Ausgewählte Projekte
Konzeption und Implementierung der Erweiterung für eine Cloud-Plattform
Um die Kundenkommunikation und Benutzerfreundlichkeit eines digitalen Dokumentenmanagementsystems zu optimieren, sollte eine Chatsoftware als Erweiterung entwickelt werden. Im Rahmen des Projektes wurde eine solche Erweiterung konzipiert und implementiert.
Herr Meierkort war dabei für das Projektmanagement nach agiler Vorgehensweise und für den Aufbau und die Pflege des Product Backlogs zuständig.
Eingesetzte Technologien: Scrum, Agiles Projektmanagement, Scrum Master, Product Owner, Projektcontrolling, Anforderungsmanagement
Weiterentwicklung und Optimierung einer firmeninternen Lagerverwaltungssoftware
Aufgrund mangelnder Performance und fehlender Funktionen der intern eingesetzten Lagerverwaltungssoftware eines mittelständischen Unternehmens wurden die Lagermitarbeiterinnen und -mitarbeiter in ihrer Arbeit eingeschränkt.
Um diesem Problem entgegenzuwirken, übernahm Herr Meierkort die Optimierung und Weiterentwicklung der Lagerverwaltungssoftware. Dabei wurden insbesondere die Anforderungen der Lagermitarbeitenden und der IT-Mitarbeitenden aufgenommen und bei der Entwicklung berücksichtigt. Als Ergebnis wurden neue Funktionen integriert und die Performance der Software verbessert, so dass die Mitarbeitenden effizienter arbeiten können.
Eingesetzte Technologien: Java, Eclipse, Anforderungsmanagement, Produktion und Logistik, Lagerverwaltung
Entwicklung eines Sprachassistenten für den After-Sales-Bereich von Automobilkunden
Zur Unterstützung des After-Sales-Bereichs großer Automobilhersteller wurde ein Sprachassistent auf Basis der Microsoft LUIS Technologie entwickelt.
Dabei unterstützte Herr Meierkort das Projektmanagement, wobei seine Verantwortlichkeiten insbesondere im Projektcontrolling und Anforderungsmanagement lagen.
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement, Projektleitung, Anforderungsmanagement, Projektcontrolling, Jira
Digitalisierung und Optimierung von papierbasierten Geschäftsprozessen
Da viele Geschäftsprozesse der Kunden eines Softwareherstellers papierbasiert waren, sollten diese digitalisiert werden. Zu den Kunden zählten unter anderem Banken und Versicherungen, während es sich bei den Prozessen beispielsweise um Änderungsanträge, Finanzierungen, oder um Onboarding-Prozesse handelte. Mit Hilfe einer Plattform, die auf dem Workflow Management System Camunda BPM basiert, konnten diese modelliert, analysiert, optimiert und schließlich digitalisiert werden.
Im Rahmen seiner Tätigkeit war Herr Meierkort für die Beratung von Geschäftskunden, der Aufnahme von Anforderungen sowie der Modellierung, Digitalisierung und Optimierung von papierbasierten Geschäftsprozessen verantwortlich. Als Ergebnis konnten diverse Prozesse digitalisiert und optimiert werden, wodurch Papier und Kosten eingespart und Prozesse beschleunigt werden konnten.
Eingesetzte Technologien: BPMN, Camunda BPM, Digitalisierung, Geschäftsprozessmanagement, Modellierung, Optimierung
Analyse und Beratung zur Optimierung globaler Retourenprozesse
Bei einem führenden Hersteller von landwirtschaftlichen Technologien und Maschinen entsprach der aktuelle Prozess für globale Retouren und Warenrücksendungen nicht den Anforderungen des Unternehmens.
In einem Team von acht internationalen Mitarbeitenden wurde der Ist-Prozess auf Basis von Interviews und Datenanalysen erfasst und analysiert. Anschließend wurden die zugrundeliegenden Probleme und Ursachen identifiziert. Zudem wurden konkrete Handlungsempfehlungen und ein optimierter Soll-Prozess erarbeitet und den verantwortlichen Stakeholdern präsentiert.
Herr Meierkort übernahm in diesem Projekt die Rolle des Projektleiters. Der Fokus lag dabei auf dem Anforderungsmanagement, der strukturierten Datenanalyse und -auswertung sowie dem Projektcontrolling zur Sicherstellung der Termineinhaltung aller Beteiligten.
