Ausgewählte Projekte
Tätigkeit während des dualen Studiums
Während den Praxisphasen des dualen Studiums habe ich grundlegende Kenntnisse in der objektorientierten Entwicklung aufgebaut.
In den ersten Monaten habe ich Grundwissen in Java erlangen können.
Neben der Entwicklung von Webanwendungen habe ich ebenfalls erste Erfahrungen mit JUnitTests und Anforderungsanalysen machen können, um den gesamtheitlichen Prozess der Softwareentwicklung kennenzulernen.
Abseits des grundlegenden Wissensaufbau in der Entwicklung bestand ein Großteil der Praxisphasen daraus, das Online-Marketing, speziell das Suchmaschinenmarketing des auszubildenden Unternehmens zu optimieren.
Eingesetzte Technologien: Java, HTML, Eclipse, Tapir, Google Analytics, Jira, Trello,
App für die Ganztagsbetreuung in einer Schule
Das Studienprojekt "App für die Ganztagsbetreuung in einer Schule" ist ein Studienprojekt und beinhaltete die Entwicklung einer Applikation, in welcher der gesamte Ganztagsbetreuungsprozess des Unternehmens Fjoerde digitalisiert abgebildet wurde.
Meine Aufgabe in diesem Projekt war die Anforderungsaufnahme und -spezifikation.
Eingesetzte Technologien: Jira, ER-Modellierung, Trello
Erstellung eines Online-Marketing-Konzepts für ein B2B Unternehmen
Erarbeitung eines Online-Marketing-Konzepts hinsichtlich der Nutzbarkeit in einem B2B-Nischenmarkt auf Basis des Ist-Zustands.
Abwägung unterschiedlicher Online-Marketing-Instrumente (Social Media Marketing, E-Mail-Marketing, Affiliate Marketing, Suchmaschinenmarketing, Content Marketing und Online Werbung).
Analyse unterschiedlicher Online-Marketing Tools.
Erstellung einer Kostenkalkulation und Phasenplanung für die Umsetzung.
Eingesetzte Technologien: null
Service Beratung
Der Kunde nutzte bereits vor Beginn dieses Projektes Salesforce.
Hauptsächlich ist dabei die Sales Cloud in den Einsatz gekommen. Neben Salesforce gibt es noch weitere Schnittstellensysteme welche als Datenlieferant für Salesforce genutzt werden.
In diesem Projekt lag mein Hauptaugenmerk darauf, mit dem Kunden gemeinsam das Salesforce System weiter zu gestalten, neue Möglichkeiten für das System zu erarbeiten als auch die Grundlagen der Salesforce Administration in gemeinsamen Videokonferenzen an den Kunden weiterzugeben.
Eingesetzte Technologien: Sales Cloud, Prozesse, Reports & Dashboards, Administration, Apex, Rest API
Umstellung auf Salesforce Communities
Das Ziel dieses Projektes besteht darin, eine Umstellung bereits bestehender Websiten auf die Salesforce Communities umzusetzen.
Auf Grund dessen, dass Daten mit eminenter Bedeutung für den ganzheitlichen Prozess aus anderen Schnittstellensystemen an Salesforce übertragen werden, ist die Entwicklung von Schnittstellen ebenfalls wichtig.
Meine Aufgabe besteht innerhalb des Projekts darin, die Kommunikation zwischen den Ansprechpartnern des Kunden und den Entwicklern zu koordinieren. Ebenfalls ist der Testingbereich ein Bestandteil meines Aufgabenbereichs.
Eingesetzte Technologien: null
Salesforce "Schulung und Entwicklung"
Innerhalb dieser Schulungen bestand die Aufgabe darin, Schulungen zu folgenden Salesforcespezifischen Themen abzuhalten.
- Objektorientierte Programmierung, Apex, SOQL, DML, Security und Testing
- Grundlagen der Sales Cloud, Grundlagen der Service Cloud, Salesforce Einstein und Reporting
Eingesetzte Technologien: Apex, SOQL, DML, Sales Cloud, Service Cloud, Salesforce Einstein, Assignment Rules, Escalation Rules
Service Cloud Einführung
Innerhalb dieses Projektes wurde eine Neueinführung der Service Cloud vorgenommen.
