← Zurück

Projektleitung, Coaching, Entwicklung und Beratung

Profilbild

Lorand Madai-Tahy

(M.Sc.)

Persönliche Informationen

Studium
Informatik (TU Berlin)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Verhandlungssicher
Ungarisch Muttersprache

Know-How

Schwerpunkte
Beratung, Entwicklung, Projektleitung mit Fokus auf KI und SAP
Module und Programmiersprachen
Technologien
ChatGPT, Gemini, OpenAI Assistant API, LLMs, Deep Neural Networks, NodeJS, ABAP OO, SAPUI5, REST, SOAP, JSON, XML, MS Office, Qt, Git, SVN

Ausgewählte Projekte

04/2014 - 01/2015
Öffentliche Einrichtung
Machine-Learning-gestütztes Computer Vision Tool zur Lokalisierung von Fischen in Verhaltensversuchen
Ein Forschungslabor brauchte für Verhaltensversuche mit Tieren ein Tracking-Programm, das die Positionsdaten und Ausrichtung der Tiere anhand der Videoaufnahmen automatisch bestimmt. Ziel war es, langwierige manuelle Analysen von Videoaufnahmen zu vermeiden. Zum speichern der Daten sollte ein hauseigenes Format für hierarchische Daten auf HDF5-Basis genutzt werden. Besondere Herausforderung waren die Visualisierung der Ergebnisse und die Lauffähigkeit des Programms über längere Zeiträume. Meine Aufgabe bestand darin, das Programm von Grund auf zu planen und zu implementieren. Als Ergebnis lag eine GUI mit mehrteiligem, für intuitive Nutzung ausgelegtem Design vor. Die Bildanalyse erfolge durch die Machine-Learning-gestützten Libraries OpenCV und Scikit-Image. Für die Gewährung der Lauffähigkeit über längere Zeiträume wurde die Ausgabe der Ergebnisse entsprechend relevanter Informationen gefiltert. Das Programm wurde nach dem Model-View-Controller-Muster objektorientiert gekapselt, um die Modularität und Anpassbarkeit des Programms zu gewährleisten. Das Speichern erfolgte wie gewünscht im hauseigenen Format.
Eingesetzte Technologien: PyQt, OpenCV, Model-View-Controller, HDF5, OpenCV, Scikit-Image, Scipy, Python Image Library (Pillow/PIL), Numpy
10/2015 - 01/2016
Öffentliche Einrichtung
3D Rekonstruktion mit Microsoft Kinect
Ziel des Projekts war es, digitale 3D-Konstruktionen mithilfe einer Microsoft Kinect zu ermöglichen. Zu diesem Zweck wurde eine Software erstellt, die die Farb- und Tiefendaten einer Kinect einliest, verarbeitet und ein digitales 3D-Modell der aufgenommenen Umgebung erstellt. Besonderes Augenmerk lag auf der performanten Verarbeitung für Live-Aufnahmen mit simultaner Rekonstruktion der Umgebung und Rendering innerhalb der Anwendung. Dies war im Bezug auf das Speichermanagement besonders wichtig, da aufgrund der Datenmenge nicht alle Bildpunkte gespeichert und angezeigt werden können. Für die Lokalisierung der Kamera und für die Positionsberechnung der gefilmten Objekte wurden bekannte Algorithmen (Simultaneous Localization and Mapping - SLAM) verwendet. Meine konkrete Aufgabe war die Planung und Implementierung der Datenspeicherung. Dafür habe ich eine dynamische Methode für die Aufteilung des dreidimensionalen Raums entworfen und für die konkrete Anwendung mithilfe von Octrees implementiert. Im Zuge dessen wurde auch die Datenreduktion garantiert. Das Programm wurde in nativem C++ implementiert und für Live-Aufnahmen optimiert.
Eingesetzte Technologien: C++, Microsoft Kinect, SLAM, 3D-Reconstruction
07/2015 - 02/2016
Öffentliche Einrichtung
Planung und Implementierung einer Bildschirmoberfläche für hierarchische Daten
In der Arbeitsgruppe wurde ein hauseigenes Dateiformat für hierarchische Datenstrukturen eingesetzt, dass das HDF5-Dateiformat erweitert. Open-Source-Software für die Darstellung der Daten wurde den Ansprüchen der Arbeitsgruppe nicht gerecht, da essenzielle Datenabschnitte damit nicht darstellbar waren. Ziel des Projekts war eine GUI zum Darstellen aller Informationen im hauseigenen Dateiformat. Diese habe ich in C++ mithilfe der Qt-Bibliothek realisiert. Besondere Herausforderung war die klare Darstellung zyklischer Abhängigkeiten in baumartigen Strukturen. Neben der Darstellung aller im Dateiformat gespeicherten Daten und Metadaten wurden zusätzlich Funktionen wie das Durchsuchen über eine Suchleiste bereitgestellt.
Eingesetzte Technologien: HDF5, Qt, Model-View-Controller
02/2015 - 06/2015
Öffentliche Einrichtung
Videorekorder zum Untersuchen von Tier-Verhaltensuntersuchungen
Ein Forschungslabor brauchte für Verhaltensversuche mit Tieren in einem größeren Aufbau einen günstigen Videorekorder zur Aufnahme der Versuche. Ziel war es, Software zu für den Minicomputer Raspberry Pi zu erstellen, um Kosten möglichst gering zu halten. Meine Aufgabe umfasste die Konzeptionierung, das Designen und die Implementierung der Software. Dafür habe ich ein Programm in Python mithilfe der Bibliothek OpenCV implementiert und mit einer einfachen, intuitiv zu bedienenden GUI versehen. Die GUI basiert auf PyQt und das Programm wurde nach dem Model-View-Controller-Muster gekapselt, um die Modularität und Anpassbarkeit des Programms zu gewährleisten. Versionierung und Kollaboration erfolgte über Git.
