Ausgewählte Projekte
1st & 2nd Level Support
Ziel des Projekts war es, die Effizienz des IT-Supports zu steigern und sicherzustellen, dass die Mitarbeiter des Kunden in ganz Deutschland ohne Unterbrechung arbeiten können. Als Teil eines vierköpfigen IT-Teams habe ich verschiedene Aufgaben übernommen, um dieses Ziel zu erreichen. Meine Hauptverantwortung lag im 1st und 2nd Level Support, wo ich Anfragen per Telefon, E-Mail und Ticketsystem entgegennahm, dokumentierte und bearbeitete. Dabei war eine reibungslose Kommunikation mit Partnern und Mitarbeitern unerlässlich. Außerdem unterstützte ich den On-Site Support, um technische Probleme vor Ort zu analysieren und zu lösen.
Ich nutzte verschiedene Technologien wie das Service-Now-Ticketsystem und Active Directory, um technische Anfragen zu analysieren und zu lösen sowie Störungsmeldungen zu bearbeiten. Ein wichtiger Teil meiner Arbeit war die Erstellung und Pflege von Tickets sowie die umfassende Dokumentation aller Vorgänge in der Datenbank. Dies war entscheidend, um einen klaren und nachvollziehbaren Überblick über alle Supportfälle zu gewährleisten. Ein weiterer wichtiger Aspekt meiner Arbeit war die Entwicklung und Implementierung von Workarounds, um kurzfristige Lösungen für wiederkehrende Probleme zu finden und Ausfallzeiten zu minimieren. Darüber hinaus habe ich interne Schulungen für Mitarbeiter durchgeführt, insbesondere zur Einführung und Nutzung neuer Software. Ziel dieser Schulungen war es, die Effizienz der Arbeitsabläufe zu steigern und die Nutzung der zur Verfügung stehenden Tools zu optimieren.
Durch meine Tätigkeit im IT-Support konnte ich wesentlich dazu beitragen, dass die Mitarbeiter des Kunden ihre Arbeit ohne größere Unterbrechungen fortsetzen konnten, was zu einer deutlichen Steigerung der Zufriedenheit und Produktivität führte.
Eingesetzte Technologien: Service Now, Active Directory, Cisco unified cm Administration, Clear pass, Symantec VIP manager, Workday, iXware management portal, Citrix director tool, Windows Server 2012 R2, Windows Server 2019, Domain Controller, Microsoft Admin Center
Einführung eines Security Information and Event Managements
Ziel des Projektes war es, ein umfassendes Security Information and Event Management (SIEM) Konzept für den Kunden zu entwickeln und zu betreiben. Der Kunde benötigte eine Lösung, um seine IT-Sicherheit zu erhöhen und eine effektive Überwachung und Reaktion auf Sicherheitsvorfälle zu gewährleisten. Meine Aufgabe war es, den Kunden umfassend zu beraten und das Lösungskonzept zu präsentieren.
Zunächst analysierte ich die bestehende Sicherheitsinfrastruktur des Kunden, identifizierte Schwachstellen und ermittelte Optimierungspotenziale. Auf Basis dieser Analyse entwickelte ich maßgeschneiderte Lösungskonzepte und führte detaillierte Kostenkalkulationen durch, um eine transparente und faire Preisgestaltung zu gewährleisten. Diese Konzepte und Kalkulationen präsentierte ich dem Kunden und passte sie an seine spezifischen Anforderungen an.
Ein wichtiger Bestandteil des Projekts war die Erstellung von SLA-Verträgen (Service Level Agreements), in denen klare Leistungskennzahlen und Reaktionszeiten festgelegt wurden, um die Einhaltung der vereinbarten Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Dabei arbeitete ich stets eng mit dem Kunden zusammen, um sicherzustellen, dass die entwickelten Lösungen genau auf seine Bedürfnisse zugeschnitten waren.