Im Fokus stand dabei allgemeines Case Management die Implementierung von Standard Service Cloud Funktionalitäten.
Neben dem Case Assignment Rules, Einführung von Knowledge, Outlook Integration und dem Anpassen von Page Layouts wurden ebenfalls mit Hilfe von Apex Triggern Automatisierungen implementiert, welche nicht im Standard von Salesforce enthalten sind.
Dabei bestand meine Aufgabe darin, in einem kleinem Team den gesamtheitlichen Entwicklungs- und Administrationsprozess der Service Cloud Einführung durchzuführen und zu planen.
Eingesetzte Technologien: Service Console, Apex, Apex-Trigger, Jira, Git, VSCode, Escalation Rules, Assignment Rules, Outlook Integration, Web to Case, Email Templates, Queues
External project support CRM for Sales & Service
Dieses Projekt beinhaltet die Einführung der Sales und Service Cloud.
Im Rahmen der Salesforce Sales und Service Cloud bin ich im Projektmanagement tätig. Neben Konzeptworkshops und Anforderungsworkshops, beschäftige ich mich zu dem mit der Evaluierung von Lösungen für den gesamten Prozess
Eingesetzte Technologien: null
Erstellung eines Fond Prozesses innerhalb von Salesforce
Innerhalb diese Projektes wurde in Salesforce ein gesamtheitlich neuer Prozess des Unternehmens in Salesforce abgebildet.
Meine Aufgabe bestand dabei darin, die Anforderungen aufzunehmen und administrativ umzusetzen.
Eingesetzte Technologien: Flows, Validation Rules, Administration
Entwicklung einer Partner Community
Im Laufe dieses Projektes wurde das Ziel verfolgt unterschiedliche Bestandteile einer Partner Community nach Anforderungen des Kunden zu entwickeln.
Meine Aufgabe bestand dabei hauptsächlich in der Entwicklung von Lightning Web Components und Aura Components, welche dafür verwendet wurden, Anforderungen umzusetzen, die nicht mit dem Standard der Salesforce Communities umsetzbar sind.
Eingesetzte Technologien: SCRUM, Apex, Jira, CSS, LWC, Aura Components, Experience Cloud
Löschen historischer Daten
In diesem Projekt liegt der Fokus daraus historische Salesforce Daten, welche nicht mehr benötigt werden, zu löschen um damit Speicherplatz zu schaffen.
Eingesetzte Technologien: Anonymous Apex, SOQL
Prozessautomatisierung von benutzerdefiniertem Salesforceobjekt
Innerhalb dieses Projektes liegt der Fokus darauf einen Prozess automatisiert innerhalb von Salesforce darzustellen. Mein Aufgabenbereich bestand dabei darin, mittels eines Apex Trigger die Automatisierung den Anforderungen entsprechend zu implementieren.
Eingesetzte Technologien: Apex, Apex Trigger
Erstellung eines Sondereinzelkostenprozess
Der Kunde nutzte bereits vor Beginn dieses Projektes Salesforce.
Innerhalb von diesem Projekt wurde ein neuer Prozess implementiert, welcher sich mit der Abrechnung von Einzelkosten befasst.
Da die bestehenden Standardobjekte hierfür nicht optimal genutzt werden konnten, wurde die Anforderungen mit Hilfe von neuen custom Objekten erstellt.
Neben der implementierung von Screen Flows, welche auf dem Record angezeigt werden und den Nutzer durch den gesamten Sondereinzelkostenprozess betreuen, war es ebenfalls wichtig neue Automatisierungen in Flows, Apex Klassen zu erstellen.
Für die Darstellung von bestimmten Anforderungen wurden ebenfalls Aura Components erstellt, welche auf die Lightning Record Pages eingebunden worden sind.
Dabei bestand meine Aufgabe darin, die gesamtheitliche Entwicklung durchzuführen.