Eingesetzte Technologien: OpenCV, PyQt, Model-View-Controller, Objektorientierte Kapselung
06/2016 - 11/2016
Öffentliche Einrichtung
KI-Bilderkennung in Robotern mit RGBD-Daten und Deep Neural Networks
Objekterkennung auf Bildern (RGB) wird seit mehreren Jahren klassisch über künstliche neuronale Netze ermöglicht. Ziel des Projekts war es, künstliche neuronale Netze für die Objekterkennung in RGBD-Daten (Farbe plus Tiefe) zu nutzen. Meine Aufgabe war die Entwicklung der Methode, das Design des zu verwendenden neuronalen Netzes und die Implementierung der Lösung auf einem mobilen Roboter. Das Ergebnis des Projekts war ein künstliches neuronales Netz, das mit den Python-Bibliotheken Tensorflow und Caffe implementiert und trainiert wurde. Tiefendaten wurden für den konkreten Einsatz über Pre-Processing-Pipeline mithilfe berechneter Oberflächennormalen koloriert und über individuell entwickelte Filter erweitert. Für die Implementierung auf einem mobilen Roboter wurde das Robot Operating System (ROS) genutzt, um Daten vom Roboter zum Server zu schicken und remote zu verarbeiten. Das Ergebnis war ein mobiler, fahrender Roboter, der in der Lage ist, vorgezeigte Objekte zu erkennen und zu transportieren. Veröffentlichtes Paper (Erstautor): Revisiting deep convolutional neural networks for RGB-D based object recognition (ICANN, 2016)
Eingesetzte Technologien: Python, Tensorflow, Caffe, ROS, OpenCV, AI, KI, Deep Neural Networks, Neuronale Netze, Convolutional Neural Networks
09/2017 - 05/2018
Öffentliche Einrichtung
Compilererweiterung für Big-Data-Verarbeitung mit komplexen Control-Flow-Anweisungen
Analysen auf sehr großen Datenmengen erfordern häufig besondere Verarbeitungsparadigma und parallele Datenverarbeitung. Bekannte Frameworks, um dies zu realisieren, sind Hadoop, Apache Spark und Apache Flink. In dem Projekt stand eine domänenspezifische Sprache (DSL) zur High-Level-Programmierung und Parallelisierung von Big-Data-Anfragen zur Verfügung, die Scala-nativen Code in entsprechenden Spark- oder Flink-Code umwandeln konnte. Ziel des Projekts war es, die vorhandene DSL um ein neues Framework zu erweitern. Besondere Herausforderung war das Einarbeiten in die große, vorhandene Code-Basis. Meine Aufgabe war die Implementierung der Schnittstelle zwischen der DSL und dem Framework und die Ergänzung des Frameworks an benötigten Stellen. Die Implementierung erfolgte mithilfe der Scala Reflection-API, um geschriebenen Code zu analysieren und den Anforderungen entsprechend zu recompilieren. Ferner habe ich die noch benötigten Algorithmen für die parallele Datenverarbeitung implementiert und im Hinblick auf Geschwindigkeit optimiert. Die Erfüllung der Anforderungen an das Framework wurde durch Unit-Tests sichergestellt. Im Ergebnis war die Performance des Systems für die Problemstellung den vorhandenen Systemen um ein Vielfaches überlegen. Veröffentlichte Paper (Co-Author): Imperative or Functional Control Flow Handling: Why not the Best of Both Worlds? (ACM SIGMOD, 2022) Efficient control flow in dataflow systems: When ease-of-use meets high performance (IEEE, 2021)
Eingesetzte Technologien: Apache Flink, Apache Spark, Scala Reflection API, Java, Unit-Testing
01/2017 - 08/2017
Research and Development
Implementierung von Konvertern, Unit Tests und Extensions zur Visualisierung hauseigener und proprietärer Bildformate
In dem Projekt ging es darum, hauseigene Bildformate auf .ply-Basis in das proprietäre Bildformat DNG zu konvertieren. Ergebnisse und Zwischenergebnisse sollten mit SVN versioniert werden. Besonders wichtig waren dabei die Kapselung des Programms und die Wiederverwertbarkeit der Bausteine. Außerdem musste die Konvertierung von Rohdaten in das DNG-Format den Performance-Ansprüchen beim Schreiben von Daten in Echtzeit genügen. Zudem sollte eine Lösung zur Visualisierung der Bilddaten gefunden und realisiert werden. Meine Aufgabe war die Implementierung der Konverter und entsprechender Unit-Tests sowie das Finden und Implementieren einer Lösung zur Darstellung der entsprechenden Bilddateien. Umgesetzt wurde die Kapselung objektorientiert. Die benötigte Performance wurde durch C++ und direktes Management des Arbeitsspeichers sichergestellt. Ergebnis war eine Konvertierungsroutine mit Unit-Tests im hauseigenen Software-Framework. Für die Visualisierung habe ich eine Extension für das Linux-Programm gThumb in C implementiert.