Bis zur Auftragsvergabe war ich für das Projekt verantwortlich. Die Implementierung des Systems wurde von einem anderen Team durchgeführt, aber ich blieb der erste Ansprechpartner für den Kunden. Ich sorgte für einen reibungslosen Übergang und stellte sicher, dass alle relevanten Informationen und Anforderungen klar kommuniziert und dokumentiert wurden, um eine erfolgreiche Projektumsetzung zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: null
Entwicklung eines Managed Service Konzepts
Der Kunde beauftragte mich, ein innovatives Managed Service Konzept zu entwickeln, um die Effizienz und Qualität der IT-Dienstleistungen zu verbessern. Ziel des Projektes war es, den operativen Betrieb und den IT-Support des Kunden zu optimieren. Zu Beginn des Projekts führte ich eine umfassende Analyse der bestehenden IT-Systeme und -Prozesse des Kunden durch. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse konzipierte ich ein individuelles Managed Service Modell, das auf die spezifischen Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten war. Ein wesentlicher Bestandteil meiner Arbeit war die Erstellung einer detaillierten Preisstruktur für die verschiedenen Managed Services. Darüber hinaus erstellte ich einen detaillierten SLA-Vertrag, der klare Leistungskennzahlen und Reaktionszeiten festlegt, um die Einhaltung hoher Service Levels zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: null
Optimierung der IT-Infrastruktur und Berechtigungen
Ziel dieses Projekts war die interne Optimierung der IT-Infrastruktur und die Verbesserung der Benutzerverwaltung. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Identifizierung und Bereinigung nicht mehr genutzter Benutzerkonten und Geräte, um die Sicherheit und Effizienz der IT-Umgebung zu erhöhen, sowie auf der Erstellung neuer Berechtigungen.
Zu meinen Aufgaben gehörte zunächst die Identifizierung aller Benutzer, die nicht mehr im Unternehmen tätig waren. Anschließend habe ich alle nicht mehr genutzten PCs, Server und andere Geräte im Netzwerk deaktiviert. Dadurch konnten unnötige Ressourcen reduziert und die Sicherheit des Netzwerks erhöht werden.
Ein weiterer wichtiger Schritt war die Erstellung einer sauberen und vollständigen Liste aller aktuellen Benutzer und Geräte. Diese Liste diente als Grundlage für die weitere Optimierung und stellte sicher, dass alle vorhandenen IT-Ressourcen erfasst und verwaltet wurden.
Anschließend erstellte ich für jeden Benutzer individuelle Berechtigungen, die auf seinen Aufgaben und den von ihm verwendeten Programmen basierten. Um die Administration zu erleichtern und die IT-Sicherheit zu erhöhen, wurden zudem Berechtigungsgruppen gebildet. Diese Gruppen ermöglichten eine strukturierte und effiziente Verwaltung der Benutzerrechte.
Zusätzlich dokumentierte ich für jedes Gerät den Standort und die Gerätespezifikationen. Diese Dokumentation sorgte für einen klaren Überblick über die gesamte IT-Infrastruktur und erleichterte zukünftige Wartungs- und Optimierungsmaßnahmen. Insgesamt konnte durch meine Arbeit ein klarer Überblick über die IT-Infrastruktur gewährleistet werden. Dies führte zu einer deutlichen Verbesserung der Effizienz und Sicherheit der IT-Umgebung des Kunden.
Eingesetzte Technologien: Windows Server 2012 R2, Windows Server 2019, Active Directory, Domain Controller, Microsoft Admin Center
Support in der Hypercare-Phase zum Redesign des Berechtigungskonzepts
Im Rahmen dieses Projektes zur Überarbeitung der Berechtigungen liegt der Fokus auf der Entwicklung und Anpassung neuer Rollen mit Hilfe der Software XAMS. Diese Rollen werden im Rahmen der geplanten Umstellung der Systemlandschaft auf S/4HANA an die individuellen Anforderungen angepasst. Als Servicemitarbeiter betreue ich die Hypercare-Phase nach der Migration auf das S/4HANA-System. In dieser Phase stelle ich in enger Zusammenarbeit mit den Anwendern und dem Projektleiter des Kunden sicher, dass alle Berechtigungsobjekte ordnungsgemäß funktionieren. Darüber hinaus identifiziere ich anhand der Trace-Daten der laufenden SUDO-Sessions in XAMS zusätzliche Berechtigungsobjekte, die im Live-Betrieb benötigt werden und integriere diese, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: XAMS, Xiting
Managed Service Konzept
Ziel des Projekts für den Kunden war die Entwicklung eines umfassenden Managed Service Konzepts zur Optimierung des operativen Betriebs und der IT Support Services des Kunden. Der Kunde benötigte eine Lösung, um die Effizienz und Zuverlässigkeit seiner IT-Services zu steigern und gleichzeitig die Kosten besser kontrollieren zu können.