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement, Projektleitung, Projektcontrolling, Geschäftsprozessmanagement, Python, BPMN, Tableau
Beratung und Entwicklung im Rahmen einer SAP S/4HANA-Migration
Bei einem führenden Hersteller von Lenksystemen sollte das ERP-System von der Version SAP R/3 auf die leistungsfähigere Version SAP S/4HANA migriert werden.
Herr Meierkort unterstützte dabei vor allem durch die ABAP-Entwicklung in den Bereichen Finance, Controlling, und HR, sowie durch die Beratung der Ansprechpartner vom Kunden und der Analyse und Behebung technischer Probleme während der kritischen Go-live Phase.
Als Ergebnis konnte das ERP-System reibungslos auf S/4HANA migriert werden, wodurch die operative Effizienz des Unternehmens verbessert und eine zukunftssichere Technologieplattform geschaffen wurde.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, FI, CO, HR, ABAP
SAP Formularentwicklung: Migration von SAPscript auf Adobe Forms
Ziel des Projektes war es, die SAPscript-Formulare des Kunden auf Adobe Forms zu migrieren. Der Fokus lag dabei auf dem Lieferschein, der Auftragsbestätigung und der Rechnung des Kunden.
Herr Meierkort übernahm als Formularentwickler eine zentrale Rolle im Projekt. Zu seinen Aufgaben gehörten die Analyse der bestehenden SAPscript-Formulare und die Entwicklung neuer Adobe Forms-Formulare. Dabei legte er besonderen Wert auf eine moderne und gut strukturierte Darstellung der Formulardaten.
Als Ergebnis der Migration entstand eine effizientere und modernere Formularlandschaft. Die neuen Adobe Forms-Formulare erfüllten nicht nur die Anforderungen des Kunden, sondern boten auch eine optimierte Benutzererfahrung und eine verbesserte Wartbarkeit.
Eingesetzte Technologien: Formulare, SAP Formularentwicklung, Adobe Forms, ABAP, Adobe LiveCycle Designer, SAPscript, SD
Einführung einer Personaleinsatzplanung
Ziel des Projekts war es, die Personaleinsatzplanung des Kunden durch die Implementierung einer SAP Fiori Anwendung zu optimieren. Das Projektteam führte die mindsquare Personaleinsatzplanung ein und passte diese an die spezifischen Anforderungen des Kunden an.
Herr Meierkort war für die ABAP Implementierung verschiedener Erweiterungen verantwortlich, um die individuellen Anforderungen des Kunden zu erfüllen und eine maßgeschneiderte Lösung bereitzustellen.
Eingesetzte Technologien: SAP, ABAP, ABAP OO, Fiori, mindsquare PEP
SAP Formularentwicklung und Beratung im Rahmen einer Werkseinführung
Im Rahmen der Einführung von SAP in einem neuen Werk galt es, die Formulare des Kunden an die Anforderungen des neuen Werkes anzupassen und verschiedene neue Formulare zu entwickeln
Herr Meierkort war als Consultant für die Beratung und Entwicklung im Bereich Formulare verantwortlich. Durch seine aktive Präsenz beim Kunden vor Ort und der engen Abstimmung mit den Ansprechpartnern konnte er die Anforderungen gezielt analysieren und in die Entwicklung der Formulare einfließen lassen. Das technische Know-how von Herrn Meierkort in ABAP und Adobe Forms ermöglichte eine effiziente Umsetzung der Anforderungen. Dies umfasste insbesondere die Formulare der Module SD, MM und PP.
Neben den technischen Aufgaben übernahm Herr Meierkort auch Aufgaben im Projektmanagement. Dazu gehörten organisatorische Abstimmungen mit dem Kunden sowie die Erstellung regelmäßiger Statusberichte und Budgetprognosen.
Als Ergebnis konnten alle relevanten Formulare des Unternehmens erfolgreich angepasst und diverse neue Formulare entwickelt werden, was eine reibungslose Inbetriebnahme des neuen Werks ermöglichte.