Eingesetzte Technologien: SVN, DNG, Linux, C/C++, PLY
07/2018 - 12/2018
IT Beratung
Studie zum Einsatz- und Nutzenpotential von SAP S/4HANA
Die Einsatzmöglichkeiten von SAP S/4HANA und der daraus entstehende Nutzen sind schwer zu ermitteln. Zum Zeitpunkt des Projekts standen kaum Informationen bzw. Analysen zum praktischen Einsatz von SAP HANA und S/4HANA zur Verfügung. Meine Aufgabe war es, das Einsatz- und das Nutzenpotential von SAP HANA und S/4HANA zu untersuchen. Um Meinungen, Erwartungen und Erfahrungen zum SAP-HANA-Ökosystem zu sammeln und zu analysieren, habe ich zu dem Zweck fünfzehn Interviews über und mit Unternehmen geführt und qualitativ nach Mayring analysiert. Alle Unternehmen verwenden SAP ERP und planen, S/4HANA einzuführen und/oder haben bereits konkrete Erfahrungen mit S/4HANA sammeln können. Die Ergebnisse liefern einen wissenschaftlichen, unabhängigen Einblick in die aktuelle Lage zu S/4HANA und dessen Einsatzmöglichkeiten. Sie spiegeln vor allem die komplexe Situation und spärliche Informationslage wider, denen sich Unternehmen gegenübergestellt sehen. Die Ergebnisse der Studie habe ich für Informationsveranstaltungen Kunden und internen Mitarbeitern aufgearbeitet und vorgestellt.
Eingesetzte Technologien: Qualitative Inhaltsanalyse, Microsoft Office
01/2019 - 01/2019
null
Erarbeitung einer Angebots- und Prospektverwaltung inklusive webbasiertem Frontend
In dem Projekt lagen im Vorfeld schon Module des SAP-Systems vor, die bisher zur Abrechnung benutzt wurden. Die Verwaltung der Reisen wurde bisher durch externe Programme realisiert. Zur Erweiterung der Benutzerfreundlichkeit sollte eine Umsetzung im SAP-System erarbeitet werden, die es Kunden ermöglicht mittels eines Webbrowsers auf die Prospekte und Angebote zuzugreifen. Dabei musste beachtet werden, dass mehrere konkrete Angebote einem Prospekt zugeordnet sind. Zusätzlich sollte eine SAP Dynpro-Anwendung erstellt werden, welche die Befüllung und Pflege der Prospekte und Angebote vereinfachte. In dem Projekt habe ich die Datenbeschaffung geplant und umgesetzt. Mittels BSP wurden die Daten zudem grafisch aufbereitet und in HTML aufrufbar gemacht. Um die Verwaltung der Angebote und Prospekte zu vereinfachen wurde durch Dynpros eine Dialogstruktur aufgebaut, die sich intuitiv durch die Mitarbeiter bedienen lässt. Es ist möglich neue Prospekte und Angebote anzulegen, sie zu verändern und zu löschen, sollten sie veraltet sein. Die Felder wurden mit Suchhilfen und Validierung versehen um den Mitarbeitern die Arbeit weiter zu erleichtern.
Eingesetzte Technologien: ABAP, BSP, OpenSQL, HTML, Dynpro
01/2019 - 01/2019
IT-Beratung
WebDynpro-Migration einer Dynpro-Applikation von Fat- auf Thin-Clients
In dem Projekt lag eine Dynpro-Anwendung mit Datenbankanbindung zum Filtern und Auslesen von Daten vor. Für die Verschlankung der Hardwareanforderungen auf Thin-Clients sollte die Anwendung in eine WebDynpro-Applikation überführt werden, um Zugriffe mit einem Browser auf das SAP-System zu ermöglichen. Dafür habe ich die Dynpro-Anwendung zunächst auf die grundlegenden Funktionen untersucht und im Konzept für die WebDynpro-Applikation den Ansprüchen entsprechend erstellt. Im nächsten Schritt habe ich sowohl den Selektionsbildschirm als auch die Ergebnisausgabe auf Funktionalität, Usability und User-Experience hin getestet und optimiert. Ergebnis des Projekts ist eine WebDynpro-Anwendung, die allen Ansprüchen eines Thin-Client-Designs entspricht und mit plattform- und OS-unabhängigem User-Interface für den Remote-Einsatz optimiert ist.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, WebDynpro, Dynpro
03/2019 - 03/2019
Chemische Industrie
Worklist zur Kontrolle von Debitorendaten mit SAP S/4HANA MDG
