger Abstimmung mit den internen Entwicklern und beinhaltete die Implementierung mehrerer Genehmigungs- und Eskalationsschritte, um die Nachvollziehbarkeit und Transparenz im gesamten Prozess sicherzustellen.
Eine besondere Herausforderung bestand darin, die unterschiedlichen Anforderungen der Fachbereiche zu bündeln und in einem einheitlichen, digitalisierten Workflow abzubilden. Durch eine strukturierte Vorgehensweise, regelmäßige Abstimmungen mit allen Stakeholdern und ein konsequentes Testmanagement konnte die Anwendung erfolgreich eingeführt werden. Das Projekt ermöglichte dem Kunden, den Ziel- und Bonusprozess effizienter zu gestalten, die Bearbeitungszeiten zu verkürzen und die Nachvollziehbarkeit der Entscheidungen deutlich zu erhöhen.
Eingesetzte Technologien: null
Vorstudie zur H4S4 Einführung
Im Rahmen dieses Projekts stand die Durchführung einer Vorstudie zur Einführung von SAP HCM for S/4HANA (H4S4) im Mittelpunkt. Ziel war es, eine klare Entscheidungsgrundlage für die zukünftige HR-IT-Ausrichtung zu schaffen und die notwendigen Schritte für eine erfolgreiche Migration zu definieren. Dabei wurden sowohl fachliche als auch technische Aspekte des bestehenden SAP HCM-Systems umfassend analysiert, einschließlich der Bewertung von Simplifications, Schnittstellen und eingesetzten AddOns. Ein wesentlicher Bestandteil war die Entwicklung einer Roadmap mit Aufwandsindikation und die Identifikation erforderlicher Vorprojekte.
In meiner Rolle als Mitglied des Lenkungskreises und Verantwortlicher für die Qualitätssicherung lag mein Fokus auf der übergeordneten Steuerung des Projekts, der Sicherstellung der Einhaltung aller Qualitätsstandards sowie der Moderation zwischen den verschiedenen Interessensgruppen. Aufgrund der sehr unterschiedlichen Interessen der beteiligten Stakeholder war es besonders wichtig, ein transparentes Kommunikationskonzept zu etablieren und alle Parteien frühzeitig in die Entscheidungsprozesse einzubinden. Ich koordinierte die Durchführung der Analysen, überwachte die Priorisierung der Vorprojekte und sorgte für eine strukturierte Aufbereitung der Ergebnisse für das Management.
Die größte Herausforderung bestand darin, die teils divergierenden Erwartungen und Zielsetzungen der Stakeholder zu vereinen und einen tragfähigen Konsens für die weitere Vorgehensweise zu erzielen. Durch regelmäßige Lenkungskreis-Sitzungen, gezieltes Risikomanagement und eine konsequente Einbindung aller Beteiligten konnte eine belastbare Entscheidungsgrundlage geschaffen werden. Das Projekt ermöglichte dem Kunden, trotz unterschiedlicher Interessenlagen, eine zukunftssichere und abgestimmte Roadmap für die H4S4-Einführung zu entwickeln und die nächsten Schritte klar zu definieren.
Eingesetzte Technologien: null
Beratung Vorgehen H4S4 Umstellung
Im Rahmen dieses Konzeptionsprojekts lag der Fokus auf der Entwicklung eines umfassenden Migrations- und Umsetzungskonzepts für die zukünftige Umstellung auf SAP HCM for S/4HANA (H4S4). Ziel war es, bereits in der Konzeptionsphase die Weichen so zu stellen, dass der spätere Aufwand für den Fachbereich auf ein Minimum reduziert wird. Dazu wurden alle relevanten Systemvoraussetzungen, Schnittstellen und potenzielle Abhängigkeiten detailliert analysiert und verschiedene Migrationsszenarien hinsichtlich ihres Einflusses auf die Fachbereiche bewertet.
Meine Aufgaben umfassten die übergreifende Steuerung des Konzepts, die Koordination der technischen und organisatorischen Analysen sowie die Entwicklung eines klaren Fahrplans für die nächsten Schritte. Besonderes Augenmerk lag darauf, Prozesse und Arbeitspakete so zu gestalten, dass der Fachbereich möglichst wenig in die technische Vorbereitung und spätere Umsetzung eingebunden werden muss. Dazu wurden gezielt Maßnahmen zur Automatisierung von Vorarbeiten und zur Entlastung der Fachabteilungen entwickelt. Die Ergebnisse wurden in einer Management-Präsentation strukturiert aufbereitet und den Entscheidungsträgern vorgestellt.
Die Herausforderung bestand darin, die Komplexität der bestehenden Systemlandschaft und die Vielzahl individueller Anforderungen so zu adressieren, dass ein schlankes, ressourcenschonendes Vorgehen für den Fachbereich ermöglicht wird. Durch die frühzeitige Identifikation kritischer Schnittstellen, die klare Definition von Verantwortlichkeiten und die Einbindung von Best Practices aus vergleichbaren Projekten konnte ein Konzept entwickelt werden, das nicht nur die technische Machbarkeit sicherstellt, sondern auch die Belastung der Fachabteilungen im weiteren Projektverlauf signifikant reduziert. Das Projekt ermöglichte dem Kunden eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die nächsten Schritte und schuf die Basis für eine effiziente und ressourcensparende Migration.
Eingesetzte Technologien: null
S/4HANA Vorstandsschulung
Im Rahmen dieses Projekts habe ich eine kompakte SAP S/4HANA Schulung für die oberste Führungsebene eines großen Versorgungsunternehmens konzipiert und durchgeführt. Ziel war es, der Vorstandsebene einen fundierten Einstieg in die SAP Begriffswelt zu ermöglichen und zentrale Geschäftsprozesse im Kontext von S/4HANA verständlich zu machen. Die Schulung umfasste wesentliche Themen wie Finance, Controlling, Materialmanagement, Bestandsführung, Instandhaltung, Projektsystem sowie moderne Analytics- und Planungslösungen mit SAP Analytics Cloud.
Meine Aufgaben umfassten die inhaltliche und didaktische Ausarbeitung der Schulung, die zielgruppengerechte Aufbereitung komplexer SAP-Inhalte sowie die Moderation der Veranstaltung. Besonderes Augenmerk lag darauf, die Themen auf strategisch relevante Aspekte zu fokussieren und den Transfer auf die Herausforderungen und Entscheidungsfelder der Vorstandsebene sicherzustellen. Die Schulung wurde bewusst auf einen Tag verdichtet, um den zeitlichen Rahmen der Teilnehmenden optimal zu berücksichtigen und dennoch einen umfassenden Überblick zu bieten.
Eine besondere Herausforderung bestand darin, die Vielschichtigkeit und technischen Details von S/4HANA so zu vermitteln, dass auch ohne tiefgehende IT-Vorkenntnisse ein nachhaltiges Verständnis für die Potenziale und Auswirkungen auf die Unternehmenssteuerung entstand. Durch eine klare Struktur, praxisnahe Beispiele und die gezielte Einbindung von Management-relevanten Fragestellungen konnte die Vorstandsebene optimal auf künftige Digitalisierungsentscheidungen vorbereitet werden.
Eingesetzte Technologien: null
Strategische Beratung zukunftssichere Payroll
Im Rahmen dieses Projekts stand die strategische Beratung zur Sicherstellung einer zukunftssicheren Payroll-Lösung im Mittelpunkt. Ziel war es, für den Kunden Transparenz über die verschiedenen Optionen zur Fortführung der Entgeltabrechnung nach dem Wartungsende des bestehenden SAP-Systems zu schaffen und eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die nächsten Schritte zu liefern. Im Fokus standen die Bewertung der möglichen Nachfolgelösungen wie SAP HCM for S/4HANA (H4S4), SuccessFactors Employee Central Payroll und weitere Alternativen, jeweils im Zusammenspiel mit der bestehenden IT-Architektur und den Anforderungen des Unternehmens.