Eingesetzte Technologien: SAP, Formulare, SAP Formularentwicklung, ABAP, Adobe Forms, Adobe LiveCycle Designer, SD, MM, PP
SAP Formularentwicklung eines digitalen Lieferscheins
Um einen Transportmanagementprozess zu optimieren, wünschte sich der Kunde die Einführung eines digitalen Lieferscheins. Dabei sollten die bestehenden Formulare in SAPscript und Smart Forms durch einen modernen Lieferschein in Adobe Forms ersetzt werden.
Herr Meierkort unterstützte im Projekt innerhalb der Testphase durch die Umsetzung von Anpassungen am Lieferschein.
Als Ergebnis konnte der Lieferschein zur Zufriedenheit des Kunden implementiert und der Prozess optimiert werden.
Eingesetzte Technologien: SAP, Formulare, Formularentwicklung, ABAP, Adobe Forms, SD
SAP Formularentwicklung: Migration von SAPscript auf Adobe Forms
Um die Wartungskosten zu reduzieren und die Migration auf S/4HANA vorzubereiten, sollen die Formulare des Kunden auf Adobe Forms umgestellt werden. Die Formularlandschaft ist historisch gewachsen und besteht aus Formularen der SAPscript-Technologie in Verbindung mit StreamServe.
Als Formularentwickler war Herr Meierkort für die detaillierte Analyse der bestehenden Formulare sowie für die Entwicklung der neuen Formulare in Adobe Forms verantwortlich. Dabei implementierte Herr Meierkort Formulare der SAP-Module MM und FI, die ca. 75% des gesamten Druck- und Ausgabevolumens des Kunden ausmachen.
Als Ergebnis konnten die Formulare erfolgreich implementiert und die Wartungskosten erheblich reduziert werden. Gleichzeitig wurde eine zukunftssichere Lösung geschaffen, die das Unternehmen optimal auf die anstehende S/4HANA Migration vorbereitet.
Eingesetzte Technologien: SAP, Formulare, Formularentwicklung, Adobe Forms, ABAP, SAPscript, StreamServe, MM, FI, FormsFactory, Formularframework
Einführung von SAP ESS- und MSS-Anwendungen im HR-Umfeld
Um die HR-Prozesse eines Herstellers von Bauelementen zu optimieren, sollten verschiedene Employee- und Manager-Self-Services (ESS/MSS) eingeführt werden.
Zu den Aufgaben von Herrn Meierkort gehörte dabei die Aufnahme der Anforderungen aus den verschiedenen Werken des Kunden. Anschließend passte er die SAP ESS- und MSS-Anwendungen an die spezifischen Anforderungen an.
Durch die individuellen Anpassungen konnten die Self-Service-Anwendungen nahtlos in die betrieblichen Abläufe integriert werden. Die Mitarbeitenden und Führungskräfte profitierten von einem direktem Zugriff auf ihre Daten, einer einfacheren Zeiterfassung, der Bearbeitung von Urlaubsanträgen und vielem mehr. Die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit der HR-Prozesse des Kunden wurden deutlich gesteigert.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAP HCM, SAP ESS/MSS, SAP HR, ABAP
Schulung: ABAP-Entwicklung für SAP S/4HANA
In einer 2 tägigen Kundenschulung wurden folgende Themen behandelt:
- ABAP-Entwicklung auf HANA
- Core Data Services (CDS)
- SQL-Script & ABAP Managed Database Procedures (AMDP)
- Performance Analyse und Optimierung für SAP HANA
Die Schulung zeichnete sich durch einen Fokus auf praxisnahe Übungen aus, um den Teilnehmer:innen ein tieferes Verständnis und praktische Einblicke in den behandelten Bereichen zu vermitteln.
Herr Meierkort dozierte dabei zum Thema CDS.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, CDS
Integration von SAP und osapiens für die Einhaltung des Lieferkettengesetzes
Um die verbindlichen Anforderungen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) zu erfüllen, hat der Kunde die IT-Lösung osapiens eingeführt. Ziel des Projektes war es, eine Schnittstelle zwischen dem SAP-System des Kunden und osapiens einzurichten. Diese Schnittstelle ermöglicht die Bereitstellung von Stammdaten aus dem SAP-System an osapiens. Dadurch konnten Berichte und Risikoanalysen erstellt werden, um die Einhaltung der unternehmerischen Sorgfaltspflicht zur Überwachung der Lieferkette sicherzustellen.
