← Zurück

Beratung und Entwicklung in SAP

Profilbild

Lea Bücher

(Master of Science)

Persönliche Informationen

Studium
Informationsmanagement und Informationstechnologien (Universität Hildesheim)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Gut


Know-How

Schwerpunkte
Beratung und Entwicklung in SAP
Module und Programmiersprachen
SAP SD, SAP CCM, SAP LO-AB
Technologien
SAP ERP, SAP R/3, SAP S/4HANA, SQL, JavaScript, HTML, CSS, Prozessmodellierung mit BPMN, UML-Modellierung, Microsoft Dynamics NAV bzw. Microsoft Dynamics 365 Business Central, DITA, Scrum, Kanban

Berufserfahrung

07/2022 - 09/2022
SAP Trainee
seit 09/2022
SAP Consultant
seit 10/2022
Professional IT Consultant
seit 08/2023
Expert IT Consultant
seit 07/2024
Senior IT Consultant

Ausgewählte Projekte

08/2018 - 10/2018
Softwareentwicklung und Automatisierungstechnik
Erstellung und Ausgabe einer Softwaredokumentation
Der Kunde hat sich eine Dokumentation für seine Biobank-Software gewünscht. Zuerst erfolgte die Einarbeitung in die hausinterne Biobank-Software. Ich habe die Terminologie, Struktur und Dokumentation der Software in DITA erstellt sowie eine interne Dokumentation zur Pflege ausgearbeitet. Die Dokumentation kann kunden- und modulspezifisch ausgegeben werden. Ich war als Entwicklerin und strategische Beraterin tätig. Als Produkt hat der Kunde eine einfach erweiterbare Dokumentation erhalten, die er schneller und einfacher pflegen kann. Der Prozess der Erstellung einer Dokumentation in Word entfällt. Diese und alle folgenden Dokumentationen sind konsistent und mittels des erstellten Anwenderleitfadens für jeden Mitarbeiter leicht umsetzbar.
Eingesetzte Technologien: DITA, Scrum
10/2020 - 01/2021
Maschinen- und Anlagenbau
Erhebung und Implementierung von Stundensätzen in Microsoft Dynamics NAV
Der Kunde konnte die Kosten der Fertigung nicht übergreifend über die unterschiedlichen Tochtergesellschaften vergleichen. Im Microsoft Dynamics NAV habe ich die Nutzung der Prozesse der Fertigung in den Tochtergesellschaften des Unternehmens ausgewertet. Im Austausch mit den Tochtergesellschaften habe ich neue, einheitliche Prozesse durch Schulungen implementiert. Die Stundensätze der produzierenden Tochtergesellschaften werden nun übergreifend abgebildet und sind vergleichbar. Interne Absprachen mit dem Controlling haben die Anforderungen herausgestellt und wurden umgesetzt. Ich war für die Projektumsetzung zuständig. Der Kunde hat nun einheitliche Prozesse in allen produzierenden Tochtergesellschaften und kann so ein optimiertes Controlling durchführen.
Eingesetzte Technologien: Microsoft Dynamics NAV, BPMN
10/2022 - 12/2022
Mobilität
CCM Bonus, Migration der Absprachen
Der Kunde nutzt das alte Bonussystem und will zur Vorbereitung auf S/4HANA und zur besseren Usability auf SAP CCM im SAP SD umsteigen. Auf dem Kundensystem gibt es viele Eigenentwicklungen, spezielle Logiken und Änderungen gegenüber dem Standard. Das Belegvolumen ist sehr hoch, das Bonusgeschäft ist Kerngeschäft des Kunden. Der Arbeitsaufwand hat sich durch das stetig steigende Belegvolumen erheblich erhöht. Ich habe im Projektteam entwickelt und Anpassungen vorgenommen. Der Austausch ist in regelmäßigen Abständen und darüber hinaus bei Prozessfragen auf Abruf. Vor der Erstellung des Reports zur Migration habe ich eine Datenanalyse der bestehenden Absprachen durchgeführt. Wir haben den Prozess so nah wie möglich am jetzigen ausgerichtet, dabei allerdings einige Optimierungen für SAP SD vorgenommen. Das Projektmanagement ist nach PRINCE2® organisiert. Der Kunde hat zum Projektabschluss alle bestehenden Absprachen in Konditionskontrakte migriert. Die gewünschten Änderungen im Prozess sind umgesetzt und der Konditionskontrakt an die Bedürfnisse des Kunden angepasst. Mehrere Absprachen zu einem Bonusempfänger wurden nach Prüfung der Logik zu einem Konditionskontrakt zusammengefasst. Die Konditionskontrakte in der WCOCO wurden an die Anforderungen per Customizing angepasst: Alle Konditionen zu einem Bonusempfänger sind übersichtlich auf einen Blick zu erkennen. Die Usability für den Anwender ist stark gestiegen, der Zeitaufwand und die Fehleranfälligkeit gesunken. Im Modul SAP CCM aus dem Bereich SAP SD sind die Daten zentral an einem Ort und können über den Konditionskontrakt aufgerufen werden; es werden nicht eine Vielzahl an Transaktionen und manuellen Arbeitsschritten benötigt, wie es zuvor noch der Fall war.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, PRINCE2, SAP CCM, SAP SD, SAP LO-AB
10/2022 - 10/2022
null
Schulung in SAP SD
Ziel der Schulung war es, einen Überblick über SAP SD zu vermitteln und grundlegende Funktionen im System zu veranschaulichen. In der Schulung haben die Teilnehmer unter Anleitung den Lead-to-cash-Prozess kennengelernt und entsprechende Belege erstellt, den Belegfluss genutzt und weiterführende Funktionen ausgetestet. Neben dem Aufbau der Belege in Kopfdaten und Konditionen, sind auch die Navigationsmöglichkeiten im SAP System verdeutlicht worden.
Eingesetzte Technologien: SAP SD, PowerPoint
03/2023 - 03/2023
Badlösungen
Abrechnung von Retourenpauschalen - Überführung in SD-Belegfluss
