← Zurück

Technologieberatung und Projektleitung im SAP Security Umfeld sowie SAP Berechtigungskonzeption und nachhaltige Umsetzung.

Profilbild

Luca Cremer

(Bachelor of Science)

Persönliche Informationen

Studium
Wirtschaftsinformatik (DHBW Karlsruhe)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Verhandlungssicher
Französisch Grundkenntnisse

Know-How

Schwerpunkte
Security Consultant und Projektleiter für SAP Security und SAP Berechtigungen
Module und Programmiersprachen
Technologien
Xiting XAMS, SAP Berechtigungen, Dynpro, Webdynpro ABAP, Python, SAP Netweaver, ABAP, ABAP OO, Java, Javascript, Oracle SQL, HTML, CSS, Eclipse, GIT, JSON, Microsoft SSRS, Tableau, IBM RTC, Rational CLM, Microsoft SharePoint, Confluence, Enterprise Architect, Rational Software Architect

Berufserfahrung

10/2014 - 12/2014
Duales Studium zum Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik bei der Deutsche Post DHL Group
seit 10/2017
Zertifizierter SAP Consultant
seit 11/2018
Fachbereichsleiter RZ10 Security

Ausgewählte Projekte

11/2015 - 12/2015
Logistik
Redesign eines Workflow- und Berechtigungskonzepts
Das Ziel dieses Projekts war eine Neukonzeption und Implementierung eines Workflow- und Berechtigungskonzepts für das Kollaborationstool "Rational Collaborative Lifecycle Management" von IBM. Hierbei wurden zuerst die vorhanden Workflows der Elemente, wie z.B. User Stories oder Defects, in dem Kollaborationstool mit Experten analysiert und bewertet. Die Workflows wurden in Visio dokumentiert. Anschließend habe ich einen Vorschlag für einen neuen Workflow mit dem Entsprechenden Berechtigungskonzept erstellt. Dieser wurde dann über mehrere Iterationen mit verschiedensten Ansprechpartnern diskutiert und angepasst, bis jeder Stakeholder mit der neuen Version zufrieden war. Danach habe ich die konzeptionierten Änderungen in dem System implementiert und dokumentiert. Die größte Herausforderung in diesem Projekt war das Stakeholdermanagement. Es gab viele Beteiligten, welche mit dem neuen Workflow und den Berechtigungen schlussendlich arbeiten. Gelöst wurde dies durch eine intensive Abstimmung mit allen Ansprechpartnern und Einarbeitung derer Erwartungen in das finale Konzept.
Eingesetzte Technologien: Rational CLM, Microsoft Visio
01/2016 - 03/2016
Logistik
Berechtigungssupport im Tagesgeschäft
Ziel dieses Projektes war eine konsistente Systemlandschaft im Hinblick auf Berechtigungen und Rollenpflege. Zu den Tätigkeiten dieses Support-Projektes zählen unter anderem das Einpflegen von Änderungen in dem Berechtigungskonzept, Pflegen der Rollen, fortlaufende Dokumentation der Änderungen, Informationsveranstaltungen zu dem neuen Berechtigungskonzept abhalten oder das Zuweisen von entsprechenden Rollen und Berechtigungen von Teammitgliedern. Ich war der zentrale Ansprechpartner wenn es um die Berechtigungen oder die erstellten Workflows in dem Rational CLM System ging. Die größte Herausforderung in diesem Projekt war die gleichzeitige Erhaltung der Konsistenz der erstellten Konzepte sowie die bestmögliche Umsetzung aller Wünsche der Teammitglieder. Hier wurde individuell pro kritischem Einzelfall entschieden welche Vorgehensweise den angefragten Wunsch am besten unterstützt ohne die Konsistenz des Berechtigungskonzepts zu vernachlässigen.
Eingesetzte Technologien: Rational CLM
05/2016 - 10/2016
Logistik
Konzeption und Erstellung eines Business Intelligence Reports