Eingesetzte Technologien: Flow, Process Builder, Aura Components, Apex, JS, Jira, UML, Trello, Microsoft Office
SFI International Lead Management
Bereits vor dem Projekt hat der Kunde aktiv die Sales Cloud genutzt.
Ein bestehender Opportunity Prozess des Kunden wurde in diesem Projekt überarbeitet.
Neben der grundsätzlichen Implementierungen von neuen Anforderungen und Prozessen, welche in Apex abgebildet worden sind, war es in diesem Projekt ebenfalls von Bedeutung den bereits bestehenden Prozesse und Automatisierungen dahingehend zu optimieren, dass die Salesforce Limitierungen eingehalten werden und ein reibungsloser Sales Process gegeben ist.
Dabei bestand meine Aufgabe darin, ein Konzept für die Durchführung aufzustellen, sowie auch die Umsetzung der Anforderungen in Salesforce.
Eingesetzte Technologien: Sales Cloud, Apex, Process Builder
Dataloader-Import Automatisierung
Dieses Projekt hat sich mit dem Import von Daten nach Salesforce befasst.
Dabei werden täglich aus einem SAP System die Daten als Excel Datei exportiert und auf einem Windows Server als Datei abgespeichert.
Über ein Script, welches über die Windows Aufgabensteuerung gescheduled wurde, wird täglich die aktuellste Datei in Salesforce importiert.
Meine Aufgabe bestand dabei darin, die gesamte Automatisierung als Entwickler zu umzusetzen.
Eingesetzte Technologien: XML, Batch files, Dataloader, Windows Aufgabensteuerung
Open CTI Anbindung
In diesem Projekt wurde das SoftPhone des Kunden mittels OpenCTI in Salesforce integriert.
Dabei bestand meine Aufgabe darin, dem Kunden bei der Entwicklung zu unterstützen und hinsichtlich der Durchführung zu beraten.
Eingesetzte Technologien: Aura Components, Open CTI, Jira, Microsoft Office
Digital Customer Experience
In diesem Projekt wurden Prozesse zur Abrechnung von Tankkarten implementiert. Dabei ging es um die Abrechnung & Verwaltung von Tankkarten im B2B Business.
Dadurch haben Unternehmen die Möglichkeit erhalten die Tankkarten ihrer Mitarbeiter zentral in einem Portal zu verwalten und abzurechnen.
Bei der Wahl des Lösungsansatzes wurde sich für die Salesforce Experience Cloud entschieden.
Meine Aufgaben bestanden dabei darin, die Anforderungen innerhalb der Community als Entwickler eines kleinen Projektteams zu implementieren.
Eingesetzte Technologien: Experience Cloud, Aura Components, Apex, CSS, Jira, HTML, REST API, Word, PowerPoint, Excel,
Salesforce Weiterentwicklung
Dieses Projekt beinhaltet mehrere Teilprojekte.
Jedes Teilprojekt befasst sich mit einem eigenen Bereich, so dass unabhängig voneinander daran gearbeitet werden kann.
Dabei wurden die folgenden Themenbereiche bearbeitet
- DocuSign Einführung
Das Programm DocuSign wurde dafür genutzt um aus Salesforce heraus unterschiedliche PDF Dateien zu erstellen.
Da es Anforderungen für unterschiedliche Dokumente gegeben hat, wurden hierbei mehrere DocuSign Vorlagen erstellt.
- custom Checklisten Templates:
Da für den Kunden interne Qualitätssicherungsprozesse von hoher Bedeutung ist, wurde innerhalb von Salesforce eine Möglichkeit gegeben, Checklisten zu erstellen
Dabei konnte zunächst eine Vorlage einer Checkliste erstellt werden. Nach dem der Empfängerkreis für diese Checkliste erstellt worden ist, konnte für jeden Mitarbeiter, welcher einen Salesforce Zugang hat, diese Checkliste erstellt werden.
Ein großer Vorteil hierbei waren die Monitoringmöglichkeiten, welche über Reports und Dashboards dargestellt worden sind. Hierdurch kann schnell erkannt werden, welche Checklisten noch offen sind, oder welche bereits überföllig sind.