Das Projekt war Teil einer Einführung eines zentralen Stammdatenmanagements für Kundendaten mit SAP Master Data Governance (MDG) auf S/4HANA. Bei dem Kunden werden Debitorendaten aus einem angeschlossenen Salesforce-System in das SAP-System importiert. Bei diesem Import müssen kritische Kundendaten auf ihre Korrektheit hin von zuständigen Mitarbeitern überprüft werden. Gewünscht war eine eine Anwendung, die die zu überprüfenden Debitoren in einer Worklist anzeigt. Die Ergebnisse waren abhängig von der jeweiligen Überprüfergruppe voneinander zu trennen. Zusätzlich sollte die Funktionalität gegeben sein, beim Erstellen eines neuen Eintrags alle zuständigen Mitarbeiter per E-Mail zu benachrichtigen. Meine Aufgabe war, bei dem Design der Anwendung zu helfen und diese anschließend im Front- und Backend zu implementieren. Das Programm habe ich als ABAPOO-Dynpro-Anwendung realisiert. Das Datenmodell habe ich entsprechend analysiert und normalisiert und die E-Mail-Benachrichtigungen habe ich mit Funktionsbausteinen im Standard implementiert. Außerdem habe ich durch Customizing-Möglichkeiten und Modularisierung besonders auf Wartbarkeit und Erweiterbarkeit geachtet.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, WD ABAP, Webdynpro
03/2019 - 05/2019
Automobilindustrie
SAPUI5 Ticketsystem in S/4HANA zur Bearbeitung von Genehmigungsanträgen
Der Kunde wünschte sich in seinem S/4HANA-System eine SAPUI5-Anwendung zur zentralen Verwaltung und Bearbeitung von Genehmigungsanträgen. Ziel war es, dass Mitarbeiter selbstständig Tickets abhängig von ihrer Systemrolle anlegen können. Dem Tickettyp entsprechend sollten Workflows angelegt werden, die das Ticket den zuständigen Entscheidern vorlegen. Das System sollte sicherstellen, dass Anträge innerhalb des Unternehmens zeitnah den zuständigen Personen vorgelegt werden, die diese dann genehmigen, ablehnen oder Rückfragen stellen können. Meine Aufgabe war die Planung und Implementierung der gesamten Anwendung von Backend bis Frontend. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf S/4HANA-gerechte Entwicklung gelegt, insbesondere auf die Nutzung neuer Techniken wie CDS-Views und Code-Pushdown. Wartbarkeit und Erweirterbarkeit wurde durch strenge Objekt-orientierte Modularisierung und standardnahe Programmierung gewährleistet. Außerdem habe ich die notwendigen oData-Services eingerichtet, über die die Anwendung mit dem Backend kommuniziert. Im Ergebnis steht eine Anwendung, die den Wünschen des Kunden nach einem modernen, einfachen und einheitlichen UI-Design entspricht.
Eingesetzte Technologien: ABAPOO, SAPUI5, SAP Fiori, Core Data Services, CDS Views, oData-Services, Eclipse, Dynamische Programmierung, MVC, Unit-Testing, Versionskontrolle, Git
06/2019 - 02/2020
Finanzdienstleister
Support von Finanzapplikationen
Im Rahmen einer Ausschreibung hat die mindsquare die Betreuung sämtlicher Finance-Applikationen übernommen. In diesem AMS-Projekt habe ich die SAP-Komponenten FI, CO und MM sowie kundenspezifische Eigenentwicklungen betreut. Die Finanzapplikationen des Kunden sind der Kern aller seiner angebotenen Dienstleistungen. Somit war der besondere Wunsch des Kunden die schnelle und qualitativ hochwertige Beseitigung von Fehlern und Störungen. Fehler, die nicht fachlich oder technisch korrekt gelöst werden, können sonst erheblichen finanziellen Schaden mit sich ziehen. Unsere Aufgabe beinhaltete das Analysieren, Verhindern und Beheben von Software-Problemen, sowie die Unterstützung der Fachbereiche bei fachspezifischen Herausforderungen. Durch Analyse und Behebung von Störungen oder die Vermittlung und Koordination zwischen Fachbereichen und Entwicklung haben wir die korrekte Funktion der Finanzapplikationen sichergestellt und bei der Aufrechterhaltung des Kerngeschäfts unseres Kunden geholfen.
Eingesetzte Technologien: SAP FI, SAP CO, SAP MM, ABAP, ABAPOO, SAP Workflows, IT Service Management, ITIL, Excel VBA, F110, F150, FB03, OB52, FK03, FB03, BD87, SOST, SM37, SM58, IDoc,
05/2019 - 05/2019
Immobilien
Einführung einer Passwort-Self-Service-Lösung
Der Kunde benötigte eine Lösung, die es den Mitarbeitern ermöglicht, selbstständig ihr Passwort zurückzusetzen. Ziel war es, den regelmäßigen administrativen Aufwand zu reduzieren und die Basisabteilung zu entlasten. Im Vorhinein habe ich die Anforderungen an das System für die Einführung unseres Tools geklärt und die Lauffähigkeit auf dem kundenspezifischen System sichergestellt. Darauf folgend habe ich die Lösung beim Kunden vor Ort eingespielt. Im Zuge dessen wurde für den Kunden das Customizing und Individualentwicklungen vorgenommen. In Abstimmungsmeetings konnte ich dabei gezielt auf seine Wünsche eingehen und Lösungsungsmöglichkeiten aufzeigen. Durch diese Zusammenarbeit und die gezielte kundenspezifische Anpassung des Tools konnte ich helfen, den Arbeitsaufwand der Basisabteilung erheblich zu reduzieren.