Das Ziel des Projektes war ein BI-Report für das Management der Deutsche Post DHL Group welcher unter anderem das Verhalten der Mengenvolumina über einen Zeitverlauf darstellt. Hierzu wurden zuerst die Anforderungen an einen solchen Report mit verschiedenen Ansprechpartnern besprochen. Anschließend wurden die vorhanden Daten in einer Oracle Datenbank analysiert und die Möglichkeiten ergründet. Darauf aufbauend habe ich mithilfe des Microsoft SQL Server Reporting Services Tools die benötigten Datenbankabfragen definiert und die Reports entwickelt. Diese Reports werden nun automatisch wöchentlich an die entsprechenden Stakeholder verschickt. Die größte Herausforderung in diesem Projekt war die Einarbeitung in ein neues Themengebiet der Business Intelligence sowie in die entsprechenden Technologien. Um dies zu lösen, wurden verschiedene Workshops mit Experten gehalten und ich habe mir selbst viel eigenes Wissen in dem Bereich aufgebaut.
Eingesetzte Technologien: SQL, Oracle, Microsoft SSRS
02/2016 - 06/2016
Öffentlicher Dienst
Entwicklung eines Bewerbermanagementsystems
Das Ziel des Projektes war ein fertiges Bewerbermanagementsystem für die DHBW Karlsruhe. Das Ergebnis war ein online erreichbares Bewerberformular auf der externen Seite und auf der internen Seite ein Management-System zum Verwalten der eingegangen Bewerbungen. Dazu habe ich im ersten Teil des Projekts verschiedene Projektmanagementmethoden betrachtet und im Endeffekt Scrum für das gegebene Projekt angepasst. Im zweiten Teil des Projektes habe ich die Rolle des Scrum Masters übernommen. Unser Team von sechs Studenten wurde in die Bereiche Backend und Frontend aufgeteilt, hier war ich im Frontend-bereich tätig. Die größte Herausforderung in diesem Projekt war das Anforderungsmanagement. Um dies zu lösen, haben wir Targetprocess als System zum Managen unserer Anforderungen, sowie Scrum zur iterativen Überprüfung unserer bisherigen Leistung und der Erwartungshaltung des Kunden eingesetzt.
Eingesetzte Technologien: Targetprocess, HTML, CSS, Javascript, GIT, React JS, Webpack
12/2017 - 12/2017
Elektrotechnik
Workshop zum Xiting XAMS Security Architect
Das Ziel des Projektes war es, eine Einführung in die Möglichkeiten und Technologien des XAMS Security Architects zu geben und anschließend ein individuelles Berechtigungskonzept für den Kunden generieren zu lassen. Hierzu haben wir einen Workshop mit dem Kunden durchgeführt, in dem der grundlegende Funktionsumfang des Security Architects erklärt wurde. Dieser umfasst ein Template für ein Berechtigungskonzept, das von Xiting mitgeliefert wird, sowie die Anpassungsmöglichkeiten des Templates, und die in das Dokument eingebundenen, automatisierten Prüfungen auf das Konzept. Das Template wurde individuell für den Kunden angepasst und eine Vorlagenversion für ein individuelles Berechtigungskonzept generiert.
Eingesetzte Technologien: Xiting XAMS, XAMS Security Architect
02/2017 - 04/2017
Logistik
Abschlussarbeit mit dem Thema Erstellung eines Referenzprozessmodells für Mailterminals
Das Ziel der Arbeit war ein einsetzbares Referenzprozessmodell zur systematischen Konzeption von operationalen Prozessen für internationale Distributionszentren. Hierzu habe ich die vorhandenen Prozesse in unterschiedlichen Terminals erfasst, Abweichungen analysiert und dokumentiert. Dabei wurden Experteninterviews eingesetzt um den standardisierten Prozess zu erfassen. Anschließend habe ich mit den vorhandenen Erkenntnissen ein Referenzprozessmodell erstellt und die Ergebnisse dokumentiert. Die größte Herausforderung hierbei war ein großer Kommunikations- und Abstimmungsaufwand. Dieser Kommunikationsaufwand wurde durch regelmäßig organisierte Meetings und Experteninterviews strukturiert gelöst.
Eingesetzte Technologien: ARIS, BPMN
05/2017 - 07/2017
Öffentlicher Dienst
Entwicklung einer App zur Steuerung von einem Smart Home Leuchtmittel