Der Hauptfokus meines Aufgabenbereichs war in diesem Projekt das Projektmanagement. Neben der Koordination des Projektes und Erstellung von Arbeitspaketen habe ich bei Bedarf auch in der Umsetzung der einzelnen Aufgabenbereiche unterstützt.
Eingesetzte Technologien: Jira, Apex, Microsoft Office, Visual Force Pages, Jira
Service Cloud Einführung
In diesem Projekt wurde die neu eingeführt Salesforce Service Cloud eingeführt.
Der Kunde ist im B2B Business tätig und verkauft technische Produkte.
In dem Projekt wurde die Salesforce Service Cloud implementiert, um einen zentrales System für die Bearbeitung und Analyse der Kundenanfragen zu fehlerhaften Produkten bereitzustellen.
Durch die Neueinführung der Service Cloud wurde eine bereits bestehende Analysedatenbank abgelöst und mit neuen Automatisierungen optimiert.
Neben den Standard Service Cloud Funktionalitäten, wurden ebenfalls custom Anforderungen implementiert, wie z.B: der Export von Daten zu der Analyse als PDF Format oder custom Flows, welche anhand von einem eingescannten String automatisiert Felder bei der Erstellung des Analyseobjekts befüllt.
Hierbei war ich im Projektmanagement tätig. Neben Konzeptworkshops und Anforderungsworkshops, habe ich mich zu dem mit der Evaluierung von Lösungen für den gesamten Prozess beschäftigt.
Eingesetzte Technologien: Service Cloud, Jira, Lightning Components, Salesforce Administration, Apex, Jira, UML, Microsoft Office, Queues
Salesforce Billomat Integration
Dieses Projekt befasst sich mit der Umstrukturierung des Sales Prozess. Da der Kunde mehrere Systeme für die Generierung und Abrechnung von Rechnungen nutzt, war das Ziel dieses Projekts eine einheitliche Datenstrutktur und eine "single source of truth" innerhalb der Systemlandschaft des Kunden zu erschaffen.
Um das übergeordnete Projektziel zu erfüllen, wurde sich für den Lösungsansatz entschieden die Daten zwischen Salesforce und dem Billing System "Billomat" über eine bidirektionale Schnittstelle auszutauschen.
Mein Aufgabenbereich lag in diesem Projekt in der Projektleitung.
Somit habe ich die Anforderungen aufgenommen, Arbeitspakete konzipiert und geplant und die Koordination von einem Projektteam durchgeführt und die gesamtheitliche Kundenkommunikation übernommen.
Besondere Herausforderungen an dem Projekt war die Komplexität der Schnittstelle und das Anpassen des bereits bestehenden Sales Prozess an die neuen Anforderungen. In der Rolle als Projektleiter bestand meine Aufgabe dabei darin, die gesamtheitliche Kommunikation zu dem Kunden zu leiten sowie das Entwicklerteam zu steuern und bei der Entscheidungsfindung des optimalsten Lösungsansatzes zu unterstützen.
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement, Jira, Sales Cloud, Billomat, Apex, Salesforce Flows, Data Loader, Lightning Web Conponents, REST API, Word, Excel, PowerPoint
Redesign Salesprozess - Einführung eines Vertragsobjekts
Der Kunde nutzte bereits vor dem Projekt Salesforce und auch die Salesforce Sales Cloud.
In einem über mehrere Jahre gewachsenen Prozess war das Opportunity Objekt überladen beinhaltete die Funktionalität mehrerer dafür vorgesehener Standardobjekte im Salesforce-Umfeld.
Das Ziel dieses Projektes bestand darin, den bis dahin bestehenden Sales Prozess wieder näher zum Standard zurückzuführen und durch die Einführung der Nutzung von dem Angebots- und Vertragsobjekt zu vereinfachen. Neben dem Transport von Feldern von der Opportunity auf die neue Datenstruktur wurden ebenfalls die Prozesse und Automatisierungen refactored und auf die neuen Objekte übertragen.