Meine Aufgaben umfassten die Durchführung eines Awareness-Workshops zur aktuellen SAP-Strategie, die Vorstellung und den Vergleich relevanter Payroll-Szenarien sowie die Erarbeitung einer Variantenübersicht mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen. In gemeinsamen Sessions wurden die technischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Aspekte der verschiedenen Migrationspfade beleuchtet, Abhängigkeiten zur ERP-Strategie analysiert und grobe Budget- sowie Zeitplanungen für die Umsetzung der favorisierten Variante erstellt. Besonderes Augenmerk lag auf der individuellen Empfehlung eines Ziel- und Migrationsszenarios, das sowohl die langfristige Wartungsfähigkeit als auch die Investitionssicherheit gewährleistet.
Die größte Herausforderung bestand darin, die Komplexität der Entscheidungsoptionen und die Abhängigkeit zur Gesamtstrategie des Unternehmens verständlich aufzubereiten und eine klare Roadmap für die nächsten Schritte zu entwickeln. Durch die strukturierte Analyse, die enge Abstimmung mit den Entscheidungsträgern und die transparente Darstellung der Handlungsfelder konnte eine solide Basis für die weitere Planung und Budgetierung geschaffen werden. Das Projekt ermöglichte dem Kunden, frühzeitig die Weichen für eine nachhaltige Payroll-Lösung zu stellen und die notwendigen Ressourcen zielgerichtet einzuplanen.
Eingesetzte Technologien: null
Fiori ESS/MSS 2.0
Im Rahmen dieses Projekts wurde die bestehende ESS/MSS-Landschaft gezielt erweitert, um zusätzliche Self-Service-Funktionen für die Mitarbeitenden bereitzustellen. Ziel war es, mit der Einführung von „ESS/MSS 2.0“ insbesondere die Prozesse „Bezahlte Pausen“ und „Meine Formulare“ zu digitalisieren und die Nutzerfreundlichkeit durch moderne Fiori-Anwendungen weiter zu steigern. Nach Abschluss der Konzeptionsphase wurden die neuen Funktionen zunächst an einem Standort pilotiert und anschließend für den Rollout an drei weiteren Standorten – inklusive eines internationalen Standorts – vorbereitet.
Meine Aufgaben umfassten die übergreifende Projektleitung, von der Konzeption über die Implementierung bis zur Koordination der Rollouts. Dazu gehörte die Aktivierung und das Customizing der Fiori-Standardanwendungen, die Einrichtung der PDF-Konvertierung sowie die Entwicklung und Integration spezifischer Auslese- und Genehmigungslogiken für Zeit- und Entgeltnachweise. Besonderes Augenmerk lag auf der technischen Realisierung des Prozesses „Bezahlte Pausen“, der Implementierung eines flexiblen Workflows und der automatisierten Verbuchung im System. Die Projektsteuerung beinhaltete zudem die Planung der Lokalisierungen für die internationalen Standorte, die Abstimmung mit den lokalen Fachbereichen und die Sicherstellung der Einhaltung aller Compliance-Anforderungen.
Eine besondere Herausforderung stellte die Harmonisierung der Anforderungen aus den verschiedenen Standorten dar, insbesondere im Hinblick auf unterschiedliche gesetzliche Vorgaben und Sprachversionen. Durch eine strukturierte Konzeptionsphase, die enge Abstimmung mit den Key Usern und ein iteratives Test- und Fehlerbehebungsmanagement konnten alle Anforderungen effizient umgesetzt werden. Das Projekt ermöglichte dem Kunden, die Self-Service-Prozesse nachhaltig zu modernisieren, die Akzeptanz bei den Mitarbeitenden zu erhöhen und die Basis für weitere Digitalisierungsschritte im HR-Bereich zu schaffen.
Eingesetzte Technologien: null
Advisory support selecting an implementation partner
Im Rahmen dieses Projekts lag der Schwerpunkt auf der umfassenden Beratung und Unterstützung bei der Auswahl eines geeigneten Implementierungspartners sowie beim initialen Aufbau des Programms für eine größere IT-Transformation. Ziel war es, eine strukturierte und transparente Entscheidungsgrundlage für die Auswahl des Partners zu schaffen und gleichzeitig die IT-Organisation optimal auf die bevorstehende Zusammenarbeit und die anstehenden Aufgaben vorzubereiten.
In meiner Rolle als Mitglied des Lenkungskreises und Verantwortlicher für die Qualitätssicherung habe ich die Erstellung der Ausschreibungsunterlagen begleitet, die Moderation und Organisation der relevanten Stakeholder-Termine sichergestellt und die Bewertung der Anbieter nach objektiven Kriterien unterstützt. Ein besonderer Fokus lag auf dem Aufbau eines belastbaren Bewertungsprozesses, der Entwicklung einer Bewertungsmatrix sowie der Durchführung gemeinsamer Workshops zur Auswahl und Priorisierung der Partner. Darüber hinaus habe ich die IT-Abteilung bei der Definition zukünftiger Rollen und Kompetenzprofile beraten und den Wissenstransfer für die operative und projektbezogene Zusammenarbeit im Programm sichergestellt.
Die besondere Herausforderung bestand darin, die Vielzahl an Anforderungen aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen zu bündeln und in einen effizienten Auswahlprozess zu überführen. Durch die enge Abstimmung mit allen Beteiligten, die konsequente Anwendung von Best Practices und die transparente Kommunikation im Lenkungskreis konnte ein klarer Fahrplan für die Implementierung geschaffen werden. Das Projekt ermöglichte dem Kunden, mit einem passgenauen Partner und einer optimal vorbereiteten IT-Organisation in die nächste Transformationsphase zu starten und die Grundlage für eine erfolgreiche Umsetzung zu legen.
Eingesetzte Technologien: null
H4S4 Vorbereitung
Im Rahmen dieses Projekts unterstützte ich einen führenden Medienkonzern bei der Vorbereitung der H4S4-Transformation. Ziel war es, dem Kunden eine klare Orientierung für die nächsten Schritte der Migration zu geben und einen belastbaren Projektplan zu entwerfen. In einem gemeinsamen Workshop wurden die Ausgangssituation analysiert, offene Fragestellungen identifiziert und die bisherigen Readiness-Checks kritisch bewertet.
Meine Aufgaben umfassten die Moderation des Workshops, die Beantwortung technischer und fachlicher Fragen rund um H4S4 sowie die Entwicklung eines groben Meilensteinplans inklusive einer ersten Ressourcenschätzung. Besonderes Augenmerk lag auf dem Wissenstransfer aus vergleichbaren H4S4-Projekten, um Best Practices einzubringen und die Planungssicherheit für die anstehende Migration zu erhöhen. Darüber hinaus wurden individuelle Herausforderungen wie die Integration bestehender Module und die Bewertung relevanter Simplifications adressiert, um mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen.
Die besondere Herausforderung bestand darin, in kurzer Zeit die Komplexität der individuellen Systemlandschaft zu erfassen und praxistaugliche Empfehlungen für die nächsten Schritte abzuleiten. Durch die strukturierte Moderation des Workshops, die gezielte Analyse der Handlungsfelder und die enge Zusammenarbeit mit den Projektbeteiligten konnte eine solide Grundlage für die weitere Migrationsplanung geschaffen werden. Das Projekt ermöglichte es dem Kunden, Risiken frühzeitig zu identifizieren, Ressourcen gezielt einzuplanen und die nächsten Schritte der H4S4-Transformation mit erhöhter Planungssicherheit anzugehen.