Der Kunde möchte Retourenpauschalen im SAP System abbilden und nahtlos in den SD-Belegfluss integrieren. Zuvor wurde diese in den Bereich des Agenturgeschäfts eingeordnet, wodurch weder das Skonto noch das Delcredere für die Kunden angemessen berücksichtigt wurden. Als Umsetzer des Projekts war es meine Aufgabe, das Customizing vorzunehmen und Funktionstests durchzuführen. Dafür habe ich mich beispielsweise mit der Preisfindung im SD beschäftigt. Der Kunde kann nun Retourenpauschalen in Konditionskontrakten abbilden und diese in den SD Belegfluss eingliedern. Die Ermittlung von Skonto und Delkredere erfolgt automatisiert und zuverlässig.
Eingesetzte Technologien: SAP CCM, SAP SD, Customizing
06/2023 - 07/2023
Mobilität
Kostensplitt von Kurierkosten mittels SAP CCM
Der Kunde versendet Karten zum Teil per Post, zum Teil per Kurier. Die Kosten werden Stand heute komplett vom Kunden getragen. Ziel soll sein, dass die Kosten für den Kurierdienst auf die Empfänger umgelagert werden soll und je nach Land und Entfernung unterschiedliche Gebühren anfallen. Der Versand der Karten triggert im SAP ein Event, das die Anlage eines Belegs anstoßen soll. Die Gebühren sollen auf Basis eines übergeordneten Konditionskontrakts ermittelt werden. Ich bin verantwortlich für die Umsetzung und Anlage des Konditionskontrakts. Dafür nutze ich das SAP CCM Customizing. Für die Schnittstelle zum Event werden CDS-Views verwendet. Im Agenturgeschäft wird die Anlage von Regulierungseinzelanforderungen angestoßen, die in den Belegfluss und das Nachrichtenprogramm der weiteren monatlichen Abrechnungen mit einfließt. Um das Projekt schnell und erfolgreich umzusetzen, ist ein intensiver Austausch zwischen Abteilungen notwendig. Diesen Austausch koordiniere ich. Zudem bin ich für die Entwicklertests verantwortlich und unterstütze den Fachbereich bei dessen fachlichen Tests. Dank des Projekts können nun die Kosten auf die Empfänger verteilt werden. Mehrere Konditionen mit unterschiedlichen Schlüsselfeldern können genutzt werden, um die Kosten abhängig vom Empfängerland und Ausgangsland sowie Kundenhierarchien zu steuern. Ein einzelner Konditionskontrakt dient als Mantel für alle Events und sorgt für die Belegerstellung gesplittet auf die Kundennummern. Die Regulierungsbelege laufen in die monatlichen Abrechnungen zu einem Kunden.
Eingesetzte Technologien: null
01/2023 - 02/2023
Pflanzen und Blumen
Ablösung Avalanche, Konzeption der Ladungsträger Miet- und Bestandsabrechnung mit SAP
Das aktuelle System für die Miet- und Bestandsabrechnung der Ladungsträger des Kunden läuft in Avalanche, einem Bestandsführungssystem eines niederländischen IT-Dienstleisters. Der erweiterte Service läuft zum 30.06.2023 aus. Das System ist nicht nur für die Bestandsführung sondern auch die Abrechnung zuständig. Das Nachfolgesystem und vergleichbare Systeme verfügen nur über die Bestandspflege. In einem parallelen Projekt wird das neue Bestandsführungssystem ausgesucht. Der Kunde sucht nach einer passenden Lösung für die Miet- und Bestandsabrechnung. In dem Projekt beraten ein Projektleiter und ich als Projektmitglied das Unternehmen über die Möglichkeiten der Abrechnung für den konkreten Anwendungsfall im SAP SD. Dafür analysieren wir die Vor- und Nachteile sowohl vom SAP Agenturgeschäft als auch dem SAP CCM. Wir entwickeln ein Konzept für die Umsetzung aller notwendigen Schritte, um die Anforderungen aus Avalanche zu übertragen. Zeitgleich helfen wir dabei, Prozessoptimierungen vorzunehmen und neue Anforderungen vom Fachbereich und der IT einfließen zu lassen. Dadurch ergibt sich eine verbesserte Arbeitsweise, die es den Kollegen ermöglicht, schnell ein allumfassendes Ergebnis zu erzielen: Miete für die Ladungsträger ermitteln, den Partnern Übersichten über die Mietberechnung und den Bestand senden, gegenseitige Bestätigung der Bestandsverbuchung zu gewährleisten und individuelle Konditionen zu pflegen.
Eingesetzte Technologien: SAP CCM, SAP Agenturgeschäft, BPMN, PRINCE2
01/2023 - 01/2023
null
Schulung in SAP SD
Ziel der Schulung war es, einen Überblick über SAP SD zu vermitteln und grundlegende Funktionen im System zu veranschaulichen. In der Schulung haben die Teilnehmer unter Anleitung den Lead-to-cash-Prozess kennengelernt und entsprechende Belege erstellt, den Belegfluss genutzt und weiterführende Funktionen ausgetestet. Neben dem Aufbau der Belege in Kopfdaten und Konditionen, sind auch die Navigationsmöglichkeiten im SAP System verdeutlicht worden.
Eingesetzte Technologien: SAP SD, PowerPoint
02/2023 - 02/2023
Medizintechnik
Serialnummer automatisch in Lieferscheinbelegpositionen einfügen
Der Kunde steht vor der Herausforderung, dass in Lieferscheinen sehr viele Artikel nachvollziehbar gepflegt werden müssen. Aktuell werden für alle Chargenpositionen händisch Serialnummern gesucht und zugewiesen, was sehr zeitaufwändig ist und Mitarbeiter von wertschöpfender Arbeit abhält. Im Projekt setze ich die Änderungen im ABAP-Coding um, damit die Serialnummern automatisch befüllt werden. Ich arbeite als Entwickler und Berater, werde von einem Senior gecoacht. Das Ziel ist es, den Prozess der Anlage der Lieferscheinbelegpositionen im SAP SD erheblich zu verbessern und dem Kunden somit Zeit und Geld zu sparen,
Eingesetzte Technologien: null
03/2023 - 03/2023
Energieversorgung
Reporting-Tool CCM einführen und in Betrieb nehmen
Der Kunde möchte eine Auswertung für seine Konditionskontrakte. Ich implementiere ein Reporting-Tool, um im SAP CCM die Konditionskontrakte auswerten zu können, weit über die Möglichkeiten des SAP Standards hinaus. Zusätzlich sind einige Anpassungen an die Kundenprozesse notwendig. Im Projekt unterstütze ich bei der Einführung im Unternehmen und schule die Mitarbeiter in der Nutzung des Reporting-Tools. Der Kunde hat einen besseren Überblick über die verhandelten Konditionen mit den Kunden, kann diese auswerten und datenbasiert Entscheidungen treffen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP CCM, SAP SD