Eingesetzte Technologien: WebDynpro, ABAP OO, SAPUI5
03/2020 - 05/2022
Automobilzulieferer
Unterstützung im Tagesgeschäft
Der Kunde ist ein international agierender Automobilzulieferer. Im Rahmen eines weltweiten Harmonisierungs- und S/4HANA-Einführungsprojekts wurde die Arbeitskraft der festangestellten SAP-Betreuer benötigt. Im Rahmen meiner Tätigkeit war ich für die Neuentwicklung und Anpassung von Applikationen in den Bereichen Finanzen, HR und Projekt-IT verantwortlich. Dies umfasste auch die Fehlerbehebung und die Planung sowie Durchführung interner IT-Projekte. Eine der größten Herausforderungen bestand im Management der vielseitigen IT-Landschaft und der Koordination zahlreicher parallel laufender Projekte. Dabei unterstützte ich das Team, das die Module FI, CO, PS und HR betreut. In meiner Rolle als Teilprojektleiter, Entwickler, Koordinator und Architekt war ich maßgeblich an der technischen und strategischen Ausrichtung der Projekte beteiligt. Meine Aufgaben umfassten die Entwicklung neuer Anwendungen, die Anpassung bestehender Systeme an neue Anforderungen und die Sicherstellung eines reibungslosen Betriebs. Durch meine koordinative Arbeit trug ich dazu bei, dass die Projekte effizient und zielgerichtet vorangetrieben wurden, und stellte sicher, dass die verschiedenen Anforderungen und Abhängigkeiten der Projekte berücksichtigt wurden.
Eingesetzte Technologien: SAP FI, SAP CO, SAP PS, HR, ABAP, ABAP OO, WD ABAP, WebDynpro, SAP Fiori, CDS Views, Eclipse, oData Services, SAP LSO, SAP Workflows, IDoc, IT Service Management, ITIL, Excel VBA, Ky2Help, Transportwesen, Versionsverwaltung, OBB8, F150, F110, FBL1N, FBL5N, FBL3N, KOH1, KOH2 KAH3, GS03, KE21N, MIR4, ME23N, MM03, ME29N, ME33L, MIGO, MIRO, MIR7, CAT2, SE10, STMS, WE02, SWDD, SWIA, SWI5, SPRO, FIBF
03/2020 - 04/2020
Automobilindustrie
Automatisierte Bestimmung des Zahlungsfristenbasisdatums
Das Tagesgeschäft des Kunden – ein international agierender Automobilzulieferer – beinhaltet das Verbuchen von Waren- und Rechnungseingängen. In diesem Rahmen ist das Ziel dieses Projekts, die Bestimmung des Zahlenfristenbasisdatums – der Zeitpunkt, ab dem die Zahlungsfrist beginnt – automatisch zu bestimmen. Dabei bin ich maßgeblich an der Erarbeitung der Problemlösung beteiligt und alleinig für die Entwicklung und Optimierung der automatisierten Datumsbestimmung zuständig. Mit der Lösung ist es dem Kunden möglich, durch pünktliche und optimierte Zahlungen den Geldfluss zu verbessern, Nachzahlungen zu vermeiden und Kundenbeziehungen zu verbessern.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP FI/CO, SAP MM, Dynamische Programmierung, MIRO, MIR4, MIGO, ME23N, ME33L, MIR7
03/2020 - 04/2020
Automobilindustrie
Mahnungsversand per E-Mail
Der kunde ist ein internationaler Konzern im Bereich der Automobilzulieferung. Neben der Unterstützung im Tagesgeschäft betreue ich federführend die Entwicklung von Erweiterungen im SAP-System sowie kundenspezifische Eigenentwicklungen. Im Geschäft des Kunden kommt es regelmäßig vor, dass Geschäftskunden in Zahlungsverzug geraten. Mahnungen entsprangen bisher dem SAP-System und wurden in Papierform versandt. Ziel des Projekts war es, den Versand von Mahnungen aus dem SAP-System heraus via E-Mail zu ermöglichen. Dieses umfasste die Implementierung im entsprechenden User-Exit, sowie ein eigenes Customizing, um den E-Mail-Versand buchungskreisspezifisch kontrollieren zu können. Durch die Implementierung ist es dem Kunden möglich, gezielt Vertragspartner zu kontaktieren, Kommunikationswege zu verbessern und Kosten zu sparen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAPscript, Dynamische Programmierung, F150, SE71, SO10, RSTXTRAN, SOST, FIBF, Business Transaction Event BTE
03/2020 - 05/2020
Automobilindustrie
Erweiterung einer Eigenentwicklung für interne Investitionsvorhaben
Der Kunde ist ein international agierender Automobilzulieferer. Neben der Unterstützung im Tagesgeschäft betreue ich federführend die Entwicklung von Erweiterungen im SAP-System sowie kundenspezifische Eigenentwicklungen. Investitionen verdienen in Unternehmen aus finanzieller und organisatorischer Sicht ein besonderes Augenmerk. Sie bestimmen häufig über Erfolg oder Misserfolg eines Projekts und spielen für die Zukunft eines Unternehmens eine maßgebliche Rolle. Historisch gewachsen wurden Investitionsanträge manuell und schriftlich im Unternehmen bewältigt. Mindsquare hat für diese Aufgabe ein integriertes Programm im SAP-Umfeld des Kunden entwickelt. Dadurch können Investitionsanträge als SAP-Workflow schnell und unkompliziert an die richtigen Personen weitergeleitet werden. Eingaben erfolgen über Webdynpro-Oberflächen, die nach Kundenwunsch optimiert wurden. Im Rahmen dieses Programms bin ich mit dessen Betreuung und der Entwicklung neuer Features betraut. Damit helfe ich dem Kunden, den Prozess effizienter zu gestalten und Kosten zu sparen.