Eingesetzte Technologien: null
SAP HCM for S/4HANA (H4S4) Readiness Check
Im Rahmen dieses Projekts stand die Durchführung eines umfassenden Readiness Checks zur Vorbereitung der Migration des bestehenden SAP HCM-Systems auf SAP HCM for S/4HANA (H4S4) im Mittelpunkt. Ziel war es, sämtliche technischen und fachlichen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umstellung zu analysieren und eine belastbare Roadmap für die nächsten Schritte zu entwickeln. Im Fokus standen die Bewertung relevanter Simplifications, die Überprüfung der eingesetzten AddOns und Schnittstellen sowie die Analyse individueller Entwicklungen hinsichtlich ihrer Migrationsfähigkeit.
In meiner Rolle als Mitglied des Lenkungskreises und Steering-Verantwortlicher lag mein Schwerpunkt auf der übergeordneten Steuerung des Projekts und der Sicherstellung der Einhaltung aller Qualitätsstandards. Ich koordinierte die Durchführung der Systemanalysen, überwachte die Definition und Priorisierung der notwendigen Vorprojekte und sorgte für eine transparente Kommunikation zwischen Projektteam und allen relevanten Stakeholdern. Zu meinen Aufgaben zählten zudem die Entwicklung eines tragfähigen Migrationskonzepts, die Erstellung eines detaillierten Projektplans mit Aufwandsschätzung sowie die strukturierte Präsentation der Ergebnisse für das Management.
Eine besondere Herausforderung bestand darin, die Komplexität der bestehenden Systemlandschaft mit zahlreichen Schnittstellen, Eigenentwicklungen und AddOns zu berücksichtigen und deren Upgradefähigkeit im Kontext von H4S4 zu bewerten. Durch ein strukturiertes Vorgehen, regelmäßige Abstimmungen im Lenkungskreis und ein konsequentes Risikomanagement konnte ein belastbarer Leitfaden für die H4S4-Migration erarbeitet werden. Das Projekt ermöglichte dem Kunden eine fundierte Entscheidungsbasis und eine klare Roadmap für die Umsetzung der Migration, einschließlich realistischer Aufwandsschätzungen und einer abgestimmten Projektorganisation.
Eingesetzte Technologien: null
SuccessFactors Konzeption Time Tracking
Im Rahmen dieses Projekts stand die Konzeption einer modernen Zeitwirtschaftslösung mit SuccessFactors Time Tracking im Mittelpunkt. Ziel war es, eine zukunftsfähige und international einsetzbare Lösung zu entwerfen, die die bestehenden SAP HCM-Prozesse ablöst und mittelfristig auch die bisher genutzte Atoss-Lösung ersetzt. Im Fokus der Konzeption lag die Definition globaler End-to-End-Prozesse für die Zeitwirtschaft in 13 Ländern sowie die Priorisierung der wichtigsten Anforderungen und Funktionalitäten. Besonderes Augenmerk galt dabei der Harmonisierung der länderspezifischen Arbeitszeitmodelle und der Schaffung einer einheitlichen, cloudbasierten Systemlandschaft.
Meine Aufgaben umfassten die Leitung und Moderation von Workshops zur gemeinsamen Zielbildentwicklung, die fachliche und technische Beratung des Kunden sowie die Erstellung eines umfassenden Konzeptdokuments. In enger Abstimmung mit den globalen und lokalen Prozessverantwortlichen wurden die Anforderungen aufgenommen, die notwendigen Prozesse modelliert und ein detaillierter Projektplan für die anschließende Implementierung entwickelt. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem Enablement der Fachabteilung, um eine aktive Mitgestaltung und spätere eigenständige Betreuung der Lösung zu ermöglichen.
Die besondere Herausforderung bestand darin, die unterschiedlichen Anforderungen der internationalen Standorte zu bündeln und eine skalierbare Lösung zu konzipieren, die sowohl den globalen Standards als auch lokalen Besonderheiten gerecht wird. Durch die strukturierte Vorgehensweise, die enge Zusammenarbeit mit allen Stakeholdern und die konsequente Anwendung von Best Practices konnte ein tragfähiges Konzept entwickelt werden, das dem Kunden eine klare Orientierung für die Implementierung und den internationalen Rollout bietet.
Eingesetzte Technologien: null
Beratungsunterstützung H4S4 Migration
Im Rahmen dieses Projekts unterstützte ich einen Kunden bei der Migration seines bestehenden SAP HCM-Systems auf SAP HCM for S/4HANA (H4S4), wobei der Schwerpunkt insbesondere auf der Umstellung der Business Partner-Logik lag. Ziel war es, die langfristige Wartungsfähigkeit der HR-IT-Landschaft sicherzustellen und die Einhaltung der aktuellen SAP-Standards zu gewährleisten. Im Zuge der Migration wurden sämtliche HCM-spezifischen Anpassungen analysiert und auf die Anforderungen der neuen Systemversion abgestimmt.
Meine Aufgaben umfassten die umfassende Beratung zu allen H4S4-relevanten Fragestellungen, die Unterstützung bei der Umstellung der Mitarbeitendenstammdaten auf die Business Partner-Struktur sowie die Koordination der notwendigen Anpassungen im Berechtigungswesen. Darüber hinaus begleitete ich die Durchführung von Testmigrationen und unterstützte das Projektteam bei der Validierung der Kernprozesse, insbesondere in den Bereichen Entgeltabrechnung und Zeitwirtschaft. Ein weiterer Fokus lag auf der Entwicklung eines detaillierten Ablaufplans für die Produktivmigration und der aktiven Begleitung in der Hypercare-Phase nach dem Go-Live.
Eine besondere Herausforderung bestand darin, die H4S4-Aspekte eng mit dem parallel laufenden S/4HANA-Upgrade abzustimmen und gleichzeitig die operativen Anforderungen des Kunden zu berücksichtigen. Durch die strukturierte Vorbereitung, die enge Zusammenarbeit mit den Fachbereichen und ein praxiserprobtes Testmanagement konnte die Migration effizient umgesetzt werden. Das Projekt ermöglichte dem Kunden, die H4S4-Umstellung sicher und zukunftsorientiert durchzuführen, ohne den laufenden Betrieb zu beeinträchtigen.
Eingesetzte Technologien: null
Umstellung SAP HCM auf H4S4
Im Rahmen dieses Projekts stand die vollständige Umstellung des bestehenden SAP HCM-Systems auf SAP HCM for S/4HANA (H4S4) im Mittelpunkt. Ziel war es, die langfristige Wartungsfähigkeit der HR-IT-Landschaft zu sichern und durch die Migration eine zukunftssichere Basis für alle personalwirtschaftlichen Prozesse zu schaffen. Im Fokus standen die Sicherstellung der Entgeltabrechnung, Zeitwirtschaft, Personaladministration sowie die Integration von ESS/MSS und die Anpassung sämtlicher relevanter Schnittstellen und Eigenentwicklungen.
Meine Aufgaben umfassten die übergreifende Projektleitung, die Koordination aller technischen und fachlichen Teilprojekte sowie das Risikomanagement und die Steuerung der Kommunikation zwischen den beteiligten Teams. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der detaillierten Planung und Durchführung der Migration, einschließlich der Vorbereitung und Durchführung von zwei Pilotmigrationen, um einen reibungslosen Ablauf für die Produktivumstellung zu gewährleisten. Die einzelnen Arbeitsgruppen waren für die jeweiligen Kernbereiche wie Entgeltabrechnung, Zeitwirtschaft, Organisationsmanagement und Schnittstellen verantwortlich. Die Ergebnisse wurden in regelmäßigen Lenkungskreis-Sitzungen präsentiert und dokumentiert.
