← Zurück

SAP Entwicklung und Beratung

Profilbild

Leon Burkhardt

(Bachelor of Science)

Persönliche Informationen

Studium
Mensch-Computer-Systeme (Universität Würzburg)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Verhandlungssicher


Know-How

Schwerpunkte
Entwicklungsprozesse rund um Testautomatisierung, Versionierung mit Git und Kontinuierliche Integration Objekt Orientierte Programmierung und Konzeptionierung (OOP) in ABAP OO
Module und Programmiersprachen
Sales and Distribution
Technologien
SAPUI5, WebDynpro, ABAP OO, ABAP, ABAP Development Tools in Eclipse (ADT), Dynpro, User-Exit, BADI, Odata, Sap Script, Microprocessors, ABAPGit, Git, gCTS, UML, Scrum, TDD (Test Driven Development), Unit Testing, ABAP Unit, Simplifier, Unity, Unreal Engine, Unreal Blueprints, Microsoft Kinect, 3dsMax HTC Vive, Oculus Rift, Bpdy Tracking, Virtuelle Realität (Virtual Reality, VR), Erweiterte Realität (Augmented Reality, AR), Microsoft HoloLens, Mixed Reality Toolkit 2 (MRTK 2), Virtual Reality Toolkit (VRTK), SteamVR, Embedded Software, Arduino, Paper Prototyping, Heuristische Evaluation, Affinity Diagram, Quantitative Nutzerstudien, Qualitative Nutzerstudien