03/2023 - 03/2023
Industrieautomation
Workshop SAP CCM Einführung
Der Kunde will in den kommenden Jahren SAP S/4HANA einführen. Mit S/4HANA sind die Absprachen für Bonus im Modul SAP SD nicht mehr verfügbar, anstelle dessen wird das SAP CCM (Condition Contract Management) aus dem Modul Agenturgeschäft (LO-AB) genutzt. SAP CCM ist mit SAP ECC und SAP S/4HANA verfügbar und könnte somit vor der Migration eingeführt werden. Im Workshop haben wir gemeinsam mit dem Kunden Anforderungen gesammelt und den Ist-Zustand analysiert. Aktuelle Herausforderungen wurden gegenüber neuen Möglichkeiten gestellt. Ziel des Workshops war es, abzuwägen, ob die Einführung von SAP CCM für den Kunden sinnvoll ist. Der Kunde sieht große Potentiale, Bonus mit Konditionskontrakten in SAP CCM abzubilden. Die Einführung soll vor der Migration auf SAP S/4HANA erfolgen.
Eingesetzte Technologien: SAP CCM, SAP SD
07/2023 - 12/2024
Blumen und Pflanzen
Ablösung Avalanche, Bestandsführung mit SAP
Das aktuelle System für die Miet- und Bestandsabrechnung der Ladungsträger des Kunden läuft in Avalanche, einem Bestandsführungssystem eines niederländischen IT-Dienstleisters. Der erweiterte Service läuft zum 30.06.2023 aus. Das System ist nicht nur für die Bestandsführung sondern auch die Abrechnung zuständig. Das Nachfolgesystem und vergleichbare Systeme verfügen nur über die Bestandspflege. Daher sollen sowohl die Abrechnung als auch die Bestandsführung im SAP-System abgebildet werden. Wir setzen im Projektteam die Konzeption und anschließend die Umsetzung der Bestandsführung im SAP-System um, welches mit Lean WM arbeitet. Die Herausforderung ist die Anbindung und Versorgung diverser Schnittstellen. In der Projektphase 1 stellen wir den aktuellen Betrieb zum 30.06.2024 in SAP sicher. In folgenden Projektphasen optimieren wir die Prozesse, um Papier und Ausdruck durch digitale Umsetzung nach dem 4-Augen-Prinzip der gegenseitigen Bestätigung der Partner abzulösen. Mit dem Fachbereich und weiteren Stakeholdern nehmen wir den IST-Zustand auf. Dafür betrachten wir das aktuelle System. Im regelmäßigen Austausch ermitteln wir Umsetzungsmöglichkeiten, die wir iterativ vorstellen und konzeptionell umsetzen. Dafür nehme ich Einstellungen im Customizing vor, präsentiere dem Fachbereich mögliche Lösungen und sammele Anforderungen. Das Konzept wird so auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten zugeschnitten und entsprechende Mock-Ups genutzt, um die Umsetzung greifbar zu machen. Die heute bereits genutzten Prozesse rund um die Ladungsträgerverwaltung werden analysiert und bei Möglichkeit verschlankt. Die Kollegen sollen ein einheitliches und einfaches Vorgehen nutzen, um alle logistischen Prozesse im SAP abzubilden. Wir schulen die Anwender in den Prozessen und übergeben die Entwicklung in den Betrieb und Support. Der fortlaufende Betrieb wird sichergestellt und die Softwareumstellung den Kollegen so einfach wie möglich gestaltet: mit dynamischen Produktvorschlag, Stücklisten zu mehrteiligen Artikeln und Vorbelegungen der Felder wird die Usability erhöht.
Eingesetzte Technologien: SAP SD, SAP Agenturgeschäft, PRINCE2
03/2023 - 04/2023
Keramik
CCM-Unterstützung
Der Kunde nutzt CCM zur Abbildung von Bonusabsprachen mit seinen Geschäftspartnern. Nach der CCM Einführung wird das Modul viel genutzt, sodass sich laufend neue Anforderungen abzeichnen. Beispielsweise habe ich die Auswertung von Konditionskontrakten optimiert. Die SAP bietet das Feld "deaktiviert", um anzuzeigen, welche Kontrakte deaktiviert sind. Dabei kann nicht unterschieden werden, ob der Kontrakt endabgerechnet oder beendet ist. Dafür habe ich zusätzlich das Feld "endabgerechnet" in allen Auswertungslisten ergänzt. Des Weiteren werden bestehende Konditionsarten noch einmal geprüft und an die Business Cases des Unternehmens angepasst. Dabei werden die Key User noch einmal geschult. Der Kunde hat einen Ansprechpartner für kleinere und größere Herausforderungen. Die Nutzung des CCM wird laufend optimiert, den Key Usern wird der Umgang mit dem Tool fortlaufend erleichtert.
Eingesetzte Technologien: SAP CCM, SAP SD, SAP LO-AB, ABAP, ABAP OO, PRINCE2, Customizing, Requirements Engineering
03/2023 - 01/2024
Schneidwarenindustrie
Beratungsleistung im Bereich CCM - Support Rollout und Training
Der Kunde hat im Mutterkonzern CCM eingeführt und nutzt es stetig mehr. Die Tochtergesellschaften sollen ebenfalls CCM für Konditionskontrakte verwenden. Ich bereite Schulungsunterlagen vor, um den Key Usern und Ansprechpartnern eine gute Einführung in das Modul CCM zu geben. Anhand von Beispielen aus den Tochtergesellschaften werden die verschiedenen Konditionsarten vorgestellt. Außerdem teste ich die Standardprozesse in den Tochtergesellschaften, um eine reibungslose Verwendung sicherzustellen. Zudem unterstütze ich fortlaufend in Servicethemen. Es wurde beispielsweise keine oder eine deutsche Umsatzsteueridentifikationsnummer in österreichischen Kontrakten gezogen. Ich habe die Einstellungen im Customizing vorgenommen, sodass nun die richtige USTID automatisch für die Buchhaltung und die Rechnung gezogen wird. In einer Tochtergesellschaft haben manche Fakturen nicht das korrekte Profit Center gefunden. Über ein CDS-View habe ich das Profit Center in solchen Fällen versorgt. Der Kunde kann über alle Gesellschaften Konditionskontrakte in CCM erfolgreich nutzen und so die Kundenbeziehungen ausbauen. Die Ansprechpartner in den Tochtergesellschaften können die Transaktionen im SAP CCM eigenständig nutzen und schätzen die Vorteile des Moduls.