Der Zeitplan des Projekts war klar strukturiert und umfasste mehrere Phasen: Nach dem Kickoff erfolgte zunächst die Durchführung der technischen und fachlichen Vorprojekte, gefolgt von zwei umfangreichen Testmigrationen. Anschließend wurden die Entwicklungssysteme, das Testsystem und schließlich das Produktivsystem schrittweise auf H4S4 umgestellt. Ein dreimonatiger Parallelbetrieb stellte sicher, dass alle Kernprozesse stabil liefen und die Anwender ausreichend geschult werden konnten. Die finale Produktivumstellung erfolgte nach einer intensiven Cutover- und Hypercare-Phase, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.
Eine besondere Herausforderung bestand in der Komplexität der Systemlandschaft und der Vielzahl an Schnittstellen, Eigenentwicklungen und AddOns, die im Zuge der Migration angepasst und getestet werden mussten. Durch die strukturierte Vorgehensweise, die enge Zusammenarbeit mit den Fachbereichen und die konsequente Anwendung von Best Practices verlief das Projekt äußerst erfolgreich und ohne größere Unterbrechungen des laufenden Betriebs. Das Ergebnis war eine moderne, wartungsarme HR-IT-Landschaft, die den aktuellen und zukünftigen Anforderungen des öffentlichen Dienstes gerecht wird und eine solide Basis für weitere Digitalisierungsvorhaben bietet.
Eingesetzte Technologien: null
Konzeption & Implementierung SuccessFactors Payroll
Im Rahmen dieses Projekts stand die Konzeption und Implementierung von SuccessFactors Employee Central Payroll (ECP) im Mittelpunkt, mit dem Ziel, eine der ersten umfassenden Cloud-Payroll-Lösungen in Deutschland zu realisieren und die bestehende SAP HCM-Lösung abzulösen. Der Fokus lag dabei auf der Einführung von ECP für den deutschen Standort, wobei die Lösung als Template für den internationalen Rollout in weiteren Ländern dienen sollte. Ein zentrales Anliegen war es, die Payroll-Prozesse zu harmonisieren, die Integration mit bestehenden Systemen wie FI/CO sicherzustellen und mittelfristig auch die SAP-basierte Zeitwirtschaft abzulösen.
In meiner Rolle als verantwortlicher Projektleiter steuerte ich das Gesamtprojekt von der initialen Planung bis zum Go-Live und der anschließenden Hypercare-Phase. Zu meinen Aufgaben gehörten die Entwicklung der Migrationsstrategie, die Koordination sämtlicher technischer und fachlicher Teilprojekte sowie die Abstimmung mit allen relevanten Stakeholdern. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der detaillierten Analyse der bestehenden Payroll- und Zeitwirtschaftsprozesse, der Definition von Integrationsszenarien zwischen SuccessFactors und ECP sowie der Entwicklung eines umfassenden Test- und Rollout-Konzepts. Die Implementierung erfolgte nach einem hybriden Projektvorgehen, das agile und klassische Methoden kombinierte, um sowohl Geschwindigkeit als auch Qualität zu gewährleisten. Bereits zu Beginn wurde das ECP-System in einer Best-Practice-Konfiguration bereitgestellt, sodass die Anpassungen direkt am eigenen System gemeinsam mit den Key Usern erfolgen konnten.
Ein weiteres wesentliches Element des Projekts war die intensive Begleitung der Testphasen, einschließlich mehrerer gemeinsamer Testwochen vor Ort, um alle Stakeholder einzubinden und eine hohe Akzeptanz der neuen Lösung sicherzustellen. Die parallele Abrechnung während der Einführungsphase ermöglichte einen reibungslosen Übergang und minimierte Risiken. Darüber hinaus wurde ein umfassendes Schulungskonzept entwickelt, das sowohl klassische Trainings als auch digitale Adaptionstools umfasste, um die Anwender optimal auf die neue Lösung vorzubereiten.
Die größte Herausforderung bestand in der Harmonisierung der bestehenden Prozesse, der Integration zahlreicher Schnittstellen und der Sicherstellung der Compliance mit lokalen gesetzlichen Vorgaben. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Kunden, die konsequente Anwendung von Best Practices und ein transparentes Projektmanagement konnte das Projektteam alle Meilensteine termingerecht erreichen. Das erfolgreiche Projekt ermöglichte dem Kunden eine moderne, cloudbasierte Payroll-Lösung, die nicht nur die aktuellen Anforderungen erfüllt, sondern auch flexibel für zukünftige internationale Rollouts und weitere Digitalisierungsschritte aufgestellt ist.
Eingesetzte Technologien: null
Erstellung einer Vorstudie zum H4S4 Upgrade
Im Rahmen des Projekts stand die Umstellung eines bestehenden SAP HCM Systems auf die neue Plattform SAP HCM for S/4HANA (H4S4) im Fokus. Ziel war es, die langfristige Wartungsfähigkeit der HR-IT-Landschaft zu sichern und die Grundlage für künftige Innovationen zu schaffen. Im Rahmen einer umfassenden Vorstudie wurden sowohl fachliche als auch technische Aspekte des bestehenden Systems analysiert, darunter die Bewertung von Simplifications, die Integration von Business Partnern und die Durchführung eines Readiness Checks.
Meine Aufgaben umfassten die Leitung und Qualitätssicherung der Vorstudie. Dabei habe ich die fachliche und technische Analyse des Systems koordiniert, ein belastbares Migrationskonzept entwickelt und einen detaillierten Projektplan inklusive Aufwandsschätzung erstellt. Besonderes Augenmerk lag auf der Identifikation notwendiger Vorprojekte, der Bewertung von AddOns und Schnittstellen sowie der Entwicklung eines klaren Fahrplans für die sMigration. Die Ergebnisse wurden in einer Management-Präsentation zusammengefasst und den Verantwortlichen vorgestellt.
Eine besondere Herausforderung bestand darin, die Komplexität der bestehenden Systemlandschaft mit diversen AddOns und einer aktiven EC-Integration zu berücksichtigen. Durch die strukturierte Vorgehensweise und die enge Zusammenarbeit mit allen Stakeholdern konnte ein klarer Leitfaden für das H4S4 Upgrade erarbeitet werden, der dem Kunden sowohl Planungssicherheit als auch eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die nächsten Schritte bietet.
Eingesetzte Technologien: null
Durchführung des SAP EHP8 Upgrades
Im Rahmen dieses Projekts wurde das Ziel verfolgt, das bestehende SAP HCM-System eines großen mittelständischen Unternehmens auf den aktuellsten Stand zu bringen und damit die Wartungsfähigkeit bis zur geplanten Migration auf SAP HCM for S/4HANA (H4S4) sicherzustellen. Durch das technische Upgrade von EHP5 auf EHP8 sollte die Grundlage für künftige Digitalisierungsinitiativen geschaffen und die Stabilität der HR-IT-Landschaft gewährleistet werden.
Meine Aufgaben umfassten die Projektleitung und Qualitätssicherung während des gesamten Upgrade-Prozesses. Dazu gehörte die detaillierte Planung aller Maßnahmen, die Entwicklung eines Cutover-Konzepts sowie die Abstimmung der Backup-Strategie und Fallback-Szenarien. Ich koordinierte die technische Durchführung des Upgrades auf allen Systemen – von der Sandbox über Entwicklungs- und QS- bis zum Produktivsystem. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Identifikation und Anpassung relevanter Schnittstellen, dem Abgleich kundeneigener Modifikationen sowie der Sicherstellung umfassender fachlicher Tests. Die enge Zusammenarbeit mit den Fachbereichen und der IT ermöglichte eine strukturierte Fehlerdokumentation und eine lösungsorientierte Abstimmung bei auftretenden Herausforderungen.