In diesem Projekt war das Ziel eine mobile Applikation zu entwerfen, mit wessen Hilfe man die Smart Home Lampe "Nanoleaf Aurora" ansteuern kann. Das Projekt wurde zu zweit bearbeitet. Zuerst wurden mögliche Anwendungsfälle identifiziert umso die besten Funktionalitäten zu erkennen und anschließend umzusetzen. Entwickelt wurde die Applikation als Hybride App mithilfe des Frameworks von Apache Cordova. Die finalen Funktionalitäten umfassen unter anderem das Verbinden mit dem Gerät in einem lokalen Netzwerk, An- und Ausschalten der Lampe, Steuerung der Farbe und Helligkeit, oder das Auswählen von erstellten "Szenen". Die größte Herausforderung in diesem Entwicklungsprojekt war die Ausnahmenbehandlung der App-Funktionalität. Um das zu lösen habe ich mich mit meinem Entwicklungspartner getroffen und die Prozesse beim Auftreten einer Ausnahme besprochen und modelliert. Anschließend konnten die notwendigen Funktionen entsprechend strukturiert implementiert werden.
Eingesetzte Technologien: JSON, Apache Cordova, JQuery Mobile, HTML, CSS, API
09/2018 - 09/2018
Dienstleistungen
Best Practices & Know How Workshop Xiting XAMS
Ziel dieses 4 tägigen Workshops war es unsere gelebten Best Practices in einem Berechtigungsredesignprojekt sowie unser Know How im Umgang mit dem von uns genutzten Tool (XAMS) an meinen Kunden weiterzugeben. Hierzu haben wir unseren Best Practice Ansatz vorgestellt, die einzelnen Module der XAMS in Zusammenarbeit erschlossen und bezogen auf die individuelle Situation meines Kunden bereits erste Lösungsansätze für das kommende Redesign erschlossen. Ergebnis des Workshops war einerseits der durchgeführte Know How-Transfer und andererseits eine Roadmap mit konkreten nächsten Schritten zur Durchführung des geplanten Redesigns, einem detaillierten Protokoll der durchgeführten Aktivitäten und eine Testlizenz für das von uns genutzte Tool.
Eingesetzte Technologien: Xiting XAMS, SAP Berechtigungen, SAP Berechtigungskonzept, XAMS Role Designer, Xiting Times, XAMS Automatic Role Builder, XAMS Role Replicator, XAMS Security Architect, XAMS Role Profiler
02/2018 - 06/2018
Finanzdienstleistungen
Berechtigungsoptimierung für technische Benutzer
Das Ziel des Projektes war die passgenaue Berechtigung von Batch-Benutzern in einer SAP Systemlinie des Kunden. Unsere Aufgabe war es, mit Hilfe der Xiting Authorizations Management Suite Module Xiting Times und Role Builder basierend auf Tracedaten die benötigten Berechtigungen für die Batchuser-Rollen zu identifizieren und in die Rollen einzubauen. Die auf den Tracedaten aufgebauten Rollen wurden hierbei in einem iterativen Prozess mehrmals betrachtet und nachgebessert. Das Ergebnis des Projektes war der Aufbau von dedizierten Rollen für jeden separaten Batch-Benutzer.
Eingesetzte Technologien: Xiting Authorizations Management Suite, Xiting Times, Xiting Role Builder, PFCG
03/2018 - 03/2018
Dienstleistungen
Entwicklung eines Reports zur Erstellung von Transaktionen
Das Ziel des übergeordneten Projektes war es die vorhanden User auf einzelne Transaktionscodes im Z-Namensraum anstatt auf die SE38/SA38 und damit alle verfügbaren Programme zu berechtigen. Hierzu habe ich einen Report entwickelt welcher eine Liste an Programmen sowie einen Transportauftrag empfängt und für jedes dieser Programme einen Transaktionscode anlegt.
Eingesetzte Technologien: ABAP, Dynpro
02/2018 - 02/2018
Elektrotechnik
Refactoring eines Reports mit Funktionserweiterung
