Ausgewählte Projekte
Unterstützung bei der Schnittstellenintegration
Im Rahmen eines Schnittstellenprojekts bei einem Kunden unterstützte ich eine Kollegin bei der Realisierung einer Verbindung zwischen Salesforce und SAP ERP. Das Ziel bestand darin, Salesforce als neues CRM-System einzuführen. Ich arbeitete mit meiner Kollegin zusammen, um die Entwicklung der Schnittstellen auf der SAP-Seite zu realisieren. Dabei lag der Fokus darauf, eine nahtlose Integration zwischen den beiden Systemen zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: SAP SD, SAP MM, ABAP OO, SOAP, ODATA, IDOC, Webservices, RFC, REST API, Salesforce
Abbildung von HR-Prozessen in XFT
Die Ausgangssituation war, dass viele HR-Prozesse, wie bspw. der Einstellungsprozess papiergestützt abliefen. Ziel des Projekt war es, solche Prozesse mittels XFT zu digitalisieren. Dafür wurden diese Prozesse digital rekonstruiert und ggf. erweitert. Zusammen mit der Personalabteilung wurden Word-Vorlagen für manche (Teil-) Prozesse erarbeitet und getestet.
Zu meinen Aufgaben gehörte die technische Einrichtung und Abbildung der Prozesse mit Hilfe des XFT Queue Managers, Compliance Cycles, Document Composers und des Task Managers.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, XFT Queue Manager, XFT Compliance Cycle, XFT Document Composer, XFT Task Manager
Unterstützung bei der Servicearbeit im Personalwesen
Der Kunde möchte die On-Premise Fiori Applikationen umbauen, um den neuen Ansprüchen der Cloud gerecht zu werden. In diesem Projekt habe ich einen Kollegen bei der Bearbeitung von verschiedenen Tickets unterstützt. Zu diesen Ansprüchen zählen Sicherheits- und generell technische Aspekte.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5; Cloud; Security
Unterstützung bei der Implementierung von SAP SuccessFactors Onboarding 2.0
Das Hauptziel dieses Projekts war die Implementierung und Integration von SAP SuccessFactors Onboarding 2.0 in das bestehende SuccessFactors System der Unternehmen in den USA, Deutschland und der Schweiz. Dadurch sollte der Onboarding-Prozess effizienter gestaltet und eine konsistente Benutzererfahrung für neue Mitarbeiter in allen drei Ländern gewährleistet werden. Da alle drei Länder unterschiedliche bestehende Onboarding-Prozesse sowie gesetzliche Anforderungen haben, haben wir uns stark auf eine enge Kommunikation und schnelles Changemanagement konzentriert, um allen Nutzer- und gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.
Eingesetzte Technologien: Projekt- und Changemanagement, Kundenkommunikation, Wissen in: SAP SuccessFactors Employee Central, Onboarding und Recruiting.
Migration eines ESS Portals
Ziel des Projekts war die Ablösung eines alten HR-Systems durch eine neue Fiori ESS/MSS Landschaft. Das alte HR-System war ein in Java entwickeltes und browsergestütztes HR-System, das über Jahrzehnte weiterentwickelt wurde. Die Weiterentwicklung wurde zu aufwendig, weswegen die Entscheidung getroffen wurde, das System in SAP zu integrieren. Das alte System besaß schon Schnittstellen zu SAP HCM, die Daten wurden jedoch im HR-System gepflegt. Das komplette System wurde im Projekt vollständig in Fiori migriert. Ein wichtiger Punkt im Projekt war es, die Funktionen des alten HR-Systems zu erfassen und in der neuen ESS/MSS Landschaft umzusetzen. Des Weiteren ist auch die neue Fiori ESS/MSS Landschaft browserbasiert, sodass diese von überall und mit allen Endgeräten aufgerufen werden kann.