Die besondere Herausforderung bestand darin, die Komplexität der Systemlandschaft mit mehreren getrennten Systemen und individuellen Anpassungen zu beherrschen. Durch die Anwendung einer standardisierten, ISO9001-zertifizierten Projektmethodik und regelmäßige Steeringmeetings konnte maximale Transparenz geschaffen und ein reibungsloser Ablauf gewährleistet werden. Das Projektteam profitierte von klaren Verantwortlichkeiten und einer offenen Kommunikation, wodurch Risiken frühzeitig erkannt und adressiert werden konnten. Das erfolgreiche Upgrade sicherte die langfristige Wartungsfähigkeit der HR-IT und legte die technische Basis für zukünftige Transformationsprojekte wie die Einführung digitaler Personalakten oder die Migration auf H4S4.
Eingesetzte Technologien: null
H4S4 Migration Workshop & Beratung
Im Rahmen dieses Projekts unterstützte ich einen international agierenden Technologiekonzern bei der finalen Planung und Vorbereitung der H4S4 Migration. Ziel war es, die bereits durchgeführten Vorarbeiten und Readiness Checks kritisch zu evaluieren und offene technische sowie fachliche Fragen zur Migration zu klären. In einem gemeinsamen Workshop wurden die bisherigen Ergebnisse gesichtet, individuelle Herausforderungen analysiert und potenzielle Risiken identifiziert.
Meine Aufgaben umfassten die Beantwortung technischer und fachlicher Fragen rund um H4S4, die Qualitätssicherung der bestehenden Migrationsplanung sowie die Entwicklung eines groben Meilenstein- und Zeitplans inklusive initialer Ressourcenschätzung. Besonderes Augenmerk lag auf dem Wissenstransfer aus anderen H4S4-Projekten, um Best Practices einzubringen und die Planungssicherheit für die Migration zu erhöhen. Im Rahmen einer Q&A-Session wurden spezifische Herausforderungen, wie die Integration von Alt-Modulen und die Bewertung von Simplifications, adressiert und Lösungsansätze erarbeitet.
Die besondere Herausforderung bestand darin, die Komplexität der individuellen Systemlandschaft und die Vielzahl technischer Fragestellungen in kurzer Zeit zu erfassen und praxistaugliche Empfehlungen abzuleiten. Durch die strukturierte Moderation des Workshops, die zielgerichtete Analyse der Handlungsfelder und die enge Zusammenarbeit mit den Projektbeteiligten konnte eine belastbare Grundlage für die weitere Migrationsplanung geschaffen werden. Das Projekt ermöglichte dem Kunden, Risiken frühzeitig zu erkennen, Ressourcen gezielt einzuplanen und die nächsten Schritte der H4S4 Migration mit erhöhter Planungssicherheit anzugehen.
Eingesetzte Technologien: null
H4S4 Vorstudie
Im Rahmen dieses Projekts stand die Durchführung einer Vorstudie zur geplanten Migration eines bestehenden SAP HCM-Systems auf SAP HCM for S/4HANA (H4S4) im Mittelpunkt. Ziel war es, eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die nächsten Schritte zu schaffen und alle relevanten technischen sowie fachlichen Aspekte zu analysieren. Dabei wurden insbesondere die Bewertung von Simplifications, die Integration von Business Partnern und die Durchführung eines umfassenden Readiness Checks in den Fokus gerückt.
Meine Aufgaben umfassten die Leitung und Qualitätssicherung der Vorstudie. Ich koordinierte die fachliche und technische Analyse des Systems, entwickelte ein belastbares Migrationskonzept und erarbeitete einen detaillierten Projektplan inklusive Aufwandsschätzung. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Identifikation notwendiger Vorprojekte, der Bewertung eingesetzter AddOns und Schnittstellen sowie der Entwicklung eines klaren Fahrplans für die Migration. Die Ergebnisse wurden in einer Management-Präsentation strukturiert aufbereitet und den Verantwortlichen vorgestellt.
Die größte Herausforderung bestand darin, die Komplexität der bestehenden Systemlandschaft mit mehreren getrennten Systemen und individuellen Anpassungen zu beherrschen. Durch die strukturierte Vorgehensweise und die enge Zusammenarbeit mit allen Beteiligten konnte ein klarer Leitfaden für das H4S4-Upgrade entwickelt werden, der dem Kunden sowohl Planungssicherheit als auch eine fundierte Basis für die strategische Ausrichtung der HR-IT bietet.
Eingesetzte Technologien: null
Successfactors Timetracking Implementierung
Im Rahmen dieses Projekts stand die Implementierung von SuccessFactors Time Tracking im Mittelpunkt, mit dem Ziel, die bestehende Zeitwirtschaftslösung in mehreren Ländern abzulösen und ein einheitliches, cloudbasiertes System zu etablieren. Die Einführung erfolgte zunächst für die aktuell angebundenen HCM-Länder und diente zugleich als Template für den internationalen Rollout in weiteren Standorten. Neben der Ablösung der bisherigen HCM-Zeitwirtschaft wurde mittelfristig auch die Migration von Kronos vorbereitet, um eine durchgängige und moderne Lösung für die Zeiterfassung und Abwesenheitsverwaltung zu schaffen.
Meine Aufgaben umfassten die Gesamtprojektleitung sowie die Steuerung des Implementierungsteams. Ich verantwortete die detaillierte Projektplanung, die Koordination der Anforderungsworkshops und die Abstimmung aller technischen und fachlichen Anforderungen mit den Key Usern und Fachbereichen. Ein besonderer Fokus lag auf der Einführung von Best Practices und der Kombination agiler und klassischer Projektmethoden, um eine schnelle Bereitstellung des Systems zu ermöglichen und gleichzeitig ausreichend Raum für Feedbackschleifen und individuelle Anpassungen zu schaffen. Die Implementierung umfasste die Einrichtung der Arbeitszeitmodelle, die Konfiguration von Time Off und Time Tracking, die Integration von ESS/MSS-Funktionalitäten sowie die Anbindung von Terminals und die Aktivierung von Reporting-Funktionen.
Eine zentrale Herausforderung bestand in der Harmonisierung der länderspezifischen Anforderungen und der effizienten Koordination der internationalen Rollouts. Durch ein hybrides Projektvorgehen, regelmäßige Sprintmeetings und ein strukturiertes Testmanagement konnten alle Stakeholder frühzeitig eingebunden und notwendige Anpassungen flexibel umgesetzt werden. Die enge Zusammenarbeit mit dem Kunden sowie die konsequente Anwendung von ISO9001-zertifizierten Qualitätsstandards sorgten für maximale Transparenz, eine hohe Akzeptanz im Fachbereich und einen reibungslosen Go-Live der neuen Zeitwirtschaftslösung.
Eingesetzte Technologien: null
H4S4 Vorstudie
Im Rahmen des Projekts stand die Erstellung einer umfassenden Vorstudie zum Upgrade des bestehenden SAP HCM-Systems auf SAP HCM for S/4HANA (H4S4) im Mittelpunkt. Ziel war es, eine klare Migrationsstrategie zu entwickeln, die sowohl technische als auch organisatorische Aspekte berücksichtigt, um eine erfolgreiche Systemkonvertierung sicherzustellen. Dabei wurden alle relevanten fachlichen und technischen Komponenten analysiert, darunter Simplifications, Business Partner Integration, Readiness Checks sowie die Bewertung von AddOns und Schnittstellen.