In Anschluss an den Go Live wurden ebenfalls die bereits bestehenden Daten migriert und aus aktiven Opportunitys wurden Angebote und Verträge erstellt.
In dem Projekt bestand meine Aufgabe als Projektleiter und Berater darin, in einem kleinem Team den gesamtheitlichen Entwicklungs- und Administrationsprozess der Sales Cloud Einführung zu planen und umzusetzen. Neben der Projektleitertätigkeit habe ich ebenfalls als Entwickler Anforderungen mit umgesetzt.
Eingesetzte Technologien: Sales Cloud, Apex Trigger, Jira, Flows, Batch Jobs, Prozesse, Lightning Web Components, Queues, Email Templates, Approval Prozesse, Data Migration
Einführung eines Elektroauto-Portals für Firmenkunden
Bei diesem Kunden wurden bereits in den Vergangenheit Prozesse zur Abrechnung von Tankkarten implementiert. Dabei ging es um die Abrechnung & Verwaltung von Tankkarten.
Dieses Projekt befasst sich mit der Erweiterung dieses bereits bestehenden Portals in der Experience Cloud.
Die Erweiterung beinhaltet dabei die Abrechnung der Aufladungen von Firmenwagen mit elektrischen Antrieb, welche Mitarbeiter eines Unternehmens zu Hause an einer eigenen Wallbox aufladen. Für die Umsetzung wurden custom Lightning Components entwickelt und in dem Tankkartenportal für den Kunden zur Verfügung gestellt. Da SAP in diesem Projekt als führendes System in Hinsicht auf die Datenhaltung genutzt wurde, werden die in der Community ausgeführten Prozesse über eine Schnittstelle an SAP übertragen.
Neben SAP und der Salesforce Experience Cloud wurde von einem weiteren Dienstleister eine weitere App für den Endnutzer (Fahrzeugbesitzer) entwickelt. Die Funktionalität geht dabei von der Anmeldung eines Nutzers, hin bis zu der Verwaltung und Bestellung von Wallboxen sowie der Einstellung des Strompreises.
Zwischen Salesforce und diesem Drittsystem gibt es ebenfalls einen weiteren Datenaustausch bzgl. Bestellung und Strompreisen.
Mein Aufgabenbereich lag in diesem Projekt in der Projektleitung sowie der Umsetzung von Arbeitspaketen.
Somit habe ich die Anforderungen aufgenommen, Arbeitspakete konzipiert und geplant und die Koordination von einem Projektteam durchgeführt, in welchem ich ebenfalls als Entwickler bei der Umsetzung unterstützt habe.
Die größte Herausforderung des des Projektes bestand darin, dass es mehrere Abhängigkeiten zwischen den unterschiedlichen Systemen gab. Durch regelmäßige Absprachen und einen Zeitplan konnten wir hierbei entgegenwirken.
Eingesetzte Technologien: Apex, Experience Cloud, Lightning Components, Flows, REST API, MIcrosoft Office, Jira, Email Templates, Permissions
Einführung Sales Cloud
Der Sales Prozess des Kunden bestand in den vergangenen Jahren aus einem nicht einheitlichen Prozess und keinem System, welches die Daten zentral abspeichert und Teilautomatisierungen ermöglicht. Neben einem CRM System wurden bereits mehrere andere Umsysteme wie z.B. SAP genutzt. Im SAP System wurden bspw. auch wichtige Informationen für den zukünftigen Sales Prozess abgespeichert.
Das Ziel dieses Projektes bestand darin den gesamtheitlichen Sales Prozess innerhalb der Salesforce Sales Cloud darzustellen. Eine wichtige Besonderheit dabei, bestand darin, dass Angebote, welche aus dem SAP System regelmäßig importiert werden, mittels dem Task Objekt verfolgt werden können, so dass es die Möglichkeit gibt, den aktuellen Stand der Angebote über das Monitoring abzubilden und zu verfolgen.