Eingesetzte Technologien: SAP FI/CO, SAP PS, ABAP, ABAP OO, WebDynpro, WD ABAP, SAP Workflow, Dynamische Programmierung, MVC, SOST, SWDD, SWIA, SWI5, SO10, Transportmanagement
06/2020 - 07/2020
Chemische Industrie
Umsetzung der Mehrwertsteuersenkung im Corona-Konjunkturpaket
Im Zuge der Corona-Krise hat die Bundesregierung ein Konjunkturpaket auf den Weg gebracht. In diesem wurde die Senkung der Mehrwertsteuer von 19% auf 16% bzw. von 7% auf 5% beschlossen. Diese kurzfristige Ankündigung hat viele Unternehmen und auch diesen Kunden vor die Herausforderung gestellt, schnell die notwendigen Änderungen im System vorzunehmen. Im Falle einer fehlenden Umsetzung wären ab Juli Buchungen fehlerhaft gewesen und es hätten keine Rechnungen gestellt werden können. Meine Aufgabe im Projekt war die Analyse und Umsetzung der notwendigen Umstellungsschritte. Dazu gehörte unter anderem Anlage, Transport und Nachpflege der Steuerkennzeichen, Anpassung der SD-Kontenfindung, Anpassung der SD-Steuermatrix für Konditionen für Inlands- und Auslandsgeschäfte, Überprüfung der Kopiersteuerung beispielsweise für Rückerstattungen und Gutschriften, Begleitung und Fachbereichstests, Vermittlung der Änderungen im System, ausführliche Dokumentation und Vorbereitung der Rückabwicklung. In stetiger Abstimmung mit den Fachbereichen konnte ich so einen reibungslosen Übergang von Juni auf Juli und einen ungestörten Geschäftsbetrieb gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, SAP SD, SAP FI/CO, OB40, VK11, VK14, VK18, VK33
11/2020 - 05/2022
Automobilzulieferer
S/4HANA-Migration und Fiori-Erweiterung eines Investitionstools
Im täglichen Geschäft nutzte der Kunde eine Eigenentwicklung für die Planung und Genehmigung von Investitionsanträgen. Dieses Tool war in der bisherigen ERP Suite im Einsatz. Im Rahmen einer S/4HANA-Umstellung wurde das Tool auf das S/4HANA-System übertragen und mit einer modernen UI5-/Fiori-Oberfläche versehen. Bei der Migration des Backends war es wichtig, den Code und die Datenzugriffe so anzupassen, dass die Vorteile der SAP HANA-Datenbank voll genutzt werden konnten. Zusätzlich mussten die Datenstruktur und der Code an die Anforderungen der Fiori-/UI5-Oberfläche angepasst werden. Dabei erarbeitete ich ein Konzept für die notwendige CDS-View-Hierarchie. Für die Entwicklung des responsiven Frontends stand ich im stetigen Austausch mit den beteiligten Abteilungen des Kunden. Eine besondere Herausforderung war die Implementierung der neuen Oberfläche, die sowohl die vorhandenen Funktionen beibehalten als auch Altlasten identifizieren und neue Funktionen herausarbeiten sollte, um dem Kunden zusätzlichen Mehrwert zu bieten. In diesem Projekt war ich sowohl als Projektleiter als auch als Entwickler tätig. Im Backend konnte ich durch modernen Code-Pushdown und S/4HANA-optimierten Code die Performance der HANA-Datenbank voll ausschöpfen. Die moderne Fiori-Oberfläche verlieh der Applikation ein zeitgemäßes Erscheinungsbild und ermöglichte dem Management zudem die Freigabe von Investitionsanträgen über SAP-Workflow-Items auch mobil.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, SAP UI5, Fiori, SEGW, SAP Workflow, SE80, ABAP Eclipse, SE80, SWDD, SWIA, SWU3, SWI1
06/2020 - 11/2020
Chemische Industrie
Umsetzung Mehrwertsteuersenkung Corona-Konjunkturpaket
Im Rahmen eines wichtigen Projekts war ich für die Implementierung der Mehrwertsteuersenkung verantwortlich, die im Zuge des Konjunkturpakets der Bundesregierung während der Corona-Krise beschlossen wurde. Eine der zentralen Herausforderungen bestand in der Analyse der bestehenden Einrichtung und Implementierungen beim Kunden. Dabei galt es die bestehenden Systeme genau zu untersuchen und die notwendigen neuen technischen Einstellungen zusammentragen, um die Mehrwertsteuersenkung korrekt umzusetzen. In meiner Rolle als Konzeptionist, Koordinator und Entwickler erstellte ich ein umfassendes Konzept für die Umsetzung der Steueranpassung. Ich koordinierte die erforderlichen Maßnahmen mit verschiedenen Abteilungen und stellte sicher, dass alle notwendigen Änderungen System- und Codeseitig termingerecht und fehlerfrei implementiert wurden. Durch meine technische Expertise und die enge Zusammenarbeit mit dem Kunden konnte ich eine reibungslose Anpassung der Mehrwertsteuer sicherstellen, wodurch der Kunde von den wirtschaftlichen Entlastungen des Konjunkturpakets profitieren konnte.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, SAP SD, SAP FI/CO, FTXP, SM31
07/2020 - 06/2021
Automobilzulieferer
Internationaler Rollout der SAP Stundenerfassung CATS
Im Rahmen eines internationalen Projekts habe ich den Rollout der SAP-Stundenerfassung CATS (Cross-Application Time Sheet) in den Ländern China, Mexiko und USA begleitet. Ziel des Projekts war es, ein einheitliches System zur Erfassung von Mitarbeiterstunden einzuführen, um die Effizienz und Genauigkeit der Zeiterfassung zu verbessern. Meine Rolle in diesem Projekt umfasste die Teilprojektleitung Entwicklung sowie die aktive Beteiligung als Entwickler. Eine der größten Herausforderungen bestand in der Koordination der unterschiedlichen Anforderungen der beteiligten Länder und der Definition der Umsetzung, um mit möglichst geringen länderspezifischen Anpassungen auszukommen. Dies erforderte eine intensive Zusammenarbeit mit den lokalen Teams, um deren Bedürfnisse und gesetzlichen Vorgaben zu verstehen und in die zentrale Implementierung zu integrieren. Zu meinen Aufgaben gehörte die Anpassung und Erweiterung der bestehenden CATS-Lösung, um die spezifischen Anforderungen der einzelnen Länder zu berücksichtigen und die Arbeitsleistungen zentral und weltweit auswerten zu können. Durch meine Arbeit konnten wir robustes System zur Zeiterfassung implementieren, das den unterschiedlichen Anforderungen gerecht wurde und gleichzeitig die Komplexität und Wartungsaufwände minimierte. Die erfolgreiche Implementierung führte zu einer verbesserten Transparenz und Effizienz in der Zeiterfassung und trug maßgeblich zur Optimierung der globalen Geschäftsprozesse bei.