Ausgewählte Projekte

10/2015 - 02/2016
Öffentlicher Dienst
Breaking Bad Behaviour
Entwurf und Umsetzung eines Lehrer Trainingsprogrammes in virtueller Realität (VR) in enger Zusammenarbeit mit dem Pädagogiklehrstuhl der JMU Würzburg. Ich war spezifisch für die Modellierung der Umgebung zuständig.
Eingesetzte Technologien: Unreal Engine, Unreal Blueprints, 3ds Max, Microsoft Kinect
04/2016 - 08/2016
Öffentlicher Dienst
Entwurf eines Organisationssystem für unregelmäßige Ehrenamtliche
In Zusammenarbeit mit verschiedenen Ehrenamtlichen Organisationen in Würzburg wurde ein Organisationssystem entworfen, mit welchem die Verwaltung von unregelmäßig verfügbaren Ehrenamtlichen Helfern besser geregelt werden soll.
Eingesetzte Technologien: Affinity Diagramme, iteratives Paper Prototyping
10/2017 - 02/2018
Öffentlicher Dienst
TomBot - Eine spielerische Programmierlernumgebung in Virtueller Realität
Als zum programmieren Lernen anreizende Applikation entwarf und entwickelte ich ein "Serious Game" in Unity unter Verwendung von SteamVR und dem Virtual Reality Toolkit (VRTK). Durch das Aneinanderreihen und Schachteln von Aktionsblöcken konnte der Spieler einen Roboter durch verschiedene Level bewegen. In meinem Aufgabenbereich lagen vor allem die Konzeptionierung und Implementierung der graphischen Programmiersprache, das Interaktionskonzept sowie die Projektleitung und Organisation der Versionskontrolle.
Eingesetzte Technologien: Unity, SteamVR, Virtual Reality Toolkit (VRTK), Git, virtual Paper Prototyping
12/2019 - 01/2020
Automobil
Fiori Fullstackentwicklung - Antragserfassung
Ich habe auf Basis eines Angebotes eine SAPUI5 auf dem HANA System des Kunden umgesetzt. Im Zuge dessen habe ich die Weboberfläche mit der WebIDE und das entsprechende Backend in SAP entwickelt.
Eingesetzte Technologien: OData, SAPUI5,ABAP-OO, CDS Views, Smartfields
08/2019 - 10/2019
Öffentlicher Dienst
2DtoAR - AR GUI Generierung basierend auf einer 2D Low Code Konfiguration
Um den Markt der Augmented Reality Geräte, vor allem im Bereich der Headsets, für eine bisher web-orientierte Low-Code Plattform zu erschließen sollte diese auch AR Applikationen generieren können. Basierend auf den Vorstellungen des Projektgebers, vorheriger Arbeit im akademischen Umfeld und explorativen Gesprächen mit potentiellen Nutzern entwickelte ich ein Konzept um Anwendungen von dem bisherigen 2D Standard ohne Anpassungen in AR überführen zu können. Dieses Konzept wurde anhand einer qualitativen Nutzerstudie evaluiert und in zwei Iterationen weiter entwickelt.
Eingesetzte Technologien: Affinity Diagramme, Unity, MRTK 2
04/2019 - 07/2019
Softwareentwicklung
Online Bestellprozesse für Stadtwerke
Als Teil des Entwicklerteams habe ich an Bausteinen und dem Grundgerüst eines Online-Shops für Stadtwerke mitgearbeitet. Die Projektorganisation folgte den Scrum Prinzipien unter Leitung eines erfahrenen Scrum Masters. Meine Hauptaufgabe in der Entwicklung war die Umsetzung von Kundenspezifikationen mit SAPUI5 und Simplifier. Später kam die Einführung von Einsteigern in die Arbeitsweise und existierende Software dazu.
Eingesetzte Technologien: Simplifier, SAPUI5, Scrum
11/2019 - 11/2019
Softwareentwicklung
SAPUI5 Schulung
Ich hielt zusammen mit einem mindsquare Senior eine SAPUI5 Einführungsschulung über fünf Tage. Meine Aufgabe war dabei primär das Unterstützen der Gruppe bei Praxisaufgaben, das Protokollierung und Beantworten von Fragen sowie die Nachbereitung der Schulung.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, Odata
01/2020 - 01/2020
Chemische Industrie
SAP Script Formular - Bill of Lading
Meine Aufgabe war es, die Anforderungen des Formulares und dessen Druckbedingungen festzustellen und dieses dann umzusetzen. Nach der Entwicklung des Formulars in SAP Script und dem dazugehörigen Druckprogramm bette ich dieses in den existierenden Versand Prozess ein.
Eingesetzte Technologien: SAPScript
02/2020 - 09/2021
Chemische Industrie
Sales and Distribution 3rd Level Support
Als 3rd Level Support mit Fokus auf das SD Modul habe ich das Firmeninterne IT Team beim Untersuchen und Lösen verschiedenster Tickets unterstützt. Darunter fielen Fehlerbehebung und Anpassung der vorhandenen Entwicklung, so wie die Entwicklung von neuer Funktionalität.
Eingesetzte Technologien: SAPScript, ABAP, MDG, AIF, Customizing, Funktionsbausteine
02/2020 - 09/2020
Chemische Industrie
Auftragsschnittstelle zwischen SAP und Salesforce