In diesem Projekt war ich für die komplette Erstellung des Managed Service Konzepts verantwortlich. Dazu gehörte zunächst eine gründliche Analyse der bestehenden IT-Infrastruktur und -Prozesse des Kunden. Darauf aufbauend entwickelte ich ein maßgeschneidertes Konzept, das die spezifischen Anforderungen des Kunden berücksichtigte.
Ein weiterer Teil meiner Aufgabe war die Kalkulation der Preise für die verschiedenen Managed Services. Dabei habe ich verschiedene Modelle und Szenarien durchgerechnet, um dem Kunden eine transparente und faire Preisstruktur anbieten zu können. Darüber hinaus habe ich einen detaillierten SLA-Vertrag (Service Level Agreement) entworfen, der klare und messbare Leistungskennzahlen sowie Reaktionszeiten festlegt, um die Servicequalität sicherzustellen.
Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Kunden konnte ich sicherstellen, dass das Konzept und der SLA-Vertrag genau auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten waren. Bis zur Auftragsvergabe war ich für das Projekt verantwortlich. Die Einrichtung des Systems wurde von einem anderen Team durchgeführt, aber ich blieb weiterhin der erste Ansprechpartner für den Kunden. Ich sorgte für einen reibungslosen Übergang und stellte sicher, dass alle relevanten Informationen und Anforderungen klar kommuniziert und dokumentiert wurden, um eine erfolgreiche Projektumsetzung zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: null
S.Oliver – SAP-Berechtigungsservice und Rollenanpassung
In diesem Projekt unterstützte ich den Kunden im Bereich SAP Berechtigungsmanagement. Ziel des Projektes war die effiziente Verwaltung und Anpassung von Berechtigungen, um einen reibungslosen Betrieb der SAP-Systemlandschaft zu gewährleisten.
Meine Aufgaben umfassten die Bearbeitung von Tickets über das SAP Identity Management (IDM) System sowie die Anpassung und Pflege von SAP Rollen. Außerdem war ich für die Bearbeitung von RFS-Anfragen zuständig, die über das CHARM-System transportiert wurden. Regelmäßige Abstimmungen mit dem Kunden halfen dabei, Anforderungen schnell zu klären und Lösungen zeitnah umzusetzen.
Eingesetzte Technologien: SAP Identity Management System, CHARM, RFS-Anträge
Security Information und Event Management Ausschreibung
Ziel des Projekts war es, die Ausschreibung für ein umfassendes SIEM-System (Security Information and Event Management) zu gewinnen, um die IT-Sicherheitsinfrastruktur des Kunden zu stärken und eine effektive Überwachung und Reaktion auf Sicherheitsvorfälle zu gewährleisten.
In meiner Rolle als IT-Consultant leitete ich den gesamten Prozess von der Ausschreibung bis zur Auftragsvergabe. Zunächst analysierte ich die spezifischen Anforderungen und Wünsche der Ausschreibung, um maßgeschneiderte Lösungskonzepte zu entwickeln. Diese Konzepte wurden in ausführlichen Präsentationen vor Ort vorgestellt, um den Kunden von der Eignung unserer Lösung zu überzeugen.
Ein wesentlicher Bestandteil meiner Aufgaben war die Erstellung von umfassenden Angeboten, die nicht nur die technischen Lösungen, sondern auch die finanziellen Aspekte detailliert darstellten. Dabei führte ich genaue Kostenkalkulationen durch, um dem Kunden eine transparente und nachvollziehbare Preisgestaltung zu bieten.
Nach der erfolgreichen Präsentation und dem Gewinn der Ausschreibung blieb ich der erste Ansprechpartner für den Kunden. Obwohl die Umsetzung von einem anderen Team übernommen wurde, sorgte ich für eine reibungslose Übergabe und offene Kommunikationskanäle, um eine erfolgreiche Projektumsetzung zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: null
SAP Security Clearing Activities
Der Schwerpunkt dieses Projekts lag auf der Optimierung der SAP-Sicherheitssysteme. Das Unternehmen hatte das Ziel, die Sicherheit seiner länderübergreifend konfigurierten SAP-Systemlandschaft nachhaltig zu gewährleisten. Angesichts der komplexen Berechtigungsanforderungen und der Einhaltung globaler Sicherheitsstandards war eine gezielte Unterstützung erforderlich.