In meiner Rolle als Steering-Verantwortlicher lag der Schwerpunkt auf der übergeordneten Steuerung und Qualitätssicherung der Vorstudie. Ich koordinierte die Durchführung der Workshops und Analysen, stellte die Einhaltung der Projektziele sicher und sorgte für eine transparente Kommunikation mit allen Stakeholdern. Zudem war ich verantwortlich für die Erstellung des Migrationskonzepts, die Entwicklung des Projektplans sowie die Definition und Steuerung der notwendigen Vorprojekte. Die Ergebnisse wurden in Management-Präsentationen aufbereitet und den Entscheidungsträgern vorgestellt.
Eine besondere Herausforderung bestand darin, die Komplexität der bestehenden Systemlandschaft mit zahlreichen individuellen Anpassungen und Schnittstellen zu beherrschen. Durch ein strukturiertes Vorgehen, regelmäßige Abstimmungen und ein effektives Risikomanagement konnte ein belastbarer Leitfaden für die H4S4-Migration erarbeitet werden. Dieses Vorgehen ermöglichte dem Kunden eine fundierte Entscheidungsbasis und eine klare Roadmap für die Umsetzung des Upgrades, inklusive einer realistischen Aufwandsschätzung und Projektorganisation. Die enge Zusammenarbeit mit dem Kunden und die kontinuierliche Marktbeobachtung sicherten zudem die Aktualität und Praxistauglichkeit der Empfehlungen.
Eingesetzte Technologien: null
H4S4 Vorstudie inkl. Auswertung des Readiness Checks
Im Rahmen dieses Projekts stand die Erstellung einer fundierten Vorstudie zur geplanten Migration des bestehenden SAP HCM-Systems auf SAP HCM for S/4HANA (H4S4) im Mittelpunkt. Ziel war es, die Ausgangssituation der Bremer Straßenbahn AG detailliert zu analysieren und eine belastbare Entscheidungsgrundlage für die nächsten Schritte zu schaffen. Im Fokus der Vorstudie standen die Bewertung der technischen und fachlichen Voraussetzungen, die Identifikation von Simplifications, die Analyse der Business Partner-Integration sowie die Auswertung des SAP Readiness Checks.
In meiner Rolle als Steering-Verantwortlicher lag mein Schwerpunkt auf der übergeordneten Steuerung und Qualitätssicherung der Vorstudie. Ich koordinierte die Durchführung der Workshops und Analysen, stellte die Einhaltung der Projektziele sicher und sorgte für eine transparente Kommunikation mit allen Stakeholdern. Zudem verantwortete ich die Entwicklung des Migrationskonzepts, die Planung der notwendigen Vorprojekte sowie die Erstellung eines detaillierten Projektplans mit Aufwandsschätzung. Die Ergebnisse wurden in einer Management-Präsentation strukturiert aufbereitet und den Entscheidungsträgern vorgestellt.
Eine besondere Herausforderung bestand darin, die Vielzahl an Eigenentwicklungen, AddOns und Schnittstellen im bestehenden System zu berücksichtigen und deren Migrationsfähigkeit zu bewerten. Durch ein strukturiertes Vorgehen, regelmäßige Abstimmungen und ein effektives Risikomanagement konnte ein klarer Leitfaden für die H4S4-Migration entwickelt werden. Das Projekt ermöglichte der Bremer Straßenbahn AG eine fundierte Entscheidungsbasis für die strategische Ausrichtung ihrer HR-IT und schuf Planungssicherheit für die nächsten Schritte.
Eingesetzte Technologien: null
Vorstudie H4S4
Im Rahmen des Projekts bei der AlzChem Group AG stand die Durchführung einer umfassenden Vorstudie zur geplanten Migration des bestehenden SAP HCM-Systems auf SAP HCM for S/4HANA (H4S4) im Mittelpunkt. Ziel war es, alle technischen und fachlichen Voraussetzungen für das Upgrade zu analysieren und ein tragfähiges Migrationskonzept zu entwickeln, das die langfristige Wartungsfähigkeit der HR-IT-Landschaft sichert und die Grundlage für strategische Entscheidungen bildet. Im Fokus standen die Bewertung von Simplifications, die Integration des Business Partner-Konzepts sowie die Durchführung eines detaillierten Readiness Checks und die Identifikation notwendiger technischer und fachlicher Vorprojekte.
In meiner Rolle als Verantwortlicher für Qualitätssicherung und Mitglied des Lenkungskreises lag mein Schwerpunkt auf der übergeordneten Steuerung des Projekts und der Sicherstellung der Einhaltung aller Qualitätsstandards. Ich koordinierte die Durchführung der fachlichen und technischen Analysen, überwachte die Definition und Priorisierung der Vorprojekte und sorgte für die transparente Kommunikation zwischen Projektteam und Stakeholdern. Zudem war ich maßgeblich an der Entwicklung des Migrationskonzepts, der Erstellung des Projektplans sowie an der Aufwands- und Ressourcenplanung beteiligt. Die Ergebnisse wurden in Management-Präsentationen strukturiert aufbereitet und den Entscheidungsträgern vorgestellt.
Eine besondere Herausforderung bestand darin, die Komplexität der getrennten Systemlandschaften und die Vielzahl an Schnittstellen und Eigenentwicklungen zu berücksichtigen. Durch ein strukturiertes Vorgehen, regelmäßige Abstimmungen im Lenkungskreis und ein konsequentes Risikomanagement konnte ein belastbarer Leitfaden für das H4S4-Upgrade erarbeitet werden. Das Projekt ermöglichte dem Kunden eine fundierte Entscheidungsbasis und eine klare Roadmap für die Umsetzung der Migration, inklusive realistischer Aufwandsschätzungen und einer abgestimmten Projektorganisation.
Eingesetzte Technologien: null
H4S4 Projektumsetzung
Im Rahmen dieses Projekts stand die vollständige Migration einer bestehenden SAP HCM-Landschaft auf SAP HCM for S/4HANA (H4S4) im Mittelpunkt. Ziel war es, die langfristige Wartungsfähigkeit der HR-IT im öffentlichen Dienst zu sichern und dabei sämtliche spezifischen Anforderungen einer OnPremise-Lösung sowie die tariflichen und gesetzlichen Vorgaben des öffentlichen Dienstes zu berücksichtigen. Im Projektverlauf wurden sowohl technische als auch fachliche Voraussetzungen analysiert, darunter die Bewertung von Eigenentwicklungen, Schnittstellen und relevanten Business Funktionen. Besonderes Augenmerk lag auf der Sicherstellung der Payroll-Funktionalitäten gemäß TVöD Bund und der Integration bestehender ESS/MSS-Lösungen.
Meine Rolle umfasste die Qualitätssicherung und die aktive Steuerung im Lenkungskreis. Dabei koordinierte ich die Durchführung der Analysen, überwachte die Definition und Priorisierung der Vorprojekte und sorgte für eine transparente Kommunikation zwischen Projektteam und Stakeholdern. Zu meinen Aufgaben zählten zudem die Entwicklung eines tragfähigen Migrationskonzepts, die Erstellung des Projektplans sowie die Ressourcen- und Aufwandsplanung. Die Ergebnisse wurden in Management-Präsentationen strukturiert aufbereitet und den Entscheidungsträgern vorgestellt.