Eingesetzte Technologien: null
03/2023 - 05/2024
Blumen und Pflanzen
Ablösung Avalanche, Umsetzung der Ladungsträger Miet- und Bestandsabrechnung mit SAP
Das aktuelle System für die Miet- und Bestandsabrechnung der Ladungsträger des Kunden läuft in Avalanche, einem Bestandsführungssystem eines niederländischen IT-Dienstleisters. Der erweiterte Service läuft zum 30.06.2023 aus. Das System ist nicht nur für die Bestandsführung sondern auch die Abrechnung zuständig. Das Nachfolgesystem und vergleichbare Systeme verfügen nur über die Bestandspflege. In einem parallelen Projekt wird das neue Bestandsführungssystem ausgesucht. Der Kunde sucht nach einer passenden Lösung für die Miet- und Bestandsabrechnung. Nach der Beratung setzen wir nun die Implementierung der Miet- und Bestandsabrechnung im SAP SD, Agenturgeschäft um. Dafür nehme ich Einstellungen im Customizing vor. In regelmäßiger Absprache mit dem Fachbereich wird in kleinen Schritten getestet und geprüft, dass die Umsetzung zur Nutzung passt. Dabei werden Regulierungsart, Fakturaarten, Konditionsarten und Kalkulationsschema so angelegt, dass Regulierungseinzelanforderungen (settlement requests, SR) pro Miettag angelegt werden und automatisiert in einer Mietabrechnung für einen Monat zusammengefasst werden. Die Preise und Gebühren werden über die Standardtransaktionen VK11 / VK12 und VK13 gepflegt (Konditionen anlegen / bearbeiten / ansehen). Außerdem werden mit der Migration der Funktionalität nach SAP neue Gebühren und deren prozessuale Abwicklung angelegt und abgebildet. Bei dem Prozess unterstützen wir in Absprache mit der IT des Kunden und beraten über die Umsetzungsmöglichkeiten. Aus den Bestandsbewegungen und dem aktuellen Bestand (Transaktion MB51, Tabellen MSEG und MSKU) der Ladungsträger im SAP System wird mittels Report der Bestand an allen Miettagen ermittelt und Faktoren wie Sondermietkonditionen, freie Tage und freie Mengen für den Partner werden berücksichtigt. In gemeinsamen Testterminen mit den Anwendern vergleichen wir die Mietabrechnungen aus dem Altsystem und dem SAP. Die Endanwender werden in den Prozess integriert und können Funktionalität und Usability von Anfang an mit beeinflussen. Außerdem werden die Möglichkeiten zur Auswertung der Abrechnungsdaten optimiert und aus dem Altsystem ins SAP übertragen. Dafür wird der Kontakt zwischen den Fachbereichen Logistik, Buchhaltung, Controlling und Business Warehouse hergestellt und der Austausch unterstützt. Die Miete für die Ladungsträger wird im SAP System ermittelt, den Partnern kann eine Übersichten über die Mietberechnung und den Bestand gesendet werden und individuelle Konditionen können angelegt werden sowie für die Partner automatisch gezogen werden.
Eingesetzte Technologien: SAP SD, SAP Agenturgeschäft, PRINCE2
05/2023 - 05/2023
Energieversorgung
Erweiterung CCM um eine Verkaufsorganisation
Der Kunde hat bereits CCM im Einsatz, möchte nun für eine weitere Verkaufsorganisation neue Konditionskontraktarten nutzen. Hintergrund ist die klare Abgrenzung zwischen den Prozessen und unterschiedlichen Materialgruppen. Das Projekt hat einen kritischen Zeitplan, da es im Juni zu einem Freeze im SAP System kommt. Ich übernehme das Customizing, Einstellen von Transferregeln und die Programmierung zum Umsetzen der Kundenanforderungen: für eine neue Materialgruppe in einer anderen Verkaufsorganisation Konditionskontrakte nutzen können, um Materialien mit anderer Mengeneinheit zu konditionieren. Zudem führe ich Tests aus IT-Sicht durch und schreibe eine technische sowie Anwenderdokumentation. Der Kunde kann nun für einen weiteren Geschäftsprozess Konditionen im SAP CCM anlegen. Die Einstellungen sind auf die Materialien und die abweichende Umsatzbasis zugeschnitten. Vorlagekontrakte ermöglichen den Anwendern eine schnelle Möglichkeit, neue Kontrakte unterstützt anzulegen. Provisionäre haben einen zusätzlichen Ansporn, das Geschäft auszubauen.
Eingesetzte Technologien: SAP SD, SAP CCM, SAP Agenturgeschäft
01/2025 - 07/2025
Blumen und Pflanzen
Ablösung Avalanche, Bestandsführung mit SAP, Phase 2
Der Kunde nutzt das SAP-System seit dem 01.07.2024 auch für die Bestandsführung von Ladungsträgern und somit die Abbildung aller logistischer Prozesse rund um die Verwaltung und Ausgabe der Artikel. An den Prozessen sind mehrere Fachbereiche mit unterschiedlichen Anforderungen beteiligt. In der aktuellen Projektphase wollen wir weitere Funktionalitäten zu effizienteren Prozessen und weniger Papier umsetzen. Wir starten mit einer Konzeptionsphase, in der die im vorherigen Projekten entstandenen und neuen Anforderungen gesammelt, bewertet und nach Priorität vom Lenkungsausschuss freigegeben werden. Eine vorherige Abstimmung mit der IT dient dem Sicherstellen, dass die Änderungen in die Roadmap und Implementierungen der Gesamtlandschaft passen. Ein Großteil der Anwender arbeitet seit Go Live der Bestandsführung (01.07.2024) erstmalig mit dem SAP-System. Seitdem wurden einige Erfahrungen gesammelt, die zu neuen Perspektiven und Anwendungsfällen geführt haben. Im Rahmen des Change Managements wird daher eng mit den Fachabteilungen zusammengearbeitet, um bedarfsgerecht neue Lösungen umzusetzen. Im Projektverlauf werden weitere Schnittstellen und ein neues TMS-System angeschlossen. Die enge Zusammenarbeit mit allen Stakeholdern ist dafür essentiell. Ich habe hierbei die Kommunikation mit den Fachbereichen übernommen, Konzepte geschrieben, Entwicklungsaufgaben betreut und Customizing implementiert. Ziel der Umsetzungen ist ein effizienteres Arbeiten mit erleichterten Prozessen, die standardnah umgesetzt werden in Vorbereitung auf die anstehende S/4 HANA Migration.