Eingesetzte Technologien: SAP CATS, ABAP OO, CAT2, CAT3, CADO, CAT5, CAT7, CATA, CATC
06/2021 - 07/2021
Antriebsautomatisierung
Grundlagenschulung SAP BTP und Cloud Integration
Im Rahmen meiner Tätigkeit war ich verantwortlich für die Vermittlung der Grundlagen zur SAP Business Technology Platform (BTP) als neue Cloud-Umgebung für Cloud-Anwendungen. Meine Hauptaufgabe bestand darin, Schulungen und Workshops zu entwickeln und durchzuführen, um den Teilnehmern die grundlegenden Konzepte und Funktionen der BTP näherzubringen. Dies umfasste die Einführung in die verschiedenen Dienste und Tools, die die BTP bietet, sowie die Erklärung, wie diese in bestehenden und neuen Projekten effektiv genutzt werden können. Eine besondere Herausforderung war es, die Inhalte so aufzubereiten, dass sie sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene verständlich und nützlich waren. Dazu gehörte auch die Anpassung der Schulungsmaterialien an unterschiedliche Zielgruppen innerhalb des Unternehmens. In meiner Rolle als Schulungsleiter und Coach sorgte ich dafür, dass die Teilnehmer ein solides Verständnis der BTP erlangten und befähigt wurden, die Plattform in ihren jeweiligen Arbeitsbereichen anzuwenden. Durch praktische Übungen und Beispiele aus der Praxis konnte ich den Teilnehmern zeigen, wie die BTP die Entwicklung und Implementierung von Cloud-Anwendungen erleichtert und optimiert.
Eingesetzte Technologien: SAP BTP, CPI
06/2021 - 04/2022
Prüfdienstleister
Technische Betreuung der Bonusauszahlung
Im Rahmen eines Projekts übernahm ich die technische Analyse, Bewertung und Kontrolle des Programms zur Bonusauszahlung an Mitarbeiter. Diese Anwendung ist zentral für die Vergütungsstrategie des Unternehmens und tief in viele interne Prozesse integriert. Die komplexe Code-Basis erforderte eine gründliche Durchsicht und Bewertung des Quellcodes, Identifikation von Schwachstellen und Erfassung der aktuellen Funktionsweise. Auf Basis dieser Analyse erstellte ich detaillierte Berichte, die als Grundlage für Gespräche mit der IT-Leitung und anderen Stakeholdern dienten. Ziel war es, mögliche Optimierungen und nächste Schritte zur Modernisierung und Effizienzsteigerung der Anwendung zu identifizieren. Die Herausforderung bestand darin, die umfangreiche Integration in bestehende Systeme und Abläufe zu berücksichtigen. Ich arbeitete eng mit HR, IT und dem Finanzwesen zusammen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Faktoren berücksichtigt wurden. Als technischer Ansprechpartner und Consultant evaluierte ich technische Lösungen, identifizierte Risiken und sprach Empfehlungen aus. Mein Ziel war es, gemeinsam mit der IT-Leitung nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die den technischen und geschäftlichen Anforderungen gerecht werden. Durch meine technische Expertise und die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen schuf ich eine fundierte Grundlage für die zukünftige Entwicklung und Optimierung des Bonusauszahlungsprogramms.