Das Projekt führte die bisher in SAP liegende Aufstragsanlage und -bearbeitung nach Salesforce über. Meine Aufgabe hierbei war es vor allem, das Projekt als Teil des Kundeneigenen IT Teams von der Konzeption bis zur Einführung zu begleiten und zu unterstützen. Außerdem half ich zeitweise bei der Entwicklung aus und half dabei die Einführung möglichst fehlerfrei zu gestalten. Seit Abschluss des Projektes bin ich für den weiteren internen Support verantwortlich.
Eingesetzte Technologien: AIF, ABAP,
03/2021 - 03/2021
Industrial drives
ABAP Unit Schulung
Als Teil einer Schulungsreihe sollten die Entwickler das Thema ABAP Unit kennenlernen und mitnehmen wie und mit welchen Techniken sie Unit Tests in der Praxis anwenden können. Meine Aufgabe war es die Schulungsinhalte gegenzuprüfen und durchzuführen. Dank meiner vorhergehenden praktischen Unit Test Erfahrung und den OpenSAP Kurs "Writing Testable Code" konnte ich das Wissen praxisorientiert weitergeben. Die Schulung wurde positiv aufgenommen. Die Teilnehmer waren daraufhin dazu fähig eigene Tests zu schreiben und alten Code testbar umzuschreiben.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP Unit, ABAP OO, UML
10/2021 - 12/2021
Energie- & Immobiliendienstleister
Konzeption und Prototyp einer CI/CD Pipeline in SAP
In dem Projekt wurde ein Prototyp für eine Continuous Integration/Delivery Pipeline für die ABAP und SAPUI5 Entwicklung entwickelt. Meine Aufgabe hierbei war es die Erfahrung des Kunden aus Pipelines anderer Sprachen und Systeme um die spezifischen Anforderungen einer ABAP oder SAPUI5 Pipeline. Speziell ging es um die Einrichtung von gCTS, Anwendung der Jenkins Bibliothek "Project Piper" und Konzipierung des Entwickungsablaufs mit Rücksicht auf ein gemeinsames Entwicklungssystem, wie in SAP üblich. Das Projekt wurde außerdem durch eine darauf folgende ABAP Unit Schulung ergänzt.
Eingesetzte Technologien: gCTS, Git, uiveri5, opa5, qunit, ABAP Unit, Project Piper, Jenkins, Docker, CI/CD, SAP CAL, AWS
10/2021 - 01/2022
Medizintechnik
Einrichten einer IDoc Schnittstelle und Monitor Transaktion in der Auftragsanlage
Ziel des Projektes war die Entwicklung eines EDI Inbound Tools, dass für eingehende EDI-Aufträge einen Vier-Augen-Kontrollworkflow ermöglicht. Nach einem initialen Workshop wurde das Tool auf einem SAP ERP (ECC) System entwickelt und mit der SAP Integration Suite verbunden. Meine Aufgabe war es vor allem das Konzept in klar definierte Arbeitspakete zu fassen und die Umsetzung zu leiten. Außerdem in meinem Verantwortungsbereich lagen die Testkataloge und -daten.
Eingesetzte Technologien: SAP ERP, SAP IDoc, EDI, ABAP OO, ALV, SAP Integration Suite, SAP Cloud Integration
02/2022 - 02/2022
IT Services & Consulting
Prototypische Schnittstelle: Warehouse zu SAP System
Um den Aufwand einer Verknüpfung eines Warehouse-Systems mit SAP abschätzen zu können, sollte eine erste Kommunikation mit einem Sandboxsystem ermöglicht werden. Als Kommunikationsmittel wurden IDocs eingesetzt. Meine Aufgabe war es, das Sandboxsystem über SAP CAL aufzusetzen und zu konfigurieren, sodass eine erste Kommunikation mit dem Warehouse-System möglich war und eingehende Bestände korrekt verarbeitet wurden. Hierbei habe ich meist in direktem Kontakt mit dem Kunden gearbeitet.
Eingesetzte Technologien: IDoc, MATMAS, MBGMCR, SAP CAL, Google Cloud Platform, SAP S/4 HANA
02/2022 - 04/2022
Energie Versorger
Einfügen eines neuen Abrechnungsprozesses in die bestehenden Abläufe
Um ein neues Produkt zur Energielieferung bei Privatpersonen in die bestehenden Prozesse einzubinden, sollte die bestehende Programmierung angepasst werden. Ich habe dabei den Kunden dabei unterstützt das neue Produkt im SAP System sinnvoll darzustellen und die Verarbeitung der Datensätze objekt-orientiert und flexibel umgesetzt. Die Neuentwicklung wurde mit Unit Tests gesichert und dokumentiert.
Eingesetzte Technologien: ABAP Unit, ABAP OO
07/2022 - 11/2024
Lichttechnik
Service: Betreuung des Systems, Schwerpunkt SD und Formulare
Als Teil des Serviceteams war ich dafür zuständig das System des Kunden zu betreuen. Dazu gehört sowohl die kurzfristige Lösung von Fehlern im Produktivsystem, als auch die Anpassung von Customizing oder ABAP um neuen Anforderungen des Kunden gerecht zu werden. Der Fokus der Aufgaben lag hierbei auf den Prozessen im SD und Anpassungen im Formularbereich, war aber nicht auf diese beschränkt.
Eingesetzte Technologien: Fiori, ABAP OO, ABAP, Customizing, SD, MM, IDOC
09/2022 - 11/2024
Verpackung
Service Lead: Adobe Formulare und Entwicklungsunterstützung