Innerhalb des Projekts wurden elf Services zur Verfügung gestellt. Diese gingen von SAP Standard bis hin zu komplett kundenspezifischen Services: Interaktiver Zeitnachweis (SAP Zeitkorrektur inklusive kundenspezifischer Features), Zeiten erfassen, Funktion zuweisen (Funktionsbuchungen), Funktion anlegen, TMW (die TMW existiert bei SAP nur im Backend. Mit Hilfe der mindsquare Eigenentwicklung Personaleinsatzplanung (PEP) und vielen kundenspezifischen Anpassungen konnte die TWM soweit angepasst werden, dass diese auch im Frontend zur Verfügung steht), Abwesenheitsantrag, Teamkalender, Inbox/Outbox, MyReporting, ImNamenDritter (Vertretungen), Favoritenfunktion. Daneben gab es eine Launchpadeinrichtung und viel Customizing wurde betrieben. Ein wichtiger Aspekt des Projekts waren die Feedbackschleifen, die zusammen mit den Endusern durchgeführt wurden, um ein Produkt zu entwickeln, das auf eine große Userakzeptanz stößt.
Meine Aufgabe umfasste die technische Umsetzung der Anforderungen im Frontend und im Backend.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, oData Services, SAPUI5, ABAP, ABAP OO, Fiori, HTML, CSS, ESS, MSS
Erweiterung von Mitarbeiteranträgen
Die Anwendung für Mitarbeiteranträge wurde vom Kunden selbst entwickelt. Das Ziel der Anwendung ist es, dass Mitarbeiter selbst Anträge stellen können. Dabei können Anträge für einen Mitarbeiter angelegt werden, Mehrarbeitsanträge, Sonn- und Feiertagsarbeit oder Rufbereitschaft über das System abgewickelt werden.
Das Projekte startete mit dem Ziel, die in der Anwendung vorhandenen Fehler zu beheben. Nach dem die Fehler behoben waren, wurde die Anwendung in Zusammenarbeit des Kunden mit mindsquare kontinuierlich weiterentwickelt und neue Anpassungen besprochen und entwickelt.
Die Herausforderung in dem Projekt war, dass das Unternehmen eine ältere Fiori Version im Einsatz hat. Dadurch konnten nicht alle Anforderungen wie zu Beginn gewünscht umgesetzt werden. Nach Anforderungsanpassungen konnten dann alle Anforderungen entwickelt werden.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, OData, Fiori, HTML, CSS, JavaScript
Unterstützung Refactoring HS Entwickler
Nach der erfolgreichen Zukunftssicherung eines großen, kundenspezifischen Softwarepakets war es Ziel, die internen Prozesse des Ticket- und Change-Request-Managements effizient zu unterstützen. Dies beinhaltete die Optimierung der bestehenden Softwarelösungen, um langfristige Wartbarkeit und Erweiterbarkeit zu gewährleisten.
In meiner Rolle als Entwickler war ich verantwortlich für die Anpassung und Weiterentwicklung des Codes an neue Anforderungen. Dabei lag der Fokus auf der Anwendung moderner Prinzipien wie Clean Code und Core, um den Code wartungsfreundlicher und robuster zu gestalten. Dies beinhaltete sowohl die Refaktorierung bestehender Module als auch die Implementierung neuer Funktionalitäten, um zukünftige Anforderungen flexibel abbilden zu können.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP RAP, Eclipse mit ADT, ABAP Cleaner, Teamscale, Azure Devops
Transition Service
Das Ziel des Projektes war es, den reibungslosen Übergang als neuer Serviceanbieter zu gewährleisten und anschließend den Service zu übernehmen. Dies erforderte eine detaillierte Planung und Durchführung der Transition, die sowohl technische als auch organisatorische Aspekte umfasste. Zu den Hauptaufgaben gehörten die Sichtung und Übernahme aller relevanten Dokumente und des Wissens, die Dokumentation und Übernahme des bestehenden Workflows sowie die Erstellung einer umfassenden technischen Dokumentation.
Da es sich bei dem zu übernehmenden Softwarepaket um ein sehr komplexes Konstrukt handelte, war ein tiefgehendes Verständnis der Themen ABAP, ABAP OO und SAP RAP essentiell. Eine besondere Herausforderung bestand in der parallelen Neuentwicklung einer Applikation innerhalb des Pakets. Dies erforderte Kenntnisse sowohl in der neuen Welt (SAP RAP) als auch in der klassischen ABAP-Entwicklung, um beide Bereiche effektiv unterstützen zu können.