Eingesetzte Technologien: SAP SD, SAP Agenturgeschäft, PRINCE2
03/2025 - 03/2025
Versicherung
Workshop: Konzeption und Machbarkeitsprüfung von Abrechnungsprozessen mit dem SAP Modul Abrechnungsmanagement
Im Rahmen von zwei gemeinsamen Workshoptagen mit dem Kunden lag die Zielsetzung darin, bestehende Abrechnungsprozesse des Kunden zu analysieren und durch das SAP Modul Abrechnungsmanagement zu optimieren. Der Kunde hatte die Herausforderung, eine eigenentwickelte Altsoftware durch eine standardisierte Lösung auf Basis von SAP zu ersetzen. Dies sollte nicht nur die Prozesse effizienter gestalten, sondern auch die langfristige Wartbarkeit und Skalierbarkeit des Systems sicherstellen, sowie die Regulierung wieder ins SAP holen anstelle eines ausgelagerten Nebenbuchs. Meine Aufgaben während der beiden zeitlich getrennten Workshops umfassten mehrere Phasen. Zunächst führte ich mit dem Kunden eine detaillierte Anforderungsaufnahme durch, bei der ich sowohl die Fachabteilung FI (Finanzwesen) als auch die IT-Abteilung einbezog. Dabei galt es, die bestehenden Abrechnungsprozesse zu verstehen und zu dokumentieren. Mit den gewonnenen Erkenntnissen konnte ich die bestehenden Abläufe visualisieren und diese in Swimlanes abbilden lassen, um klare Prozessschritte und Verantwortlichkeiten zu definieren. Im Anschluss habe ich das Agenturgeschäft im SAP vorgestellt, um eine mögliche Lösung und deren Vorteile greifbar zu machen. In einem Workshop zeigte ich dem Kunden eine Live-Demo des SAP Systems und stellte die Machbarkeit der geplanten Anpassungen vor. Hierfür habe ich das Customizing des SAP-Systems vorgenommen, um die Zielprozesse abzubilden. In enger Zusammenarbeit mit den Fachbereichen klärte ich offene Fragen und stimmte die Anforderungen an das neue System ab. Darüber hinaus nahm ich eine Aufwandsschätzung vor, um dem Kunden eine realistische Einschätzung zu den benötigten Ressourcen und dem Zeitrahmen zu geben. Am Ende des Projekts konnte ich dem Kunden ein Grobkonzept präsentieren, das die Basis für die spätere Implementierung bildete und die Machbarkeit der Lösung bestätigte.
Eingesetzte Technologien: SAP Abrechnungsmanagement, SAP FI, Swimlanes, Requirements Engineering, Customizing, PRINCE2, Projektmanagement
03/2025 - 12/2025
Baustoffe
CCM Einführung
Ein zweitägigen Workshop diente als gemeinsamer Projektstart zur Einführung des SAP Condition Contract Managements (CCM) bei einem großen internationalen Kunden, der kurz vor einer Migration auf SAP S/4HANA stand. Vor dieser Migration sollte als Vorprojekt das SAP CCM eingeführt werden, um die veraltete Technik für Bonusabsprachen abzulösen. Dies sollte nicht nur die Effizienz in den Bonusprozessen steigern, sondern auch eine moderne, skalierbare Lösung bieten, die zukünftig in mehreren Gesellschaften des Unternehmens genutzt werden kann. Zu Beginn des Projektes war ich maßgeblich an der Planung und Initiierung beteiligt. In einem Workshop mit Endanwendern, Entscheidern und der IT aus mehreren Gesellschaften wurde die Grundlage für das Projekt geschaffen. Ziel des Workshops war es, einen klaren Projektplan, eine realistische Aufwandsschätzung sowie ein Feinkonzept zu entwickeln, das den Rahmen für die Einführung des CCM bildete. In der Anforderungsaufnahme (Requirements Engineering) wurde der Bedarf der verschiedenen Gesellschaften präzise erfasst und dokumentiert. Dabei lag der Fokus auf den spezifischen Anforderungen für die Bonusabsprachen sowie der Integration in die bestehenden Systeme und Prozesse. Die Projektplanung für die Einführung des CCM im Jahr 2025 wurde erarbeitet, mit einer späteren Nutzung in drei Gesellschaften im Jahr 2026 und einer schrittweisen Ausrollung auf die verbleibenden vier Gesellschaften bis spätestens 2027. Als Berater brachte ich meine fachliche Expertise in die Ausarbeitung des Feinkonzepts ein, um eine effiziente und skalierbare Implementierung sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: SAP Condition Contract Management (CCM), Requirements Engineering, Projektplanung, PRINCE2, SAP LO-AB, ABAP, ABAP OO, PRINCE2, Customizing
05/2025 - 05/2025
Energieversorgung
Workshop zur Ablösung der aktuellen Provisionsabrechnung durch SAP CCM
Der Kunde nutzt eine Eigenentwicklung für die Provisionsabrechnung. Im Unternehmen ist bereits CCM im Einsatz. Im Rahmen des Workshops soll geprüft werden, ob auch die Provisionsabrechnung im CCM abgebildet werden kann und an welche Einstellungen und Erfahrungen aus den anderen Bereichen angeknüpft werden kann. Im Rahmen des Workshops übernehme ich die Anforderungsaufnahme (Requirements Engineering) und die Projektleitung. Gemeinsam mit dem Kunden erarbeiten wir die Besonderheiten des aktuellen Tools, lernen das Konditionskontraktmanagement kennen (SAP CCM) und definieren Harmonisierungspotentiale in Bezug auf die bereits aktive Nutzung von CCM im Unternehmen. Das Ergebnis des Workshops ist ein Grobkonzept sowie eine Aufwandsschätzung als Entscheidungsgrundlage für die Einführung von CCM als Ablösung des heutigen Provisionsprozesses.