Herr Meierkort agierte dabei als technischer Ansprechpartner für SAP-Themen, vermittelte zwischen den internen Ansprechpartnern des Kunden und osapiens und konfigurierte die Schnittstelle zwischen SAP und osapiens.
Eingesetzte Technologien: SAP, osapiens
Stv. Projektleiter: Migration von Prüfformularen
Der Kunde verwendet digitale Prüfformulare für die tägliche Arbeit der Mitarbeitenden. Da ein Großteil dieser geschäftskritischen Prüfformulare auf einer veralteten und abgekündigten Version von Ext JS basierte, mussten diese zeitnah in eine Version mit gültigem Support migriert werden, um weiterhin eine sichere und effiziente Nutzung zu gewährleisten.
Herr Meierkort agierte dabei als stellvertretender Projektleiter, wobei er insbesondere für das operative Projektmanagement verantwortlich war. Zu seinen Aufgaben gehörten das Controlling von Budget und Zeitplan, die regelmäßige Abstimmung mit dem Entwicklerteam sowie die Pflege des Projektplans. Darüber hinaus erstellte er regelmäßige Status- und Budgetberichte, um den Projektfortschritt und die finanzielle Situation gegenüber allen Stakeholdern transparent zu kommunizieren.
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement, Projektleitung, Projektcontrolling, Projektplanung, Reporting, PRINCE2, Jira, BCS
SAP Formularentwicklung: Migration von SAPscript und Smart Forms auf Adobe Forms
Im Vorfeld einer S/4HANA Migration wurde das Projektziel definiert, die bestehende Formularlandschaft des Kunden, welche etwa 100 SAPscript- und SAP Smart Forms-Formulare umfasste, auf Adobe Forms zu migrieren.
Als Formularentwickler war Herr Meierkort für die Analyse der bestehenden Formulare und für die Entwicklung der neuen Adobe Forms-Formulare verantwortlich. Dabei berücksichtigte er sorgfältig die spezifischen Anforderungen des Kunden und stellte sicher, dass die migrierten Formulare sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend waren. Zusätzlich oblag ihm die Aufgabe der Qualitätssicherung, um sicherzustellen, dass die entwickelten Formulare den hohen Qualitätsstandards des Kunden entsprachen.
Als Ergebnis konnte die Formularlandschaft des Kunden erfolgreich auf Adobe Forms migriert werden, wodurch die Effizienz und Wartbarkeit der Formulare erheblich gesteigert werden konnte.
Eingesetzte Technologien: Formulare, Adobe Forms, ABAP, Adobe LiveCycle Designer, SAPscript, Smart Forms, MM, SD, StreamServe, FormFactory, Formularframework, SAP Formularentwicklung
SAP Formularentwicklung im HR-Bereich
Im Rahmen der Personaleinsatzplanung werden verschiedene Formulare zur Planung und Organisation des Personaleinsatzes im Unternehmen eingesetzt.
Als Formularentwickler übernahm Herr Meierkort die Verantwortung für die Optimierung und Weiterentwicklung dieser Formulare. Dies umfasste sowohl die Anpassung und Optimierung bestehender Formulare als auch die Entwicklung eines neuen Formulars, das nahtlos in die Personaleinsatzplanung integriert wurde.
Als Ergebnis konnten die Formulare bereits nach kurzer Zeit verbessert werden. Dies führte zu einer effizienteren Planung, Zeitersparnis, verbesserter Kommunikation zwischen Mitarbeitern und Planern, erhöhter Benutzerfreundlichkeit und insgesamt zu einer effektiveren Schichtplanung.
Eingesetzte Technologien: SAP, Formulare, Formularentwicklung, Adobe Forms, ABAP, HCM, HR
Schulung: SAP Adobe Forms
In der Schulung wurden den Teilnehmenden Kenntnisse im Bereich SAP Formulare mit Adobe Forms vermittelt. Dabei war Herr Meierkort eigenständig für die gesamte Organisation, Vorbereitung und Durchführung der Schulung verantwortlich.
Als Ergebnis erhielten die Teilnehmenden fundierte Kenntnisse über die Erstellung, Bearbeitung und das Customizing von Formularen mit Adobe Forms.