Meine Aufgabe bestand dabei darin, den Kunden und einem weiteren Dienstleister, welcher initial für die Bearbeitung dieses Projektes zuständig war, zu unterstützen. Somit war ich für die Beratung, Evaluierung von Lösungsansätzen, Umsetzung als auch Planung über den Einsatz weiterer mindsquare Mitarbeiter zuständig.
Eine besondere Herausforderung innerhalb dieses Projektes bestand darin, dass Gruppen mehrerer User als Owner der Tasks importiert wurden. Hierfür wurden komplexe Flows und die Nutzung von Queues genutzt, so dass beim Import über eine Formel direkt die richtige Gruppe als Owner zugewiesen wird.
Eingesetzte Technologien: Apex Trigger, Batch Jobs, Sales Cloud, Flows, Prozesse, Lightning Components, Confluence
Salesforce Service
Bei dieser Tätigkeit handelt es sich nicht um ein Projekt, sondern um einen fortlaufenden Service für Salesforce Systeme. Meine Rollenbeschreibung ist der Service Lead.
Mein Aufgabenschwerpunkt liegt in der Koordination eines Teams bestehend aus Salesforce Engineers und Entwicklern für die Betreuung und kontinuierliche Weiterentwicklung des Prozesses in enger Abstimmung mit den Stakeholdern und Process Ownern des Kunden.
Unter anderem übernehme ich ebenfalls die Erstellung von Konzepten für Neuentwicklungen im Salesforce-Umfeld basierend auf den Anforderungen des Fachbereichs.
Der Kunde nutzt Salesforce hauptsächlich für die Digitalisierung und Automatisierung des Sales Prozesses.
Dieser wurde in einem Vorprojekt implementiert. Dabei wird größtenteils auf die bestehenden Standardobjekte (Account, Opportunities, Quotes und Invoices) zurückgegriffen, welche durch APEX Code und Custom Components erweitert wurden.
Ein weiteres Aufgabenfeld, welches ich bei dem Kunden über den Service abdecke ist das Monitoring von Schnittstellen zwischen Salesforce und dem Billing System.
In regelmäßigen Abständen überprüfe ich die Übertragung der Rechnungen aus Salesforce an das Billing System "Billomat". Bei Übertragungsfehlern übernehme ich gemeinsam in Absprache mit dem Kunden die Problemanalyse und -lösung.
Eingesetzte Technologien: Sales Cloud, Billomat, Flows, Process Builder, MFA, Lightning Web Components, In App Guidance, Apex, Pardot, REST API, Jira, Trello, Custom Settings, ChangeSets, UML
Salesforce Service
Der Kunde nutzt Salesforce als führendes System, um den Sales Prozess zu automatisieren.
Hauptsächlich geht es dabei um die Vermietung von Baumaschinen, welche über die Firmenwebsite durch einen Endkunden gemietet können.
Bei dieser Tätigkeit handelt es sich nicht um ein klassisches Projekt, sondern um einen fortlaufenden Service für das kundenseitige Salesforcesystem. Meine Rollenbeschreibung ist der Service Lead.
Dabei liegt mein Aufgabenbereich in der Koordination eines Teams bestehend aus Salesforce-Engineers und -Entwicklern.
Ziel davon ist es in enger Abstimmung mit den Stakeholdern und Process Ownern Prozesse kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Des Weiteren wurde ein kundenspezifischer Release-Prozesses eingeführt, welcher für die sprintbasierte Entwicklung des Salesforce-Systems und angrenzender Systeme, die über eine Schnittstelle angebunden sind, genutzt wird.
Eingesetzte Technologien: Sales Cloud, Jira, Trello, Apex, Lightning Web Components, Flows, Git, Scrum, Email Templates, MFA, Custom Metadata Types.
Replatforming - Digitaler und nachhaltiger Vertrieb & Kundenservice 2.0
In diesem Projekt möchte der Kunde den Großteil seiner Wertschöpfungskette rund um den Kunden in Salesforce abbilden. Beginnend bei der Lead-Generierung durch Marketing unter Verwendung der Marketing Cloud, über den gesamten Vertriebsprozess unter Verwendung der Energy & Utilities Cloud und Industries CPQ, über den Service-Prozess mit der Service Cloud, bis hin zur Auswertung von KPIs über CRM Analytics. Das große Ziel ist es dabei in der Energiebranche langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die marktführende Position auszubauen.