Eingesetzte Technologien: null
05/2025 - 05/2025
Keramik
Analyse Übergabe Fakturaart an CO-PA in Rahmen der SAP CCM Abrechnung
Der Kunde hat das Konditionskontraktmanagement (SAP CCM) im Einsatz. Seit einiger Zeit werden nicht mehr die erwarteten Daten ans CO-PA übergeben. Im Rahmen des Projekts analysieren wir den Hintergrund und passen die Einstellungen auf den gewünschten Prozess an. Ich übernehme die Projektleitung und führe einen Mitarbeiter durch die Analyse und Anpassung im Customizing, den Transferregeln und der technischen Implementierung. Der Kunde kann dank unserer Analyse und Auswertung die Änderung ausfindig machen und mit angepassten Einstellungen das Controlling effektiv nutzen.
Eingesetzte Technologien: SAP CCM, SAP SD, SAP LO-AB, ABAP, ABAP OO, PRINCE2, Customizing
06/2025 - 11/2025
Blumen und Pflanzen
Ablösung des Vertriebsprozess der AS/400 durch Template-Prozess im SAP SD
Der Kunde nutzt heute die AS/400 für die Warenbuchungen rund um die Abwicklung der Bestell- und Verkaufsprozesse in den Cash & Carry Märkten. Die Funktionalität soll ins SAP-System überführt werden. Gleichzeitig sollen die Prozesse in anderen Bereichen als Template genutzt und damit eine Harmonisierung über Vertriebsbereiche hinweg erfolgen mit dem Ziel, in Vorbereitung auf die anstehende S/4 HANA Migration bestehende Prozesse zu optimieren und zurück in den Standard zu überführen. Meine Aufgabe ist der End-to-End-Test des gemeinsam definierten Template-Prozesses. Dabei wird der gesamte Vertriebsprozess inklusive Chargenfindung, Listung, Preisfindung, Belegketten und Fakturierung unter die Lupe genommen und optimiert. Ich berate in der Optimierung der Prozesse beginnend mit den Bestellungen beim Gärtner bis zu den FI-/CO-Buchungen sowie den angeschlossenen externen Systemen und deren Schnittstellen. Unser Ziel ist es, Eigenentwicklungen und SAP-Standard bestmöglich miteinander zu verheiraten, an bestehenden Entwicklungen anzusetzen und Harmonisierung und Vereinfachungen zu schaffen. Dabei begleite ich den Change im Austausch mit den Keyusern im Pilotmarkt vom IT-Lösungsvorschlag über Anwendertests, RollOut und Hypercare. Nach der Umsetzung im Piloten sollen die weiteren gut 20 Standorte nachgezogen werden. Die Prozesse, die neu im SAP-System gebucht werden, fügen sich mit den bestehenden Anwendungen nahtlos ineinander ein und verringern den Arbeitsaufwand, steigern die Effizienz sowie Nutzerfreundlichkeit und verringern Systembrüche, manuelle Arbeit und die Fehleranfälligkeit.
Eingesetzte Technologien: SAP SD, SAP MM, PRINCE2
07/2025 - 08/2025
Energieversorgung
Proof of Concept zur Ablösung der aktuellen Provisionsabrechnung durch SAP CCM
Im Rahmen des Proof of Concept sollte evaluiert werden, ob die bestehende, eigenentwickelte Provisionsabrechnung im SAP-System durch den im Unternehmen bereits eingesetzten SAP Condition Contract Management (CCM)-Standard abgelöst werden kann. Im Fokus standen dabei insbesondere die Analyse der bestehenden Prozesse sowie die Bewertung von Synergien und potenziellen Konflikten mit bereits eingeführten CCM-Szenarien in anderen Unternehmensbereichen. Als Projektleiter habe ich zunächst die aktuelle CCM-Systemkonfiguration im relevanten Modulbereich geprüft und notwendige Anpassungen identifiziert, um eine Abbildung der Provisionslogik im Standard zu ermöglichen. Parallel dazu habe ich mich intensiv in die bestehende Z-Lösung zur Provisionsabrechnung eingearbeitet, um eine fundierte Fit-Gap-Analyse zwischen Alt- und Zielsystem durchführen zu können. Im Projektverlauf habe ich einen Junior Consultant bei ersten Customizing-Aktivitäten und der initialen Systemeinrichtung begleitet. Dazu gehörten sowohl die fachliche Anleitung als auch die technische Qualitätssicherung der durchgeführten Entwicklungen. Darüber hinaus war ich für die Abstimmung des Projektstatus mit den Fachbereichs- und IT-Ansprechpartnern verantwortlich. Die Ergebnisse der Analyse wurden in gemeinsamen Workshops vorgestellt und diskutiert. Auf dieser Basis habe ich eine Aufwandsschätzung für die Umsetzung erstellt und die nächsten Projektschritte definiert.
Eingesetzte Technologien: SAP CCM, SAP SD, ABAP, Fit-Gap-Analyse, Customizing, Projektleitung, Anforderungsanalyse
10/2025 - 12/2025
Klimatechnik
Projektinitialisierung und Grobkonzeption für die SAP S/4HANA-Migration
Das Ziel des Projekts bestand darin, die anstehende S/4HANA-Migration durch die Ausarbeitung von Grobkonzepten strukturiert vorzubereiten. Dabei sollte ein einheitliches Zielbild geschaffen werden, das bestehende Pain Points berücksichtigt und die Anforderungen der Fachbereiche mit den künftigen Möglichkeiten unter S/4HANA in Einklang bringt. In meiner Rolle als Senior Consultant habe ich die IST-Prozesse im Bereich Order-to-Cash detailliert erfasst und mit den Fachbereichen abgestimmt. Auf Basis der dokumentierten Pain Points habe ich Analysen durchgeführt, um deren Ursachen zu identifizieren und mögliche Lösungsansätze für die Migration abzuleiten. Darüber hinaus habe ich Soll-Prozesse für die zukünftige Systemlandschaft konzipiert und dabei die Abhängigkeiten zu angrenzenden Bereichen berücksichtigt. Im Rahmen der Projektinitialisierung habe ich außerdem an der Erstellung der übergeordneten Grobkonzepte mitgewirkt und deren Konsistenz mit den Projektzielen und den vereinbarten S/4HANA-Roadmaps sichergestellt. So wurde ein tragfähiges Fundament für die nächste Phase der Migration geschaffen.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, SAP SD, SAP CCM, Order-to-Cash, Prozessanalyse, Pain Point-Analyse, Grobkonzeption, Anforderungsaufnahme, Workshop-Moderation