Eingesetzte Technologien: SAP Formulare, Adobe Forms, Formularentwicklung, Adobe LiveCycle Designer
SAP Formularentwicklung im Rahmen einer S/4HANA-Migration
Im Rahmen eines SAP S/4HANA Migrationsprojektes sollten die Formulare des Kunden von SAPscript und Smart Forms auf Adobe Forms umgestellt werden.
Herr Meierkort spielte dabei als Formularentwickler eine zentrale Rolle. Er war verantwortlich für die Analyse bestehender SAPscript und Smartforms Formulare im SAP R3 System sowie für die Entwicklung neuer Formulare mit Adobe Forms im S/4HANA System. Bei der Entwicklung der jeweiligen Formulare lag der Fokus auf der Erstellung von klar strukturierten Layouts und der Implementierung von Datenbeschaffungsprozessen.
Dabei sollten sowohl Formulare mit der klassischen SAP Nachrichtensteuerung (NAST) als auch mit BRFplus und OData-Services entwickelt werden. Insgesamt wurden sechs Formulare der Module SD, FI und EWM erfolgreich entwickelt.
Eingesetzte Technologien: SAP, Formulare, Formularentwicklung, Adobe Forms, ABAP, SAPscript, Smart Forms, SD, EWM, CDS, BRFplus, BRF+, OData, Gateway
Lead Developer bei der SAP Formularentwicklung im Rahmen einer S/4HANA-Migration
Im Zuge einer SAP S/4HANA Migration sollte die historisch gewachsene Formularlandschaft des Kunden auf Adobe Forms migriert werden. Ziel war es, den Wartungsaufwand der Formulare zu optimieren und eine moderne, zukunftssichere und effiziente Formularlandschaft zu schaffen.
Als Lead Developer und Formularexperte übernahm Herr Meierkort die Führung des Entwicklerteams und unterstützte dieses bei komplexen Aufgaben. Er stellte die Einhaltung von Qualitätsstandards sicher und beriet die Ansprechpartner des Kunden in technischen Fragen. Außerdem war er für die Implementierung von Spezial-Themen verantwortlich.
Eingesetzte Technologien: SAP, Formulare, Formularentwicklung, Adobe Forms, ABAP, SAPscript, Smart Forms, Lead Development, FormsFactory, Formularframework
Stv. Projektleiter: Vorbereitung einer Schnittstellenmigration auf die SAP Integration Suite
Im Vorfeld der Migration der X4 BPMS Plattform auf die SAP Integration Suite wurde ein Vorbereitungsprojekt durchgeführt, um die bestehende Schnittstellenlandschaft zu analysieren und die Rahmenbedingungen für die spätere Umsetzung zu definieren. Ziel war es, eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu schaffen und erste Maßnahmen zur Optimierung des Schnittstellennetzes einzuleiten. Der Fokus lag dabei auf der Identifikation von Einsparpotenzialen sowie der Reduzierung von Komplexität und Wartungsaufwand.
Herr Meierkort übernahm in diesem Vorprojekt die Rolle des stellvertretenden Projektleiters. Zu seinen Aufgaben gehörten das Controlling von Budget, Zeit und Umfang sowie die Abstimmung mit dem Entwicklungsteam. Außerdem erstellte er regelmäßige Statusberichte und Reportings, um den Projektfortschritt transparent zu dokumentieren.
Das Vorprojekt bildete die Grundlage für die spätere Migration der Schnittstellenlandschaft in die neue Zielarchitektur und trug wesentlich zur strukturierten und effizienten Umsetzung des Hauptprojektes bei.
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement, Projektleitung, Projektcontrolling, Projektplanung, Reporting, PRINCE2, Jira, BCS
Projektleitung: Einführung einer E-Rechnungslösung
Ziel des Projekts war es, eine Lösung für den elektronischen Rechnungsversand zu implementieren. Dabei sollten nicht nur die gesetzlichen Anforderungen erfüllt, sondern auch die Effizienz gesteigert und die laufenden Kosten gesenkt werden.
Herr Meierkort war als Projektleiter für die Planung und Umsetzung des Projekts verantwortlich. Zu seinen Aufgaben gehörten die Projektplanung, die Führung des Entwicklerteams, die kontinuierliche Abstimmung mit dem Kunden sowie das Controlling von Budget, Zeit und Scope.