In meiner Rolle als Berater gehörte es zu meinen Aufgaben die spezifischen Vertriebsprozesse des Kunden im Bereich B2B zu verstehen und die bestmögliche Umsetzung in Salesforce zu gestalten. Die größte Herausforderung war dabei die Konzeption einer Umgebung, die sowohl Flexibilität als auch Führung durch die Vertriebsschritte ermöglicht und die möglichst nah am Standard der Energy & Utilities Cloud bleibt. Durch eine enge Abstimmung mit den Vertriebsmitarbeitern und weiteren Entwicklungsteams des Programms konnten hier Synergien geschaffen und die Arbeit erleichtert werden.
In meiner Rolle als Berater und Entwickler gehörte es zu meinen Aufgaben die Anforderungen für die Sales Prozesse in der Sales Cloud gemeinsam mit den Fachbereichen aufzunehmen, zu konzipieren und anschließend zu implementieren. Besondere Herausforderungen lagen hierbei darin, den komplexen Sales-Prozess standardnah in Salesforce abzubilden.
Gerade durch regelmäßige Absprachen und gemeinsam erstellte Prozessdiagramme mit den Fachbereichen konnten wir diese Herausforderungen lösen und gemeinsam ein Zielbild für das zukünftigen Salesforce-Systems erarbeiten
Rolle im Projekt: Salesforce Consultant and Developer
Eingesetzte Technologien: Sales Cloud, Energy & Utilities, SCRUM, Apex, Lightning Web Components, Flows, Approval Process, Enterprise Sales Management, BPMN, UML, Industries CPQ, Git, Word, PowerPoint, Excel, GIT, Salesforce Administration
Salesforce Service
Bei dieser Tätigkeit handelt es sich nicht um ein Projekt, sondern um einen fortlaufenden Service für Salesforce Systeme. Meine Rollenbeschreibung ist der Service Lead.
Mein Aufgabenschwerpunkt liegt in der Koordination eines Teams bestehend aus Salesforce Engineers und Entwicklern für die Betreuung und kontinuierliche Weiterentwicklung des Prozesses in enger Abstimmung mit den Stakeholdern und Process Ownern des Kunden.
Der Kunde nutzt Salesforce als Consent Management Plattform, um DSGVO konform Einwilligungen für Newsletter u.Ä. einzuholen und diese Daten konform zu verarbeiten. Das dahinterliegende Salesforce System wurde über eine Kafka Schnittstelle an die weiteren Systeme des Kunden angebunden.
Eingesetzte Technologien: Jira, Consent Management Platform, Apex, Kafka, Salesforce Flows, Salesforce Administration, Data Loader, Word, PowerPoint, Excel,
Salesforce Service
Der Kunde ist im Lieferservice Bereich weltweit tätig. Daher ist insbesondere die Beziehung zu seinen Kunden wichtig. Um diese kontinuierlich zu verbessern, arbeiten wir mit dem Kunden im mindsquare Service zusammen.
Das Hauptaugenmerk im Service liegt auf der Weiterentwicklung von bestehenden Prozessen, sowie der Implementierung von neuen Prozessen.
Beispielhaft hierfür wurden Prozesse implementiert welche es ermöglichen, dass Lieferanten Unfälle auf dem Lieferweg oder Schäden digital melden können und diese gebündelt in Salesforce abgespeichert werden.
Meine Rolle ist hierbei der Service Lead.
Ich übernehme die Kommunikation mit dem Kunden, sowie die Konzeption von Arbeitspaketen und leite das Entwicklungsteam, welches die Anforderungen implementiert.
Eingesetzte Technologien: Jira, Apex, Service Cloud, Word, PowerPoint, Excel
HubSpot Neueinführung
In diesem Projekt bestand meine Rolle als Entwickler darin, die Unternehmenswebsite in HubSpot neu zu gestalten.