Eingesetzte Technologien: SAP FI, SAP HCM, ABAP OO, SAP Workflows, SE80, SE16N, PM01, PA20, PA30, PA40
seit 04/2022
IT-Beratung
Technische Weiterbildung und Coaching in SAP Fiori, CDS-Views und Projektleitung
In den letzten zwei Jahren habe ich als Bereichsleiter umfassende Schulungen und Coachings zu IT-Themen durchgeführt. Die Schwerpunkte lagen auf fortgeschrittenen Technologien wie SAP Fiori und CDS-Views, wobei ich die Teilnehmer in die Architektur und Implementierung dieser Systeme einführte und die Performance-Optimierung im SAP HANA-Umfeld vermittelte. Ein weiterer zentraler Aspekt meiner Schulungen waren die Projektleitung und effektive IT-Projektsteuerung. Zusätzlich behandelte ich grundlegende Themen wie SAP-Architektur, Server-Architektur und Software-Design. Hierbei ging es um die Integration und Wartung komplexer Systemlandschaften, die Nutzung von Entwurfsmustern und modernen Entwicklungsumgebungen.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, SAP ERP, SAP S/4HANA, ABAP OO, SAP Fiori, CDS-Views, SAP HANA, Netweaver 7.5, Prince2, Projektleitung, Javasript, css, Salesforce
01/2023 - 06/2023
IT-Beratung
Schnittstelle für Projekt- und Profilanalyse mit ChatGPT
Die Contracting-Abteilung benötigte ein Tool, das Freelancer-Profile anhand von Jobbeschreibungen überprüft, um die besten Übereinstimmungen zu finden. Die Herausforderung bestand darin, ein System zu entwickeln, das nicht nur Profile analysiert, sondern auch die wichtigsten Projekte und Fähigkeiten zusammenfasst. Mit Hilfe von ChatGPT und gezieltem Prompting baute ich ein Tool, das diese Anforderungen erfüllte und über die ChatGPT-API in Microsoft Teams integriert wurde. Das Ergebnis war ein effizientes und benutzerfreundliches Tool mit einer fertigen Prompt-Vorlage, das die Qualität und Geschwindigkeit des Matching-Prozesses erheblich verbesserte.
Eingesetzte Technologien: OpenAI Assistants API, ChatGPT, CustomGPT, Teams AI Library, Microsoft Teams
01/2023 - 12/2023
Finanzbranche
Blockchain Beratung und Entwicklung PoC
In einem Projekt habe ich ein Team zum Thema Blockchain beraten und betreut sowie aktiv an der Entwicklung mitgewirkt. Ziel war die Erstellung eines Prototyps für den Handel mit Krypto-Token. Zu meinen Aufgaben gehörten das tiefgehende Verständnis der Blockchain-Technologie und die Wissensvermittlung. Zusätzlich führte ich eine technische Marktanalyse durch und entwickelte gemeinsam mit dem Team den Prototypen für den Handel mit Krypto-Token. Ein zentraler Aspekt war die Identifizierung und Nutzung der richtigen Software-Libraries für das Projekt. Ich war auch für das Testing des Prototyps sowie die Fehleranalyse und -behebung verantwortlich. Eine der größten Herausforderungen bestand in der Parallelisierung der Prozesse und der Durchführung einer Echtzeit-Markt-Analyse in einem High-Frequency-Handelsumfeld. Durch meine Beratungs- und Entwicklungsarbeit konnte der Prototyp erfolgreich umgesetzt werden.
Eingesetzte Technologien: NodeJS, Jacascript, Solidity, Remix, Ethereum Blockchain, Ethereum Testnet, OrionProtocol, NPM, express.js
02/2023 - 03/2023
IT-Beratung
Strategie und -Visionsworkshops zu Künstlicher Intelligenz und Informationstechnologien
Ich habe Strategie- und Visionsworkshops zu KI und Informationstechnologien entwickelt und durchgeführt. Die Inhalte dieser Workshops umfassten technische Grundlagen, Entwicklungsprozesse, Einsatzmöglichkeiten und Limitierungen von KI. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf praktischen Übungen mit großen Sprachmodellen (LLMs) wie ChatGPT und Gemini, um den Teilnehmern hands-on Erfahrung und ein tiefes Verständnis für diese Technologien zu vermitteln.
Eingesetzte Technologien: ChatGPT, Google Gemini, LLM Prompting, KI, AI

Weiterbildungen und Zertifizierungen

ITIL Foundation
Zertifizierung
ITIL Foundation Certificate in IT Service Management
C_TAW12_740
Zertifizierung
SAP Certified Development Associate - ABAP with SAP NetWeaver 7.40
SAP BC400
Weiterbildung
ABAP Workbench Foundations
SAP BC401
Weiterbildung
ABAP Objects
SAP BC402
Weiterbildung
Advanced ABAP
SAP BC405
Weiterbildung
Programming ABAP Reports
SAP BC410
Weiterbildung
Programming User Dialogs with Classical Screens (Dynpros)
SAP BC414
Weiterbildung
Programming Database Changes
SAP BC425 SAP NET310
Weiterbildung
Fundamentals of Web Dynpro for ABAP
SAP BC425
Weiterbildung
Enhancements and Modifications
SAP BC430
Weiterbildung
ABAP Dictionary
SAP NET311
Weiterbildung
Advanced Web Dynpro ABAP
SAP NW001
Weiterbildung
SAP NetWeaver - Overview
SAPTEC
Weiterbildung
SAP NetWeaver Application Server – Fundamentals
ADM940
Weiterbildung
SAP Berechtigungskonzept AS ABAP
TADM10
Weiterbildung
SAP Netweaver AS Implementation and Operation
SAPX01
Weiterbildung
SAP User Experience Grundlagen und Best Practices
WDE360
Weiterbildung
Entwickeln von Oberflächen mit SAPUI5
GW100
Weiterbildung
SAP Gateway - Erstellen von OData Services
PRINCE2 Foundation
Zertifizierung
PRINCE2® Foundation, 6th edition [CB]
SAP Back-End Developer - ABAP Cloud
Weiterbildung
ABAP RESTful Application Programming Model, Business Objects, CDS Views, Clean Core Extensibility (ongoing)

Lorand Madai-Tahy

Projektleitung, Coaching, Entwicklung und Beratung