Als Ergebnis wurde das Projekt innerhalb des vereinbarten Zeit- und Budgetrahmens abgeschlossen. Vor dem Projekt wurden Rechnungen bei dem Kunden ausgedruckt und per Post verschickt. Hinterher konnten XRechnungen erstellt und elektronisch versendet werden. Dadurch konnten die Prozesse optimiert und die laufenden Kosten gesenkt werden, während gleichzeitig alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt wurden.
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement, Projektleitung, Projektcontrolling, Projektplanung, Reporting, PRINCE2, Jira, BCS, E-Rechnung, eInvoicing, mindVoicing, XRechnung
Projektleitung: Einführung einer E-Rechnungslösung
Ziel des Projekts war die Einführung einer Lösung, mit der E-Rechnungen im Format ZUGFeRD und XRechnung aus SAP heraus erstellt und per E-Mail versendet werden können. Das Projekt sollte nicht nur die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, sondern auch die Prozesse effizienter gestalten und Kosten reduzieren.
Als Projektleiter war Herr Meierkort für die Planung und Steuerung des Projekts verantwortlich. Dies umfasste die Projektplanung, die Führung des Entwicklungsteams, die kontinuierliche Abstimmung mit dem Kunden sowie das Controlling von Budget, Zeit und Umfang.
Als Ergebnis konnte die Lösung erfolgreich eingeführt werden. Rechnungen können nun elektronisch erstellt und mit relevanten Anhängen per E-Mail versendet werden. Durch die Automatisierung der Prozesse und die Unterstützung der Formate ZUGFeRD und XRechnung wurden die Abläufe optimiert, die gesetzlichen Anforderungen erfüllt und die laufenden Kosten deutlich gesenkt.
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement, Projektleitung, Projektcontrolling, Projektplanung, Reporting, PRINCE2, BCS, E-Rechnung, eInvoicing, mindVoicing, XRechnung, ZUGFeRD
Entwicklung einer Lösung für eine automatische Bestellbestätigung per E-Mail
Der Kunde wollte den Prozess für eingehende Aufträge und Bestellungen optimieren. Ziel war die Einführung einer automatisierten Lösung für den Versand von Auftragsbestätigungen per E-Mail, um die Effizienz und Qualität der Kundenkommunikation zu verbessern.
Herr Meierkort war für die Konzeption und Implementierung einer geeigneten Lösung verantwortlich, die auf die spezifischen Anforderungen des Kunden zugeschnitten war.
Das Projekt führte zur erfolgreichen Implementierung einer Lösung, welche die Effizienz und Qualität der Kundenkommunikation nachhaltig verbesserte und den manuellen Aufwand für die Mitarbeitenden deutlich reduzierte.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SD
eInvoicing Assessment für den elektronischen Rechnungsausgang
Ein Kunde stand vor der Herausforderung, die gesetzlichen Anforderungen im Bereich E-Invoicing zu erfüllen. Ziel des Projekts war es, zu klären, wie elektronische Rechnungen im SAP-System erstellt und versendet werden können.
Herr Meierkort war in dem Projekt für die Anforderungsaufnahme sowie die Aufbereitung passender Lösungsoptionen verantwortlich, die den spezifischen Bedürfnissen des Kunden entsprachen.
Das Projekt führte zu einer detaillierten und transparenten Ausarbeitung einer Entscheidungsgrundlage für die Geschäftsführung.
Eingesetzte Technologien: E-Rechnung, eInvoicing, XRechnung, ZUGFeRD
Projektleitung: SAP Formularentwicklung im Rahmen einer S/4HANA-Migration
Im Rahmen einer SAP S/4HANA Migration sollte die historisch gewachsene Formularlandschaft des Kunden modernisiert werden. Bestehende Formulare auf Basis von SAPscript und Smartforms sollten auf Adobe Forms migriert werden, um den Wartungsaufwand zu reduzieren und eine nachhaltige, zukunftssichere Lösung zu etablieren. Das Projekt umfasste 14 Formulare der Module SD, MM und FI.