In meiner Rolle als Berater war ich für die technische Unterstützung und die organisatorische Begleitung der Umstellung verantwortlich. Dabei stellte ich sicher, dass sowohl technische als auch prozessuale Aspekte der Transition erfolgreich umgesetzt wurden.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP RAP, Eclipse mit ADT, Teamscale, Azure Devops
Entwicklung eines Reports für einen Datentransfer
Das Ziel des Projektes war die Entwicklung eines Reports, der Daten aus einer Personaldatenbank in das SAP HCM-System übertragen sollte. Dieser Datentransfer war an zahlreiche Bedingungen und Prüfungen gekoppelt, die sicherstellen mussten, dass die Daten konsistent und korrekt übertragen werden. Der Report sollte daher sowohl robust als auch flexibel gestaltet werden, um die Einhaltung aller Vorgaben zu gewährleisten.
In meiner Rolle als Entwickler war ich verantwortlich für die Aufnahme und Analyse der Anforderungen, die Erstellung eines technischen Konzepts sowie die Entwicklung und das Testen des Reports. Dabei lag der Fokus auf einer strukturierten und wartungsfreundlichen Implementierung, um die spätere Pflege und Erweiterung des Reports zu erleichtern.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO
Abbildung des Prozesses "Weiterbeschäftigung" in Processes & Forms
Das Projekt zielte darauf ab, den unternehmensspezifischen Prozess "Weiterbeschäftigung" zu digitalisieren. Dafür wurde die Digitalisierung des Prozesses konzipiert und der Prozess wurde in der Entwicklungsumgebung von SAP Processes and Forms, der sogenannten Design Time, entwickelt.
Zu den Aufgaben, die ich übernehmen durfte, zählten die Konfiguration der Entwicklungsumgebung, das Einbinden der notwendigen Fiori-Apps, das Konzipieren und Entwickeln eines zum Prozess passenden Workflows, das Erstellen eines passenden Fiori-Formulars und das Entwickeln und Anbinden eines generischen Backend-Services.
Herausfordernd bei dem Projekt war die Einarbeitung in die Design Time. Die Zusammenhänge und Funktionsweise aller Tools dieser Entwicklungsumgebung sind einiger Maßen komplex.
Durch die erfolgreiche Digitalisierung des Weiterbeschäftigungsprozesses kann das UKE den Anfall von physischen Dokumenten reduzieren, einen besseren Überblick über den Prozess und seine Instanzen behalten, sowie insgesamt effizienter arbeiten.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM Processes & Forms, ABAP, SAP Fiori
SAP SuccessFactors Recruiting Schulung
Die Schulung zielte darauf ab, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Enercon mit SAP SuccessFactors Recruiting vertraut zu machen, wobei der Fokus auf dem Reiter "Job Requisitions" lag. Während der eintägigen Online-Schulung wurden den Teilnehmern die Kernfunktionen des Reiters "Job Requisitions" vorgestellt. Die Schulung umfasste eine umfassende Präsentation der Benutzeroberfläche und Erläuterungen zu den einzelnen Funktionen.
Die Veranstaltung wurde als interaktive Online-Schulung konzipiert. Der virtuelle Rahmen bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen in Echtzeit zu stellen und direktes Feedback zu den präsentierten Inhalten zu erhalten. Obwohl die Schulung keine praktischen Übungen umfasste, erhielten die Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über die Funktionalitäten der "Job Requisitions" und wurden somit befähigt, das Tool in ihren Arbeitsalltag zu integrieren. Die klare Struktur und der fokussierte Inhalt der Schulung waren darauf ausgerichtet, den Anwendern eine solide Grundlage für die selbstständige Arbeit mit SuccessFactors zu geben.
Eingesetzte Technologien: SAP SuccessFactors Recruiting
Entwicklung eines Story Reports
Ziel des Projekts war die Schaffung einer transparenten und datengesteuerten Grundlage zur Analyse der Zeitdauer von der Ausschreibung bis zur erfolgreichen Besetzung einer Stelle. Dies sollte Entscheidungsträgern ermöglichen, Engpässe zu identifizieren und den Rekrutierungsprozess effizienter zu gestalten. Ich übernahm die Aufgabe, einen Story Report zu entwickeln, der für jede Stellenanzeige die Dauer bis zur erfolgreichen Besetzung ausgibt. Die Herausforderung bestand darin, relevante Datenquellen zu identifizieren, zu aggregieren und in einer benutzerfreundlichen und aussagekräftigen Art und Weise darzustellen.