Eine besondere Herausforderung lag in der Komplexität der Systemlandschaft mit zahlreichen Schnittstellen, Eigenentwicklungen und der Notwendigkeit, alle Vorgaben des öffentlichen Dienstes einzuhalten. Durch ein strukturiertes Vorgehen, regelmäßige Abstimmungen im Lenkungskreis und konsequentes Risikomanagement konnte ein belastbarer Leitfaden für die H4S4-Migration erarbeitet werden. Das Projekt ermöglichte dem Kunden eine zukunftssichere und wartungsarme HR-IT-Landschaft, die sowohl die Anforderungen des öffentlichen Dienstes als auch die technischen Standards einer modernen OnPremise-Lösung erfüllt.
Eingesetzte Technologien: null
H4S4 Vorstudie
Im Rahmen dieses Projekts für ein großes Universitätsklinikum lag der Fokus auf der Durchführung einer umfassenden Vorstudie zur geplanten Migration des bestehenden SAP HCM-Systems auf SAP HCM for S/4HANA (H4S4). Ziel war es, sämtliche technischen und fachlichen Voraussetzungen für das Upgrade zu analysieren und ein tragfähiges Migrationskonzept zu entwickeln, das die langfristige Wartungsfähigkeit der HR-IT-Landschaft sichert und eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die nächsten Schritte bietet. Im Mittelpunkt standen die Bewertung von Simplifications, die Integration des Business Partner-Konzepts sowie die Durchführung eines detaillierten Readiness Checks und die Identifikation notwendiger technischer und fachlicher Vorprojekte.
In meiner Rolle als Verantwortlicher für Qualitätssicherung und Mitglied des Lenkungskreises lag mein Schwerpunkt auf der übergeordneten Steuerung des Projekts und der Sicherstellung der Einhaltung aller Qualitätsstandards. Ich koordinierte die Durchführung der fachlichen und technischen Analysen, überwachte die Definition und Priorisierung der Vorprojekte und sorgte für die transparente Kommunikation zwischen Projektteam und Stakeholdern. Zudem war ich maßgeblich an der Entwicklung des Migrationskonzepts, der Erstellung des Projektplans sowie an der Aufwands- und Ressourcenplanung beteiligt. Die Ergebnisse wurden in Management-Präsentationen strukturiert aufbereitet und den Entscheidungsträgern vorgestellt.
Eine besondere Herausforderung bestand darin, die Komplexität der bestehenden Systemlandschaft mit diversen AddOns, Schnittstellen und individuellen Anpassungen zu berücksichtigen. Durch ein strukturiertes Vorgehen, regelmäßige Abstimmungen im Lenkungskreis und konsequentes Risikomanagement konnte ein belastbarer Leitfaden für das H4S4-Upgrade erarbeitet werden. Das Projekt ermöglichte dem Kunden eine fundierte Entscheidungsbasis und eine klare Roadmap für die Umsetzung der Migration, inklusive realistischer Aufwandsschätzungen und einer abgestimmten Projektorganisation.
Eingesetzte Technologien: null
H4S4 Migration & Gesamtbegleitung
Im Rahmen dieses Projekts stand die umfassende Migration des bestehenden SAP HCM-Systems auf die neue Plattform SAP HCM for S/4HANA (H4S4) im Mittelpunkt. Ziel war es, die langfristige Wartungsfähigkeit der HR-IT-Landschaft sicherzustellen, die Systemlandschaft zu modernisieren und eine solide Basis für zukünftige Digitalisierungsvorhaben zu schaffen. Neben der eigentlichen Systemmigration umfasste das Projekt auch die Einführung von Self-Services (ESS/MSS) sowie eine gezielte Optimierung der HR-Datenstrukturen, um die Effizienz und Transparenz der HR-Prozesse nachhaltig zu steigern.
In meiner Rolle als verantwortlicher Projektleiter steuerte ich das Gesamtprojekt von der initialen Planung über die Durchführung bis hin zum erfolgreichen Go-Live. Zu meinen Aufgaben gehörten die Entwicklung der Migrationsstrategie, die Koordination der technischen und fachlichen Vorprojekte sowie die Abstimmung mit allen relevanten Stakeholdern. Ein besonderer Fokus lag auf der detaillierten Analyse und Vorbereitung der Systemlandschaft, einschließlich der Durchführung von Readiness Checks, der Bewertung und Anpassung von Schnittstellen und AddOns sowie der Sicherstellung der HANA-Kompatibilität. Die Einführung der ESS/MSS-Services erfolgte in enger Abstimmung mit den Fachbereichen, wobei die Anforderungen in strukturierten Workshops aufgenommen und priorisiert wurden. Darüber hinaus verantwortete ich die Konzeption und Umsetzung der neuen HR-Datenstrukturen, um eine zukunftssichere und wartungsarme Lösung zu etablieren.
Eine zentrale Herausforderung bestand in der parallelen Durchführung mehrerer technischer Vorprojekte, der Sicherstellung der Datenqualität und der Anpassung individueller Entwicklungen an die neuen Systemanforderungen. Die Komplexität der bestehenden Systemlandschaft sowie die Integration neuer Funktionalitäten erforderten eine enge Zusammenarbeit zwischen IT, HR und externen Dienstleistern. Durch eine strukturierte Projektorganisation, regelmäßige Statusmeetings und ein konsequentes Risikomanagement konnten alle Meilensteine termingerecht erreicht werden. Das Projektteam profitierte von klaren Verantwortlichkeiten, einem transparenten Kommunikationskonzept und der konsequenten Anwendung von Best Practices aus vergleichbaren Migrationsprojekten.
Das erfolgreiche Projekt ermöglichte dem Kunden eine moderne, zukunftssichere HR-IT-Landschaft, die nicht nur die gesetzlichen und technischen Anforderungen erfüllt, sondern auch die Grundlage für weitere Digitalisierungsschritte im Personalbereich bildet. Die Einführung von ESS/MSS und die Optimierung der Datenstrukturen führten zu einer spürbaren Entlastung der HR-Abteilung und verbesserten nachhaltig die Nutzererfahrung für Mitarbeitende und Führungskräfte.
Eingesetzte Technologien: null
Ausschreibung Vorprojekt H4S4 Migration
Im Rahmen dieses Projekts stand die umfassende Vorbereitung der Migration zweier komplexer SAP HCM-Systeme mit mehreren Mandanten und individuellen Anforderungen auf die neue Plattform SAP HCM for S/4HANA (H4S4) im Fokus. Ziel war es, ein ganzheitliches Migrations- und Umsetzungskonzept zu entwickeln, das sowohl die technische als auch die organisatorische Machbarkeit einer möglichen Systemzusammenführung bewertet und eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die nächsten Schritte liefert. Besonderes Augenmerk lag auf der Analyse der bestehenden Systemlandschaft, der Bewertung verschiedener Migrationsszenarien (Greenfield, Brownfield, selektive Datenmigration) sowie der Prüfung und Bewertung aller relevanten Schnittstellen und Eigenentwicklungen.
In meiner Rolle als verantwortlicher Projektleiter steuerte ich das gesamte Vorprojekt von der initialen Analyse bis zur Ergebnispräsentation. Zu meinen Aufgaben gehörten die detaillierte Aufnahme und Bewertung der aktuellen Systemarchitektur, die Durchführung eines umfassenden Readiness Checks sowie die Entwicklung eines strukturierten Migrationsfahrplans. Ein zentraler Bestandteil war die Prüfung der technischen und fachlichen Voraussetzungen für eine mögliche Zusammenführung der beiden SAP HCM-Systeme, einschließlich der Identifikation von Abhängigkeiten, Risiken und Synergiepotenzialen. Darüber hinaus verantwortete ich die Erstellung eines detaillierten Projektplans mit klar definierten Arbeitspaketen, einer Aufwandsschätzung sowie einer Kostenindikation für notwendige Migrationstools und Vorprojekte. Die Konzepterstellung umfasste zudem Empfehlungen zur Umsetzung einer Fiori-First-Strategie und zur Vorbereitung der Systemlandschaft auf künftige Anforderungen.