Als Service Lead unterstütze ich mit meinem Team den Kunden dabei, Anpassungen an seinen Adobe Formularen vorzunehmen und neue Formulare und Nachrichtenarten einzubetten.
Eingesetzte Technologien: Adobe Formulare, ABAP OO, ABAP
05/2022 - 11/2022
Maschinenbau
Excel AddIn - OData Schnittstelle zur Public Cloud
Konzeption und Umsetzung eines Datenpflegetools in Excel über ein AddIn. Über die durch die Public Cloud bereitgestellten Schnittstellen können Einkaufsinfosätze, Normalarbeitspläne, Produktdaten und Stücklisten gelesen und verändert werden. Excel fungiert hierbei als User Interface.
Eingesetzte Technologien: C#, SAP Public Cloud, OData v2, OData v4
11/2022 - 11/2024
Maschinenbau
Service: Support einer Fiori App zur Anlage und Bearbeitung von Wartungsberichten
Als Teil des Service Teams habe ich eine Custom Fiori App und das damit verbundene Formular weiterentwickelt und im Einsatz aufkommende Probleme gelöst. Der Fokus lag hierbei vor allem auf der App, Front- und Backend Entwicklung.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, Adobe Forms, ABAP OO, git, gitLab, CI/CD
04/2023 - 06/2023
Maschinenbau
Excel AddIn - OData Schnittstelle zur Public Cloud - Erweiterungen
Als Projektleiter habe ich die Erweiterung des Excel AddIns um weitere Kundenanforderungen konzipiert und in Tandem mit einem Junior Entwickler umgesetzt.
Eingesetzte Technologien: C#, SAP Public Cloud, OData v2, OData v4
06/2023 - 11/2024
Reinraumtechnologie
Service Lead: Umstieg SAPScript auf Adobe
Als Service Lead habe ich mit meinem Team den Umstieg der SD Formulare (Angebot, Auftragsbestätigung, Lieferschein, Rechnung) von SAPScript auf Adobe Forms begleitet und die Konzeption und Umsetzung der Adobe Formulare übernommen.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, ABAP OO, SD
03/2023 - 09/2024
Maschinenbau
Service Lead: Adobe Formulare und Entwicklung
Als Service Lead verantworte ich mit meinem Team die Weiterentwicklung der Adobe Formularlandschaft des Kunden. Neben Anpassungen und Neuentwicklungen wurden die Formulare durch unseren Input vereinheitlicht und nun leichter zu pflegen.
Eingesetzte Technologien: null
03/2024 - 08/2024
Softwareprodukte
Optimierung der Laufzeit - Generierung XRechnung 3.0
Um das massiv gewachsene Schema der XRechnung 3.0 verarbeiten zu können habe ich die bestehende Softwarelösung überarbeitet und damit eine Verbesserung der Laufzeit von über 90% erreicht.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, XML, ALV Tree
10/2024 - 11/2024
Softwareprodukte
Entwicklung eines vorhandenen ECC Tools in SAP BTP ABAP Environment
Ziel des Projektes war es, ein bereits vorhandenes Tool, welches für ECC Systeme entwickelt wurde, auch für Public Cloud Systeme verfügbar zu machen. Hierfür wurde ein unmanaged RAP Szenario verwendet.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, RAP, Fiori, CDS
01/2024 - 06/2024
Bauwesen
Service: Unterstützung Public Cloud
Als Teil des Service Teams habe ich den Kunden dabei unterstützt das neue Public Cloud System nach den Anforderungen der Fachbereiche einzurichten. Mein Fokus lag hierbei auf der Formularentwicklung und dem SD Prozess.
Eingesetzte Technologien: SD, SAP Public Cloud, Nachrichtenfindung, Adobe Forms
11/2024 - 11/2024
Automatisierungstechnik
SAP Entwicklung für S/4HANA: RAP mit CDS, ABAP und HANA
Als Dozent habe ich in kurzfristiger Vertretung einen Abschnitt der S/4 HANA Entwicklerschulung gehalten. Kernthemen waren das Arbeiten mit ABAP OO und ABAP Unit, sowie Clean ABAP. Der Umgang mit CDS und RAP wurden mit angeschnitten.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, ABAP Unit, Clean ABAP, CDS, RAP

Weiterbildungen und Zertifizierungen

C_TAW_12_750 Zertifikat
Zertifizierung
SAP Certified Development Associate
BC402
Weiterbildung
Advanced ABAP
BC430
Weiterbildung
ABAP Dictionary
BC405
Weiterbildung
Programmierung ABAP Reports
BC410
Weiterbildung
Programming User Dialogs with Classical Screens (Dynpros)
BC414
Weiterbildung
Programming Database Changes
BC425
Weiterbildung
Enhancements and Modifications
BC401
Weiterbildung
ABAP Objects
PSM I
Zertifizierung
Scrum.org Professional Scrum Master I In dieser Zertifizierung wird das Kernwissen abgefragt, welches zur Durchführung der Rolle "Scrum Master" im Scrum Framework benötigt wird. Hauptthemen der Zertifizierung: - Das Scrum Framework - Scrum-Theorie und Prinzipien - Organisation von Scrum Teams - Coaching und Förderung

Leon Burkhardt

SAP Entwicklung und Beratung