Eingesetzte Technologien: SAP SuccessFactors People Analytics
Integration eines Translationworkbooks in SuccessFactors
Das Projekt zielte darauf ab, die Benutzererfahrung für Enercons globale Belegschaft zu verbessern, indem SuccessFactors-Applikationen in verschiedenen Sprachen angeboten wurden. Um dies zu erreichen, wurden bestehende Übersetzungen aus einem Translationworkbook in das System eingepflegt.
Die Integration umfasste diverse Actions innerhalb von SuccessFactors, darunter das Management von Route Maps, Templates, Applicant Status Configuration, Data Privacy Statements, Picklists, Rating Scales und das Management von Recruiting Email Templates sowie Anpassungen am Career Site Builder.
Die Arbeit bestand hauptsächlich aus der manuellen Eingabe von Übersetzungen in das SuccessFactors-System, einer Aufgabe, die sich durch die hohe Anzahl an Übersetzungen als besonders zeitintensiv herausstellte. Trotz der Komplexität der verschiedenen Actions und Module wurde durch methodisches und zielgerichtetes Arbeiten eine vollständige Integration erreicht.
Eine der größten Herausforderungen war das Volumen der zu pflegenden Übersetzungen, welche eine sorgfältige und präzise Eingabe erforderten.
Durch die Integration des Translationworkbooks können nun Mitarbeiter in verschiedenen Ländern SuccessFactors in ihrer jeweiligen Landessprache nutzen. Dies verbessert nicht nur die Nutzererfahrung, sondern unterstützt auch den reibungslosen Ablauf von HR-Prozessen und stärkt die Einheitlichkeit der globalen Unternehmenskultur.
Eingesetzte Technologien: SAP SuccessFactors
Einführung Dienstreisewesen
Das Projekt hatte zum Ziel, spezifische Eingabemöglichkeiten für Spesenanträge in einem MyInbox Item bereitzustellen, die in der Standard-Fiori-App nicht verfügbar sind. Zudem sollte die Spesenabrechnung vollständig eingerichtet, getestet und für den Kunden angepasst werden.
Die anfallenden Aufgaben umfassten die Entwicklung und Implementierung einer erweiterten Inbox-Anwendung, die zusätzliche Eingabemöglichkeiten für Spesenanträge bereitstellte, die über die Standardfunktionen hinausgingen. Hierbei lag ein besonderer Fokus auf der Integration dieser erweiterten Funktionen in die bestehende Logik des Reisemanagements.
Zusätzlich erfolgte die Implementierung des Genehmigungsworkflows. Dieser durchläuft abhängig von den Daten der Reise unterschiedlich Genehmigungsstufen und nutzt für die Genehmigungsschritte die Funktionen der TRV_ATE.
Die Frontend-Entwicklung wurde unter Verwendung von UI5 realisiert, wobei OData-Services zur Kommunikation zwischen Frontend und Backend entwickelt & implementiert wurden.
Meine Aufgabe als Berater war es, Fehler, die beim Testen durch den Anwender anfallen, zu beheben. Außerdem habe ich die Hypercare-Phase nach der Live-Schaltung der App betreut und im Rahmen dessen aufgekommene Änderungswünsche an der App erfasst und umgesetzt.
In diesem Projekt wurden verschiedene Technologien und Methoden eingesetzt, darunter ABAP und ABAP OO für die Backend-Entwicklung und Integration in die Module SAP FI, SAP HCM/SAP HR und SAP TRV, die Entwicklung von Workflows für die Erstellung des Genehmigungsworkflows und SAP Ui5 für die Erstellung der Fiori MyInbox Anwendung.
Eingesetzte Technologien: Ui5, Fiori, ABAP, ABAP OO, Frontendentwicklung, SAP FI, SAP TRV, MTE, SAP HCM, SAP HR, SAP Workflows, Travel Management, Spesenabrechnung, Inbox-Erweiterung, Konzeptionierung, Beratung
Entwicklung Fiori App Mehrarbeiten
Das Projekt hatte zum Ziel zwei eigenentwickelte Fiori-Apps einzuführen, über die Mitarbeitende und Führungskräfte verschiedene Arten von Mehrarbeiten beantragen können. Eine der Apps dient der Beantragung der Mehrarbeiten und die andere App dient der Genehmigung der Anträge. Letztere wird ausschließlich von Führungskräften verwendet. Außerdem wurde die Standard Fiori-Inbox für die Führungskräfte erweitert.