Eine besondere Herausforderung bestand in der Komplexität der bestehenden Systemlandschaft mit mehreren Mandanten, individuellen Eigenentwicklungen und zahlreichen Schnittstellen. Durch die strukturierte Bewertung verschiedener Migrationsszenarien und die enge Abstimmung mit allen Stakeholdern konnte ein tragfähiges Konzept entwickelt werden, das sowohl technische Machbarkeit als auch wirtschaftliche und organisatorische Aspekte berücksichtigt. Die Ergebnisse wurden in einer Management-Präsentation aufbereitet und den Verantwortlichen vorgestellt, sodass eine fundierte Entscheidungsbasis für die strategische Ausrichtung und die nächsten Projektschritte geschaffen wurde. Das Projekt ermöglichte dem Kunden eine klare Planungssicherheit und einen umfassenden Leitfaden für das anstehende H4S4-Upgrade, einschließlich aller notwendigen Vorprojekte, Meilensteine und Ressourcenanforderungen.
Eingesetzte Technologien: null
Langfristige Beratung - HCM
Im Rahmen dieses Projekts übernahm ich die langfristige Beratung und Betreuung im SAP HCM Umfeld eines international agierenden Unternehmens. Ziel war es, die HR-IT-Landschaft kontinuierlich weiterzuentwickeln und optimal auf die zukünftigen Anforderungen auszurichten, insbesondere im Hinblick auf die anstehende Migration auf SAP Rise mit dem HCM System.
Meine Aufgaben umfassten die umfassende Unterstützung bei allen Fragestellungen rund um SAP HCM, die Analyse bestehender Prozesse sowie die Entwicklung von Lösungsansätzen zur Optimierung der HR-Systeme. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Vorbereitung und strategischen Beratung für den Wechsel auf SAP Rise, wobei ich den Kunden bei der Bewertung technischer und fachlicher Optionen unterstützte und Empfehlungen für die optimale Migrationsstrategie aussprach. Darüber hinaus stand ich als Ansprechpartner für die Umsetzung von Anpassungen, die Fehleranalyse und die kontinuierliche Systempflege zur Verfügung.
Die Herausforderung bestand darin, die Stabilität und Zukunftsfähigkeit der bestehenden HR-IT sicherzustellen und gleichzeitig eine reibungslose Transformation in die Cloud-Umgebung vorzubereiten. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Fachbereichen und die proaktive Beratung konnte das Unternehmen frühzeitig auf relevante Änderungen reagieren und die Weichen für eine erfolgreiche Migration stellen.
Eingesetzte Technologien: null
H4S4 Migration
Im Rahmen dieses Projekts stand die umfassende Beratung und aktive Begleitung eines großen öffentlichen Trägers bei der Umstellung der bestehenden SAP HCM-Systemlandschaft auf SAP HCM for S/4HANA (H4S4) im Mittelpunkt. Ziel war es, die gesamte HR-IT zukunftssicher aufzustellen, sämtliche technischen und fachlichen Voraussetzungen für die Migration zu schaffen und die Einhaltung aller branchenspezifischen Anforderungen sicherzustellen. Neben der eigentlichen Systemumstellung umfasste das Projekt die detaillierte Analyse der bestehenden Systemarchitektur, die Bewertung von Eigenentwicklungen, Schnittstellen und relevanten Modulen sowie die Entwicklung einer tragfähigen Migrationsstrategie.
In meiner Rolle als verantwortlicher Projektleiter übernahm ich die Steuerung des Gesamtprojekts – von der initialen Planung über die Durchführung bis hin zur Nachbereitung. Zu meinen Aufgaben zählten die Koordination aller technischen und fachlichen Teilprojekte, die Durchführung von Readiness Checks, die Entwicklung eines detaillierten Migrationsfahrplans sowie die Abstimmung mit sämtlichen Stakeholdern. Ein besonderer Fokus lag auf der Sicherstellung der Datenintegrität, der Anpassung individueller Entwicklungen an die neuen Systemanforderungen und der Integration branchenspezifischer Funktionalitäten, insbesondere im Hinblick auf die Anforderungen des öffentlichen Dienstes und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.
Die Komplexität des Projekts zeigte sich insbesondere in der Vielzahl der beteiligten Systeme, der großen Anzahl an Schnittstellen sowie den hohen Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit. Durch eine strukturierte Vorgehensweise, regelmäßige Statusmeetings und ein konsequentes Risikomanagement konnten potenzielle Herausforderungen frühzeitig identifiziert und adressiert werden. Die enge Zusammenarbeit mit den Fachbereichen und der IT ermöglichte es, die Migration ohne größere Unterbrechungen des laufenden Betriebs durchzuführen und die Akzeptanz für die neue Lösung nachhaltig zu sichern.
Das erfolgreiche Projekt legte die Grundlage für eine moderne, wartungsarme HR-IT-Landschaft, die nicht nur den aktuellen gesetzlichen und technischen Anforderungen entspricht, sondern auch flexibel für zukünftige Entwicklungen aufgestellt ist. Die umfassende Dokumentation aller Projektschritte sowie die transparente Kommunikation mit den Entscheidungsträgern sorgten für eine hohe Planungssicherheit und eine fundierte Entscheidungsbasis für die nächsten Digitalisierungsvorhaben.
Eingesetzte Technologien: null
Unterstützung im Bereich H4S4 Migration
Im Rahmen dieses Projekts wurde die Umstellung eines bereits auf S/4HANA laufenden SAP HCM-Systems auf SAP HCM for S/4HANA (H4S4) vorbereitet und umgesetzt. Ziel war es, die HCM-Funktionalitäten langfristig zu sichern und die Wartungszusage bis 2040 zu erhalten. Die Besonderheit lag darin, dass der Fachbereich aufgrund begrenzter Ressourcen nur minimal in das Projekt eingebunden werden konnte. Daher wurde das Vorgehen so gestaltet, dass die Hauptlast der technischen und organisatorischen Aufgaben von extern übernommen wurde, um den internen Aufwand so gering wie möglich zu halten.
Meine Aufgaben umfassten die detaillierte Planung der H4S4-Umstellung, die Durchführung aller vorbereitenden Maßnahmen sowie die technische Umsetzung auf Entwicklungs-, Test- und Produktivsystem. Dazu zählten die Analyse des Readiness Checks, die Identifikation und Bewertung relevanter Simplifications sowie die Umsetzung notwendiger Anpassungen. Besonderes Augenmerk lag auf der Sicherstellung der Kernprozesse wie Entgeltabrechnung und Zeitwirtschaft, wobei die Tests und Nacharbeiten gezielt auf die kritischen Bereiche fokussiert wurden. Die Steuerung des Projekts erfolgte eng abgestimmt mit dem Kunden, wobei ich die gesamte Projektkoordination, Kommunikation und das Controlling übernahm.
Eine zentrale Herausforderung bestand darin, die Umstellung mit möglichst wenig Beteiligung des Fachbereichs durchzuführen. Durch die Übernahme der technischen Aktivitäten, eine strukturierte Vorbereitung und eine intensive Hypercare-Phase nach dem Go-Live konnte eine reibungslose Migration gewährleistet werden, ohne den Fachbereich übermäßig zu belasten. Das Projekt ermöglichte dem Kunden, die H4S4-Umstellung effizient und ressourcenschonend umzusetzen und sich weiterhin auf das Tagesgeschäft zu konzentrieren.
Eingesetzte Technologien: null