Als SAP Security Consultant bestand meine Aufgabe in der Analyse und Bewertung der bestehenden Berechtigungen sowie in der Behebung von Audit-Findings. Der Fokus lag darauf, diese Findings detailliert zu untersuchen und durch gezielte Maßnahmen die Berechtigungsstruktur so anzupassen, dass die hohen Sicherheitsanforderungen erfüllt wurden.
In enger Zusammenarbeit mit der internen IT-Security-Abteilung wurde eine sichere Implementierung und langfristige Absicherung der SAP-Systemlandschaft sichergestellt. Diese enge Abstimmung ermöglichte nicht nur die technische Umsetzung, sondern legte auch die Basis für eine dauerhafte Einhaltung der Sicherheitsstandards.
Eingesetzte Technologien: SAP Benutzer- und Berechtigungsverwaltung, SUIM, SE16, ST03N, PFCG, IBS Schreiber CheckAud, Excel, ServiceNow
Berechtigungsservice: SAP Rollen- und Berechtigungsadministration
Ziel des Projekts war es, eine sichere und effiziente Verwaltung der SAP-Rollen und -Berechtigungen zu gewährleisten, um den stabilen Betrieb der Systeme des Kunden sicherzustellen. Der Kunde, der im Bereich der Bildungs- und Wissenschaftsförderung tätig ist, benötigte eine robuste Lösung zur Optimierung der Benutzer- und Zugriffsverwaltung.
In meiner Funktion als IT-Consultant übernahm ich die Verantwortung für die umfassende Administration der SAP-Rollen und Berechtigungen. Zu Beginn analysierte ich die bestehenden Berechtigungsstrukturen und identifizierte Sicherheitslücken sowie ineffiziente Zugriffsregelungen. Auf Basis dieser Analyse implementierte ich fehlende Berechtigungen und optimierte bestehende Rollen, um den Zugriff auf kritische Systeme zu sichern und gleichzeitig die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen.
Ein zentraler Bestandteil meiner Tätigkeit war die regelmäßige Durchführung von Fehleranalysen im Zusammenhang mit Berechtigungsproblemen sowie die proaktive Wartung der LDAP-Infrastruktur. Durch den gezielten Einsatz des Tools Xiting konnte ich im Projektverlauf eine detaillierte und effiziente Verwaltung der Rollen und Berechtigungen sicherstellen.
Die kontinuierliche Zusammenarbeit mit dem Kunden und die regelmäßige Abstimmung über Fortschritte und Anpassungsbedarfe waren entscheidend, um die langfristige Stabilität und Sicherheit der Systeme zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: Xiting Times, SAP Berechtigung, BTP, LDAP, SAP Fiori Launchpad, SAP S/4HANA, SAP HANA
Berechtigungsservice: Hypercare-Phase zum Redesign des Berechtigungskonzepts
Im Rahmen dieses Projektes unterstützte ich den Kunden während der Hyper-Care Phase nach der erfolgreichen Migration auf das S/4HANA System. Ziel des Projektes war es, einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten und alle auftretenden Berechtigungsanfragen und -probleme zu lösen. Der Fokus lag dabei auf der Bearbeitung von Tickets, die verschiedene Berechtigungsfragen betrafen, unter anderem SAP-Berechtigungen im Fiori-Umfeld.
Meine Aufgaben umfassten die Entwicklung und Anpassung von SAP-Rollen mit Hilfe der SIVIS-Software, um die individuellen Anforderungen des Kunden zu erfüllen. Dabei analysierte ich Berechtigungsprobleme und implementierte entsprechende Lösungen. In regelmäßigen Abstimmungsgesprächen mit dem Kunden besprach ich den Fortschritt der Anpassungen und klärte offene Fragen.
Eingesetzte Technologien: SIVIS Role Manager, SIVIS Identity Manager, SIVIS Extension Manager, SIVIS Compliance Manager, SIVIS Passwort Manager, SAP Berechtigungen, Fiori, PFCG, SU01