Herr Meierkort übernahm als Projektleiter die Gesamtverantwortung für das Projekt. Zu seinen Aufgaben gehörten die Planung und Steuerung sowie die Führung des Entwicklungsteams und die kontinuierliche Abstimmung mit dem Kunden. Darüber hinaus war er für das Controlling von Budget, Zeit und Scope verantwortlich. Während der Testphase nahm er Feedback und neue Anforderungen aus verschiedenen Fachbereichen auf, priorisierte diese und sorgte für eine effiziente Umsetzung.
Als Ergebnis konnten alle Formulare erfolgreich auf Adobe Forms migriert werden. Dadurch konnte die Wartung der Formulare vereinfacht, die Effizienz gesteigert und eine moderne, zukunftssichere Formularlandschaft geschaffen werden.
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement, Projektleitung, Projektcontrolling, Projektplanung, Reporting, PRINCE2, Jira, BCS, SAP, Formulare, Adobe Forms, SAPscript, Smartforms, Forms Factory, SD, MM, FI
Projektleitung: SAP Formularentwicklung im Bereich RE-FX
Im Rahmen des Projektes sollte die Formularlandschaft des Kunden technologisch modernisiert werden. Ziel war es, die bestehenden SAPscript-Formulare im Modul RE-FX durch Adobe Forms zu ersetzen und gleichzeitig eine zukunftssichere und wartungsarme Datenbeschaffungslogik zu implementieren. Durch die Umstellung sollte die Effizienz der Formularprozesse gesteigert und die langfristige Wartbarkeit verbessert werden. Das Projekt umfasste 4 Formulare des Moduls RE-FX.
Herr Meierkort übernahm als Projektleiter die Verantwortung für die erfolgreiche Umsetzung des Projektes. Dazu gehörten die Planung und Steuerung der Migration, die Führung des Entwicklungsteams sowie die enge Abstimmung mit dem Kunden. Darüber hinaus war er für das Controlling von Budget, Zeit und Umfang verantwortlich, um eine termingerechte und effiziente Umsetzung zu gewährleisten.
Als Ergebnis konnten die Formulare erfolgreich auf Adobe Forms migriert werden. Durch die neue technologische Basis konnte der Pflegeaufwand reduziert und eine nachhaltige, performante Datenbeschaffung realisiert werden.
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement, Projektleitung, Projektcontrolling, Projektplanung, Reporting, PRINCE2, BCS, SAP, Formulare, Adobe Forms, SAPscript, RE-FX
Projektleitung: Migration einer Schnittstellenlandschaft auf die SAP Integration Suite
Die bestehende Schnittstellenlandschaft des Kunden sollte modernisiert und von der X4 BPMS Plattform auf die SAP Integration Suite migriert werden. Ziel war es, durch die neue Architektur den Wartungsaufwand zu reduzieren, Prozesse zu vereinheitlichen und langfristig Lizenzkosten zu senken.
Als Projektleiter übernahm Herr Meierkort die Verantwortung für die gesamte Planung und Steuerung des Projektes. Zu seinen Aufgaben gehörten das Projektmanagement, das Controlling von Budget, Zeit und Umfang sowie die Koordination von zwei Entwicklungsteams. Darüber hinaus war er für das IT-Projektmanagement auf Kundenseite verantwortlich und verwaltete sowohl das interne als auch das externe Budget des Kunden, das sich insgesamt auf einen mittleren sechsstelligen Betrag belief. In seiner Rolle war er außerdem für das Reporting an die C-Level des Fachbereichs und der IT zuständig.
Die Migration umfasste insgesamt 47 bestehende Schnittstellen, die sich in ihrer technischen Umsetzung unterschieden und in die neue Zielarchitektur integriert werden mussten. Zudem erforderte die Vielzahl der beteiligten Partner eine enge Abstimmung, um eine reibungslose Umsetzung zu gewährleisten. Die Zusammenarbeit mit zwei Entwicklungsteams in unterschiedlichen Zeitzonen stellte zusätzliche Anforderungen an Koordination und Planung.
Trotz der hohen Komplexität konnte das Projekt erfolgreich gesteuert und die Migration termingerecht durchgeführt werden. Durch die Einführung der SAP Integration Suite konnten die Wartungskosten gesenkt, Prozesse optimiert und Lizenzkosten reduziert werden. Für den Kunden wurde mit der neuen Architektur eine zukunftssichere und effizientere Schnittstellenlandschaft geschaffen.