04/2025 - 12/2025
Bauzubehör und -ausstattung
Einführung von SAP CCM für den Kundenbonus und den Werbekostenzuschuss
Das Ziel des Projekts war die Einführung von SAP Condition Contract Management (CCM), um Bonus- und Werbekostenzuschussvereinbarungen kundenseitig abzubilden. Gleichzeitig sollte die Lösung eng mit der im Unternehmen eingesetzten Z-Lösung für Provisionsabrechnungen integriert werden, um eine zukunftssichere Systemlandschaft zu schaffen – als Vorbereitung auf die anstehende S/4HANA-Migration. Durch die neue Architektur sollten die Kapazitäten der internen Mitarbeiter geschont und der Aufwand für die spätere Conversion signifikant reduziert werden. In meiner Rolle als Senior Consultant war ich für die Umsetzung in den Bereichen Customizing und ABAP-Entwicklung verantwortlich. Dabei kam dem Prototyp-Ansatz besondere Bedeutung zu: In drei Iterationen haben wir Prototypen entwickelt, sie den Fachbereichen Vertrieb, Abrechnung, Buchhaltung, Controlling und IT vorgestellt, Feedback eingeholt und die Anforderungen sukzessive in die nächste Ausbaustufe überführt. Auf diese Weise entstand eine enge Verzahnung zwischen technischer Umsetzung und fachlichen Erwartungen, wodurch eine hohe Akzeptanz beim Kunden erzielt werden konnte. Darüber hinaus habe ich technische Schnittstellen zwischen SAP CCM und der bestehenden Z-Lösung konzipiert und umgesetzt. Im Projektteam war ich für die Steuerung und fachliche Anleitung eines Junior Consultants verantwortlich, dessen Arbeitsergebnisse ich geprüft und ergänzt habe. Neben der Erstellung und Validierung von Fachkonzepten habe ich auch Anwenderschulungen durchgeführt, um die Fachbereiche optimal auf die Nutzung der neuen Lösung vorzubereiten.
Eingesetzte Technologien: SAP CCM, SAP SD, SAP FI/CO, ABAP, Customizing, Fachkonzeption, Prototyping, Confluence, Anwenderschulung, Testmanagement, Stakeholder-Management, PRINCE2
10/2025 - 02/2026
Energieversorgung
Provisionsabrechnung mittels SAP CCM
Das Ziel des Projekts war es, die bestehende Eigenentwicklung zur Provisionsabrechnung vollständig durch eine Lösung auf Basis des SAP Condition Contract Management (CCM) abzulösen. Im Vordergrund stand die Schaffung einer standardnahen Lösung, die einerseits die individuellen Provisionsmodelle des Kunden abbilden konnte und andererseits eine enge Verzahnung mit bereits eingeführten CCM-Szenarien in anderen Unternehmensbereichen ermöglichte. Darüber hinaus sollte durch die Einführung eine transparente Abwicklung im Zusammenspiel mit der Buchhaltung und dem Controlling sichergestellt werden. Als Projektleiter habe ich den gesamten Einführungsprozess gesteuert – von der Anforderungsanalyse über die Systemkonzeption bis hin zum Go-Live und der Hypercare-Phase. Zu meinen Aufgaben gehörten die Organisation und Moderation von Workshops mit den betroffenen Fachbereichen Provisionsabrechnung, Buchhaltung und Controlling, die Durchführung einer Fit-Gap-Analyse sowie die Abstimmung der finalen Prozessdefinition. Auf technischer Ebene begleitete ich Customizing- und ABAP-Entwicklungen, koordinierte die Implementierung standardnaher Auswertungen im SAP CCM und leitete die Arbeiten eines Formularentwicklers fachlich an und überprüfte die Qualität. Während der Testphase war ich für die Planung, Durchführung und Abnahme der Tests sowie die fachliche Steuerung des Projektteams verantwortlich. Im Rahmen des Go-Live habe ich die Abstimmung mit allen Stakeholdern übernommen und die reibungslose Inbetriebnahme sichergestellt. In der anschließenden Hypercare-Phase lag mein Fokus auf der intensiven Unterstützung des Fachbereichs, der Qualitätssicherung und dem Aufbau von Know-how beim Kunden.
Eingesetzte Technologien: SAP CCM, SAP SD, SAP FI/CO, ABAP, Customizing, Formularentwicklung, Projektleitung, Fit-Gap-Analyse, Testmanagement, Anforderungsanalyse, Stakeholder-Management, Change-Management, PRINCE2
09/2025 - 09/2025
Klimatechnik
SAP Überblicksschulungen Order-to-Cash im Rahmen der S/4HANA-Migration
Ziel des Projekts war es, die Fachbereiche gezielt auf die anstehende Migration vorzubereiten und die Auswirkungen auf die Order-to-Cash-Prozesse transparent zu machen. Im Mittelpunkt standen die relevanten Simplification Items in den Modulen SAP SD und SAP CCM sowie die Identifikation von Verbesserungspotenzialen in den bestehenden Abläufen. Als Senior Consultant habe ich die Schulungsinhalte zu den Veränderungen im Bereich Order-to-Cash unter S/4HANA konzipiert und in Workshops mit den betroffenen Fachbereichen vermittelt. Neben der Wissensvermittlung lag mein Fokus auf der strukturierten Anforderungsaufnahme: Gemeinsam mit den Teilnehmern habe ich die bestehenden Prozesse und Anforderungen dokumentiert, diese gegen die identifizierten Simplification Items gespiegelt und den Handlungsbedarf für die Migration herausgearbeitet. Durch diese Vorgehensweise konnte einerseits ein gemeinsames Verständnis für die Veränderungen unter S/4HANA geschaffen werden; andererseits wurden konkrete Maßnahmen und Verbesserungsmöglichkeiten für die Umstellung definiert.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, SAP SD, SAP CCM, Order-to-Cash, Simplification Items, Anforderungsanalyse, Schulung, Workshop-Moderation