Das Ziel des Projektes war eine Funktionserweiterung eines bestehenden eigens entwickelten Programms im SAP-System des Kunden. Dieses Programm wurde zunächst einer kompletten Umstrukturierung unterzogen um somit den objektorientierten Ansatz zu unterstützen. Danach konnten die geplanten funktionalen Änderungen umgesetzt werden. Das Ergebnis des Projektes war ein umgewandelter Report zu einem objektorientierten Klassenkonstrukt mit optimierten Funktionen sowie Datenbankzugriffen und erweitertem Funktionsumfang.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Eclipse
01/2018 - 03/2018
Fahrzeug- und Maschinenbau
Überarbeitung Adminberechtigungen
Das Ziel des Projektes war es bestehende Berechtigungen für Administratoren des SAP-Systems zu überarbeiten. Hierzu wurde die XAMS mit den Modulen Xiting Times und Xiting Automatic Role Builder verwendet um Simulationsdaten für die betrachteten Benutzer zu erzeugen und diese auszuwerten. Das Ergebnis des Projektes waren sowohl detaillierte aufgetretene Berechtigungsprüfungen sowie Vorschlagswerte, basierend auf Best Practices, für eine entsprechende Rollenausprägung der Benutzer.
Eingesetzte Technologien: XAMS, Xiting Role Builder, Xiting Times
04/2018 - 05/2019
Dienstleistungen
Transportabgleich - Monitoring
Das Ziel dieses Projektes ist es die Transportsituation in der Systemlandschaft des Kunden zu überwachen und für einen regelmäßigen Abgleich von "Quertransporten" zu sorgen. Der Kunde betreibt dabei zwei unabhängige SAP-Systemlinien. Auf beiden Linien wird entwickelt und die Transporte sollen auf einer der Linien konsolidiert zusammengeführt werden. Dazu wurden verschiedene Programme entwickelt welchen diesen Abgleich, und einen einfachen Quertransport ermöglichen. Der Tagesbetrieb wird nun durch konsequente Kontrolle der einzuspielenden Transporte und Ausführung notwendiger Folgeaktionen zur Lösung von möglich auftretenden Konflikten sichergestellt.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, ABAP, Transaktionen und Tabellen im Transportkontext
04/2018 - 04/2018
Dienstleistungen
Unterstützung Backend-Entwicklung für dynamische mobile Formulare
Im Gesamtkontext des Projektes ging es um die Entwicklung von mobil und dynamisch einsetzbaren Formularen zur Unterstützung der Produktivität des Kunden. Hierbei werden Formulare in Form von Word-Dateien per mobiler App eingelesen und verarbeitet. Die anschließende Arbeit mit den Formularen geschieht ausschließlich digital. In diesem Projekt habe ich bei der Verarbeitung und Versendung der Word-Datei, des Datenmanagements im Backend und der Ausgabe der Daten per SAP-Transaktion unterstützt.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, ABAP, XML, SAPUI5,
03/2018 - 04/2018
Dienstleistungen
Anpassung von Werten bei Mandantenumstellung
Das Ziel des Projektes war es bestimmte Werte bei einer Mandantenumstellung des Kunden anzupassen. Hierbei ging es um das anpassen von XML-Dateien sowie von Batchskripten. Zur Anpassung wurden entsprechende Python-Skripte entwickelt welche die passenden Werte in den Dateien mithilfe eines Mappings finden, wenn nötig ersetzen und abschließend Logging-Dateien erstellen. Hier werden alle wichtigen Aktionen der Skripte zur Nachvollziehbarkeit festgehalten. Als Ergebnis wurden dem Kunden sowohl die umgestellten XML-Dateien und Batchskripte geliefert als auch die jeweiligen Python-Skripte zur Umsetzung von möglichen Folgeänderungen.
Eingesetzte Technologien: Python, XML, Batch-Programmierung
01/2018 - 01/2018
Dienstleistungen
Bereinigung hartkodierter Werte bei Mandantenumstellung