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement, Projektleitung, Projektcontrolling, Projektplanung, Reporting, PRINCE2, Jira, BCS
Projektleitung: Migration von Etiketten auf Adobe Forms
Ein Kunde nutzte bisher die externe Software „Bartender“, um Etiketten für den Wareneingang, den Warenausgang und die Materialkennzeichnung zu erstellen. Dies war mit zusätzlichen Lizenzkosten und einer komplexeren Systemlandschaft verbunden. Ziel des Projekts war es, sämtliche Etiketten in das SAP-System zu integrieren und auf Adobe Forms zu migrieren, um eine direkte Ausgabe aus SAP heraus zu ermöglichen und die externe Software abzulösen.
Herr Meierkort übernahm in dem Projekt die Rolle des Projektleiters. Er war für die Planung, Steuerung und Umsetzung des Projektes verantwortlich. Dabei koordinierte er das Entwicklungsteam, stellte die Einhaltung von Qualitätskriterien sicher und übernahm das Controlling von Zeit, Budget und Umfang.
Als Ergebnis wurden alle 13 Etiketten erfolgreich auf Adobe Forms migriert und die Datenbeschaffung direkt in SAP integriert. Der Kunde konnte dadurch vollständig auf den Einsatz der externen Software verzichten, Lizenzkosten einsparen und die Systemarchitektur verschlanken.
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement, Projektleitung, Projektcontrolling, Projektplanung, Reporting, PRINCE2, BCS, SAP, Formulare, Adobe Forms, MM
Projektleitung: Einführung einer E-Rechnungslösung
Während der S/4HANA-Migration des Kunden sollte eine Lösung zur Erstellung von E-Rechnungen eingeführt werden. Das Ziel des Projekts bestand darin, eine On-Premise-Lösung für die Erstellung von E-Rechnungen in den Formaten ZUGFeRD und XRechnung zu implementieren und in die bestehenden Prozesse zu integrieren. Dadurch sollten gesetzliche Vorgaben eingehalten und manuelle Prozesse digitalisiert werden.
Als Projektleiter hatte Herr Meierkort die Gesamtverantwortung für das Projekt. Zu seinen Aufgaben gehörten die Führung des Entwicklungsteams, die enge Abstimmung mit dem Kunden und den Fachbereichen sowie das Controlling von Budget, Zeit und Scope.
Als Ergebnis konnte die Lösung erfolgreich eingeführt werden. Rechnungen des Kunden können nun automatisiert elektronisch erstellt und per E-Mail versendet werden. Somit werden die gesetzlichen Anforderungen erfüllt, die Prozesse deutlich effizienter gestaltet und Kosten nachhaltig reduziert.
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement, Projektleitung, Projektcontrolling, Projektplanung, Reporting, PRINCE2, BCS, E-Rechnung, eInvoicing, mindVoicing, XRechnung, ZUGFeRD
Projektleitung: Einführung von SAP DRC für Deutschland und Italien
Bei einem international tätigen Chemieunternehmen sollte eine Lösung zur Erstellung und zum Versand elektronischer Rechnungen aus SAP implementiert werden. Zu diesem Zweck sollte SAP Document and Reporting Compliance (DRC) eingeführt werden. Dabei standen die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen in Deutschland und Italien sowie die Standardisierung und Automatisierung der Prozesse im Fokus.
Als Projektleiter war Herr Meierkort für die erfolgreiche Durchführung des Projekts verantwortlich. Seine Aufgaben umfassten die Steuerung und Koordination des Entwicklungsteams, die enge Abstimmung mit den Fachbereichen sowie das Controlling von Zeit, Budget und Umfang.
Als Ergebnis konnte SAP DRC erfolgreich eingeführt werden. Dadurch konnten die rechtliche Konformität sichergestellt und die Effizienz der Rechnungsprozesse nachhaltig gesteigert werden.
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement, Projektleitung, Projektcontrolling, Projektplanung, Reporting, PRINCE2, BCS, E-Rechnung, eInvoicing, XRechnung, ZUGFeRD, SAP DRC
Projektleitung: Einführung einer E-Rechnungslösung
null
Eingesetzte Technologien: null
Projektleitung: Einführung von SAP DRC für Polen
null
Eingesetzte Technologien: null