Meine Aufgabe war die Entwicklung der "Antragsapp". Dies umfasste sowohl die Entwicklung und das Design der App im Frontend als auch die Entwicklung der Backend-Logik. Für die Frontend-Entwicklung wurden die Technologien SAP UI5, JavaScript, HTML und XML verwendet, die Backend-Logik wurde mit ABAP umgesetzt. Besonders herausfordernd war die Entwicklung der oData-Services, die Verbindung zwischen Front- und Backend sicherstellen.
Eingesetzte Technologien: SAP UI5, JavaScript, HTML, XML, ABAP
Begleitung Go-Live
Ziel dieses Projektes war es, den Go-Live einer ESS/MSS-Anwendung auf SAP Fiori erfolgreich zu begleiten und notwendige Korrekturen sowie Weiterentwicklungen zeitnah umzusetzen.
Im Rahmen des Produktivstarts unterstützte ich den Kunden bei der Analyse und Behebung von Fehlern in bestehenden SAPUI5-Anwendungen sowie bei der Umsetzung technischer Change Requests. Zum Einsatz kamen SAP Fiori, SAPUI5, ABAP und oData-Services.
Ein besonderer Fokus lag auf der technischen Realisierung komplexer Anforderungen innerhalb der Manager- und Mitarbeiter-Self-Services, beispielsweise bei der Anpassung von Benutzeroberflächen und Backend-Logik zur Verbesserung der Nutzerführung und Prozessdurchgängigkeit.
Durch die enge Abstimmung mit dem Fachbereich und die zügige Umsetzung der Änderungen konnte der Go-Live stabilisiert und die Nutzerakzeptanz für die ESS/MSS-Prozesse deutlich erhöht werden.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAPUI5, ABAP, oData-Services.
Umsetzung von Change Requests und Fehlerbehebungen in der Fiori-App "My Timesheet"
Ziel dieses Projektes war es, die SAP-Fiori-Anwendung „Meine Zeiterfassung“ funktional zu optimieren und an kundenspezifische Anforderungen anzupassen.
Im Rahmen des Projekts habe ich sowohl Fehlerbehebungen als auch die Umsetzung von Change Requests übernommen. Die Anpassungen betrafen sowohl das SAPUI5-Frontend als auch die ABAP-Logik im Backend sowie die zugrundeliegenden oData-Services.
Der Fokus lag auf der kontinuierlichen Verbesserung der Benutzeroberfläche und Funktionalität der Anwendung, um die tägliche Zeiterfassung für Mitarbeitende intuitiver und zuverlässiger zu gestalten.
Durch die iterative Umsetzung der Anforderungen konnte die Performance und Nutzerfreundlichkeit der App deutlich gesteigert werden.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAPUI5, ABAP, oData-Services
Umsetzung von Change Requests im digitalen Personalantrag
Ziel dieses Projektes war es, den digitalen Personalantrag des Kunden funktional und nutzerzentriert weiterzuentwickeln, indem ausgewählte Change Requests umgesetzt wurden. Die Anwendung sollte an aktuelle fachliche und technische Anforderungen angepasst sowie hinsichtlich ihrer Benutzerfreundlichkeit verbessert werden.
Meine Aufgaben umfassten die Abstimmung und fachliche Klärung der Change Requests mit dem Kunden, die Umsetzung im Frontend (SAP Fiori, SAPUI5) und Backend (ABAP, oData-Services), die Dokumentation sowie die Durchführung von Tests und Maßnahmen zur Qualitätssicherung.
Besonders herausfordernd war die hohe technische Komplexität der Anwendung: Der digitale Personalantrag ist eine umfangreiche App mit zahlreichen abhängigen Prozessen und Prüflogiken. Zusätzlich erforderte die teils anspruchsvolle fachliche Abstimmung mit dem Kunden ein hohes Maß an Kommunikation und Koordination.
Durch die Umsetzung der Change Requests konnte der gesamte Prozess zur Beantragung, Genehmigung und Verbuchung von Personalmaßnahmen effizienter gestaltet und die Benutzerakzeptanz signifikant erhöht werden.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAPUI5, ABAP, oData-Services