Das Ziel des Projektes war eine Zusammenführung mehrerer Mandanten und Buchungskreise in einem SAP System im Zuge einer Migration auf S/4 HANA. Hierzu war ich im Teilprojekt Hardcoded Values tätig, in dem es darum ging, hartkodierte Werte, wie Mandanten oder Buchungskreise, aus Batch-Dateien und Jobvarianten zu entfernen. Wir haben dazu verschiedene aus dem System aufgerufene Batchskripte, Textdateien und Jobvarianten analysiert und entsprechende Änderungen vorgenommen. Teilweise wurden diese Änderungen manuell durchgeführt, teilweise kamen auch selbst entwickelte Python-Skripte zum Einsatz. Hierbei war es besonders wichtig die umgesetzten Änderungen in einer leicht nachvollziehbaren Art und Weise zu dokumentieren. Während der Analysen sind uns noch weitere relevante Werte aufgefallen, welche für eine erfolgreiche Umstellung auf ein neues System ebenfalls angepasst werden müssen. Das Ergebnis des Projektes waren ca. 600 angepasste Batchskripte, 900 analysierte Textdateien, mehrere 1000 veränderte Jobvarianten, sowie die umfassende Dokumentation der Änderungen. Zusätzlich habe ich noch ein eigenes Batchskript geschrieben, welches eine dynamische Eingabe von System-IDs ermöglicht und dem Kunden einen zentralen Ort zur Anpassung möglicher Werte bietet.
Eingesetzte Technologien: Python, Notepad++, ABAP, Batch-Programmierung, Microsoft Excel
01/2018 - 01/2018
Elektrotechnik
Aufbau von Supporterrollen mit Xiting XAMS
Das Ziel des Projektes war die passgenaue Berechtigung von Supportmitarbeitern. Unsere Aufgabe war es, mit Hilfe der Xiting XAMS Module Xiting Times und Role Builder basierend auf Tracedaten die benötigten Berechtigungen für die Supporter-Rollen zu identifizieren und in die Rollen einzubauen. Hierzu haben wir auch die Vorschlagswerte in der SU24 gepflegt. Das Ergebnis des Projektes war der Aufbau von Pflege- und Anzeigerollen für den Support.
Eingesetzte Technologien: Xiting XAMS, Xiting Role Builder, Xiting Role Designer, Xiting RB Checkman, Xiting pTs, Xiting Times, SU24
seit 06/2018
Dienstleistungen
Berechtigungsredesign von technischen Benutzern
Das Ziel des Projektes ist die passgenaue Berechtigung von Batch-Benutzern in über 20 Systemlinien des Kunden. Mit Hilfe der Xiting Authorizations Management Suite Module Xiting Times und Role Builder identifizieren wir die tatsächlich benötigten Berechtigungen der Batchuser basierend auf Tracedaten und entwickeln anhand dessen Userspezifische Rollen. Die auf den Tracedaten aufgebauten Rollen werden hierbei in einem iterativen Prozess mehrmals betrachtet und nachgebessert. Das Ergebnis des Projektes ist der Aufbau von dedizierten Rollen für jeden separaten Batch-Benutzer. In diesem Projekt war ich als Projektleiter und direkter Ansprechpartner von unserem Kunden aktiv. Damit habe ich die Steuerung der Arbeitspakete, Koordination des Zeitplans und Steuerung der internen Mitarbeiter übernommen.
Eingesetzte Technologien: XAMS, Xiting Times, Xiting Role Builder, PFCG, SU01
02/2018 - 02/2018
Finanzdienstleistungen
ABAP in Eclipse und SAPNetweaver 7.5 Schulung
Ziel des Projekts war die Schulung von ABAP-Entwicklern im Umgang mit Eclipse und über die Neuerungen in SAP NetWeaver 7.5. Unsere Aufgabe war es, den Umgang mit den ABAP Development Tools in Eclipse, die neuen ABAP Sprachelemente in NetWeaver 7.5 und die Nutzung der neuen Funktionalitäten der HANA DB in der Entwicklung aufzubereiten. Das Ergebnis des Projekts war eine umfassende Schulung über die Neuerungen im Umfeld der ABAP Entwicklung.
Eingesetzte Technologien: SAP Netweaver 7.5, HANA DB, Eclipse, ABAP Development Tools, Code Pushdown, Core Data Services, ABAP Managed Database Procedures, ABAP Doc, Open SQL, SQL Script, ABAP Inline Declaration, ABAP Meshes, Performance Analyse und Optimierung
02/2018 - 02/2018
Abfallwirtschaft
SAP Sicherheitsüberprüfung und Berechtigungsoptimierung