Neben der Erstellung von über 40 Unterwebsites für jeweils 2 Unternehmen wurden ebenfalls weitere Themen, wie Tracking in Hubspot und das Reporting von Website Traffic umgesetzt.
Im Anschluss an die Website-Erstellung wurden die CRM Prozesse innerhalb des HubSpot CRMs umgesetzt, mit dem Ziel die Sales- und Service Prozesse des Kunden einheitlich in einem System abzubilden.
Eingesetzte Technologien: HubSpot CMS, HTML, HUBL, Jira, HubSpot Tracking, Reporting, Tailwind, Figma, Module
Salesforce Service
Der Kunde ist im B2B Business tätig und verkauft technische Produkte.
Die Salesforce Sales Cloud und Service Cloud wird genutzt, um die Geschäftsprozess digital abzubilden.
Der Fokus im Service liegt darauf, kleinere Anpassungen vorzunehmen und die Mitarbeiter in dem System zu schulen.
Mein Aufgabenbereich als Service Lead liegt dabei darin, die Anpassungen zu koordinieren, die Kommunikation zu dem Kunden zu übernehmen, sowie wöchentliche Administratorschulungen mit dem Administrationsteams des Kunden zu übernehmen.
Eingesetzte Technologien: Jira, Apex, Sales Cloud, Service Cloud, Salesforce Flows, Approval Prozesse, Word, PowerPoint, Excel, Data Loader, Workshops, Schulungen
Projektleitung Salesforce
Über Salesforce soll es u.a. möglich sein einen 360 Grad Rundumblick der Kunden und Interessenten zu gewährleisten. Das vorher genutzte CRM-System wurde abgelöst und die Stammdaten migriert.
Meine Aufgabe innerhalb des Projektes bestand darin, als Interims-Projektleiter und Inhouse Salesforce Consultant den Kunden im Projekt zu unterstützen.
Zu meinen Tätigkeiten zählten:
- Planen, leiten und dokumentieren von Meetings
- Prozessberatung sowie technische Beratung zu Implementierungspunkten und Vorgehensweisen
- Fehlersuche bzgl. aufkommender Fehler im Testsystem
- Teilnahme an Business-Meetings zur Definition von Anforderungen an das neue Salesforce System
- Erarbeiten eines Release Cycles
Eingesetzte Technologien: Salesforce, Sales Cloud, Service Cloud, Pardot, Einstein Activity Capture, AgentForce, Flows, SSO, Jira, Confluence, Visual Studio Code, Git
Global Salesforce Implementation
Herr Haß begleitete das Projekt zur weltweiten Einführung der Salesforce Consumer Goods Cloud in verschiedenen Rollen, unter anderem als Business Analyst und Product Owner. Ziel des Projekts war die strukturierte Erhebung der Anforderungen, die Definition des Entwicklungs-Scopes, die Implementierung des Systems, die Durchführung von Tests sowie der Rollout in den Märkten Großbritannien und Spanien.
Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit lag auf der Aufnahme und Ausarbeitung von Kundenanforderungen sowie der Erstellung geeigneter Prozessmodelle. Diese Anforderungen wurden im Rahmen mehrwöchiger Workshops erarbeitet und in Form von User Stories dokumentiert. Darüber hinaus erfolgte eine enge Zusammenarbeit mit den Fachbereichen des Kunden sowie eine umfassende Beratung zur erfolgreichen Einführung von Salesforce.
In seiner Rolle als Product Owner verantwortete Herr Haß insbesondere die kontinuierliche Pflege und Priorisierung des Backlogs, die Integration neuer Anforderungen sowie die Qualitätssicherung und Abnahme der sprintbasierten Entwicklungsergebnisse.
Eingesetzte Technologien: Scrum, Miro, Jira, UML, BPMN, Confluence, Salesforce Consumer Goods Cloud, CGC Offline App, Sales Cloud, Salesforce Maps, Anforderungsmanagement, Requirements Engineering, Apex, Flows,