Weiterbildungen und Zertifizierungen

MS_CA_102 - Souveräne Kommunikationsführung
Weiterbildung
Ideen mit Selbstbewusstsein und Klarheit ausdrücken
MS_CA_104 - Effektivitätsstrategien: Coveys 7 Wege
Weiterbildung
Praktische Umsetzung der Covey-Prinzipien
MS_CA_111 - PRINCE2 und SCRUM in Aktion
Weiterbildung
Die PRINCE2-Methodik und das SCRUM-Framework in der realen Anwendung im Zuge des Projektmanagements
MS_CA_105 - Führung in Projekten
Weiterbildung
Effiziente Projektverwaltung durch gezielte Delegation und Kontrolle
TS410_2020
Zertifizierung
SAP Certified Application Associate - Business Process Integration with SAP S/4HANA 2020
PRINCE2® Foundation Certificate in Project Managem
Zertifizierung
The PRINCE2® Foundation Certification is suitable for individuals who want to demonstrate they have sufficient understanding of the PRINCE2 methodology and can work effectively as part of a team or with a project management team within a PRINCE2 supporting environment.
Professional Scrum Master™ I (PSM I)
Zertifizierung
The Professional Scrum Master (PSM I) certification validates your knowledge of the Scrum framework, the Scrum Master accountabilities and how to apply Scrum. PSM I is recognized by the industry as a certification that demonstrates a fundamental level of Scrum mastery. As a PSM I certification holder, you have proven that you understand Scrum as described in the Scrum Guide and how to apply Scrum in Scrum Teams. PSM I holders have a consistent terminology and approach to Scrum.
MS_CA_110 - Powerpoint als Beratungswerkzeug
Weiterbildung
Gestalten und Präsentieren Sie überzeugende Beratungspräsentationen
SAP Certified Application Associate - SAP S/4HANA
Zertifizierung
Die Zertifizierungsprüfung "SAP Certified Application Associate - SAP S/4HANA Sales 2022" bestätigt, grundlegenden und zentralen Kenntnisse, die für das SAP S/4HANA Sales-Profil erforderlich sind. Diese Zertifizierung belegt, umfassendes Verständnis und tiefgreifende technische Fähigkeiten, um als Mitglied eines Projektteams in einer angeleiteten Rolle mitzuwirken.
MS_CA_101 - Zeitmanagement und Selbstführung
Weiterbildung
Effizienz und Unabhängigkeit steigern
MS_CA_108 - Projektmanagement Grundlagen
Weiterbildung
Die Fundamente effektiven Projektmanagements
MS_CA_109 - Projektmanagement Fortgeschritten
Weiterbildung
Tiefergehende Techniken und Strategien im Projektmanagement
MS_CA_113 - Requirements Engineering
Weiterbildung
Das systematische Vorgehen beim Spezifizieren und Verwalten von Anforderungen an ein System, ein Produkt oder eine Software
Salesforce Certified AI Associate
Zertifizierung
The AI Associate Credentialing Exam focuses on the fundamentals and capabilities of AI and data as they apply to CRM.
MS_CA_103 - Erfolgreich in Kundenschulungen
Weiterbildung
Kundenbindung durch effektive Schulungsstrategien

Lea Bücher

Beratung und Entwicklung in SAP