Ziel des Projekt war es, die Sicherheit des SAP Systems zu verbessern. Unsere Aufgabe war es hierbei, die Berechtigungslandschaft des Kundensystems genau zu analysieren und konkrete Optimierungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Dabei haben wir die aktuell im Kundensystem vergebenen Berechtigungen auf die Vergabe kritischer Berechtigungen und auf Berechtigungskombinationen (Funktionstrennungskonflikte) überprüft. Das Ergebnis des Projekts waren konkrete Vorschläge und Empfehlungen zur Steigerung der Systemsicherheit und damit zum effektiven Schutz der Daten.
Eingesetzte Technologien: RZ10 Security Check, Transaktion SUIM
09/2019 - 11/2019
null
Einführung des Tools Passwort-Self-Service
Ziel des Projektes war es das mindsquare Tool "Passwort-Self-Service" einzuführen um die steigende Anzahl an Benutzeranfragen zur Zurücksetzung eines Passworts auf unterschiedlichen Systemen zu verringern und damit den Mitarbeitern aus dem Basis-Bereich Aufwand abzunehmen. Ich war in diesem Projekt als Ansprechpartner für die Einführung aktiv und habe unseren Kunden durch die erfolgreiche Einführung des Tools geleitet
Eingesetzte Technologien: SM30, SE80, STMS, mindsquare Passwort-Self-Service
03/2019 - 07/2019
Maschinen- und Anlagenbau
SAP SSO Proof of Concept Implementierung
Ziel des Projektes war die Implementierung von SAP Single Sign On (SSO) für vorher definierte Testsysteme als Proof of Concept für einen globalen Rollout von SSO. Damit sollen die steigenden Anfragen an das Berechtigungsteam verringert sowie die Usability der dezentral steigenden Systemlandschaft für die Anwender verbessert werden. Ich war in diesem Projekt als Projektleiter aktiv und habe die Umsetzung mit unserem Partner koordiniert. Ergebnis des Projekts war ein funktionierender Proof of Concept sowie ein Vorgehen für den globalen SSO-Rollout.
Eingesetzte Technologien: null
07/2019 - 11/2019
Elektrotechnik und Elektronikindustrie
Systemuserbereinigung für Batch- und RFC-Benutzer
Ziel des Projektes war eine Bereinigung der SAP Berechtigungen für die technischen Benutzer. Hierbei wurden sowohl RFC- als auch Batch-Benutzer betrachtet. Zuerst wurden dabei die verschiedenen Benutzer analysiert und eine Vorgehensweise mit dem Kunden abgesprochen. Anschließend wurden individuelle Rollen pro Benutzer gemäß der Vorgehensweise aufgebaut und iterativ in den GoLive überführt. Ich war in diesem Projekt als Projektleiter und technischer Umsetzer aktiv. Ergebnis des Projektes sind bereinigte Berechtigungen für die technischen Benutzer und eine damit erhöhte Sicherheit des SAP-Systems.
Eingesetzte Technologien: XAMS (Xiting Authorizations Management Suite), PFCG, SU01, SM59, SM37
11/2019 - 11/2019
Dienstleistungen
Strategieworkshop SAP Berechtigungen
In diesem Projekt habe ich einen zweitägigen Strategieworkshop zum Thema SAP Berechtigungen bei unserem Kunden moderiert. Die Anforderungen aus der internen und externen Revision wurden immer größer. Zudem hat der Aufwand innerhalb des Berechtigungsteams stetig zugenommen. Ergebnis des Workshops war eine Roadmap zur Bereinigung der Schiefstände mit einer individuellen Vorgehensweise für unseren Kunden.
Eingesetzte Technologien: null
11/2019 - 12/2019
Maschinen- und Anlagenbau
Erweiterungen des Tools ST03N-Exporter
In dem Projekt ging es um die individuelle Erweiterung unseres Tools zur Auswertung der SAP Transaktionshistorie (ST03N). Das Tool wurde im Gegensatz zu einer benutzerzentrischen Auswertung um eine Auswertung pro Transaktion erweitert und die Performance des Tools optimiert. Ich war hier als Projektleiter und technischer Verantwortlicher in dem Projekt aktiv. Als Ergebnis hat der Kunde ein erweitertes Tool zum Festpreis geliefert bekommen.
Eingesetzte Technologien: SE80, SE38, ST03N
11/2019 - 11/2019
Öffentlicher Dienst
Einführung des Tools Passwort-Self-Service
Ziel des Projektes war es das mindsquare Tool "Passwort-Self-Service" einzuführen um die steigende Anzahl an Benutzeranfragen zur Zurücksetzung eines Passworts auf unterschiedlichen Systemen zu verringern und damit den Mitarbeitern aus dem Basis-Bereich Aufwand abzunehmen. Ich war in diesem Projekt als Ansprechpartner für die Einführung aktiv und habe unseren Kunden durch die erfolgreiche Einführung des Tools geleitet
Eingesetzte Technologien: SM30, SE80, STMS, mindsquare Passwort-Self-Service
01/2020 - 01/2020
Gesundheitswesen
Workshops zur Einführung eines ILM Löschkonzepts im Rahmen der DSGVO
Das Gesamtprojekt dient der Einführung eines Löschkonzepts im SAP mittels ILM, um die Datenhaltungsvorschriften der EU-DSGVO abzubilden. Ich war in diesem Projekt als Experte zum Thema SAP Berechtigungswesen im Rahmen der DSGVO aktiv und habe unseren Kunden hinsichtlich der möglichen Vorgehensweisen beraten
Eingesetzte Technologien: null
seit 02/2020
Dienstleistungen
Pilotprojekt und Vorprojekte SAP Berechtigungsredesign
Nach einem Strategieworkshop zum Thema SAP Berechtigungen haben wir eine gemeinsame Roadmap für das geplante SAP Berechtigungsredesign bei unserem Kunden aufgesetzt. Ziel des Projektes war es für einen Bereich in einem Pilotprojekt ein neues Rollenset aufzusetzen. Dies wurde in einem Coaching-Format umgesetzt - dabei haben wir den Kunden zu spezifischen Meilensteinen des Projektes in unserer Vorgehensweise und dem Umgang mit dem Tool geschult sowie unsere Best Practice Dokumente übergeben. Neben dem Pilotprojekt gab es noch weitere Workshops zum Thema Kommunikationsstrategie, Rollenanalyse von einem anderen Bereich und Berechtigungsvergabe für die Robotic Process Automation. In diesem Projekt war ich als Projektleiter und Coach für unseren Kunden aktiv.
Eingesetzte Technologien: XAMS (Xiting Authorizations Management Suite), PFCG, SU01, Projektmanagment, Coaching
seit 01/2020
Maritime Wirtschaft
Redesign der SAP Berechtigungen
Ziel des Projektes ist ein Neuaufbau der SAP Berechtigungsstruktur für unseren Kunden. Hierbei haben wir die XAMS als Toolunterstützung verwendet, um Funktionsrollen für die Fachbereiche zu konzipieren, die Feinausprägung der Rollen per produktive Testsimulation zu erledigen und einen geschützten GoLive umzusetzen. Ich war in diesem Projekt als Projektleiter aktiv, habe dementsprechend die organisatorische Steuerung unserer Projektmitarbeiter und die Kommunikation mit dem Kunden übernommen.
Eingesetzte Technologien: XAMS (Xiting Authorizations Management Suite), PFCG, SU01, Projektmanagement
02/2020 - 02/2020
Gemeinnützig
Einführung des Tools Passwort-Self-Service
Ziel des Projektes war es das mindsquare Tool "Passwort-Self-Service" einzuführen um die steigende Anzahl an Benutzeranfragen zur Zurücksetzung eines Passworts auf unterschiedlichen Systemen zu verringern und damit den Mitarbeitern aus dem Basis-Bereich Aufwand abzunehmen. Ich war in diesem Projekt als Ansprechpartner für die Einführung aktiv und habe unseren Kunden durch die erfolgreiche Einführung des Tools geleitet
Eingesetzte Technologien: SM30, SE80, STMS, mindsquare Passwort-Self-Service

Weiterbildungen und Zertifizierungen

Projektmanagement
Zertifizierung
PRINCE2 Foundation Certificate in Project Management
C_TAW12_740
Zertifizierung
SAP Certified Development Associate: ABAP with SAP Netwaver 7.40

Luca Cremer

Technologieberatung und Projektleitung im SAP Security Umfeld sowie SAP Berechtigungskonzeption und nachhaltige Umsetzung.